Zum Inhalt springen

Internationale Anerkennung des Staates Palästina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2018 um 07:21 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 19 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Länder, die den Staat Palästina anerkannt haben
Art der Außenbeziehungen Palästinas:
• dunkelgrün – diplomatische Beziehung
• hellgrün – diplomatische Anerkennung
• blau – andere offizielle Beziehung
UN-Resolution über die Anerkennung Palästinas als Beobachterstaat:
  • Zustimmung
  • Ablehnung
  • Enthaltung
  • Abwesend
  • Von den 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben 136 (70,5 %) den Staat Palästina als unabhängigen Staat anerkannt. Ihre Gesamtbevölkerung beträgt mehr als 5,5 Milliarden Menschen, was in etwa 80 % der Weltbevölkerung entspricht. Seit dem 29. November 2012 (UN-Resolution 67/19) hat der Staat Palästina den Status eines Beobachterstaats bei den Vereinten Nationen. Durch diese Aufwertung des völkerrechtlichen Status Palästinas erhielten die Palästinenser Zugang zum Internationalen Strafgerichtshof und weiteren Unterorganisationen der UN. Seit 2011 ist der Staat Palästina außerdem Vollmitglied der UNESCO. Ein Antrag der PLO auf Aufnahme des Staates Palästina in die WHO scheiterte 1989, nachdem die USA ankündigten, im Falle der Aufnahme Palästinas die Finanzierung einzustellen.[1][2][3]

    Anerkennung durch UN-Mitgliedstaaten

    Die folgende Liste umfasst alle 147 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, welche den von der PLO am 15. November 1988 in Algier ausgerufenen Staat Palästina als unabhängigen Staat anerkennen. Hinzu kommen der Heilige Stuhl 1 sowie die Demokratische Arabische Republik Sahara, welche kein Mitglied der Vereinten Nationen ist und von der Mehrzahl der UN-Mitgliedsstaaten nicht völkerrechtlich anerkannt wird.

