Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Aineias

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2006 um 21:21 Uhr durch Aineias (Diskussion | Beiträge) (Löschungen im Artikel Pädagoge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Aineias in Abschnitt Lehrer/Pädagogen
Diskussionsbeiträge bitte unten anfügen.


So kann sich jeder auch schnell einen Überblick über meine Wiki-Kariäre schaffen, dass ich auch ein Newbie war und Fehler machte und mache. Alte Diskussionsbeiträge finden sich hier:

Bitte um Nachschau

dieser User hat ein Faible für den Eintrag der jeweiligen Positionen als Wort des Jahres in den einzelnen Artikeln. Unabhängig davon, an welcher Position. Was halten Sie davon? Ich sehe es angemessen, wenn es Wort des Jahres geworden wäre, aber eine Position als fünfter im Jahre x ist m.E. Schwachsinn. Wenn Sie es auch so sehen, dann stelle ich das zurück. --Hubertl 10:50, 12. Apr 2006 (CEST)

Sehe ich auch so, Wort des Jahres oder knapp verpasst. Anscheinend hat der Benutzer ein Liste vor sich liegen und arbeitet sie jetzt ab. Ich höre jetzt aber ert einmal auf und kann mich nicht darum kümmern. Schöne grüße --Aineias © 10:55, 12. Apr 2006 (CEST)
Danke für die rasche Antwort, ich habs dem Luzifer auf die Disku geschrieben, noch keine Antwort. Werde das bei Gelegenheit rückarbeiten...--Hubertl 10:57, 12. Apr 2006 (CEST)

Päd-Kat

Hallo Aineias, ich hatte Jeanpol um einen Beitrag gebeten, da ich ihn für eine kompetente Hilfe halte. Leider hat er sich noch nicht inhaltlich geäußert, deshalb warte ich im Moment noch ab. Ansonsten ist der Kat-Baum ja noch genauso bedürftig wie letzte Woche... --NB > + 21:18, 12. Apr 2006 (CEST)

Das hätte nicht gelöscht werden dürfen, sondern der Redirect darauf aus dem Vorlagennamensraum -- Triebtäter 00:54, 13. Apr 2006 (CEST)

wieder da-00:56, 13. Apr 2006 (CEST)

Kategorie:Pädagogik

Hab dir bei Benutzer_Diskussion:Nb geantwortet.--Autogramm 22:28, 13. Apr 2006 (CEST)

Plädiere weiter für LITERA nach Litera

Hallo Aineias! "Litera" mag auf den Plattencovern als LITERA erscheinen; dies ist jedoch nur ein optischer Gag bzw. das Labeldesign. Enzyklopädisch verwendbar in dieser Schreibweise wäre es, wenn Litera eine Abkürzung, bei der die Buchstaben für einzelne Worte stehen, darstellen würde - wie in DDR; also z.B. "Literatur In Tonrillen Erworben Reicht Aus". Dies ist jedoch bei Litera meines Wissens nicht der Fall (so lustig das wäre); als Beleg für dieses Verfahren siehe dir die Schreibweise der Bild (Zeitung) in der wikipedia an, die auch überall sonst BILD geschrieben wird, jedoch nicht in seriösen Lexika. Dass das Schriftsteller-Lexikon der DDR, welches Autorenlesungen mitaufführt auch Litera schreibt (das gab für mich den letzten Anstoß für die Änderung; ein Redirect von LITERA auf Litera finde ich ja wichtig und gut) sollte dich vollends überzeugen, dass Lemma wieder in Litera zu ändern (oder nicht?)

