Benutzer:Cavaliere grande/Test8 (Gunzenhausen)
Erscheinungsbild
Gunzenhausen
Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!
Bahnhof
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q41361260 | Bahnhof Cronheim | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Walmdach mit quergestelltem Satteldachrisalit, um 1868/70 | Bahnhof | Gunzenhausen | ![]() |
49° 5′ 22″ N, 10° 39′ 41″ O | |
2 | Q721940 | Bahnhof Gunzenhausen | Bahnhof der Stadt Gunzenhausen | Bahnhof | Gunzenhausen | Bahnhof Gunzenhausen | ![]() |
49° 7′ 14″ N, 10° 45′ 20″ O |
Bauwerk
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q29508146 | Allodium Cronheim | Bauwerk in Cronheim | Bauwerk | Gunzenhausen | ![]() |
49° 5′ 44″ N, 10° 39′ 49″ O | |
2 | Q25089347 | Bahnhofstraße 21 | Bauwerk in Gunzenhausen | Bauwerk | Gunzenhausen | ![]() |
49° 7′ 6″ N, 10° 45′ 15″ O | |
3 | Q41361890 | Walmdachbau zum Schloss gehörig | um 1730, wohl von Karl Friedrich von Zocha; mit Ausstattung; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert | Bauwerk | Gunzenhausen |
Bierkeller
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q41361784 | Bierkelleranlagen | Kellereingang, kleine Wirtsterrassen mit Stützmauern, 18./frühes 19. Jahrhundert | Bierkeller | Gunzenhausen | 49° 6′ 34″ N, 10° 46′ 20″ O | ||
2 | Q41361388 | Sechs Kellereingänge von Bierkellern | 18./19. Jahrhundert, nähe Frickenfelder Straße 8; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert | Bierkeller | Gunzenhausen |
Denkmal
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q41361378 | Gedenkstein, sogenannter Limesstein | bezeichnet „Vorrömischer Grabhügel“, um 1860/70 | Denkmal | Gunzenhausen | 49° 6′ 59″ N, 10° 46′ 8″ O | ||
2 | Q41361385 | Gedenkstein, sogenannter Limesstein | bezeichnet „Teufelsmauer / (Limes) / Pfahlrain“, um 1860/70 | Denkmal | Gunzenhausen | 49° 7′ 0″ N, 10° 46′ 2″ O | ||
3 | Q41361870 | Kriegerdenkmal | von Hans Pyllip, 1922 | Denkmal | Gunzenhausen | 49° 6′ 23″ N, 10° 43′ 39″ O |
Fachwerkhaus
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q22967918 | Brunnenstraße 8 | Bauwerk in Gunzenhausen | Fachwerkhaus | Gunzenhausen | Brunnenstraße 8 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 52″ N, 10° 45′ 21″ O |
2 | Q3477599 | Fachwerkhaus Hospet | Gebäude in Gunzenhausen | Fachwerkhaus Wohngebäude |
Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 56″ N, 10° 45′ 16″ O | |
3 | Q22968783 | Hafnermarkt 13 | Bauwerk in Gunzenhausen | Fachwerkhaus | Gunzenhausen | Hafnermarkt 13 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 50″ N, 10° 45′ 22″ O |
4 | Q10503175 | Haus Marktplatz 28 | Gebäude in Gunzenhausen | Fachwerkhaus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 51″ N, 10° 45′ 15″ O | |
5 | Q21539418 | Kirchenplatz 1 | Bauwerk in Gunzenhausen | Fachwerkhaus Wohngebäude |
Gunzenhausen | Kirchenplatz 1 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 47″ N, 10° 45′ 19″ O |
6 | Q15391917 | Weebers Eck | Bauwerk in Gunzenhausen | Fachwerkhaus Wohngebäude |
Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 42″ N, 10° 45′ 20″ O |
Flurkreuz
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q41361299 | Wegkreuz | Gusseisenkreuz auf Sandsteinsockel, bezeichnet „1908“ | Flurkreuz | Gunzenhausen | 49° 6′ 5″ N, 10° 40′ 51″ O | ||
2 | Q41361296 | Wegkreuz | Gusseisen auf Sandsteinsockel, bezeichnet „1900“ | Flurkreuz | Gunzenhausen | 49° 6′ 4″ N, 10° 41′ 25″ O |
Fluss
Friedhof
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q41361885 | Friedhof | 18. Jahrhundert, mit Grabdenkmälern des 18. und 19. Jahrhunderts | Friedhof | Gunzenhausen | 49° 7′ 45″ N, 10° 42′ 24″ O | ||
2 | Q41361275 | Friedhof in Cronheim | Anlage um 1608 | Friedhof | Gunzenhausen | ![]() |
49° 5′ 37″ N, 10° 39′ 53″ O | |
3 | Q41361738 | Friedhof mit Friedhofsmauer | 1875 und 1898 | Friedhof | Gunzenhausen | 49° 6′ 20″ N, 10° 47′ 22″ O | ||
4 | Q41361616 | Friedhof, Friedhofswärterhaus | neugotisch, mit Glockenständer, um 1875 | Friedhof | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 55″ N, 10° 45′ 50″ O |
Gasthaus
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q41361588 | Ehemaliges Freihaus, später Gasthaus | zweigeschossiger Walmdachbau, im Kern 15. Jahrhundert, Ausbau zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Gasthaus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 56″ N, 10° 45′ 17″ O | |
2 | Q41361834 | Ehemaliges Gasthaus | eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, bezeichnet „1721“, im Kern 18. Jahrhundert | Gasthaus | Gunzenhausen | 49° 5′ 31″ N, 10° 47′ 11″ O | ||
3 | Q41361489 | Ehemaliges Gasthaus | zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert, mit doppelläufiger Freitreppe, bezeichnet „1740“ | Gasthaus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 55″ N, 10° 45′ 14″ O | |