    Land Datum Region Anerkennung Israels Quelle
    1 Algerien Algerien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Nordafrika nein [4][5]
    2 Bahrain Bahrain
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [4][5]
    3 Irak Irak
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [4][5]
    4 Kuwait Kuwait
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [4][5]
    5 Libyen Libyen
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Nordafrika nein [4][5]
    6 Malaysia Malaysia
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [4][5]
    7 Mauretanien Mauretanien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    8 Marokko Marokko
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Nordafrika ja [4][5]
    9 Somalia Somalia
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika nein [4][5]
    10 Tunesien Tunesien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Nordafrika ja [4][5]
    11 Turkei Türkei
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Eurasien ja [4][5]
    12 Jemen Jemen
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [4][5]
    13 Afghanistan Afghanistan
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [4][5]
    14 Bangladesch Bangladesch
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [4][5]
    15 Kuba Kuba
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Karibik nein [4][5]
    16 Jordanien Jordanien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [4][5]
    17 Madagaskar Madagaskar
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    18 Malta Malta
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [4][5]
    19 Nicaragua Nicaragua
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Mittelamerika ja [4][5]
    20 Pakistan Pakistan
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [4][5]
    21 Katar Katar
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [4][5]
    22 Saudi-Arabien Saudi-Arabien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [4][5]
    23 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [4][5]
    24 Serbien Serbien (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2)
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [4][5]
    25 Sambia Sambia
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    26 Indonesien Indonesien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [6][5]
    27 Albanien Albanien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [4][5]
    28 Brunei Brunei
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [4][5]
    29 Dschibuti Dschibuti
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    30 Mauritius Mauritius
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    31 Sudan Sudan
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika nein [4][5]
    32 Zypern Republik Zypern
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Eurasien ja [4][5]
    33 Tschechien Tschechien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [4][5]
    34 Slowakei Slowakei
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [4]
    35 Agypten Ägypten
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Nordafrika ja [4][5]
    36 Indien Indien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [4][5]
    37 Nigeria Nigeria
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4]
    38 Seychellen Seychellen
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    39 Sri Lanka Sri Lanka
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [4][5]
    40 Russland Russland
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Eurasien ja [7][5]
    41 Gambia Gambia
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [7][5]
    42 Belarus Belarus
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [4][5]
    43 Guinea-a Guinea
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    44 Namibia Namibia
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    45 Ukraine Ukraine
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [4][5]
    46 Vietnam Vietnam
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [4][5]
    47 China Volksrepublik Volksrepublik China
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [4][5]
    48 Burkina Faso Burkina Faso
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    49 Komoren Komoren
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    50 Guinea-Bissau Guinea-Bissau
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    51 Mali Mali
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    52 Kambodscha Kambodscha
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [4][5]
    53 Mongolei Mongolei
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [4][5]
    54 Senegal Senegal
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    55 Ungarn Ungarn
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [4][5]
    56 Kap Verde Kap Verde
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    57 Korea Nord Nordkorea
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [4][5]
    58 Niger Niger
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    59 Rumänien Rumänien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [4][5]
    60 Tansania Tansania
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    61 Bulgarien Bulgarien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [4][5]
    62 Malediven Malediven
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [4][5]
    63 Ghana Ghana
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    64 Togo Togo
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    65 Simbabwe Simbabwe
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    66 Tschad Tschad
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika nein [4][5]
    67 Laos Laos
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [4][5]
    68 Sierra Leone Sierra Leone
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    69 Uganda Uganda
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    70 Kongo Republik Republik Kongo
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    71 Angola Angola
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    72 Mosambik Mosambik
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    73 Sao Tome und Principe São Tomé und Príncipe
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    74 Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    75 Gabun Gabun
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    76 Oman Oman
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [4][5]
    77 Polen Polen
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [4][5]
    78 Vorlage:Botsuana
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    79 Nepal Nepal
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [4][5]
    80 Burundi Burundi
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    81 Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    82 Bhutan Bhutan
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [4][5]
    83 Ruanda Ruanda
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    84 Athiopien Äthiopien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [4][5]
    85 Iran Iran
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [4][5]
    86 Benin Benin 1989 Afrika ja [4][5]
    87 Äquatorialguinea Äquatorialguinea 1989 Afrika ja [4][5]
    88 Kenia Kenia 1989 Afrika ja [4]
    89 Vanuatu Vanuatu
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Ozeanien ja [8][5]
    90 Philippinen Philippinen September 1989 Asien ja [9][10][5]
    91 Eswatini Eswatini 1991 Afrika ja [5]
    92 Kasachstan Kasachstan
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Eurasien ja [11]
    93 Aserbaidschan Aserbaidschan
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Kaukasus ja [12]
    94 Georgien Georgien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Kaukasus ja [13]
    95 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [14]
    96 Tadschikistan Tadschikistan
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [15]
    97 Usbekistan Usbekistan
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [16]
    98 Sudafrika Südafrika
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [17]
    99 Kirgisistan Kirgisistan November 1995 Asien ja [18]
    100 Malawi Malawi
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [19]
    101 Osttimor Osttimor
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [20]
    102 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Ozeanien ja [21]
    103 Turkmenistan Turkmenistan 2004 Asien ja [22]
    104 Paraguay Paraguay
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Südamerika ja [23]
    105 Montenegro Montenegro
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [24]
    106 Costa Rica Costa Rica
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Mittelamerika ja [25][26]
    107 Libanon Libanon
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [27]
    108 Elfenbeinküste Elfenbeinküste 2008 Afrika ja
    109 Venezuela Venezuela
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Südamerika ja [28]
    110 Dominikanische Republik Dominikanische Republik
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Karibik ja [29]
    111 Brasilien Brasilien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Südamerika ja [30]
    112 Argentinien Argentinien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Südamerika ja [31]
    113 Bolivien Bolivien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Südamerika ja [32]
    114 Ecuador Ecuador
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Südamerika ja [33]
    115 Chile Chile
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Südamerika ja [34]
    116 Guyana Guyana
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Südamerika ja [35]
    117 Peru Peru
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Südamerika ja [36]
    118 Suriname Suriname
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Südamerika ja [37]
    119 Uruguay Uruguay
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Südamerika ja [38]
    120 Lesotho Lesotho
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [39]
    121 Sudsudan Südsudan
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Afrika ja [40][41]
    122 Syrien Syrien
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien nein [42]
    123 Liberia Liberia Juli 2011 Afrika ja [43]
    124 El Salvador El Salvador
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Mittelamerika ja [44]
    125 Honduras Honduras
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Mittelamerika ja
    126 Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Karibik ja [45]
    127 Belize Belize
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Mittelamerika ja [46]
    128 Dominica Dominica
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Karibik ja [47]
    129 Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Karibik ja [4]
    130 Island Island
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [48]
    131 Thailand Thailand
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Asien ja [49]
    132 Guatemala Guatemala
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Mittelamerika ja [50]
    133 Grenada Grenada 2012 /
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Karibik ja [51][52]
    134 Haiti Haiti
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Karibik ja [52]
    135 Schweden Schweden
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Europa ja [53]
    136 Saint Lucia St. Lucia
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Karibik ja [54]
    1 
    Der Heiliger Stuhl Heilige Stuhl besitzt bei den Vereinten Nationen Beobachterstatus. Er verwendet seit Januar 2013 die Bezeichnung „Staat Palästina“ in Dokumenten und führt seit Abschluss des Staatskirchenvertrags im Januar 2016 seine diplomatischen Beziehungen mit dem Staat Palästina anstelle der PLO fort.[55][56] Zu Israel werden schon seit 1994 diplomatische Beziehungen gepflegt.
    2 
    Zu der Zeit bestand Serbien nur als Teilrepublik innerhalb der SFR Jugoslawien. Nach dem Zerfall Jugoslawiens gilt Serbien als Nachfolgestaat.

