Skabiosen
Skabiosen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Glanz-Skabiose (Scabiosa lucida) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Scabiosa | ||||||||||||
L. |
Die Skabiosen (Scabiosa) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Die etwa 100 Arten sind in Eurasien und Ostafrika verbreitet.
Beschreibung


Vegetative Merkmale
Die Skabiosen sind einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Selten verholzen sie am Grund. Die Stängel sind nicht kantig und besitzen keine Stacheln.
Die gegenständigen Laubblätter sind ungeteilt bis gefiedert. Häufig stehen sie in nicht blühenden Rosetten.
Generative Merkmale
Die Blüten stehen in breiten, lang gestielten köpfchenförmigen Blütenständen, die von ein bis drei Reihen Hüllblättern umgeben sind. Der Außenkelch ist bis zu 3 Millimeter hoch, häutig und undeutlich gezähnt. Am Köpfchenboden sitzen Spreublätter.
Die Blüten sind zwittrig mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch endet in meist vier bis fünf Borsten oder Zähnen. Die Krone ist ungleichmäßig fünfzipfelig. Die Randblüten sind strahlig.
Die Früchte sind nussartige, zylindrische, einsamige Schließfrüchte mit acht Furchen.
Etymologie
Mit dem Namen wurden vor Linné mehrere Gattungen mit blauen, kopfigen Blütenständen bezeichnet. Die Herkunft und Bedeutung dieses Namens ist unklar. Sie wird vielfach von lateinisch scabies = Krätze, Hautausschlag, Ekzem, von scabere = ‚kratzen‘,[1] abgeleitet. Auch die Trivialnamen Grindkraut, Krätzkraut kommen von dieser Verwendung, die sich jedoch lediglich auf Knautia arvensis bezog.
Systematik und Verbreitung



Die Gattung Scabiosa wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, Band 1, Seite 98, erstveröffentlicht[2]. Ein Synonym für Scabiosa L. ist Asterocephalus Zinn.[3] Einige Arten wurden in andere Gattungen ausgegliedert.
Die Gattung Scabiosa ist in Eurasien und Ostafrika verbreitet.Etwa 20 kommen in Europa vor. In Mitteleuropa kommen Graue oder Duft-Skabiose (Scabiosa canescens), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Krainer Skabiose (Scabiosa cinerea subsp. hladnikiana), Glanz-Skabiose (Scabiosa lucida), Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca), Südliche Skabiose (Scabiosa triandra) vor.
Die Gattung Scabiosa enthält etwa 100 Arten:
- Scabiosa achaeta Vis. & Pančić[3]
- Scabiosa adzharica Schchian[3]
- Scabiosa andryalifolia (Pau) Devesa[3]
- Scabiosa bipinnata C.Koch[3]
- Graue oder Duft-Skabiose (Scabiosa canescens Waldst. & Kit.)[3]
- Scabiosa cinerea Lam.: Es gibt etwa zwei Unterarten:[3]
- Scabiosa cinerea Lam. subsp. cinerea
- Krainer Skabiose (Scabiosa cinerea subsp. hladnikiana (Host) Jasiewicz, Syn.: Scabiosa hladnikiana Host): Sie kommt in den Ostalpen in Slowenien vor.
- Scabiosa colchica Steven[3]
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria L.)[3]
- Scabiosa correvoniana Sommier & Levier[3]
- Scabiosa corsica (Litard.) Gamisans[3]
- Scabiosa crinita Kotschy & Boiss.[3]
- Scabiosa fumarioides Vis. & Pančić[3]
- Scabiosa georgica Sulak.[3]
- Scabiosa holosericea Bertol.[3]
- Scabiosa hyrcanica Steven[3]
- Scabiosa imeretica (Sommier & Levier) Sulak.[3]
- Scabiosa intermedia (Post) Bornm.[3]
- Scabiosa japonica Miq.: Die Heimat ist Japan.[4]
- Glanz-Skabiose (Scabiosa lucida Vill.): Sie kommt in den Gebirgen von Mittel- und Südeuropa von den Vogesen und den Pyrenäen bis zu den Karpaten, dem Apennin und der Balkan-Halbinsel vor.[3]
- Scabiosa mollissima Viv.[3]
- Scabiosa nitens Roem. & Schult.[3]
- Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca L.): Sie kommt besonders in Ost-Europa und im östlichen Mitteleuropa vor.[3]
- Scabiosa owerinii Boiss.[3]
- Scabiosa paphlagonica Bornm.[3]
- Scabiosa parviflora Desf.[3]
- Scabiosa praemontana Privalova[3]
- Scabiosa pyrenaica All.[3]
- Scabiosa rupestris M.Bieb.[3]
- Leimkrautblättrige Skabiose (Scabiosa silenifolia) Waldst. & Kit.:[3] Sie kommt zirkumadriatisch in Abruzzen und West-Dinariden südlich des Snežnik bis zum Prokletije vor.
