Trossingen
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Trossingen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Landkreis: | Tuttlingen |
Fläche: | 24,2 km² |
Einwohner: | 15.006 (04/2003) |
Bevölkerungsdichte: | 620 Einwohner je km² |
Höhe: | 660 - 760 m ü. NN |
Postleitzahl: | 78647 |
Vorwahl: | 07425 |
Geografische Lage: | 48° 05' n. Br. 8° 23' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | TUT
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 08 3 27 049 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Schultheiß-Koch-Platz 1 78647 Trossingen |
Offizielle Website: | www.trossingen.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@trossingen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Lothar Wölfle (CDU) |
Kurzportrait von Trossingen
Trossingen ist eine baden-württembergische Stadt auf der Baar mit ca. 15.000 Einwohnern. Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahr 797, die Verleihung der Stadtrechte erfolgte 1927. Von besonderer Bedeutung für die Geschichte der Stadt ist die Trossinger Musikinstrumenten-Firma "Hohner". Hohner hat eine weltweite Bedeutung durch die Herstellung von Akkordeons errungen. Aus dieser Traditionsindustrie ging die Trossinger Hochschule für Musik hervor. Zusammen mit der Hochschule für Musik begründen das Hohnerkonservatorium, eine Fachschule für Harmonikalehrer, die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, das Hohnerkonzerthaus und die Jugendmusikschule Trossingens Ruf als Musikstadt. Weitere Einrichtungen von kultureller Bedeutung sind das Deutsche Harmonika Museum, mit der umfangreichsten Sammlung von Mund- und Handharmonikas und das Heimatmuseum Auberlehaus, dort wird ein Skelettabguss des in Trossingen ausgegrabenen "Plateosaurus trossingensis" gezeigt.
Geschichte
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerentwicklung zwischen 1816 und 2003.
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner |
---|---|---|---|
1816 | 1665 | 1945 | 7483 |
1880 | 2649 | 1955 | 8930 |
1890 | 2951 | 1965 | 10.524 |
1900 | 3681 | 1975 | 12.102 |
1910 | 5146 | 1985 | 11.264 |
1927 | 5794 | 1995 | 14.507 |
1935 | 6285 | 2003 | 15.006 |
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 22 Sitze und wird in direkter Wahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Als süddeutsche Besonderheit hat der Wähler die Möglichkeit des Kumulierens und Panaschierens. Im aktuellen Gemeinderat stellt die CDU die stärkste Fraktion. Die nächste Gemeinderatswahl ist 2009. Der Gemeinderat setzt sich seit der Kommunalwahl am 13. Juni 2003 wie folgend zusammen:
Bürgermeister
An der Spitze der Stadtverwaltung und gleichzeitig Vorsitzender des Gemeinderats ist der Bürgermeister. Er wird in direkter Wahl für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Der seit 1994 amtierende und 2002 wiedergewählte Bürgermeister ist Lothar Wölfe (CDU). Die nächste Bürgermeisterwahl ist 2010. Lothar Wölfe hatte seit 1928 in seinem Amt 5 Vorgänger:
- 1928 - 1934: Waldemar Bärlin
- 1934 - 1945: Emil Kienzle
- 1945 - 1952: Hans Neipp
- 1952 - 1970: Rudolf Maschke
- 1970 - 1994: Heinz Mecherlein
- seit 1994: Lothar Wölfle
Städtepartnerschaften
- Cluses in Hochsavoyen/Frankreich (seit 1974)
- Beaverton im Bundesstaat Oregon/USA (seit 1993)
- Windhoek, Hauptstadt Namibias (seit 1997)
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Hans Lenz, * 12. Juli 1907, + 18. August 1968, Politiker (FDP), Bundesminister, MdB
- Ernst Pfister, * 28. April 1947, Landes- und Kommunalpolitiker (FDP)
- Hermann Schittenhelm (Akkordeonist, Komponist)
Literatur
- Häffner, Martin: Trossingen - Vom Alemannendorf zur Musikstadt. Stadtbuch-Verlag Lienhard & Junge, Trossingen 1997
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis Tuttlingen
Aldingen | Balgheim | Bärenthal | Böttingen | Bubsheim |
Buchheim | Deilingen | Denkingen | Dürbheim | Durchhausen |
Egesheim | Emmingen-Liptingen | Fridingen an der Donau |
Frittlingen | Geisingen | Gosheim | Gunningen |
Hausen ob Verena | Immendingen | Irndorf | Kolbingen |
Königsheim | Mahlstetten | Mühlheim an der Donau |
Neuhausen ob Eck | Reichenbach am Heuberg | Renquishausen |
Rietheim-Weilheim | Seitingen-Oberflacht | Spaichingen |
Talheim bei Tuttlingen | Trossingen | Tuttlingen | Wehingen |
Wurmlingen bei Tuttlingen