Zum Inhalt springen

Diskussion:Ernst August von Hannover (1954)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2006 um 21:45 Uhr durch Tönjes (Diskussion | Beiträge) (Ältester lebender männlicher Nachkomme von Georg III.?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Habe mal das Herzog von Lüneburg gelöscht. Oder möchten die Lüneburger wieder einen Herzog haben? Was die Engländer und Iren machen, ist ja deren Problem.

Danke fürs Verschieben - da warst du schneller als ich!

Ich bin für Ernst August, Prinz von Hannover (mit Komma) mtob 02:00, 10. Jun 2003 (CEST)

Wie ist denn der offizielle Titel von Ernst August? Wenn es "Ernst August, Prinz von Hannover" ist, bin ich für das Verschieben. --Urbanus 02:20, 10. Jun 2003 (CEST)
Er hat keinen "offiziellen Titel", bloß einen Namen. Daß Nachnamen mit Komma abgetrennt werden, war mir bis jetzt neu. JensMueller 13:35, 28. Mär 2004 (CEST)
Diese Verschiebung war eine sehr undurchdachte und falsche Aktion. --Anathema 21:52, 28. Mär 2004 (CEST)

Alle Welfen tragen die Titel "Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg" (der erste Titel steht ohne Komma nach dem Namen). Es handelt sich dabei um den Familiennamen, der allerdings keine Herrschafts- oder Besitzrechte umfasst. Die Lüneburger und Braunschweiger müssen sich also keine Sorgen machen...


ich habe die Seite verschoben, da der Name mit einem Komma schlichtweg falsch ist. "Prinz von Hannover" muss wie ein Familienname behandelt werden, dort setzt man ja auch kein Komma --Thommess 20:35, 6. Jul 2004 (CEST)



gibt es ein Bild von Ernst August das gemeinfrei ist?

Vielleicht irgend ein gemeinfreies von einem Staatsakt. Abbilden dürften wir den Herrn ja sicherlich, da er ohne Zweifel eine Person öffentlichen Interesses ist. Jemand einen Tipp? --Bertram 15:53, 26. Nov 2004 (CET)


Prinz von Hannover

Ich möchte nochmals daraufhinweisen, dass Ernst August Prinz von Hannover, kein echter Prinz ist, sondern lediglich so heißt. Bitte beachtet dies bei euren Änderungen. Vielen Dank. MfG --Thommess 16:10, 27. Nov 2004 (CET)

Ähm, sorry, aber wo ist da der Unterschied? Er ist ein Prinz und wird so auch genannt. Dogga

Nein, er ist kein Prinz. Es gibt in Deutschland (und Österreich) saeit dem ersten Weltkrieg keinen Adel und keine Fürsten und somit keine Prinzen mehr. Er ist kein Prinz, er heißt nur so - wie andere eben Meyer heißen. --Anathema <°))))>< 20:23, 18. Feb 2005 (CET)
Aha. Aber Prinz von England ist er schon noch, oder? 172.182.13.93 14:41, 7. Apr 2005 (CEST)
In England ist wohl noch Prinz. In Deutschland ist er es nicht. In Deutschland ist der Adel abgeschafft. So konsequent wie die Österreicher (Abschaffung des "von" in Namen) waren wir aber leider nicht.--Jan Peters 19:54, 9. Apr 2005 (CEST)
Der Adel ist nicht "abgeschafft". Man kann eine Gesellschaftsschicht, die über Jahrhunderte lang existierte, nicht einfach "abschaffen" nur weil irgendjemand, irgendwann mal eine Republik ausgerufen hat. Der Adel existiert weiterhin, nur hat er eben keine Sonderstellung mehr in der Gesellschaft, die sich auf Herkunft oder Titel begründet! --FourSeasons 00:40, 14. Jan 2006 (CET)
Der offizielle Name von Ernst August lautet "Ernst August (...weitere Vornamen) Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg". Wohlgemerkt: das ist der Name. Einen Titel im eigentlichen Sinne hat er nicht und ist das nicht. --Hansele (Diskussion) 22:12, 5. Okt 2005 (CEST)
Welche Belege gibts für diese Version? --Nur1oh 19:42, 7. Okt 2005 (CEST)
Es handelt sich um den offiziellen Titel der Hannoveraner, der nach 1919 in den Familiennamen überführt wurde. Welche Belege erwartest du da noch? Lies dich halt ein bisschen in die Geschichte ein. --Hansele (Diskussion) 18:43, 8. Okt 2005 (CEST)
Im übrigen bist du noch einen Beleg für deine Behauptung schuldig, dass Kommata in Familiennamen nicht erlaubt seien.... --Hansele (Diskussion) 18:45, 8. Okt 2005 (CEST)
Hier habe ich für dich noch ein paar Quellen: [1] [2] [3] (letzter Absatz) sowie [[4]]. Dass der Name natürlich aufgrund des Umfanges oft in der Abkürzung verwendet wird ist kein Beleg gegen seine Vollständigkeit. Das ist bei unzähligen Nachkommen von Adelsfamilien so der Fall. --Hansele (Diskussion) 18:55, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Fang hier nun bitte keinen Editwar an. Ich habe dir oben eine ganze Reihe Belegstellen genannt - wenn du anderer Meinung bist, bring DU nun bitte dafür mal einen Beleg. --Hansele (Diskussion) 18:59, 8. Okt 2005 (CEST)
Link Nr. 1 ist ein Wikipedia-Mirror, so kann man natürlich auch Belege schaffen. :-) Nr. 4 ist nur eine Übersichtsseite die dazu keine Information bringt. Über Nr. 2 und 3 ließe sich streiten, worauf ich jetzt allerdings keine Lust habe. --Nur1oh 19:15, 8. Okt 2005 (CEST)
Ich glaub du hast das Wikipedia-Prinzip noch nicht so ganz verstanden. Solange eine angezweifelte Behauptung nicht belegt ist kann sie rausgelöscht werden. Wer sie ohne Beleg wieder einstellt betreibt den Edit-War. --Nur1oh 19:06, 8. Okt 2005 (CEST)
Richtig - die Belege habe ich gebracht. Du bist an der Reihe, das Gegenteil zu belegen. --Hansele (Diskussion) 19:10, 8. Okt 2005 (CEST)
Ich muß überhaupt nichts belegen, weil ich nichts in den Artikel reingeschrieben hab. --Nur1oh 19:15, 8. Okt 2005 (CEST)
Es ist dein gutes Recht, die Belege nicht zu bezweifeln. Damit gehe ich davon aus, daß das Thema vom Tisch ist und du deine destruktiven Löschaktionen einstellst. --Hansele (Diskussion) 19:18, 8. Okt 2005 (CEST)

Ältester lebender männlicher Nachkomme von Georg III.?

Diese Behauptung aus dem Text möchte ich doch stark anzweifeln. Es gibt zum Beispiel einige männliche lebende Nachkommen von Königin Viktoria, die älter sind als er, und Königin Viktoria wiederum ist die Enkelin von Georg III. Zu nennen wären unter anderem Prinz Philip, Prinz Charles, Prinz Michael von Kent... Ich denke, der Satz muss ersatzlos gestrichen werden. --Maxl 13:45, 22. Nov 2005 (CET)

Er ist ältester Nachkomme in durchgehend männlicher Linie. Tönjes 21:45, 9. Jun 2006 (CEST)