Grüße und frohe Ostern --Marietta 21:05, 15. Apr 2006 (CEST)

p.s.: Auf der Benutzerseite von Benutzer:Kolja21 ist das noch etwas verständlicher erklärt.
Naja, Bekannt ist das Lebel halt unter LITERA und so wird es oft auf im Fließtext geschrieben. Ansonsten finde ich den Titel wesentlich kürtzer als Litera (Schallplattenlabel). Ich würde es nicht rückbenenen (war auch Arbeit). --Aineias © 10:24, 16. Apr 2006 (CEST)
Das ist nun wirklich übel - ich biete dir gute Argumente die du einfach ignorierst und auf die du mit "Naja, Bekannt ist das Lebel halt unter LITERA und so wird es oft auf im Fließtext geschrieben" antwortest (womit du nichts von dem, was ich gesagt habe entkräftest). Am Ende schreibst du dann noch: "Ich würde es nicht rückbenenen (war auch Arbeit)" - Unverschämtheit! Dann mache ich die Arbeit eben... Und bevor du wieder revertierst wie letztes mal, lies dir einfach mal das durch und halte dich an die Regeln:

Namenskonventionen

Lexika und seriöse Printmedien schreiben nur Abkürzungen groß und ignorien optische Gags wie "* r a d i o k u l t u r" oder "↑THE HIGH-LOWS↓" bei der Schreibung von Produkt- und Firmennamen. Würde die Bild-Zeitung "BILD" heißen, spräche man den Namen B.I.L.D. aus und nicht "Bild".

nicht mehr ganz so freundliche grüße --Marietta 08:44, 20. Apr 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht, warumn du so gereizt reagierst. Ich muss nicht auf deine argumente eingehen, um zu zeigen, dass ich sie verstanden habe. Ich habe Dir meine Argumente genannt, und damit geschlossen dass ich dies nicht zurückbenennen würde. "Würde" ist Konjunktiv und heißt nicht "soll"! Das anpassen auf die Großschreibung hat a) nicht nur Arbeit gemacht, sondern b) fand ich dies ja auch sinnvoll. Entschuldige, dass ich vom Rückbennen nicht begeistert bin. Die von dir geannte Regel, ist so wie viele Regeln nicht in Stein gegossen, es sind Empfehlungen, die man sinnvoll finden kann oder nicht. Im Allgemeinen ist dies eine sinnvolle Regel, aber ich finde im konkreten Fall ist die Lösung mit LITERA die schlicht einfachere und besser händelbare. Es gibt nämlich noch eine Regel, die besagt, dass man Klammerlemmatas soweit möglich vermeiden sollte, wie ich finde eine - im Sinne der Benutzerfreundlichkeit - stärkere Regel. Wann immer es möglich ist, sollte man einen normal verständlichen Titel ohne Klammern wählen So und nun verhalte dich wie du willst. Etwas irritiert, aber dennoch freundlich Grüssens -Aineias © 20:45, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo Aineias! Es ist ja bislang gar nicht nötig ein Klammerlemma anzulegen... Litera bleibt ja benutzerfreundlich! Naja, und ich werde es auch langsam wieder; bei mir handelt es sich leider um den seltenen Fall eines weilblichen Cholerikers. Irgendwas an deiner Formulierung hat mich dermaßen gereizt, dass ich einfach ausgetickt bin: habs halt wahrsch. falsch verstanden! Entschuldige bitte, --Marietta 22:25, 20. Apr 2006 (CEST)

;) es betrift aber nicht nur Litera sondern auch AMIGA (hier war ja auch die eigentliche Arbeit), ich dachte das hast du gleich mit eingeschlossen. --Aineias © 22:50, 20. Apr 2006 (CEST)
Das hatte ich noch nicht gesehen; das machen ich oder du dann beizeiten mal ;-) Grüße --Marietta 09:28, 21. Apr 2006 (CEST)

Hungerturm

Hallo Aineias, danke fuer die Zusammenlegung von Hungerturm und Hungerbunker - ich hatte zum Stand der Dinge auch bei Historiograf angefragt, auf dessen Diskussionseite weist AndreasPraefcke daraufhin, dass es den Begriff Hungerbunker auch etwa im KZ Auschwitz gab. (wenn man das beruecksichtigt, ist der redirect ein Problem). Setz doch bitte auch einen Kommentar auf die Seite "Artikel zum gleichen Thema", dass das Problem geloest ist. gruesse Plehn 22:59, 19. Apr 2006 (CEST)

scheinst du ja schon gemacht zu haben. --Aineias © 22:55, 20. Apr 2006 (CEST)

