John Lasseter
John Lasseter (* 12. Januar 1957 in Hollywood, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Trickfilm-Regisseur.
Lasseter jobbte schon während seines Kunststudiums bei Disney. Ab 1975 war er für 5 Jahre in der Firma beschäftigt und arbeitete als Animator an Filmen wie "Cap und Capper". Inspiriert durch die ebenso innovative wie erfolglose Disney-Produktion "Tron (Film)", versuchte sich Lasseter gemeinsam mit dem Animator Glen Keane an einem computeranimierten Trickfilm. 1983 besuchte Lasseter die gerade von Apple-Mastermind Steve Jobs und dem Informatiker Dr. Edwin Catmull als Tochterunternehmen von Lucasfilm gegründete Computeranimationsfirma "Pixar" und kündigte bei Disney. Lasseter gestaltete eine spektakuläre Szene für die Spielberg-Produktion "Das Geheimnis des verborgenen Tempels" (1985) und ließ einen gläsernen Ritter aus einem Kirchenfenster herausspringen und lebendig werden.
John Lasseter realisierte für "Pixar" den computeranimierten Kurzfilm "Luxo Jr.", der 1986 nicht nur für den Oscar nominiert wurde, sondern seinem neuen Arbeitgeber mit der hüpfenden Lampe auch gleich ein einprägsames Firmensymbol bescherte. Im selben Jahr führten Jobs und Catmull "Pixar" in die Selbstständigkeit und nach weiteren Kurzfilmen wie dem oscarprämierten "Tin Toy" (1987) und "Knick Knack" (1989) entstand schließlich 1995 mit "Toy Story" unter der Regie von Lasseter und in Zusammenarbeit mit der Walt Disney Company der erste komplett computeranimierte Langfilm. Weitere Erfolge wie "Das große Krabbeln", "Toy Story 2", "Monster AG" und "Findet Nemo" folgten und verdrängten langsam aber sicher konventionell gezeichnete Trickfilme von den Hitlisten der Kinos. Nach "Die Unglaublichen" wird "Pixar" mit "Cars – Autos wie wir", bei dem John Lasseter erstmals seit "Toy Story 2" wieder Regie führt, den letzten Film in Zusammenarbeit mit Disney in die Kinos bringen und dann eigene Wege gehen. Die zweite Fortsetzung zu "Toy Story" wird dann genau wie der Trickfilm "Chicken Little" eine reine Disney-Produktion sein.
Auch außerhalb des Films finden sich Werke Lasseters, so zeichnete er am 22. März 1988 den BSD-Daemon.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lasseter, John |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Trickfilm-Regisseur |
GEBURTSDATUM | 12. Januar 1957 |
GEBURTSORT | Hollywood |