4 | Q41361390 | Ehemaliges Oberes Torhaus, seit Ende des 18. Jahrhunderts Gasthaus | zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, 1728 | Gasthaus | Gunzenhausen | Dr.-Martin-Luther-Platz 1 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 55″ N, 10° 45′ 19″ O |
5 | Q41361534 | Gasthaus | breitgelagertes, eingeschossiges giebelständiges Gebäude mit steilem Satteldach, massiv erneuert, im Kern vermutlich Fachwerkbau, vor 1600 | Gasthaus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 50″ N, 10° 45′ 18″ O | |
6 | Q15811376 | Gasthof zur Post | Bauwerk in Gunzenhausen | Gasthaus Hotel |
Gunzenhausen | ![]() |
49° 7′ 0″ N, 10° 45′ 18″ O |
Gedenktafel
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q41361883 | Eingelassene Erinnerungstafel an das ehemalige Schloss | 19. Jahrhundert | Gedenktafel | Gunzenhausen | 49° 6′ 33″ N, 10° 43′ 35″ O | ||
2 | Q41361780 | Erinnerungstafel an das 1716 abgebrochene von Rauber`sche Schlösschen | 19. Jahrhundert | Gedenktafel | Gunzenhausen | 49° 4′ 35″ N, 10° 44′ 16″ O | ||
3 | Q41361914 | Gedenktafel an Luthers Aufenthalt 1518 | Gedenktafel | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 39″ N, 10° 45′ 24″ O |
Gesamtanlage
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q41361815 | Brauereigasthof | zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Ecklisenen und Putzgliederung, bezeichnet „1754“ und „1860“ | Gesamtanlage | Gunzenhausen | 49° 4′ 55″ N, 10° 40′ 58″ O | ||
2 | Q41361789 | Drei Kellereingänge | frühes 19. Jahrhundert, der mittlere bezeichnet „1824“ | Gesamtanlage | Gunzenhausen | 49° 6′ 34″ N, 10° 46′ 23″ O | ||
3 | Q41361311 | Ehemalige Falknerei des Wilden Markgrafen | zweigeschossiger zweiflügeliger Bau mit Walmdach, Mitte 18. Jahrhundert | Gesamtanlage | Gunzenhausen | 49° 7′ 51″ N, 10° 46′ 36″ O | ||
4 | Q41361328 | Ehemalige Fronveste | dreigeschossiger Walmdachbau mit Rundbogenfenster und -portal im Stil der Neurenaissance, mit rustizierten Gliederungs- und Zierelementen, um 1850 | Gesamtanlage | Gunzenhausen | Bahnhofstraße 2a (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 59″ N, 10° 45′ 18″ O |
5 | Q41361253 | Ehemalige Judenschule und Synagoge | zweigeschossiger giebelständiger Walmdachbau, 1816 | Gesamtanlage | Gunzenhausen | ![]() |
49° 5′ 47″ N, 10° 39′ 53″ O | |
6 | Q41361673 | Ehemaliger Speicherbau, Scheune, ab 1820 Gerberei, seit 1989 Heimatstuben Weipert und Erzgebirgsschau | dreigeschossiger Satteldachbau mit fachwerksichtigem Obergeschoss und Giebel, 1753 | Gesamtanlage | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 37″ N, 10° 45′ 24″ O | |
7 | Q41361598 | Ehemaliges Amtsgericht | zweigeschossiges Eckgebäude mit Mansardwalmdach, mit reichgestalteten Zwerchgiebeln, in der Art eines barocken Stadtpalais errichtet, mit neubarocken Stilelementen und Gliederungen in Sandstein, um 1910, mit gartenseitigem eingeschossigem Anbau in F | Gesamtanlage | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 52″ N, 10° 45′ 29″ O | |
8 | Q41361555 | Ehemaliges Betriebsgebäude der Fränkischen Überlandwerke AG | dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, in neubarocken Formen mit Pilaster- und Gesimsgliederung, mit seitlichem Erker mit geschwungener Haube, von E. Ruf, Nürnberg, 1911 | Gesamtanlage | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 47″ N, 10° 45′ 16″ O | |
9 | Q41361345 | Ehemaliges Hotel | zweigeschossiger Walmdachbau, Sandsteinquader, Fassadengestaltung mit neugotischen Zierelementen, um 1860/70 | Gesamtanlage | Gunzenhausen | Bahnhofstraße 23 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 7′ 6″ N, 10° 45′ 15″ O |
10 | Q41361175 | Ensemble Kirchenplatz | das Ensemble umfasst den in der SO-Ecke der Stadt gelegenen Siedlungskern von Gunzenhausen, wo sich auf einem Plateau ein frühgeschichtliches Castrum befand. Im Zentrum des Kirchplatzes erhebt sich freistehend die gotische Stadtpfarrkirche; im Weste | Gesamtanlage | Gunzenhausen | |||
11 | Q41361178 | Ensemble Marktplatz mit Rathausstraße, Kirchenplatz und Weißenburger Straße | der Marktplatz, ein langgestreckter Straßenmarkt, folgte dem Lauf der Altmühl, an dessen linkes Ufer sich die westliche Reihe der Marktgrundstücke anlegte und nun daran erinnert. Zusammen mit seiner schmalen südlichen Verlängerung, der Weißenbu | Gesamtanlage | Gunzenhausen | |||
12 | Q41361456 | Evangelisch-lutherisches Dekanat | zweigeschossiger Halbwalmdachbau, mit Ecklisenen, 18. Jahrhundert, Umbau von Johann David Steingruber, 1776/78 | Gesamtanlage | Gunzenhausen | Kirchenplatz 13 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 46″ N, 10° 45′ 22″ O |
