Zum Inhalt springen

John Prescott

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2006 um 07:27 Uhr durch Eskimbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:John Prescott). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John Leslie Prescott (* 31. Mai 1938 in Prestatyn, Wales) ist ein britischer Politiker der Labour Party und war von 1997 bis 2006 stellvertretender Premierminister des Vereinigten Königreiches in der Regierung von Tony Blair.

Der Sohn eines Eisenbahn-Signalwärters wuchs in Ellesmere Port in Cheshire auf. Er arbeitete als Frachtmeister auf Handelsschiffen der Cunard Line und war ein beliebter Gewerkschaftsaktivist. Danach studierte er am Ruskin College in Oxford und an der Universität Hull Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte. Danach arbeitete er als vollamtlich als Funktionär für die nationale Seemannsgewerkschaft (National Union of Seamen). 1970 wurde er als Abgeordneter des Wahlkreises Hull East ins Unterhaus gewählt.

Prescott hatte mehrere Posten im Schattenkabinett der Labour Party. Nach dem unerwarteten Tod des Labour-Vorsitzenden John Smith, wurde Prescott zum stellvertretenden Parteichef gewählt.

Nach dem Sieg der Labour Party bei den Unterhauswahlen 1997 ernannte ihn Tony Blair zum stellvertretenden Premierminister. Als Minister leitete er das neu geschaffene Ministerium für Verkehr, Umwelt und Regionen.

1998 war Prescott zu Gast bei der Verleihung der Brit Awards. Dort leerte Chumbawamba-Sänger Danbert Nobacon einen Krug Eiswasser über ihn aus und sagte: "Das ist für die Dockarbeiter in Liverpool".

Während des Parteitages im Jahr 1999 ließ sich Prescott zusammen mit seiner Frau 250 Meter weit vom Hotel zum Kongreßzentrum fahren. Dort hielt er dann eine Rede, wie man die Leute dazu bewegen könne, häufiger öffentliche Verkehrsmitel zu benutzen. Dies brachte ihm den wenig schmeichelhaften Ruf eines "Champagner-Sozialisten" ein.

Während des Wahlkampfs für die Unterhauswahlen 2001 machte Prescott Schlagzeilen, als er einen Demonstranten, der ihn mit Eiern beworfen hatte, verprügelte. Nach den Wahlen wurde sein "Superministerium" aufgeteilt, wodurch er an Einfluss verlor. Doch schon ein Jahr später übernahm er wieder die meisten Aufgaben im Bereich der lokalen und regionalen Verwaltung.

Am 26. April 2006 wurde bekannt, dass Prescott, der verheiratet ist, zwischen 2002 und 2004 eine Affäre mit seiner Sekretärin Tracey Temple gehabt hatte. Die heimlichen Treffen zwischen den beiden fanden in Prescotts Dienstwohnung in Whitehall statt. In den folgenden Tagen verbreiteten die Medien Berichte über weitere außereheliche Affären Prescotts. Prescott habe zudem Frauen mehrfach sexuell belästigt.

Nach der Niederlage der Labour Party bei den Kommunalwahlen in England am 4. Mai 2006 und vor dem Hintergrund der Berichterstattung über Prescotts Affären und sexuelle Übergriffe entließ Premierminister Blair Prescott am 5. Mai 2006.

Literatur

  • Simon Hoggart: Punchlines: A Crash Course in English with John Prescott; Pocket Books, 2003; ISBN 0743483979
  • Colin Brown: Fighting Talk: Biography of John Prescott; Simon & Schuster, 1997; ISBN 0684817985