Zum Inhalt springen

Finanzintermediär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2006 um 16:20 Uhr durch Prescott (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Finanzintermediär ist eine Finanzinstitution die indirekt (direkt siehe Finanzmarkt) Mittel von Sparern an Schuldner bereitstellen. Ihre Funktion ist es Geldkapital zu vermitteln von Subjekten mit einem Kapitalüberschuss (Sparer) an Subjekte mit Kapitalbedarf (Schuldner). Typischerweise besitzen Privathaushalte einen Kapitalüberschuss und stellen damit den Großteil der Einlagen (Spareinlage) eines Finanzintermediärs (meist Kreditinstituts), während Unternehmen typischerweise Kapitalbedarf aufweisen und damit als Kreditnehmer auftreten.

Als Finanzintermdiär im engeren Sinn bezeichnet man eine Institution, die Kapital von Anlegern entgegen nimmt und dieses an die Kapitalnehmer weitergibt. Eine Bank nimmt Depositen auf und vergibt Kredite. Zu den Finanzintermdiären im engeren Sinn gehören folgende Geschäftsmodelle.

Finanzintermediäre im weiteren Sinn sind Institutionen, welche den Handel zwischen Kapitalgebern und -nehmern ermöglichen oder erleichtern. Dazu gehören Finanzmakler, Börsendienste sowie Rating-Agenturen.

In seiner Aufgabe als effizienter Vermittler von Geldkapital übernimmt der Finanzintermediär auch die Umgestaltung des Faktors Kapital in dreierlei Hinsicht (wie auch der Finanzmarkt):

Die allgemeine Definition eines Finanzintermediärs sieht dessen Tätigkeit in der Produktion, dem Handel und der Vermittlung von Finanzverträgen und von Finanzdienstleistungen.

Kreditgeber Kreditnehmer
Realvermögen Eigenkapital Anlagevermögen Eigenkapital
Finanzvermögen Umlaufvermögen Fremdkapital

Die Transformationsleistung ist die "Verarbeitung" von Inputfaktoren in form von Einlagen zu Krediten, dem Output.

Bank als Finanzintermediär
A: Mittelverwendung P: Mittelherkunft
Kredite an Kreditnehmer Spar- und Termineinlagen
Anlagen (Finanz- u. Sach-) Anleihen

Kapitalmarkt versus Finanzintermediär

Hier steht die Frage im Mittelpunkt, warum nicht einzelne Sparer sich direkt an Kreditnehmer wenden. Grund kann sein, dass sie die Dienstleistungen Losgrößen-, Risiko- und Laufzeittransformation konsumieren. Außerdem gibt es Marktzugangsbeschränkungen. Das Ausfallrisiko mag auch eine Rolle spielen.

Siehe: Banktheorie