Hi, deinen Ergänzung mit den Moorleichen halte ich für etwas problematisch, ehrlich gesagt. Das müßte, wenn man es denn in diesem Artikel haben möchte, etwas weiter ausgeführt werden. Seit jüngst das Mädchen_von_Windeby als Mann identifiziert wurde, bin ich gegenüber den Erkenntnissen der Moorleichenforschung ein wenig skeptisch geworden ;) Ganz grundsätzlich stimme ich allerdings zu, daß es sich bei dem Sprung in den Brunnen um einen Übergang in die Other-World handelt - den Begriff würde ich übrigens den Begriffen Götterwelt bzw. "überirdische Welt" vorziehen. Zumindest in der Altgermanistik, der Volkskunde und der Mythologie-Forschung ist dieser Begriff eingeführt und - soweit ich das überblicke - auch akzeptiert. Viele Grüße --Henriette 00:55, 20. Apr 2006 (CEST)

Ach das Mädchen das seit 2006 ein Junge ist, ... Dann streichen wir einfach den Zusatz mit den jungen Mädchen. Ich dachte, dass da noch mehr Mädchen gefunden wurden, und diese Erkenntnis (vor allem Junge Mädchen) nicht auf nur wennige Funde beruhten. Allerdings habe ich ich so meine Probleme mit einem englischen Begriff, der auf deutsch nichts anderes heißt als "andere Welt", bin aber auch kein Experte. Usprünglich wollte ich sogar Himmel geschreiben, da ich mich ja auf das Märchen bezog, nur wäre das der Tot zu deutlich geworden. Insgesammt würde ich dort aber noch mehr schreiben, da fehlen mir aber die stichhaltigen Quellen zuviel habe ich da nur so gehört. Ich glaube, dass im Märchen mehre Gestalten zusammen gefallen sind, allein die Gaben und Atribute sprechen dafür Frigg webt die Wolken und ist für die Hausarbeit zuständig, Freya vergibt Schönheit bzw. nimmt sie wieder. Der Name scheint von Hulda zustammen. Hel wiederum ist meiner Meinung nur eine unpassende Deutung, die auf der ähnlichkeit Namen beruht und volkstümlich geworden ist. Anmerken möchte ich, dass eine Freundin von mir mit Nachnamen Harre heißt (Frau Harrke), was ebenfalls auf Holle zurückzuführen ist, aber eher einer unsympatischeren. Grüße --Aineias © 08:02, 20. Apr 2006 (CEST)
Und noch was, gibt es einen Bezug zwischen Morleiche und Gottesgericht (wer mit dem Teufel im Bunde ist schwimmt auf dem Wasser)?
Dieser Begriff der Other-World ist mythologisch gesehen nicht die "andere Welt", eher eine andere Welt. Sie kann als eine Art Zwischenreich beschreiben werden; auf jeden Fall ist sie eine Welt, die zwar größtenteils nach den Prizipien der diesseitigen Welt organisiert ist, aber ihre eigenen Regeln und Gesetze hat. Es gibt z. B. einige Tabus, die nicht gebrochen werden dürfen (die Geliebte darf nicht nach ihrem Namen gefragt werden etc.). Jeder Wechsel in diese andere Welt ist gekennzeichnet von einem Übergang. Dieser Übergang geht fast immer durch Wasser (Brunnen, Flüsse, ein Meer, einen See), durch Feuer oder durch Zerstückelung des Leibes (Peter Dinzelbacher nennt all' dies "Amorphose", also Gestaltauflösung; wenn Du dich echt was traust, dann liest Du diese Rezension eines Dinzelbacher-Buches). Das ist ein ziemlich komplexer Begriff, der aber in der Fachliteratur recht konsistent benutzt wird. Hulda und Frau Holle werden zumindest in der älteren Forschung immer gemeinsam genannt. Da müßte ich aber mal nach aktuellen Aufsätzen forschen. Der Bezug von Moorleiche zum Gottesgericht springt mir über zuviele Jahrhunderte hinweg. Gottesgerichte gibt es in der mittelalterlichen deutschen Literatur einige, aber die haben mit Wasser nichts zu tun (spontan fällt mir Isolde ein, die ein glühendes Eisen in den Händen tragen mußte - allerdings am Meeresstrand!). Und die Gottesgerichte, die vor dem Thing (grauenvoller Artikel!) abgehalten wurden, die setzen auf Kämpfe, bei denen es um körperliche Überlegenheit ging - nach allem, was man weiß. Schwieriges Thema, bei dem man schnell in der mythologischen Forschung der 30er Jahre landet und sich dann zu entscheiden hat, ob hier die "Arier" am Werke waren oder Nachfahren der Grimms (verstanden als Sammler und Interpretierer). Ich merke, daß wir hier in einem Bereich landen, den ich für noch lange nicht in der modernen Forschung für ausdiskutiert halte :) --Henriette 05:17, 21. Apr 2006 (CEST)

