Forum Wissenschaft & Umwelt
Das Forum Wissenschaft & Umwelt ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern in Österreich mit dem Ziel, fachübergreifende Beiträge für eine zukunftsverträgliche Entwicklung von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu leisten. Der Verein hat einen Sitz in Wien und Innsbruck.[1]
Geschichte
1985 wurde das Forum österreichischer Wissenschaftler für Umweltschutz gegründet, die Bezeichnung wurde später geändert. Gründungspräsident und langjähriger Präsident des Vereins war Rupert Riedl. Der entscheidende Impuls für die Gründung kam von den für die österreichische Umweltgeschichte so bedeutsamen Ereignissen in der Hainburger Au an der Wende der Jahre 1984/1985, als Umweltaktivisten durch die gewaltlose Besetzung des Donau-Auwaldes östlich von Wien einen geplanten Kraftwerksbau an dieser Stelle verhinderten und damit die Voraussetzung für den Nationalpark Donau-Auen schufen.
Die Hauptziele und -arbeitsschwerpunkte fanden sich dort, wo die beiden Systeme Wissenschaft und Politik aneinander stießen: Es ging darum, wissenschaftlichen Erkenntnissen über ökologische Zusammenhänge Eingang in politisches Handeln zu verschaffen (Politikberatung, Umweltgesetzgebung) und selektiven, parteiischen Gebrauch von wissenschaftlichem Wissen im Umweltbereich zu verhindern.
Organisation
Etwa 250 ordentliche Mitglieder bringen ihre Erkenntnisse und Beiträge in das Forum ein. Das Wiener Büro dient dabei als Kommunikationszentrum und Drehscheibe und beschafft die für die Vereinsarbeit notwendigen Mittel über Beiträge und Förderungen.
Präsidium
Das Präsidium besteht aus
- Reinhold Christian
- Helga Kromp-Kolb
- Peter Weish
Arbeitsschwerpunkte
- Herausgabe der fachübergreifenden Reihe „Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär“ sowie weiterer Publikationen zu aktuellen Themen aus der Perspektive verschiedener Fachbereiche
- Erstellung von anlassbezogenen Pressetexten und Stellungnahmen zu aktuellen Entwicklungen oder Ereignissen
- Erstellung von fachübergreifenden, anlass- und problembezogenen Gutachten, Expertisen und Studien
- Wissenschaftliche Projekte im Umweltbereich
- Beratung von Entscheidungsträgern
- Organisation von Diskussionsveranstaltungen, internen Workshops und Arbeitskreisen
Publikationen
- André Gazsó, Sabine Greßler, Fritz Schiemer: nano. Chancen und Risiken aktueller Technologien. Springer, Wien, New York 2007 ISBN 978-3-211-48644-3
- Uncertainty. Vorsorgeorientierte Risikoabschätzung von GVO. Wissenschaft & Umwelt spezial, 2001
- Gentechnik in der Landwirtschaft. Vorarbeiten für eine umfassende Technikfolgeabschätzung. Wissenschaft & Umwelt spezial, 1999
- Gentechnik. Kritische Überlegungen zu einer Anwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Reihe Umweltforum, 1997
- Naturschutz. Der steirische Brauch. Reihe Umweltforum, 1996