    Anerkennung durch ehemalige Staaten

    Der Staat Palästina war von mehreren inzwischen nicht mehr bestehenden oder umbenannten Staaten (u. a. Nord- und Südjemen, Jugoslawien, Sowjetunion, Tschechoslowakei, Zaire) anerkannt; teilweise erkennen auch die entsprechenden Nachfolgestaaten den Staat Palästina an (zum Beispiel Russland, aber nicht die baltischen Staaten). Auch die Deutsche Demokratische Republik hatte am 18. November 1988 ihre Anerkennung ausgesprochen.[4]

    Anerkennungsempfehlungen durch Parlamente

    Im Vereinigten Königreich,[57] in Spanien,[58] Frankreich,[59] Irland und Portugal[60] wurden 2014 von den Parlamenten Anerkennungsempfehlungen ausgesprochen, denen die jeweiligen Regierungen jedoch bisher nicht folgten. Das EU-Parlament erklärte im Dezember 2014, dass es die Anerkennung durch Mitgliedsstaaten „in Verbindung mit fortgesetzten Friedensverhandlungen“ unterstütze.[61][62] In Dänemark sollte im Januar 2015 über die Anerkennung Palästinas abgestimmt werden.[63] Nachdem am 11. Dezember 2014 ein Gesetzentwurf über die Anerkennung Palästinas vom dänischen Parlament abgelehnt worden war, sagte der dänische Außenminister, Dänemark sei darauf vorbereitet, Palästina auch ohne eine Zweistaatenlösung anzuerkennen.[64]

