Diskussion:Ariel Scharon
Edit-Mini-War
Ich beobachte das jetzt schon seit einiger Zeit. Ein nichtangemeldeter User besteht darauf, "Scheinermann" sei Scharons "richtiger" Name, Mathias ändert das zurück. Also ich persönlich bin ja auch der Meinung, daß es keine "richtigen" und "falschen" Namen geben kann. Ist sonst Willy Brandt auch ein "falscher" Name? Nichtsdestotrotz könnten sich ja beide mal zu ihrer Sicht der Dinge äußern, dann endet das Hin und Her vielleicht mal -- Flosch 19:21, 7. Jul 2004 (CEST)
Ermittlungen wegen Bestechlichkeit
Verfahren ist diese Woche eingestellt worden. Allerdings war jetzt ein Staatsanwalt und keine Staatsanwältin mehr dafür zuständig, habe am Rande mitbekommen, dass da ein Persoaltausch vorgenommen wurde. Bevor ich mich jetzt aber in die Nesseln setze und dazu etwas schreibe, ohne viel Ahnung zu haben: Wer hat das Geschehen verfolgt und kann den letzten Absatz ergänzen? -- Flosch 13:21, 17. Jun 2004 (CEST)
Man kann zu Herrn Scharons Tun und Lassen unterschiedlicher Ansicht sein, aber ihn als Kriegsverbrecher zu bezeichnen, halte ich für überzogen.
- Scharon ist ein Krigesverbrecher. Die Frage ist, ob es NPOV ist dies zu schreiben (egal zu wem Scharon & co.). Solang kein Urteil dazu vorliegt wohl lieber nicht. Der Verweis auf das eingestellte Verfahren sollte reichen. --Jurgen 19:47, 2. Jan 2004 (CET)
- Ich würde Scharon, neben Bush, auch als Kriegsverbrecher bezeichnen. Beide verletzen inernationales Recht, führen Angriffskriege, töten Zivilisten. Und das niemand etwas sagt, liegt daran, weil alle in irgendeiner Form partizipieren - entweder diplomatisch oder wirtschaftlich. TG 20:04, 2. Jan 2004 (CET)
Der israelische Zaun
"Angeblich soll er nur Israel vor Angriffen schützen, verläuft aber weit im Innern des palästinänsischen Gebietes, trennt Dörfer und Städte von ihren landwirtschaftlichen Nahrungsgrundlagen und pfercht deren Bewohner teilweise wie eine Gefängnismauer ein. Von der internationalen Gemeinschaft und sogar von Israels Verbündetem, den USA, wurde der Bau scharf verurteilt."
Soso, die Wahrheit vertuschen und löschen mit der Begründung "sprachlich schwach": Du kannst mich mal kreuzweise. War das jetzt stärker? Wenn du Krieg willst, bitte! -- Kris Kaiser 18:27, 10. Feb 2004 (CET)
- Du bist gegen Israels Siedlungs- und Vertreibungspolitk, aber schreist nach Krieg und wirfst mit Wortfetzen um Dich... na Du weißt wohl auchnicht was Du willst? PS Auch negative Punkte gehören in einen Artikel, aber bitte neutral und ohne Wertung. TG 21:57, 10. Feb 2004 (CET)
Ich habe Die Errichtung einer Mauer um Palästina herum, die angeblich nur Israel vor Angriffen schützen soll, die aber weit im Innern des palästinänsischen Gebietes verläuft, Dörfer und Städte von ihren landwirtschaftlichen Nahrungsgrundlagen trennt und deren Bewohner wie eine Gefängnismauer einpfercht, wird von der internationalen Gemeinschaft und sogar von Israels Verbündetem, den USA, verurteilt. entfernt, denn es hat nichts mit Ariel Sharon als Person zu tun. Ein eigener Artikel oder in einem Israel-Artikel gerne. Meinetwegen auch etwas zu Ariels persönlichem Einsatz zum Zaun, aber so nicht. NPOV ist er außerdem nicht. -- Presroi 17:57, 8. Feb 2004 (CET)
- Sorry Presroi, aber der so genannte "Antipalistinensische Schutzwall" wurde auf Vorstoß Scharons ( Du nennst ihn ja "Ariel") ins Leben gerufen und gebaut. Und selbst die USA sowie eigene Likut-Mitgleider sind und waren dagegen. Darum ist dieser "Schutzwall" schon richtig in Scharons Artikel aufgehoben. Ich habe die Ursprungsversion wieder hergestellt... die letzen Änderungen waren nicht gerade neutral. TG 18:45, 8. Feb 2004 (CET)
- Der Zaun als solcher wurde lange in der israelischen Politik diskutiert, auch die awoda-Spitze war dafür (allerdings entlang der grünen Grenze, ein großer Unterschied). Der Zaun/die Mauer/whatever verdient einen eigenen Artikel und den Hinweis, daß er unter der zweiten Regierung Sharon dann gebaut wurde. Ich werde erstmal die Rechtschreibfehler aus dem Artikel entfernen und dann den Absatz unschreiben. Btw, Welche Änderungen waren nicht neutral? -- Presroi 18:49, 8. Feb 2004 (CET)
Ein passender Artikel existiert nun in den ersten zwei Teilen (Israelische Sicherungsanlagen. Viel Erfolg beim Hinzufügen von Standpunkten. Ich habe mich inhaltlich an die en-Fassung gehalten. oh, nephelin hat sie bereits gefunden. -- Presroi 19:36, 8. Feb 2004 (CET)
- Gefunden und auch die kritischen Anteile neutral ergänzt ... TG 19:54, 8. Feb 2004 (CET)
und international nicht anerkannten
In der Regel sind nationale Bauanlagen nicht internation genehmigungspflichtig. Anerkennung wäre eher sowas wie die Hauptstadtfrage in Israel. Ich habe eine NPOV-Formulierung gewählt, die inhaltlich näher dran ist (leider nicht angemeldet). Ist das so passabel? -- Presroi 19:40, 8. Feb 2004 (CET)
- kommt darauf an wo die "nationale Bauanlagen" stehen.