13 | Q41361332 | Forstamt | zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, mit Putzgliederung, um 1840, mit Relief bezeichnet „1923“ | Gesamtanlage | Gunzenhausen | Bahnhofstraße 4 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 7′ 0″ N, 10° 45′ 18″ O |
14 | Q41361573 | Friedhofsmauer, Nordmauer des alten Friedhofs | mit 15 eingelassenen Grabdenkmälern des 18. und frühen 19. Jahrhundert | Gesamtanlage | Gunzenhausen | ![]() |
49° 7′ 5″ N, 10° 45′ 14″ O | |
15 | Q41361796 | Mühle | wohnhaus, zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, 1806; Scheune, massiver Satteldachbau, 19. Jahrhundert, Umbau 1913 | Gesamtanlage | Gunzenhausen | 49° 8′ 54″ N, 10° 46′ 0″ O | ||
16 | Q41361288 | Pfeiler | im 19. Jahrhundert errichtet zur Erinnerung an die 1677 abgebrochene Wallfahrtskapelle St. Leonhard | Gesamtanlage | Gunzenhausen | 49° 5′ 35″ N, 10° 43′ 44″ O | ||
17 | Q41361247 | Rundbogige Wegdurchlässe in Bahndamm der Ludwig-Süd-Nordbahn | um 1841/49; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert | Gesamtanlage | Gunzenhausen | ![]() |
49° 4′ 38″ N, 10° 38′ 33″ O | |
18 | Q41361792 | Schenkelkreuz | mittelalterliches Steinkreuz, vor 1395 | Gesamtanlage | Gunzenhausen | |||
19 | Q41361670 | Scheune | großzügiger Fachwerkbau mit Walmdach, in Teilen verputzt, 18. Jahrhundert | Gesamtanlage | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 40″ N, 10° 45′ 20″ O | |
20 | Q41361457 | Scheune | eingeschossiger Satteldachbau mit fachwerksichtigem Giebel, 18./19. Jahrhundert | Gesamtanlage | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 46″ N, 10° 45′ 20″ O | |
21 | Q41361446 | Scheune | massives Gebäude mit Krüppelwalmdach, 18./19. Jahrhundert | Gesamtanlage | Gunzenhausen | Kirchenplatz 7 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 46″ N, 10° 45′ 21″ O |
22 | Q41361627 | Spital | gestiftet 1352, Spitalbau, zweigeschossiges Eckgebäude mit Halbwalmdach, mit Putzgliederung, von Johann David Steingruber, 1761; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert | Gesamtanlage | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 58″ N, 10° 45′ 10″ O | |
23 | Q41361184 | Stadtbefestigung | die Stadtmauer besteht aus Bruchstein- und Quadermauerwerk, ist teilweise mit Wehrgang versehen. Sie stammt im Kern aus dem 14. Jahrhundert und wurde Mitte 15. Jahrhundert erneuert. Folgenden Objekte der Stadtbefestigung sind noch erhalten. | Gesamtanlage | Gunzenhausen | |||
24 | Q41361219 | Stadtmauer | mit Wehrgang, 15. Jahrhundert | Gesamtanlage | Gunzenhausen | 49° 6′ 45″ N, 10° 45′ 18″ O | ||
25 | Q41361206 | Stadtmauer | erhaltener Teil der Stadtmauer und des Wehrganges, 15. Jahrhundert | Gesamtanlage | Gunzenhausen | 49° 6′ 48″ N, 10° 45′ 17″ O | ||
26 | Q41361187 | Stadtmauer | erhaltene Teile der Stadtmauer und des Wehrganges, 15. Jahrhundert | Gesamtanlage | Gunzenhausen | 49° 6′ 48″ N, 10° 45′ 26″ O | ||
27 | Q41361747 | Stattlicher Stadel | massiv, 1747 | Gesamtanlage | Gunzenhausen | 49° 6′ 15″ N, 10° 47′ 15″ O | ||
28 | Q41361846 | Steckschachtsperre | Teil des Verteidigungssystems zur Zeit des Kalten Krieges, zwei versetzt angeordnete Steckschacht-Doppelreihen für 25 Steckträger, 1984, zugehörig untertägiger Lagerraum, nördlich anschließend, 1988 | Gesamtanlage | Gunzenhausen | ![]() |
49° 7′ 20″ N, 10° 44′ 12″ O | |
29 | Q41361222 | Teile der Stadtmauer | mit gedecktem Wehrgang, 15. Jahrhundert | Gesamtanlage | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 42″ N, 10° 45′ 20″ O | |
30 | Q41361725 | Wasserdurchlässe im Bahndamm der Ludwig-Süd-Nordbahn | um 1841/49 | Gesamtanlage | Gunzenhausen | 49° 5′ 43″ N, 10° 41′ 36″ O | ||
31 | Q41361649 | Weißenburger Straße 5, 7, 9 | vgl. Ensemble Kirchenplatz; nicht nachqualifiziert | Gesamtanlage | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 45″ N, 10° 45′ 19″ O |
Haus
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q41361284 | Austragshaus | eingeschossiger Satteldachbau, Naturstein, verputzt, frühes 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | 49° 5′ 34″ N, 10° 43′ 30″ O | ||
2 | Q41361696 | Bauernhaus | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit fachwerksichtigem Obergeschoss und Giebel, wohl 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | 49° 8′ 31″ N, 10° 44′ 56″ O | ||
3 | Q41361733 | Bauernhaus | eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | 49° 6′ 23″ N, 10° 47′ 57″ O | ||
4 | Q41361267 | Bauernhaus | zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, wohl 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 5′ 46″ N, 10° 39′ 49″ O | |
5 | Q41361743 | Bauernhaus | eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Naturstein, verputzt, 1824 | Haus | Gunzenhausen | 49° 6′ 9″ N, 10° 47′ 9″ O | ||
6 | Q41361717 | Bauernhaus einer Dreiseithofanlage | erdgeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 1807 | Haus | Gunzenhausen | 49° 8′ 29″ N, 10° 44′ 43″ O | ||
7 | Q41361880 | Bauernhaus eines Dreiseithofes | zweigeschossiger Satteldachbau, Sockel in Sandsteinmauerwerk, bezeichnet „1899“ | Haus | Gunzenhausen | 49° 6′ 31″ N, 10° 43′ 38″ O | ||
8 | Q41361225 | Bauernhaus eines Dreiseithofes | eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Ecklisenen, 1891 | Haus | Gunzenhausen | 49° 5′ 50″ N, 10° 44′ 49″ O | ||
9 | Q41361244 | Bauernhaus eines ehemaligen Dreiseithofes | eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, frühes 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | 49° 9′ 18″ N, 10° 44′ 50″ O | ||
10 | Q41361509 | Bürgerhaus | dreigeschossiger schmaler Mansarddachbau mit breiter Mittelgaube, im Kern Fachwerk, Mitte 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 51″ N, 10° 45′ 17″ O | |
11 | Q41361513 | Bürgerhaus | zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung, um 1760 | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 51″ N, 10° 45′ 15″ O | |
12 | Q41361505 | Bürgerhaus | zweigeschossiger giebelständiger Bau mit Halbwalmdach, mit Ecklisenen, Fassade frühes 19. Jahrhundert, im Kern Fachwerkbau, 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 51″ N, 10° 45′ 15″ O | |
13 | Q41361498 | Bürgerhaus | zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Mansardgiebeldach, 18./19. Jahrhundert, Schweifgiebelfassade 1911 | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 52″ N, 10° 45′ 16″ O | |
14 | Q41361435 | Bürgerhaus | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Zwerchhaus mit abgewalmtem Giebel, 18./19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | Kirchenplatz 4 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 46″ N, 10° 45′ 19″ O |
15 | Q41361515 | Bürgerhaus | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Fassade frühes 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 50″ N, 10° 45′ 15″ O | |
16 | Q41361500 | Bürgerhaus | zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, mit rustizierten Lisenen, 1799 | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 52″ N, 10° 45′ 13″ O | |
17 | Q41361646 | Bürgerhaus | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Sandsteinquader, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 46″ N, 10° 45′ 17″ O | |
18 | Q41361431 | Bürgerhaus | dreigeschossiger Fachwerkbau, verputzt, mit Walmdach, frühes 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | Kirchenplatz 2 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 46″ N, 10° 45′ 19″ O |
19 | Q41361681 | Bürgerhaus | zweigeschossiger Halbwalmdachbau, erstes Drittel 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 51″ N, 10° 45′ 13″ O | |
20 | Q41361641 | Bürgerhaus | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 1906 erbaut, im Kern entstanden aus ehemaligem Nebengebäude von Marktplatz 49, wohl 15. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 46″ N, 10° 45′ 18″ O | |
21 | Q41361583 | Bürgerhaus | großzügig angelegter, zweigeschossiger Satteldachbau, 17./18. Jahrhundert, mit traufseitigem Flügel, 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 54″ N, 10° 45′ 16″ O | |
22 | Q41361544 | Bürgerhaus | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im Erdgeschoss inschriftliche Datierung „1483“ | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 48″ N, 10° 45′ 19″ O | |
23 | Q41361548 | Bürgerhaus | großzügiger zweigeschossiger Mansarddachbau, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, mit Putzgliederung, bezeichnet „1811“ | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 48″ N, 10° 45′ 16″ O | |
24 | Q41361520 | Bürgerhaus | schmaler dreigeschossiger giebelständiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, stark erneuert, 18. Jahrhundert, im Kern zweite Hälfte 15. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 51″ N, 10° 45′ 18″ O | |
25 | Q41361524 | Bürgerhaus | breit gelagerter, dreigeschossiger Walmdachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 50″ N, 10° 45′ 16″ O | |
26 | Q41361362 | Bürgerhaus | zweigeschossiges Satteldachhaus, Eckgebäude mit Zwerchhaus, massiv mit Fachwerkgiebel, 1736 als Erstbesitzer Löw Isaak und Johann Esek genannt, 1989 Umbau und Sanierung durch die Stadt Gunzenhausen | Haus | Gunzenhausen | Brunnenstraße 10 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 51″ N, 10° 45′ 22″ O |
27 | Q41361585 | Bürgerhaus, Bäckerei | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Erdgeschoss Ecksteinquaderung, Mitte 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 55″ N, 10° 45′ 17″ O | |
28 | Q41361228 | Dreiseithof, Bauernhaus | zweigeschossiger Satteldachbau, um 1900 | Haus | Gunzenhausen | 49° 5′ 49″ N, 10° 45′ 1″ O | ||
29 | Q41361405 | Ehemaliges Ackerbürgerhaus | wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau, erstes Drittel 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | Gerberstraße 6 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 58″ N, 10° 45′ 14″ O |