Hallo Aineias, ich habe gesehen, dass du Amiga (Schallplatten) nach "AMIGA" verschoben hast. Das ist zwar praktisch, weil es ja auch noch den Amiga-Computer gibt, entspricht aber nicht der Regel, dass nur Abkürzungen groß geschrieben werden, siehe Wikipedia:Namenskonventionen (Abschnitt: Detailfragen - Markennamen). Wenn man für das Plattenlaben eine Ausnahme macht, kommen wieder sämtliche SPIEGEL - und BILD-Leser an und wollte die Großschreibung für "ihre" Lemmata einführen. Amiga (Plattenlabel) wäre, soweit ich das sehe, das passende Lemma. Viele Grüße -- Kolja21 23:07, 21. Apr 2006 (CEST)

warum nicht Kategorie:Astronomisches Ereignis, das ist ein Durchgang, das ist ein Astronomisches Ereignis (abgesehen davon halte ich den artikel für nutzlos, solange es kein photo davon gibt, er also tatsächlich beobachtet worden ist, wirkt wie eine rechtfertigung für die erwähnung der SF-geschichte, aber naja, it's a wiki) - die kat ist auf jeden fall korrekt. --W!B: 12:52, 28. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Grüße

Ja, du siehst richtig, ich bin es. Sagen wir mal so, meine "etwas längere Pause" lag an "höherer Gewalt". Danke für die Willkommensgrüße. --EUBürger 15:54, 28. Apr 2006 (CEST)

Kategorie:Eltern

Kannst du dir mal die Einordnung dieser Kategorie anschauen? Ich hatte sie aus "Schulwesen" zu "Pädagogik" umsortiert. Nb hat das revertiert und - was ich verwerflich finde - die Versionsgeschichte auch geändert (was er als Admin ja kann). Eine Eingruppierung von "Eltern" unter "Schulwesen" kann ja wohl nicht logisch sein.... besonders bei den Lemmata, die sich darin befinden. --Autogramm 16:53, 28. Apr 2006 (CEST)