- auch dann nicht. Die UN kann zu alles und jedem Stellung nehmen, allerdings ist es dann auch nicht genehmigungspflichtig, genauso wie jeder andere völkerrechtswidrige Akt anerkannt werden kann... -- 80.128.244.180 19:47, 8. Feb 2004 (CET)
- Es gibt auch noch das Völkerrecht... und wenn selbst die USA Kritik und auch in der Partei Scharons kritische Stimmen laut werden, dann läuft da wohl etwas schief. Und man muss auch daran erinnern, das Israel palistinensisches Gebiet besetzt und annektiert hat! Und so ganz demokratisch kann es ja nicht zugehen, wenn selbst Angehörige des isr. Militärs Befehle verweigern und dann bestraft/entlassen werden. Scharon ist nun wirklich kein Menschenfreund. Man sollte generell Politiker ab einem gewissen Alter keine Machtbefugnisse mehr geben... denn Altersstarrsinn kann so ziemlich gefährlich werden ;-) TG 19:54, 8. Feb 2004 (CET)
- Das ist größtenteils alles richtig, nur leider ist "recht haben" keine Mehrheitsentscheidung, höchtens ein Wink. Milliarden Fliegen können nicht irren :). Dass Ariel Sharon recht oder unrecht hat, ist nicht eine Entscheidung, die der Wikipedia obliegt. Für beide Positionen gibt es Argumente. Danke übrigens für die Mitarbeit an dem erwähnten Artikel dazu... -- Presroi 19:57, 8. Feb 2004 (CET)
- Darum habe ich ja auch nur die neg. Punkte von Scharons Amtszeit erwähnt und sie nicht bewertet... so, und jetzt schaue ich TV... TG 20:11, 8. Feb 2004 (CET)
Was für ein "internationaler rechtlicher Status" kann ein (eher nicht nationales) Bauwerk überhaupt haben? Ansatzpunkt für Kritik ist doch, daß sich die Mauer außerhalb der (annerkanten) israelischen Grenzen verläuft, und von dem Standpunkt unterscheidet sich die Mauer doch nicht sehr von anderen Spuren des israelischen Militärs.
- wollen wir die Diskussion nicht in den passenden Artikel verschieben? Eine relevante Frage ist, ob das Schutzziel legitim ist (Schutz der Bevölkerung). Darüber hinaus ist die Frage der Klassifizierung der Angriffe der palästinensischen Attentäter wichtig. Wenn sie einer staatlichen Macht zurechenbar sind, sind Verteidigungsmaßnahmen (siehe Syrien) erlaubt. Wenn es Non-Kombattanten sind, wären die meisten Grenzen des Völkerkriegsrecht nicht anzuwenden... Ich bin mal sehr auf den Verlauf des Verfahrens gespannt... Whatever. -- Presroi 20:49, 8. Feb 2004 (CET)
- Was gibts da zu diskutieren? der zaun verläuft nicht an der grünen linie, sondern auf palästinensischem Territorium und beschlagnahmten grund. ob solche de-facto-Annexionen völkerrechtlich legal sind, darüber unterhalte dich mit einem völkerrechtler, aber die ganze Sophisterei in den Artikeln der englischen Wikipedia finde ich zum Kotzen. Das sollten wir gar nicht erst anfangen in de:. --elian 21:04, 8. Feb 2004 (CET)
Syntaxfrage
Im Artikel findet sich im viertletzten Absatz
- 1999 besiegte die Labour-Partei unter Ehud Barak den Likud, dessen Vorsitzender Netanyahu in den Strudel einer Finanzaffäre geraten war. Netanyahu trat als Parteichef zurück; Scharon wurde zuerst sein interimister, im Sept. 1999 sein definitiver Nachfolger.