30 | Q41361904 | Ehemaliges Amtshaus | zweigeschossiger Walmdachbau, mit Ecklisenen und Putzgliederung, bezeichnet „1753“ | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 7′ 55″ N, 10° 42′ 25″ O | |
31 | Q41361527 | Ehemaliges Amtshaus | später (bis heute) Apotheke, zweigeschossiger Walmdachbau mit Vortreppe, Obergeschoss in Teilen fachwerksichtig, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung, Mitte 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 51″ N, 10° 45′ 18″ O | |
32 | Q41361819 | Ehemaliges Bauernhaus | wohnstallhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | 49° 4′ 58″ N, 10° 40′ 56″ O | ||
33 | Q41361280 | Ehemaliges Bauernhaus | erdgeschossiger Satteldachbau, im Kern wohl 17. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | 49° 5′ 34″ N, 10° 43′ 45″ O | ||
34 | Q41361438 | Ehemaliges Bürgerhaus, 1710-33 Kastenamt, seit 1904 Buchdruckerei | zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus und Fachwerkgiebel, errichtet 1680/81 (dendrochronologisch datiert), Umbaumaßnahmen 20. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | Kirchenplatz 5 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 47″ N, 10° 45′ 21″ O |
35 | Q41361461 | Ehemaliges deutsches Schulhaus | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, erneuert und verputzt, im Kern Fachwerk, zweite Hälfte 15. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 44″ N, 10° 45′ 20″ O | |
36 | Q41361251 | Ehemaliges Judenhaus | zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Halbwalmdach, frühes 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 5′ 50″ N, 10° 39′ 55″ O | |
37 | Q41361465 | Ehemaliges Kaplaneihaus | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Fachwerk in Obergeschoss und Giebel, Giebel gestuft, 1541 | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 47″ N, 10° 45′ 22″ O | |
38 | Q41361769 | Ehemaliges Schul- und Lehrerhaus | zweigeschossiger Walmdachbau, mit Putzgliederung, 1836 | Haus | Gunzenhausen | 49° 4′ 38″ N, 10° 44′ 20″ O | ||
39 | Q41361712 | Ehemaliges Schulhaus | zweigeschossiger Zeltdachbau, mit Natursteingliederung, Rund- und Segmentbogenfenster sowie -Zugang mit Natursteineinfassung, 1882 | Haus | Gunzenhausen | 49° 8′ 32″ N, 10° 44′ 53″ O | ||
40 | Q41361830 | Ehemaliges Wohnstallhaus | eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert, mit Fachwerkgiebel des 18. Jahrhunderts | Haus | Gunzenhausen | 49° 8′ 16″ N, 10° 41′ 23″ O | ||
41 | Q41361181 | Ensemble Rathausstraße | die Rathausstraße ist eine kurze, vom Marktplatz zum Ansbacher Tor (Blasturm) ansteigende Straße, von letzterem beherrscht und im Osten abgeschlossen, während im Westen, an der Ecke zum Markt, der rückwärtige Hügel des ehemaligen Amtshofes den | Haus | Gunzenhausen | |||
42 | Q41361826 | Gemeinde- und Spritzenhaus | kleiner eingeschossiger Satteldachbau, neugotischer Glockenturm mit Spitzhelm, mit Natursteingliederung, 1876 | Haus | Gunzenhausen | 49° 8′ 18″ N, 10° 41′ 29″ O | ||
43 | Q41361619 | Gerberhaus | großzügiger zweigeschossiger Mansarddachbau mit fachwerksichtigem Giebel, mit Zwerchhaus, 1750, mit modernisiertem Seitenflügel zur Altmühl | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 57″ N, 10° 45′ 9″ O | |
44 | Q41361538 | Haus des Stadtvogts J. L. Beeg | zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung, mit Freitreppe, von Johann David Steingruber, 1749/50, mit rückwärtig anschließendem Gebäude, dreigeschossig, mit Walmdach, 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 49″ N, 10° 45′ 16″ O | |
45 | Q41361908 | Kleinbauernhaus | erdgeschossiger Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | 49° 5′ 49″ N, 10° 44′ 56″ O | ||
46 | Q41361408 | Kleines Bürgerhaus | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert, Schweifgiebel zum Marktplatz, 1915 | Haus | Gunzenhausen | Hafnermarkt 3 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 49″ N, 10° 45′ 19″ O |
47 | Q41361611 | Kleines Wohnhaus | eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, um 1900, mit modernem Erweiterungsbau, frühes 20. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 45″ N, 10° 45′ 26″ O | |
48 | Q41361872 | Kleinhaus | erdgeschossig, frühes 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | 49° 6′ 22″ N, 10° 43′ 32″ O | ||
49 | Q41361448 | Mesnerhaus | zweigeschossiger Satteldachbau mit fachwerksichtigem Obergeschoss, mit eingeschossigem Anbau mit Satteldach, 17. Jahrhundert, mit Erinnerungstafel an das 233 zerstörte römische Numeruskastell auf dem heutigen Kirchenplatz | Haus | Gunzenhausen | Kirchenplatz 8 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 45″ N, 10° 45′ 21″ O |