    Einzelnachweise

    1. Vereinte Nationen machen Palästina zum Beobachterstaat, Bundeszentrale für politische Bildung vom 30. November 2012, abgerufen am 11. November 2016
    2. Which countries recognise Palestine already?, The Guardian vom 20. September 2011, abgerufen am 11. November 2016 (engl.)
    3. Quigley, John (2009)"The Palestine Declaration to the International Criminal Court: The Statehood Issue" (Memento vom 13. Juli 2011 im Internet Archive), abgerufen am 11. November 2016
    4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci request for the admission of the state of Palestine to UNESCO as a member state. (PDF; 2,4 MB) Annex II - Countries that have recognized the state of Palestine. In: UNESCO Archiv 131 EX/43. UNESCO, 23. Mai 1989, abgerufen am 17. Februar 2012 (englisch, Übersetzung des französischen Originals vom 21. Mai 1989).
    5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj Reconnaissance de l’Etat de Palestine. MEDEA, abgerufen am 6. April 2014 (französisch).
    6. Palestine. Brief Bilateral Relationship History. Ministry of Foreign Affairs Republic of Indonesia, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25 Mai 2011; abgerufen am 17. Februar 2012 (englisch): „Indonesia officially welcomed Palestinian declaration of independence by the Palestinian National Congress (PNC) in Alger, Algeria, 15 November 1988, followed by Indonesia’s formal recognition towards the recently established State of Palestine the very next day, on 16 November 1988.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deplu.go.id
    7. a b Soviets give cautious nod to Palestinian state. In: The News and Courier (Google News Archive Search). The Evening Post/The News and Courier, 19. November 1988, abgerufen am 17. Februar 2012 (englisch, Digitalisierte Zeitung).
    8. Wikimedia Commons: Vanuatu’s Recognation of Palestine
    9. Lilian Budianto: Palestine issue still low on ASEAN agenda. The Jakarta Post, 12. August 2010, abgerufen am 17. Februar 2012 (englisch): „Indonesia, Malaysia and Brunei have no diplomatic ties with Israel and the three countries recognized a Palestinian state since its first unilateral declaration of independence in 1988. Vietnam, the Philippines, Cambodia and Laos have also recognized a Palestinian state, but maintain diplomatic ties with Israel.“
    10. Amb. Julius D. Torres presents credentials to Palestinian president. Embassy of the Philippines in Amman (Jordan), 6. Dezember 2009, abgerufen am 17. Februar 2012 (englisch): „Philippine Ambassador to Jordan Julius D. Torres presented his letter of credence as non-resident Ambassador to Palestinian National Authority President Mahmoud Abbas on 6 December 2009.“
    11. Cooperation of the Republic of Kazakhstan with the State of Palestine. In: Relations with countries of Asia and Africa. Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Kazakhstan, 21. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am Juli 22, 2011; abgerufen am 17. Februar 2012 (englisch): „Diplomatic relations between the Republic of Kazakhstan and the State of Palestine were established on April 6, 1992.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/portal.mfa.kz
    12. Politics. 4. Diplomatic Relations. Republic of Azerbaijan Ministry of Foreign Affairs, archiviert vom Original am 6. Juli 2011; abgerufen am 23. Februar 2012 (englisch): „The Republic of Azerbaijan has diplomatic relations with the following countries: […] 34. Palestine 15.04.92“
    13. You cannot be only a consumer of security but also a provider. In: Interview of Minister of Foreign Affairs of Georgia Gela Bezhuashvili to the newspaper „Egyptian Gazette“. Ministry of Foreign Affairs of Georgia, abgerufen am 23. Februar 2012 (englisch): „He added that Georgia recognised the Palestinian state in 1992 and has official ties with it.“
    14. Datumi priznanja i uspostave diplomatskih odnosa. Lista zemalja koje su priznale Bosnu i Hercegovinu i datumi uspostavljanja diplomatskih odnosa. Ministarstvo vanjskih poslova BiH, 4. Februar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2011; abgerufen am 23. Februar 2012 (bosnisch, Englische Version): „Palestine 27.05.'92. 30.10.'92.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mfa.ba
    15. ДИПЛОМАТИЯ ТАДЖИКИСТАНА. (PDF; 286 kB) 63 ГОСУДАРСТВА УСТАНОВИЛИ С РЕСПУБЛИКОЙ ТАДЖИКИСТАН ДИПЛОМАТИЧЕСКИЕ ОТНОШЕНИЯ. Министерства иностранных дел Республики Таджикистан, April 1994, S. 25, abgerufen am 8. März 2012 (russisch, Aus der Liste geht hervor, das Tadschikistan am 2. April 1994, Diplomatische Beziehungen mit Palästina pflegte.).
    16. List of States with which the Republic of Uzbekistan established diplomatic relations. Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Uzbekistan, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2010; abgerufen am 8. März 2012 (englisch): „81. State of Palestine 25.09.1994“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mfa.uz
    17. Palestine (The State of). Department of Foreign Affairs, Republic of South Africa, 2003, abgerufen am 8. März 2012 (en-ZA): „The establishment of full diplomatic relations with the State of Palestine was announced on 15 February 1995.“
    18. Diplomatic Representatives. Information Center of the Ministry of Foreign Affairs, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Mai 2008; abgerufen am 8. März 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mfa.kg