Auch hier: bitte belege Unterstellungen! Ansonsten siehe hier... --NB > + 17:58, 28. Apr 2006 (CEST)
Sorry, ich habe in den letzten Tagen nur ven Unterschied-zu-Vergleich benutzt und so diesen Diskussionsbeitrag über sehen. Ich bin selten auf anhieb der gleichen Meinung wie Auto aber auch ich finde, dass die Ensortierung der Kategorie Eltern bei Schulwesen nicht logisch ist. Hätte man aber alles vorher diskutieren können. --Aineias © 00:00, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sorry, Aineias, aber Du sitzt einem -von Auto transportierten- Irrtum auf, wie man in der von Auto gelöschten Diss nachlesen konnte. Ich hatte die Kat 'Eltern' lediglich im Kontext Schule angelegt und später -als ich auf Grund von Autos Einstellungen von allgemeinen Eltern-Lemmata merkte, dass er diese 'zweckentfremdete'- durch 'Eltern im Schulsystem' ersetzt. Natürlich hat eine allgemeine Kat 'Eltern' (nun anderes eingeordnet unter den Kategorien: Soziale Rolle Familie) im Schulsystem so nichts zu suchen.
Relevant in dem Zusammenhang war konkret nur Autos Unterstellung, ich hätte (mit irgendwelchen geheimnisvollen Funktionen) die Versionsgeschichte manipuliert, weil er irgendwelche Dinge nicht wiederfinden konnte. Allerdings war er nicht bereit, irgendwelche Belege für die Behauptung zu präsentieren, so dass Eike ihn wegen der persönlichen Angriffe für einen Tag sperrte - worauf sich Auto hadernd zurückzog (er kann wohl besser austeilen als einstecken) ... --NB > + 15:50, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wobei auch interessant ist, dass Nb nun keine Lust mehr an der Pädagogik verspürt.... da ging es wohl eher um die Lust am Streiten als darum, wirklich eine Verbesserung herbeiführen zu wollen. Ich habe mich nicht hadernd, sondern entnervt zurückgezogen.--84.158.11.11 20:49, 8. Mai 2006 (CEST) (Auto)Beantworten
Schon wieder ein Irrtum: auch wenn die aktuelle Wetterlage das RL etwas in den Vordergrund schiebt, bin ich in gleichem Maße an einer soliden Überarbeitung interessiert. Da sich aber niemand an einer inhaltlichen Diskussion beteiligt, bin ich in Wartestellung - denn ich bin mir meiner Grenzen immer bewusst... --NB > + 22:50, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
gleichfalls, wennglauch z.Z. wirklich keine Zeit und Nerven mich tiefgreifend mit dem einzelnen Artikeln zu beschäftigen. --Aineias © 23:08, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschung wegen URV

Du hast Telegraph - ostdeutsche zeitschrift als URV gelöscht, die übriggebliebene Diskussionsseite sollte dann wohl auch gelöscht werden. Außerdem ist Telegraph (Zeitschrift) nahezu eine Kopie des gelöschten Artikels, worauf ich Elya auf seiner Diskussionsseite schon hingewiesen hatte - müsste dann wohl auch gelöscht werden? -- lley 00:45, 30. Apr 2006 (CEST)

Fahrradtypen

Kannst Du mir erklären, weshalb ein Textteil ausgelagert wurde und wohin?--Zaungast 19:02, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Warum weis ich nicht, aber der Artikel Trekkingrad hatte genau den gleichen Inhalt. --Aineias © 19:05, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
dachte Du hättest ausgelagert? Benutzer:Alfred Grudszus sollte dazu gefragt werden.--Zaungast 19:08, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dann mal zu ;-) --Aineias © 19:10, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo

Als erstes mal hallo.

Wenn du schon etwas löscht, was im Humorarchiv war, könntest du dann vielleicht auch hier sauber machen?

Liebe Grüsse: binningench1 Bumerang_und_bewertung 19:02, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hamburgische Sezession

Erklärst Du mir Deinen Revert ? --Staro1 02:57, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Verstehe ich auch nicht. Kann mir das nur so erklären, dass ich verrutscht bin den falschen Artikel revertet habe. Stellt sich nun aber die Frage, welchen wollte ich damals eigentlich reverten? :-/ --Aineias ©

SLAs für Bilder

Antwort bei mir. --LC 10:16, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

LA Busalkovo

Hallo! Nachdem der von dir aufgeführte Artikel nicht existiert und auch nie existiert hat, solltest du mal überprüfen, was da schiefgelaufen ist. Vermutlich hast du dich nur vertippt, und irgendwo liegt jetzt ein Artikel mit einem LA herum, aber ohne Eintrag in der Löschdiskussion. --Fritz @ 11:10, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Pädagoge

Hallo Aineias, da ich dir bei meiner Arbeit an Artikeln (z.B. Pädagogik) schon öfter über den Weg "lief" und glaube, dass du einen ziemlich guten Überblick hast, wollte ich fragen, ob du nicht an der Diskussion über das Thema: "Sind Lehrer Pädagogen?", teilnehmen möchtest. Wir drehen uns gerade im Kreis und könnten deine Meinung vielleicht ganz gut gebrauchen, du hast ja auch das Problem mit der Pädagogik Definition vor kurzem gelöst. Grüsse --SoPäd im Dienst 18:42, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sonderpädagogik

hallo Aineias, deinen Revert im Artikel Sonderpädagogik finde ich nicht so besonders, denn diese Bemerkung hier: Sterilisation geistig behinderter Frauen, im Abschnitt über Sehbehinderung finde ich schon ganz schön arg, weswegen ich es eigentlich auch nicht revertet hatte, obwohl mir die Änderungen aufgefallen sind. Wenn das ganze einen geschichtlichen Hintergrund hatte, dann wäre es vielleicht sinnvoll das gesondert darzustellen oder?--Keigauna 22:05, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ähm, ich habe da mal eine ganz blöde Frage, denn im Grunde genommen halte ich die Sterilisation geistig behinderter Frauen mindestens genauso für Menschenunwürdig, wie die Durchführung des Todesurteils in den USA! Entschuldige bitte, wenn ich das so unverblümt sage, aber ich denke jeder einzelne Mensch hat ein Recht darauf, seine Entscheidungen selbst zu fällen, und da sind Behinderte für mich mindestens Gleichgestellt. Ohne Deine Nutzerseite zuspammen zu wollen, aber kann man da nicht auch auf die anderen Möglichkeiten der Verhütung hinweisen? Das fände ich zumindestens humaner, als gleich von Sterilisation zu sprechen, es sei denn es wäre im Kontext zur Nazizeit zu belegen, was vermutlich nicht schwierig sein wird, dass es das wirklich gibt! --Keigauna 22:38, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe es jetzt einfach einmal umgeändert, aber bin mir nicht sehr sicher, ob es so nicht auch falsch verstanden werden kann!--Keigauna 22:45, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist doch O.K, könnte vieleicht aber noch etwas deutlicher Formuliert werden. Auch in meiner Ausbildung (Sozpäd.) haben wir uns mit dererlei Fragen argumentativ auseinander gesetzt. Schließlich sind Zwangsterilisation oder Zwangabtreibung bei Behinderung etc. immer wieder gern aufgefriffene populistische Vorderungen, denen man entsprechend begegnen sollte. --Aineias © 09:16, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Stimmt, denn Zwangsabtreibung und auch Zwangssterilisation sind für mich nicht die Lösung für das eigentliche Problem, wenn doch einmal was passiert! Das macht es höchstens noch schlimmer, und ich denke die Menschen die es letztendlich betrifft, werden gerne von der Gesellschaft schief angeschaut! (Das dürfte aber nach meinem eigenen Gefühl her gar nicht sein!) Wir leben ja in einer Gesellschaft, in der Freizügigkeit und freie Entscheidungen gross geschrieben werden, also warum nicht auch für den Behinderten selbst? Er ist genauso ein Mitglied unserer Gesellschaft, wie jeder andere Mensch auch! Und wenn ich ehrlich bin, regt mich jede negative Aussage in der Beziehung gehend einfach nur auf. Sorry für den Gefühlsmässigen Ausbruch, aber ich habe da so gewisse Schwierigkeiten mit, die ich nicht näher Erläutern möchte!--Keigauna 14:52, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Um die deutlichere Formulierung kann ich mich ja Gelegentlich noch kümmern, aber erwarte bitte nicht zuviel, soweit ich weiss, gibt es doch auch sowas in der richtung gehendes im SGB IX?

User:Tin Uroic

Admins achtet bitte auf die drohungen von tin uroic [1]. ich glaube das geht hier echt zu weit. wir haben es hier mit einem fanatiker zu tuen der gesperrt werden sollte, da er mir nun persönlich droht.--Made in Yugoslavia 19:11, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Benutzersperre?

Hallo Aineias

Im Moment habe ich irgendwie das Gefühl dass mein Account von irgendjemandem gesperrt worden ist. Leider kann ich diese Sperre nicht ganz nachvollziehen, weswegen ich Dich gerne bitten möchte, mich wieder zu entsperren. Im voraus auch schon mal vielen herzlichen Dank dafür. Ich weiss ich mache nicht besonders viel Artikelarbeit, aber habt doch Einsicht mit dem armen

Schaf

... Keigauna --83.176.151.14 14:06, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

P.S.:Schwarze waren in Wikipedia leider nicht zu finden... --Keigauna 23:04, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Freie Träger