50 | Q41361843 | Spritzen- und Gemeindehaus | eingeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, mit Glockenturm mit fachwerksichtigem Obergeschoss, 1920, renoviert 1995 | Haus | Gunzenhausen | 49° 6′ 59″ N, 10° 40′ 53″ O | ||
51 | Q41361579 | Wohn- und Geschäftshaus | großzügiges zweigeschossiges Gebäude in Ecklage mit zwei Giebelfronten, 18. Jahrhundert, 1912 neubarocker Ausbau | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 54″ N, 10° 45′ 15″ O | |
52 | Q41361663 | Wohn- und Geschäftshaus | zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, in Ecklage, mit Putzgliederung, frühes 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 40″ N, 10° 45′ 24″ O | |
53 | Q41361653 | Wohn- und Geschäftshaus | dreigeschossiger Walmdachbau, Ende 18. Jahrhundert; vgl. Ensemble Kirchenplatz | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 44″ N, 10° 45′ 19″ O | |
54 | Q41361569 | Wohn- und Geschäftshaus | zweigeschossiger neubarocker Bau mit Mansarddach mit Halbwalm, mit Natursteingliederung, bezeichnet „1907“ | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 7′ 0″ N, 10° 45′ 11″ O | |
55 | Q41361416 | Wohn- und Geschäftshaus | giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel fachwerksichtig, 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | Hafnermarkt 11 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 50″ N, 10° 45′ 22″ O |
56 | Q41361373 | Wohn- und Geschäftshaus | zweigeschossiges Eckgebäude mit Satteldach, mit Gliederungselementen und neugotischen Zierformen in Naturstein an der Giebelseite, um 1870 | Haus | Gunzenhausen | Bühringerstraße 2 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 55″ N, 10° 45′ 20″ O |
57 | Q41361657 | Wohn- und Geschäftshaus | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Treppengiebel, Fassade mit Sandsteinquader, mit neugotischen Zierelementen, um 1860/70 | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 45″ N, 10° 45′ 18″ O | |
58 | Q41361395 | Wohn- und Geschäftshaus | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Zwerchhaus mit Walmdach, 1801 | Haus | Gunzenhausen | Dr.-Martin-Luther-Platz 2 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 55″ N, 10° 45′ 20″ O |
59 | Q41361492 | Wohn- und Geschäftshaus | breitgelagerter dreigeschossiger Walmdachbau, in nachklassizistischen Formen, 1887 | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 54″ N, 10° 45′ 14″ O | |
60 | Q41361370 | Wohn- und Geschäftshaus | zweigeschossiges Eckgebäude mit Satteldach und Zwerchhaus, mit klassizistischen und historisierenden Elementen, um 1860/70 | Haus | Gunzenhausen | Bühringerstraße 1 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 55″ N, 10° 45′ 21″ O |
61 | Q41361659 | Wohnhaus | breitgelagerter zweigeschossiger Mansarddachbau, Ende 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 44″ N, 10° 45′ 19″ O | |
62 | Q41361684 | Wohnhaus | wohl ehemaliges Speichergebäude, schmaler dreigeschossiger Satteldachbau, in Teilen fachwerksichtig, 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 51″ N, 10° 45′ 13″ O | |
63 | Q41361256 | Wohnhaus | eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Ecklisenen und ornamentierten Fenstereinfassungen, um 1890/1900 | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 5′ 47″ N, 10° 39′ 52″ O | |
64 | Q41361317 | Wohnhaus | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Fachwerk, 17. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | Auergasse 5 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 51″ N, 10° 45′ 22″ O |
65 | Q41361675 | Wohnhaus | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1752“ | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 43″ N, 10° 45′ 19″ O | |
66 | Q41361623 | Wohnhaus | kleiner, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 57″ N, 10° 45′ 9″ O | |
67 | Q41361366 | Wohnhaus | doppelhaus, zweigeschossiges traufständiges Gebäude mit Halbwalmdach, mit Zwerchhaus, und anschließendem Satteldachbau, 1763 | Haus | Gunzenhausen | 49° 6′ 51″ N, 10° 45′ 23″ O | ||
68 | Q41361356 | Wohnhaus | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Vortreppe, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | Brunnenstraße 7 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 54″ N, 10° 45′ 20″ O |
69 | Q41361353 | Wohnhaus | kleiner zweigeschossiger Traufseitbau, 18. Jahrhundert, mit dem Ansbacher Tor verbunden, Fußgängerdurchgang 1973, mit angeschlossenem Giebelbau, 19. Jahrhundert; vgl. Ensemble Rathausstraße | Haus | Gunzenhausen | Brunnenstraße 1 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 55″ N, 10° 45′ 19″ O |
70 | Q41361320 | Wohnhaus | zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau, 1784 | Haus | Gunzenhausen | Auweg 1 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 41″ N, 10° 45′ 24″ O |