    19. Diplomatic relations between Palestine and Malawi. In: Arabic News.com. 23. Oktober 1998, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Oktober 1999; abgerufen am 8. März 2012 (englisch): „The republic of Malawi and the Palestinian government have exchanged diplomatic relations, following years of hesitation by the government of Malawi, which is linked to firm relations of friendship with the Israeli government.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arabicnews.com
    20. Protocol on the Establishment of Diplomatic Relations between the State of Palestine and the Democratic Republic of Timor-Leste (Scan des Dokuments)
    21. PNG establishes formal diplomatic relationes with Palestine (Scan des Dokumentes)
    22. Niyazov Offers Condolences To Leadership And People Of Palestine Over Demise Of Yasser Arafat. In: Turkmenistan.ru. 11. November 2004, abgerufen am 1. Mai 2012 (englisch).
    23. Reconocimiento Del Estado De Palestina Como Libre E Independiente Dentro De Las Fronteras Existentes En 1967. Ministerio de Relaciones Exteriores, 28. Januar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2012; abgerufen am 12. Juni 2012 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mre.gov.py
    24. Dates of Recognition and Establishment of Diplomatic Relations. Ministry of Foreign Affairs and European Integration of Montenegro, 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2010; abgerufen am 9. Juli 2012 (englisch): „State : Palestine, State of Palestine; Date of Recognition : 24. 07. 2006.; Date of Establishment of Diplomatic Relations : 01. 08. 2006.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mip.gov.me
    25. Miguel Diaz: Costa Rica y Palestina acordaron hoy el establecimiento de relaciones diplomáticas. (doc) Ministerio de Relaciones Exteriores y Culto de Costa Rica, 5. Februar 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. April 2011; abgerufen am 27. Mai 2012 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rree.go.cr
    26. Marc Perelman: Costa Rica Opens Official Ties With ‘State of Palestine’. 27. Februar 2008, abgerufen am 27. Mai 2012 (englisch).
    27. AFP: Lebanon offers formal recognition to state of Palestine. In: The Daily Star. 29. November 2008, abgerufen am 27. Mai 2012 (englisch).
    28. Venezuela y Palestina establecen relaciones diplomáticas. Ministerio del Poder Popular para la Comunicación y la Información, 27. April 2009, archiviert vom Original am 16. Juli 2011; abgerufen am 9. Juli 2012 (spanisch): „La República Bolivariana de Venezuela y el Estado de Palestina establecieron relaciones diplomáticas oficialmente este lunes 27 de abril mediante la firma de un Comunicado Conjunto en el cual manifiestan su deseo de iniciar y desarrollar relaciones de amistad y cooperación entre ambos Estados en los campos político, económico, cultural, técnico, turístico y los demás que decidan de común acuerdo …“
    29. Archivlink (Memento des Originals vom 11. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.presidencia.gob.do
    30. [1]
    31. Archivlink (Memento des Originals vom 31. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mrecic.gov.ar
    32. [2]
    33. [3]
    34. [4]
    35. Archivlink (Memento des Originals vom 12. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.minfor.gov.gy
    36. Archivlink (Memento des Originals vom 30. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rree.gob.pe
    37. [5]
    38. [6]
    39. Archivlink (Memento des Originals vom 24. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wafa.ps
    40. Diplomatic Relations. Permanent Observer Mission of the State of Palestine to the United Nations, archiviert vom Original am 17. Oktober 2013; abgerufen am 31. Dezember 2013.
    41. [7]
    42. [8]
    43. PDF bei www.nad-plo.org (Memento des Originals vom 17. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nad-plo.org
    44. [9]
    45. Archivlink (Memento des Originals vom 15. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wafa.ps
    46. [10]
    47. Archivlink (Memento des Originals vom 25. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nad-plo.org
    48. [11]
    49. Archivlink (Memento des Originals vom 23. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jpost.com
    50. [12]
    51. PDF bei www.nad-plo.org (Memento des Originals vom 19. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nad-plo.org
    52. a b [13]
    53. Margot Wallström: ”Därför erkänner Sverige i dag staten Palestina”. Dagens Nyheter AB, 30. Oktober 2014, abgerufen am 30. Oktober 2014 (schwedisch).
    54. [14]
    55. Entrata in vigore dell’Accordo tra la Santa Sede e lo Stato di Palestina, 02.01.2016. Presseamt des Heiligen Stuhls, 2. Januar 2016, abgerufen am 2. Januar 2016.
    56. William Booth, Michelle Boorstein: Vatican causes stir with treaty recognizing Palestine as a state. Washington Post, 13. Mai 2015, abgerufen am 16. Mai 2015.
    57. Symbolische Erklärung: Britisches Parlament stimmt für Anerkennung Palästinas. Spiegel Online, 14. Oktober 2014, abgerufen am 19. November 2014.
    58. Nahost-Konflikt: Spaniens Parlament stimmt für Anerkennung Palästinas. Spiegel Online, 18. November 2014, abgerufen am 19. November 2014.
    59. Handelszeitung.ch: Frankreich folgt Schweden in der Palästinafrage, 2. Dezember 2014
    60. Haaretz.com: Portugal’s parliament calls for recognition of Palestinian state, vom 13. Dezember 2014
    61. EU-Parlament grundsätzlich für Anerkennung Palästinas, derStandard.at vom 17. Dezember 2014
    62. EU Parlament verabschiedet Entschließung zur Eigenstaatlichkeit Palästinas. Europäisches Parlament, 17. Dezember 2014, abgerufen am 17. Dezember 2014.
    63. Zeit.de: Europa muss Palästina anerkennen, vom 28. November 2014
    64. TheLocal: Denmark votes against recognizing Palestine, vom 12. Dezember 2014