- Scabiosa sosnowskyi Sulak.[3]
- Scabiosa taygetea Boiss. & Heldr.[3]
- Scabiosa tenuis Boiss.[3]
- Südliche Skabiose (Scabiosa triandra L.):[3] Sie kommt in Südeuropa und im südlichen Mitteleuropa vor.
- Scabiosa triniifolia Friv.[3]
- Scabiosa turolensis Willk.[3]
- Scabiosa uniseta Savi[3]
- Scabiosa velenovskyana Bobrov[3]
- Scabiosa vestina Facch. ex W.D.J Koch:[3] Sie kommt nur in Italien in den Südalpen und im Apennin vor.
- Scabiosa webbiana D.Don[3]
Nicht mehr zu Scabiosa L., sondern zur Gattung Lomelosia Raf. gerechnet werden u. a. die folgenden Arten:[3]
- Lomelosia caucasica (M.Bieb.) Greuter & Burdet, Syn.: Scabiosa caucasica M.Bieb.
- Lomelosia crenata (Cirillo) Greuter & Burdet, Syn.: Scabiosa crenata Cirillo: Sie kommt im Mittelmeerraum vor.
- Kreta-Skabiose (Lomelosia cretica (L.) Greuter & Burdet, Syn.: Scabiosa cretica L.): Sie kommt in Italien, in Sizilien und auf den Balearen vor.
- Grasblättrige Skabiose (Lomelosia graminifolia (L.) Greuter & Burdet, Syn.: Scabiosa graminifolia L.): Sie kommt in Südeuropa vor.
- Lomelosia micrantha (Desf.) Greuter & Burdet, Syn.: Scabiosa micrantha Desf.: Die Heimat ist Südost- und Osteuropa sowie West- bis Mittelasien.[4]
- Lomelosia pulsatilloides (Boiss.) Greuter & Burdet, Syn.: Scabiosa pulsatilloides Boiss.: Die zwei Unterarten kommen nur in Spanien vor.
Nicht mehr zu Scabiosa sondern zu Pseudoscabiosa Devesa gerechnet werden die Arten:
- Pseudoscabiosa limonifolia (Vahl) Devesa (Syn.: Scabiosa limonifolia Vahl): Dieser Endemit kommt nur in Sizilien vor.
- Pseudoscabiosa saxatilis (Cav.) Devesa (Syn.: Scabiosa saxatilis Cav.), kommt in Spanien vor
- Pseudoscabiosa grosii (Font Quer) Devesa (Syn.: Scabiosa grosii Font Quer): Dieser Endemit kommt nur in Südspanien vor.
Nicht mehr zu Scabiosa sondern zu Sixalix Raf. gerechnet werden die Arten (Auswahl):[3]
- Samt-Skabiose (Sixalix atropurpurea (L.) Greuter & Burdet, Syn.: Scabiosa atropurpurea L.): Die Heimat ist Südeuropa, Nordafrika und Westasien, wird in Mitteleuropa kultiviert und kommt selten verwildert vor.[4]
- Sixalix daucoides (Desf.) Raf., Syn.: Scabiosa daucoides Desf.
Quellen
Literatur
- Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
- Yasin J. Nasir: Dipsacaceae. In: S. I. Ali, M. Qaiser (Hrsg.): Flora of West Pakistan. Band 94. Stewart Herbarium, Rawalpindi 1975, OCLC 311348861, Scabiosa, S. 9 (englisch, online bei efloras.org. – Scabiosa Linn., textgleich mit gedrucktem Werk).
- Deyuan Hong, Liming Ma, Fred R. Barrie: Dipsacaceae In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 19: Cucurbitaceae through Valerianaceae, with Annonaceae and Berberidaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2011, ISBN 978-1-935641-04-9, S. 359 (englisch). Scabiosa - textgleich online wie gedrucktes Werk (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
- Adam Jasiewicz: Scabiosa L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 4: Plantaginaceae to Compositae (and Rubiaceae). Cambridge University Press, Cambridge 1976, ISBN 0-521-08717-1, S. 68–74 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
- ↑ Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen 1. Auflage, Birkhäuser Verlag 1976, ISBN 978-3764307554, S. 331.
- ↑ Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1. Stockholm 1753, S. 98 (Online – Erstveröffentlichung von Scabiosa eingescannt bei Biodiversity Heritage Library).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao G. Domina (2017+): Dipsacaceae.: Datenblatt Scabiosa, In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- ↑ a b c Scabiosa im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.