71 | Q41361482 | Wohnhaus | eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, verputzt, mit Eckquaderung, Zwerchhaus und Gauben sowie reich verziertem hölzernem Balkon- und Terrassenvorbau zur Gartenseite, 1909/10 | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 52″ N, 10° 45′ 47″ O | |
72 | Q41361478 | Wohnhaus | eingeschossiger Mansarddachbau mit Halbwalm, 1805 | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 45″ N, 10° 45′ 23″ O | |
73 | Q41361411 | Wohnhaus | zweigeschossiges Satteldachgebäude mit Walmdachanbau, 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | Hafnermarkt 8 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 48″ N, 10° 45′ 21″ O |
74 | Q41361441 | Wohnhaus | zweigeschossiger schmaler Mansarddachbau, 1756 | Haus | Gunzenhausen | Kirchenplatz 6 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 45″ N, 10° 45′ 19″ O |
75 | Q41361474 | Wohnhaus | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 18./frühes 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 48″ N, 10° 45′ 23″ O | |
76 | Q41361564 | Wohnhaus | kleiner zweigeschossiger Walmdachbau mit rustiziertem Sockelgeschoss, um 1770 | Haus | Gunzenhausen | 49° 6′ 47″ N, 10° 44′ 40″ O | ||
77 | Q41361561 | Wohnhaus | breitgelagerter zweigeschossiger Halbwalmdachbau, in Teilen Fachwerk, erstes Drittel 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 55″ N, 10° 45′ 10″ O | |
78 | Q41361634 | Wohnhaus | zweigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus, mit Putzgliederung, Mitte 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 52″ N, 10° 45′ 20″ O | |
79 | Q41361637 | Wohnhaus | zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, teilweise Fachwerk, mit traufseitigem Anbau, 18. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 53″ N, 10° 45′ 20″ O | |
80 | Q41361323 | Wohnhaus | eingeschossiger Satteldachbau mit Anbau, modern erweitert, bezeichnet „1771“ | Haus | Gunzenhausen | Auweg 7 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 41″ N, 10° 45′ 24″ O |
81 | Q41361426 | Wohnhaus | dreigeschossiger Walmdachbau, schmale Anlage, 18. Jahrhundert, zum Teil über der mittelalterlichen Stadtmauer errichtet; vgl. Ensemble Rathausstraße | Haus | Gunzenhausen | Hospet 2 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 55″ N, 10° 45′ 18″ O |
82 | Q41361629 | Wohnhaus | breitgelagerter, zweigeschossiger Mansarddachbau, mit Putzgliederung, mit rückwärtigem Mansarddachflügel, 1740 | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 51″ N, 10° 45′ 20″ O | |
83 | Q41361339 | Wohnhaus, heute Wohn- und Gasthaus | zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung, mit vorgezogenem Mittelgiebelbau und Vortreppe, um 1860 | Haus | Gunzenhausen | Bahnhofstraße 13 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 7′ 3″ N, 10° 45′ 17″ O |
84 | Q41361469 | Wohnhaus, Seelhaus von 1508 bis zum Abbruch im frühen 19. Jahrhundert | zweigeschossiger Walmdachbau, errichtet 1834 | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 44″ N, 10° 45′ 21″ O | |
85 | Q41361665 | Wohnhaus, wohl ehemaliges Gartenhaus | schmaler zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, 1759 | Haus | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 39″ N, 10° 45′ 25″ O | |
86 | Q41361237 | Wohnstallhaus | eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | 49° 5′ 49″ N, 10° 45′ 5″ O | ||
87 | Q41361862 | Wohnstallhaus | eingeschossiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | 49° 6′ 30″ N, 10° 43′ 41″ O | ||
88 | Q41361708 | Wohnstallhaus | zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Ecklisenen, glasierte Pfannendeckung mit Firstbekrönungen, um 1870/1900; Gartenzaun, gleichzeitig | Haus | Gunzenhausen | 49° 8′ 34″ N, 10° 44′ 55″ O | ||
89 | Q41361720 | Wohnstallhaus | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Ecklisenen und Putzgliederung, Pfannendeckung, um 1870/1900 | Haus | Gunzenhausen | 49° 8′ 28″ N, 10° 44′ 41″ O | ||
90 | Q41361812 | Wohnstallhaus | eingeschossiger Satteldachbau, mit Putzgliederung, frühes 19. Jahrhundert | Haus | Gunzenhausen | 49° 4′ 57″ N, 10° 41′ 0″ O | ||
91 | Q41361692 | Wohnstallhaus | zweigeschossiger Satteldachbau, mit Ecklisenen, um 1870/1900 | Haus | Gunzenhausen | 49° 8′ 28″ N, 10° 44′ 59″ O | ||
92 | Q41361839 | Wohnstallhaus eines Dreiseithofes | eingeschossiger Satteldachbau, mit Ecklisenen, vor 1865; Austragshaus, eingeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1865“ | Haus | Gunzenhausen | 49° 5′ 29″ N, 10° 47′ 14″ O |
Kapelle
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q41361804 | Hofkapelle | wohl 18. Jahrhundert; mit Ausstattung | Kapelle | Gunzenhausen | 49° 4′ 26″ N, 10° 43′ 12″ O | ||
2 | Q41361689 | Wegkapelle | kleiner Massivbau mit Satteldachabschluss, 18. Jahrhundert | Kapelle | Gunzenhausen | 49° 8′ 11″ N, 10° 40′ 31″ O | ||
