Zum Inhalt springen

WW International

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2006 um 08:33 Uhr durch Deirdre (Diskussion | Beiträge) (Vorteile: rev - Das "zu" steht da schon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Weight Watchers PLC (wörtlich Gewichtsbeobachter) ist ein britisches Unternehmen, das eine Methode zur Gewichtsreduktion vermarktet. Merkmale der Methode sind eine kontrollierte Ernährungsumstellung sowie regelmäßige Gruppentreffen der Abnahmewilligen, bei denen Erfahrungen ausgetauscht, über das Konzept und gesunde Ernährung informiert und die jeweiligen Erfolge überprüft werden. Die Gruppenleiterinnen haben alle selbst mit Weight Watchers abgenommen und ihr so genanntes Zielgewicht erreicht. Mittlerweile kann man zu Hause über das Internet oder mit einem Computerprogramm in das Ernährungsprogramm einsteigen - auch ohne die Gruppentreffen zu besuchen.


Konzept

Mitgliedschaft

Jeder Teilnehmer wird bei einem Gruppentreffen anonym gewogen und bekommt sein Gewicht nur persönlich mitgeteilt, so dass die anderen Teilnehmer das Gewicht der anderen nicht kennen. Zunächst wird ein Zielgewicht festgelegt, welches innerhalb der als Normalgewicht definierten Gewichtsspanne (BMI) für die jeweilige Körpergröße liegt. Wer sein Zielgewicht erreicht hat, muss sechs Wochen in die sogenannte Erhaltung gehen, ehe er die sogenannte "Goldmitgliedschaft" bei Weight Watchers bekommt. Goldmitglieder können weltweit kostenlos an Weight Watchers-Kursen teilnehmen, solange sie nicht mehr als zwei Kilogramm über ihrem Zielgewicht liegen. Dies wird jährlich überprüft und die Goldmitgliedschaft ggf. erneuert - anderenfalls kann man zu den "normalen Konditionen" wieder am Programm teilnehmen.

Kosten & Teilnahmemöglichkeiten

Jedes Gruppentreffen kostet in Deutschland € 9,95 und findet normalerweise einmal wöchentlich statt. Eine einmalige Anmeldegebühr von € 15,- (kann bei einem Beitritt innerhalb gewisser Aktionszeiträume gespart werden) muss beim ersten Besuch bezahlt werden. Die Tarife weichen in anderen Ländern etwas voneinander ab.

Es gibt die Möglichkeit, über "Weight Watchers Online" per Internet am Ernährungprogramm teilzunehmen. Die Grundgebühr kostet € 29,95 plus eine monatliche Gebühr von € 14,95 - also € 44,90 für den ersten Monat. Es gibt ein Einstiegsangebot von € 59,95 für drei Monate, das danach automatisch verlängert wird; jeder weitere Monat kostet € 14,95.

Außerdem gibt es das "Weight Watchers Fernprogramm", das nicht über das Internet sondern per Post mit diversen Broschüren und schriftlichen Unterlagen und wahlweise CD-ROM abgewickelt wird. Für Männer gibt es ein spezielles Fernprogramm ("MP 5"), da Männer häufig Zurückhaltung zeigen, an den regelmäßigen Treffen teilzunehmen.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, die CD-ROM "Flexpoints" für € 69 zu erwerben und damit das Programm in Eigenregie zu Hause durchzuführen.

(Stand: März 2006)

Punktwertsystem

Das Konzept dieses Ernährungsprogramms besteht darin, jedem Lebensmittel einen Punktwert (Points) zuzuweisen, der aus den Kcal und dem Fettgehalt der Lebensmittel berechnet wird. Der Punktewert errechnet sich aus Kcal/60 + Fettgehalt/9 bezogen auf die augezeichnete Menge (meist 100 g). Ist ein Lebensmittel mit 240 kcal/100 g (4 Punkte) und 18 g Fett/100 g (2 Punkte) ausgezeichnet, so wird der Verzehr von 100 g dieses Lebensmittels mit 6 Punkten bewertet. Der Verzehr von 50 g mit 3 Punkten usw. Eine genauere Formel berechnet noch den Ballaststoffgehalt der Lebensmittel mit ein.

Zusätzlich gibt es einige Regeln, die die Ernährungsumstellung fördern sollen, z.B. Bewegung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, täglich Obst und Gemüse, ausreichende Eiweiß- und Kalziumzufuhr, gedankliche Strategien zur Erhaltung der Motivation usw.

Mitglieder bekommen neben zahlreichen Broschüren auch eine Liste mit den genauen Pointswerten einer großen Anzahl von Lebensmitteln: Beispielsweise hat eine Scheibe Brot 2 Punkte, ein Glas Vollmilch 3,5 Punkte usw. Gemüse sind fast alle punktefrei, was bedeutet, dass man davon essen darf, bis man satt ist. Stärkehältige Gemüsesorten wie Kartoffeln, Erbsen, Bohnenkerne usw. sowie fetthaltige (Avocado) haben Points. Der Punktewert eines Lebensmittels kann auch nach einer Formel berechnet werden.

Die persönliche Punktzahl, die pro Tag konsumiert werden darf, errechnet sich aus Geschlecht, Größe, Alter, aktuellem Gewicht, berufl. bedingter körperlicher Aktivität und ggf. der Gewichterhaltung. Relevant sind die Durchschnittswerte einer Woche; wenn man etwa am Montag drei Punkte weniger zu sich nimmt, darf und muss man diese im Laufe der Woche nachholen.

Zur Förderung körperlicher Bewegung gibt es für alle Sportarten Bonuspunkte, die man entweder in gewissem Rahmen zusätzlich essen oder für eine schnellere Gewichtsabnahme nutzen kann. Wenn man sein Wunsch- oder Zielgewicht erreicht hat, gibt es einen Erhaltungsplan, nach dem man dann sein Leben lang abwechslungsreich und gesund essen kann.

Vorteile

  • Da es sich nicht um eine Crash-Diät, sondern um eine langfristige moderate Reduzierung der Energiezufuhr und eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten handelt, ist das Programm auch für stark übergewichtige Menschen als Methode zur Erreichung des Normalgewichts geeignet.
  • Man kann grundsätzlich - in Maßen - alles essen, auch beispielsweise Schokolade oder Chips. Dieser Genuss muss nur punktemäßig angerechnet werden. Das gleiche gilt auch für Torten, Alkohol usw. Ohne Verbote ist es einfacher, eine Ernährungsumstellung durch- bzw. beizubehalten, und die Ernährung ist flexibel und abwechslungsreich.