Hallo Aineias, schau doch bitte mal auf die Diskussionsseite von "Freie Träger. Gruß Disko

Lehrer/Pädagogen

Hallo Aineias, ich bin über deine absoluten Aussagen etwas irritiert. Wenn Du z.B. liest "So gelangt man nun wieder dort an, wo man bereits Mitte der sechziger Jahre einmal war: Damals wurden für die Grundschulen Hausfrauen mit Abitur eingestellt, später Hochschulabsolventen ohne pädagogische Ausbildung." und auch -wie ich- siehst, dass an öffentlichen (Berufs-)Schulen Akademiker anderer Fachrichtungen eingesetzt werden, dann hast Du zwar in der sicherlich weit überwiegenden Mehrzahl der Fälle unbestritten Recht - aber für eine absolute Auskunft in einer Enzyklopädie reicht das IMHO nicht, da es eben auch -wenn auch kleinere- Teilmengen gibt, auf die deine Defnition eben nicht zutrifft. Und das darf nicht in der Auskunft unterschlagen werden, also muss zumindest eine entsprechende Formulierung ("ist regelmäßig pädagogisch ausgebildet", o.ä.) gewählt werden. Ich will den Schullehrern nichts streitig machen (dafür kenne ich selber genug), sondern für eine auch im Detail korrekte Aussage in der WP stehen... --NB > + 11:53, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe nochmals versucht, die Aussage im Artikel dem anzupassen, ich hoffe dass ist Tragfähig. Denn in aller Regel bedarf es bei Lehrern ein Staatsexamen oder zumindest ein Diplom (Diplom-Lehrer sind aber selten), welches nur mit einer Fächerkombination zu erlagen ist, welche Pädagogik-Scheine mit einschließt. --Aineias © 21:55, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 21:31, 1. Jun 2006 (CEST)

Löschungen im Artikel Pädagoge

Hallo Aineias ich habe Deine Löschungen im Artikel Pädagoge mitverfolgt und habe einen Vorschlag zu machen, da Benutzer:Rudolfox das angemeckert hat. Ich werde versuchen, die verschiedenen Aufgaben die Pädagogen haben im einzelnen darzustellen, wenn es Dir nichts ausmacht auf der Disk.-Seite des Artikels. Dann soll meinetwegen jeder seinen Senf dazu geben, und dann könnte man es anschliessend in den Artikel einfügen. Wir hatten etliche Themen in der Schule, die wir im einzelnen Besprochen haben, aber ich werde mir den Gelöschten Satz evtl. als Gedankenstütze obendrüber stellen. Wer möchte kann das ein oder andere ja dann ergänzen. Wäre das für Dich OK? --Keigauna 15:22, 9. Jun 2006 (CEST)

Prinzipiell habe ich mit deinen Vorgehen keine Probleme. Bei der Löschung des Absatzes hatte ich es halt so gehalten, wie man es auch mit Artikeln macht, lieber keinen Artikel als einen schlechten fast schon falschen Stub. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass eine vollständige Beschreibung des Berufsfeldes auf eine aufgeblähte und zerfranste Alles-und-Nichts-Beschreibung hinauslaufen wird, die mE wirklich besser in den jeweiligen Artikeln (Lehrer, ... Heimerziehung, Heilerziehung, ...) aufgehoben ist. Ich lasse mich da auch gern überraschen. Gruss --Aineias © 20:42, 9. Jun 2006 (CEST)
Schau es Dir einfach auf der Diskussion:Pädagoge an und unterhalte Dich mit Benutzer:Rudolfox und Benutzer:Schwall und Benutzer:SoPäd im Dienst darüber. Ich muss allerdings dazu sagen, dass die Ausführungen noch nicht ganz fertig sind und evtl. auch noch etwas Unterstützung von aussen, bzw. etwas gekürzt werden könnte... Schau es Dir einfach einmal an...--Keigauna 21:13, 9. Jun 2006 (CEST)
heute abend nicht mehr, und am WE sowieso nie (Reallife), also dann erst wieder am Mo oder Di. Solange hat dass aber allemal auch Zeit. --Aineias © 21:21, 9. Jun 2006 (CEST)