Zum Inhalt springen

Jungbrunnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2018 um 14:52 Uhr durch 195.202.180.40 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lucas Cranach d. Ä.: Der Jungbrunnen
Al-Chidr (rechts) und Elias beobachten die Wiederbelebung eines gesalzenen Fisches an der Quelle des Lebens.
Der Jungbrunnen (La Fontaine de Jouvence), Gemälde von Paul Jean Gervais (1859–1936)
Den Thermalsee Specchio di Venere (übersetzt "Spiegel der Venus ) auf Pantelleria umgibt der Mythos ein Jungbrunnen zu sein. Wegen des Eintrags von Keimen und Nährstoffen in den warmen abflusslosen See herrscht mittlerweile ein Badeverbot

Der Jungbrunnen (Lebensbrunnen; von mittelhochdeutsch brun(ne), Quelle, Brunnen) wie auch die Quelle der ewigen Jugend und die Quelle des ewigen Lebens sind sich oft überschneidende mythische oder volkstümliche Vorstellungen von einer Quelle, deren Wasser dem, der es trinkt oder der darin badet, Heilung und Verjüngung[1] (bis hin zu ewiger Jugend oder gar ewigem Leben) verheißt.

Ursprung

Die Suche nach der Quelle der ewigen Jugend wird bereits im Alexanderroman geschildert und fand unter anderem hierüber im Orient – besonders in der syrischen Literatur, nach manchen Deutungen auch im Koran (Sure 18,60–64) – wie im Okzident Verbreitung.

Auch im Trojanischen Krieg des Konrad von Würzburg (13. Jahrhundert) findet sich ein früher deutschsprachiger Beleg.[2]

Der spanische Konquistador Juan Ponce de León suchte auf seiner Expedition nach Florida 1513 vergeblich nach dem verheißenen Jungbrunnen. Möglicherweise folgte er dabei Gerüchten von einer Insel Bimini, auf der sich ein Brunnen der Jugend befinde.

Jungbrunnen in der Kunst

Der Jungbrunnen ist der Titel eines Gemäldes von Lucas Cranach dem Älteren von 1546. Das Bild stellt ein Bad dar, in dem von der einen Seite gealterte Frauen ins Wasser steigen, das sie auf der anderen Seite verjüngt verlassen. Das Werk befindet sich in der Gemäldegalerie Berlin.

In der Burg von Manta im Piemont ist ein großflächiges Fresko eines Jungbrunnens aus dem 15. Jahrhundert zu sehen.[3]

Hans Sachs schrieb 1557 das Gedicht Der Jungbrunn.[4]

Die Suche nach dem Jungbrunnen ist auch in der Popkultur ein beliebtes Motiv, etwa in den Abenteuerfilmen Die Jagd nach dem Jungbrunnen (The Spring, 1989), Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten (2011), Orson Welles’ Fernsehserie The Fountain of Youth (1958) oder dem Computerspiel Indiana Jones and the Fountain of Youth.

Umgangssprache

Jungbrunnen im übertragenen Sinn sind Erlebnisse, Gegenstände oder Verhaltensweisen, die einen Menschen sich jugendlich oder jung fühlen lassen.

Siehe auch

Die Bedeutung des Brunnen-Motivs ist ausführlich in einem eigenen Hauptartikel beschrieben, siehe dafür: Brunnen als Motiv

Referenzen

  1. Wolfgang Wegner: Jungbrunnen. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 711.
  2. Wolfgang Wegner: Jungbrunnen. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005, S. 711.
  3. Castello della Manta, besseres Bild
  4. Hans Sachs: Der Jungbrunn im Projekt Gutenberg-DE
Commons: Jungbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien