Zum Inhalt springen

Rajon Schewtschenko (Kiew)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2018 um 17:27 Uhr durch P. W. Siebert (Diskussion | Beiträge) (Transkription u.a. 🖍). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rajon Schewtschenko
(Шевченківський район/Schewtschenkiwskyj rajon)
Lage
Oblast: Kiew
Stadt: Kiew
Basisdaten
Höhe: Angabe fehlt
Geographische Lage: 50° 28′ N, 30° 27′ OKoordinaten: 50° 27′ 59″ N, 30° 27′ 15″ O
Fläche: 27 km²
Einwohner: 227.730 (2016)
Bevölkerungsdichte: 8.434,44 Einwohner je km²
Postleitzahlen: Angabe fehlt
Vorwahl: Angabe fehlt
KOATUU: 8039100000
Rajonverwaltung
Adresse: вул. Б. Хмельницького 24
01030 м. Київ
Vorsteher: Wiktor Pylypyschyn
Website: http://www.shev.gov.ua/
Übersichtskarte
Rajon Schewtschenko (Ukraine)
Rajon Schewtschenko (Ukraine)
Rajon Schewtschenko
i1
Statistische Informationen

Der Rajon Schewtschenko (ukrainisch Шевченківський район/Schewtschenkiwskyj rajon; russisch Шевченковский район/Schewtschenkowski rajon) ist einer der zehn Stadtrajone der ukrainischen Hauptstadt Kiew mit etwa 228.000 Einwohnern[1].

Die Fläche des Rajon beträgt 27 km² und die Bevölkerungsdichte liegt bei 8434 Einwohnern je km². Der Name des im Zentrum von Kiew liegenden Rajon wurde zu Ehren des ukrainischen Nationaldichters Taras Schewtschenko vergeben. Der Rajon wurde 1937 begründet, 2001 wurden auch die Rajone Radjansk und Staryj Kyjiw eingegliedert.

Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten

Kiews Hauptstadtboulevard, der Chreschtschatyk, beginnt am Europäischen Platz, schneidet den Majdan Nesaleschnosti und endet am Bessarabska-Platz, an dem der Taras-Schewtschenko-Boulevard beginnt. An dessen Ende befindet sich der Siegesplatz, hinter dem sich der Boulevard als Siegesprospekt fortsetzt. Am Chreschtschatyk beginnt auch die Bohdan-Chmelnyzkyj-Straße, die von der Wolodymyrska-Straße gekreuzt wird. Neben den an diesen Orten stehenden Sehenswürdigkeiten befindet sich im Rajon der Kiewer Fernsehturm, Babyn Jar, das Haus Podhorskyj und der Lukjaniwska-Friedhof.

  • shev.gov.ua – offizielle Internetpräsenz der Rajon Schewtschenko (ukrainisch)

Einzelnachweise

  1. Kiew auf citypopulation.de, zuletzt abgerufen am 5. März 2017
Heilige-Nikolaus-Kathedrale des Frauenklosters Mariä Schutz und Fürbitte im Rajon Schewtschenko