3 | Q41361292 | Wegkapelle | kleiner Massivbau mit Satteldach, wohl 18. Jahrhundert | Kapelle | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 4″ N, 10° 41′ 0″ O |
Kirche
Museum
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q1228245 | Archäologisches Museum Gunzenhausen | Museum in Gunzenhausen | Museum | Gunzenhausen | Archaeological Museum Gunzenhausen | 49° 6′ 54″ N, 10° 45′ 19″ O | |
2 | Q26985284 | Fossilien- und Steindruckmuseum Gunzenhausen | Museum in Gunzenhausen | Museum | Gunzenhausen | 49° 6′ 43″ N, 10° 45′ 24″ O |
Ortsteil
Pfarrhaus
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q41361777 | Ehemaliges Pfarrhaus | zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, 1823 | Pfarrhaus | Gunzenhausen | 49° 4′ 37″ N, 10° 44′ 17″ O | ||
2 | Q41361807 | Pfarrhaus | zweigeschossiger Walmdachbau, 1750, erneuert 1909 | Pfarrhaus | Gunzenhausen | 49° 4′ 57″ N, 10° 40′ 56″ O | ||
3 | Q41361703 | Pfarrhaus | zweigeschossiger Walmdachbau mit rustizierten Ecklisenen, 1796 | Pfarrhaus | Gunzenhausen | 49° 8′ 34″ N, 10° 44′ 57″ O | ||
4 | Q41361231 | Pfarrhaus | zweigeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, mit Erker, um 1910 | Pfarrhaus | Gunzenhausen | 49° 5′ 50″ N, 10° 45′ 4″ O |
Schloss
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q26985494 | Jagdschloss Gunzenhausen | Bauwerk in Gunzenhausen | Schloss | Gunzenhausen | Dr.-Martin-Luther-Platz 4 (Gunzenhausen) | ![]() |
49° 6′ 57″ N, 10° 45′ 19″ O |
2 | Q3699137 | Palais Heydenab | Gebäude in Gunzenhausen | Schloss | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 46″ N, 10° 45′ 19″ O | |
3 | Q24089124 | Schloss Cronheim | Schloss in Bayern | Schloss Baudenkmal |
Cronheim | 49° 5′ 48″ N, 10° 39′ 48″ O | ||
4 | Q3413601 | Schloss Falkenhausen | Schloss in Wald | Schloss archäologische Stätte |
Gunzenhausen | 49° 7′ 55″ N, 10° 42′ 28″ O | ||
5 | Q41361893 | Schlossgut | 18. Jahrhundert; großer Scheunenbau, Stallbau, Hofummauerung; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert | Schloss | Gunzenhausen |
Skulptur
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q41143562 | Der Mensch und das Schwein | Statue in Gunzenhausen | Skulptur | Gunzenhausen | 49° 6′ 42″ N, 10° 45′ 21″ O | ||
2 | Q41143514 | Jakobuspilger | Statue in Gunzenhausen | Skulptur | Gunzenhausen | 49° 6′ 44″ N, 10° 45′ 20″ O | ||
3 | Q41143464 | Töpfer | Statue in Gunzenhausen | Skulptur | Gunzenhausen | 49° 6′ 48″ N, 10° 45′ 21″ O |
Turm
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q882073 | Blasturm | Stadttor in Gunzenhausen | Turm Stadttor |
Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 55″ N, 10° 45′ 19″ O | |
2 | Q3632998 | Färberturm | Rundturm in Gunzenhausen | Turm | Gunzenhausen | ![]() |
49° 6′ 43″ N, 10° 45′ 20″ O | |
3 | Q27478759 | Gemeindeturm Nordstetten | Bauwerk in Bayern | Turm | Gunzenhausen | 49° 4′ 34″ N, 10° 42′ 26″ O |
Viadukt
Villa
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q41361607 | Villa | kleinerer eingeschossiger Mansarddachbau mit Turmerker und Giebelanbau, um 1911 | Villa | Gunzenhausen | 49° 7′ 8″ N, 10° 45′ 46″ O | ||
2 | Q41361603 | Villa | zweigeschossiges Gebäude mit Mansarddach im barockisierenden Stil der Zwanziger Jahre, Eingangsfassade mit geschweiftem Giebel und Zwerchhaus, rückwärtig Rundercker, bezeichnet „1922“ | Villa | Gunzenhausen | 49° 7′ 9″ N, 10° 45′ 41″ O |
Weiher
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q23787778 | Heidweiher | Weiher in Bayern | Weiher | Gunzenhausen Haundorf |
49° 7′ 45″ N, 10° 46′ 41″ O | ||
2 | Q23787776 | Kästleinsweiher | Weiher in Bayern | Weiher | Gunzenhausen | 49° 9′ 3″ N, 10° 45′ 29″ O |
Wüstung
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q1644686 | Leonhardsruh | Wüstung in Bayern | Wüstung | Gunzenhausen | 49° 6′ 48″ N, 10° 46′ 20″ O | ||
2 | Q1748675 | Specksrod | Wüstung in Bayern | Wüstung | Gunzenhausen | 49° 7′ 13″ N, 10° 46′ 33″ O |
gemeindefreies Gebiet in Deutschland
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | ist ein(e) | Ort(e) | Commons-Kategorie | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q19963210 | Gräfensteinberger Wald | Ehemaliges gemeindefreies Gebiet im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern | gemeindefreies Gebiet in Deutschland Wald |
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Haundorf Pfofeld Gunzenhausen |
49° 7′ 55″ N, 10° 48′ 50″ O | ||
2 | Q21040849 | Haundorfer Wald | Ehemaliges gemeindefreies Gebiet im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern | gemeindefreies Gebiet in Deutschland Wald |
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Haundorf Gunzenhausen |
49° 11′ 33″ N, 10° 45′ 59″ O |
Misc
Ende der automatisch generierten Liste.