Zum Inhalt springen

Einbaum von Wasserburg am Bodensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2018 um 07:47 Uhr durch Giacomo1970 (Diskussion | Beiträge) (aktualisiert und ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit dem Einbaum von Wasserburg am Bodensee wurde 2015 in Wasserburg am bayerischen Bodenseeufer ein bronzezeitliches Einbaum-Boot entdeckt und 2018 geborgen.

Auffindung

Das noch knapp sieben Meter lange Boot ist von einem Privatmann beim Schnorcheln entdeckt worden und es wurden Proben zur Altersbestimmung entnommen.[1] Eine dendrochronologische Bestimmung durch die Bayerischen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie (BGfU) sowie eine Radiokarbondatierung der entnommenen Holzproben ergab, dass der für den Bau verwendete Baum etwa 1130 v. Chr. gefällt worden war. Das somit etwa 3150 Jahre alte Wasserfahrzeug ist aus der Hälfte einer mindestens 1,20 Meter dicken Eiche gefertigt.[2] Der Einbaum wurde im April 2018 bei Wassertiefstand im Frühling aus etwa vier Meter Tiefe geborgen.[3]

Funddokumentation in der Unterwasserarchäologie

Das geborgene und über Jahrtausende im Flachwasser in Ufernähe überraschend gut erhaltene Holzboot wird von den Restaurierungswerkstätten der Archäologischen Staatssammlung in München konserviert. In einem speziellen Prozess wird das Holz erst gefriergetrocknet und es wird dann das gebundene Wasser ganz langsam durch ein Kunstharz ersetzt, das für dauerhafte Stabilität sorgt. Dieser Vorgang kann bis zu drei Jahre dauern und es ist noch nicht geklärt, wo das Boot später ausgestellt wird.[4]

Der Einbaum, der noch etwa 6,80 Meter lang und 1,05 Meter breit ist, lag etwa 170 Meter vor dem Ufer und ist das älteste bisher am Bodensee gefundene Transportmittel.

Wissenschaftliche Einordnung

Der älteste Einbaum, der bisher in Europa gefunden wurde, stammt aus dem Braccianosee im italienischen Latium und ist etwa 7000 Jahre alt.[5] Im Ostseeraum wurden mit den Einbäumen von Stralsund im Jahre 2002 auch zwei etwa 7000 Jahre alte Einbäume geborgen und dokumentiert, diese wurden dann aber wegen unsachgemäßer Lagerung zerstört.[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Spannender Fund im bayerischen Bodensee (28. Januar 2017)
  2. Boot nach 3100 Jahren aus dem Bodensee geborgen (12. April 2018)
  3. Ältestes bayerisches Boot – Bergung des Einbaums aus der Bronzezeit (11. April 2018)
  4. EINBAUM AUS DER BRONZEZEIT IM BODENSEE – Ein Stück Geschichte ist gehoben (12. April 2018)
  5. Maria Antonietta Fugazzola Delpino, Mario Mineo: La piroga neolítica del lago di Bracciano („La Marmotta 1“), in: Bullettino di Paletnologia Italiana 86, ns IV (1995) 197-266.
  6. Deutsche Behörden ließen Steinzeit-Einbäume vergammeln (12. März 2009)