der Begriff "interimister". Dieser sagt mir erstmal gar nichts. Gibt es da eventuell einen verständlicheren Begriff oder handelt es sich um einen Fehler? --ThSpeck 14:13, 30. Mär 2004 (CEST)
- der Begriff ist korrekt. "interim" ist übergangsweise, zwischenzeitlich. -- Mathias Schindler 17:34, 30. Mär 2004 (CEST)
- "interim" ist richtig erklärt, trotzdem ist "interimister" natürlich Murks: das gehört zu den "Nähfehlern", die ich gerade um 17:30 korrigiert hatte. (cmp) --217.226.217.47 19:31, 30. Mär 2004 (CEST)
- Interim war schon klar, ich konnte mir auch grob zusammenreimen was gemeint war. Interimistischer ist natuerlich besser, klingt aber trotzdem etwas seltsam, evtl. wäre vorrübergehender besser?
- Naja, ich find's ja auch ziemlich klobig (hat sich bestimmt schon mal Einer, der in Eile war, die Zunge dran gebrochen), aber das ist für diesen Sachverhalt ein feststehender Begriff, bzw. das von "interim" sprachlich richtig abgeleitete Adjektiv dazu -, wie es der Original-Autor auch gemeint hat...: er war nur ebenfalls in Eile, und hat sich "die Finger gebrochen", eine Silbe "verschluckt" ;-) ...
- Wenn man diesen "vornehmen" Terminus technicus (auch "vornehm") beibehalten oder "untergebracht" wissen will, wäre das sperrige Adjektiv zu vermeiden, indem man eine Konstruktion wie "Interims-Nachfolger" wählt -, oder in diesem Fall gebräuchlicher: "Interims-Parteichef" (wird eigentlich nur als Titel-Zusatz verwendet, "Interims-Präsident" hört man häufiger).
- Aber, "gut, daß wir noch mal drüber geredet haben!" -: Jetzt fällt mir ein, man hört auch: "Übergangs-Präsident" (ebenfalls feststehender Begriff)..., und das in diesem Zusammenhang dazugehörige Adjektiv ist: "übergangsweise"... 1:1 würde dann aus dem Satz:
- Scharon wurde zuerst sein übergangsweiser, im Sept. 1999 sein definitiver Nachfolger.
- Aua! - Das ist sicher "technisch" in Ordnung, trotzdem stellt sich mir Alles auf. Abgesehen davon, daß man, um stil-einheitlich zu bleiben, "definitiv" auch noch gleich in nicht-lateinisches Deutsch übersetzen kann - "endgültig" - sollte man wohl eher zu Adverben greifen:
- Scharon wurde zuerst übergangsweise, im Sept. 1999 dann endgültig sein Nachfolger.
- Dann hätten wir's doch, oder? - Und besser allgemeinverständlich wär's auch noch... (cmp) --217.226.221.240 23:10, 30. Mär 2004 (CEST)
Neutralitätsfrage
Folgender Text stammt aus dem Artikel Scharon, der inzwischen einen redir auf diesen Artikel darstellt:
- Ariel Scharon ist z. Zt. Ministerpräsident des Staates Israel. Er gilt seit den Massakern in den Flüchtlingslagern Sabra und Schatila als Kriegsverbrecher. Der UNO erlaubte Scharon nicht, sich um die Palästinenser im Flüchtlingslager Dschenin zu kümmern, nachdem das israelische Militär dort ebenfalls ein Massaker angerichtet hatte.
- Zur Zeit steht Scharon nicht nur wegen des von ihm vertretenen Staatsterrorismus (Scharon läßt tatsächliche und mutmaßliche palästinensische Gewalttäter von Killerkommandos und vom Militär ermorden), sondern auch wegen Korruption in der Kritik.
- Scharon bezeichnet Kritik an Israel als Antisemitismus. Damit - so der ehemalige Botschafter Israels in Deutschland, Avi Primor - mache es sich Scharon zu einfach.
Jetzt stellt sich die Frage, was davon neutral ist und in diesem Artikel noch fehlt und somit in diesen übernommen werden kann. Oder ist das zu einseitig? -- Magnus 11:14, 8. Apr 2004 (CEST)
- Die Flüchtlingslager-Massaker sind im Artikel bereits erwähnt, wie mir scheint, fundierter und sorgfältiger formuliert als hier, auch die "gezielte Tötung" wird erwähnt, besonders Scheich Jassin.
Allerdings kommt die Korruptionsanklage m.E. zu kurz. Joerch 11:33, 8. Apr 2004 (CEST)