Portal Diskussion:Bonn/Rhein-Sieg
Anregung zur Portalseite Bonn
übertragen von: Diskussion:Bonn
Rund um Bonn gibt es weit über 100 Artikel. Was haltet ihr von einem Bonn-Portal? --OdI 08:50, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde das beim jetzigen Umfang der Artikelanzahl ein schönes und vorallem übersichtliches Portal entstehen könnte. Auf jeden Fall keine Linkwüste wie bei Portal:Düsseldorf. Das Portal:Köln ist da schön ein gutes Vorbild. Das Thema wurde doch bestimmt beim Stammtisch angesprochen, oder? --Triggerhappy 09:16, 11. Apr 2006 (CEST)
- P.S.: Naja, der Unterschied ist nicht all zu groß zwischen den beiden Portalen, aber es sieht bei Köln irgendwie besser aus ;) Vorallem ist die Länge des Portals genau richtig. --Triggerhappy 09:19, 11. Apr 2006 (CEST)
- Grundsätzlich keine schlechte Idee, man muss nur jemanden haben, der das ganze erstmal aufbaut. --Borheinsieg 09:56, 11. Apr 2006 (CEST)
P. S.: Ich finde aber, das Portal sollte die gesamte Region Bonn Rhein-Sieg umfassen, da a) die Region zusammengehört b) eine mit Köln vergleichbare Einwohnerzahl erreicht wäre. --Borheinsieg 09:59, 11. Apr 2006 (CEST)
- Na dann ist es ja kein Problem: die 200.000 übertreffen wir ohne Probleme und die Relevanz sollte als ehemalige Bundeshauptstadt und weiterhin ständiger Sitz von vielen Bundesbehörden auf jeden Fall gegeben sein. --Triggerhappy 10:37, 11. Apr 2006 (CEST)
- Um die Einwohnerzahl ging es mir auch eigentlich nicht, sondern darum, dass vielleicht ein Portal Bonn/Rhein-Sieg besser wäre, da man die Region oft als ganzes betrachtet und es enge Verbindung gibt, (z. B. Pendler, Organisationen).--Borheinsieg 11:24, 11. Apr 2006 (CEST)
- P. S.: Es gibt auch kein Portal Frankfurt am Main, sondern nurPortal:Frankfurt Rhein-Main.
- Es wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, aber ehrlich gesagt wäre mir ein Portal:Bonn lieber. Nur die konkrete Begründung fehlt mir noch ;) --Triggerhappy 11:37, 11. Apr 2006 (CEST)
- Was haltet ihr davon, das Thema beim nächsten Stammtisch zu entscheiden? Es geht ja nicht nur um den Aufbau, sondern auch um die - mehr oder weniger - tägliche Betreuung--Leonce49 09:45, 12. Apr 2006 (CEST)
- Sollte man den Stammtisch nicht eher zum Ideensammeln nutzen, anstatt im Stile einer Vereinssitzung Freiwillige zwangszuverpflichten? Ich glaube, die Hauptarbeit besteht in der Erstellung einer guten Protalseite. Wenn die erstmal ein paar Leute auf der Beobachtungsliste haben, dürfte die Pflege eher unproblematisch sein. Mein Vorschlag wäre daher eher, bis zum nächsten Stammtisch ein Portal zu haben, auf dem wir dafür werben können. - Wir brauchen nur noch Freiwilige. Also: Wer ist nicht bereit, für ein repräsentatives Portal ein paar Minuten seiner Freizeit zu opfern? ;-) --Qualle 11:02, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ich glaube das sind hier so einige. Es muß ja erst einmal ein Gerüst stehen. Vielleicht sollten wir mal mit Ideen sammeln beginnen. D.h. Gliederungs- und grobe Layoutvorschläge (z.B. im Vergleich mit anderen Portalen). Dabei könnte diese Seite auch von Nutzen sein: Wikipedia:WikiProjekt Portale. --Triggerhappy 11:10, 12. Apr 2006 (CEST)
- Sollte man den Stammtisch nicht eher zum Ideensammeln nutzen, anstatt im Stile einer Vereinssitzung Freiwillige zwangszuverpflichten? Ich glaube, die Hauptarbeit besteht in der Erstellung einer guten Protalseite. Wenn die erstmal ein paar Leute auf der Beobachtungsliste haben, dürfte die Pflege eher unproblematisch sein. Mein Vorschlag wäre daher eher, bis zum nächsten Stammtisch ein Portal zu haben, auf dem wir dafür werben können. - Wir brauchen nur noch Freiwilige. Also: Wer ist nicht bereit, für ein repräsentatives Portal ein paar Minuten seiner Freizeit zu opfern? ;-) --Qualle 11:02, 12. Apr 2006 (CEST)
- Da möchte ich Qualle gerne widersprechen ;-) Ein Portal ist IMHO nicht nur "Beobachtungsliste abarbeiten", sondern nachschauen, ob es neue Artikel gibt und die Links einpflegen, fehlende Artikel ermitteln und listen, ggf. eine Spalte "Aktuelles/Letzte Meldungen" aktuell halten, eine Rubrik "Artikel des Monats" pflegen ... Na ja, wenn es ein statisches Protal geben soll, würde eine reine Beobachtung genügen. Es wurden ja auch schon Portale mangels ausreichender Betreuung geschlossen.
- Sollten sich nicht genügend Interessenten bis zum nächsten Stammtisch finden, können wir es ja da besprechen :-) --OdI 11:17, 12. Apr 2006 (CEST) --OdI 11:17, 12. Apr 2006 (CEST)
- Der Widerspruch ist produziert, mein Ziel ist erreicht... - Klar ist die Pflege etwas mehr als "Beobachtungsliste abarbeiten". Wenn aber die "üblichen Verdächtigen" für die Anlage neuer Artikel am Portal mitarbeiten würden, dann müsste man sich um die Aktualisierung vermutlich keine allzugroßen Sorgen machen. Über fehlende Artikel wird doch sowieso schon diskutiert - da wäre es nur logisch, diese derzeit über die ganze WP verstreuten Diskussionen künftig auf einer Protalseite (bzw. der zugehörigen Diskussionsseite) zu bündeln und die Ergebnisse auch gleich einzutragen.
- Fakt ist: Wir haben hier eine gute Handvoll aktiver Wikipedianer, die mit oder ohne Portal zum Themengebiet beitragen. Wenn wir uns ein nun Mittel schaffen, diese Arbeit noch etwas systematischer zu organisieren, dann wird die Pflege dieses Werkzeugs keine große Mehrbelastung für jeden Einzelnen darstellen. --Qualle 11:32, 12. Apr 2006 (CEST)
Wer macht denn den Anfang? --Borheinsieg 14:20, 15. Apr 2006 (CEST)
- Immer der, der fragt? Nach meiner Interpretation hast Du mit Deiner Frage soeben das hier laufende Mikado-Spiel verloren ;-) --Qualle 17:17, 15. Apr 2006 (CEST)
- OK, ich versuch's, aber dann ein Portal:Bonn/Rhein-Sieg. Welche Orte sollen mit einbezogen werden? Ich denke: Bonn, der gesamte Rhein-Sieg-Kreis, der gesamte? Landkreis Ahrweiler und der nördliche Landkreis Neuwied (Linz, Unkel, Rheinbreitbach, Bruchhausen, Windhagen). Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob der gesamte Landkreis Ahrweiler und der gesamte Rhein-Sieg-Kreis reingehört, wenn ja, müsste das Portal eigentlich Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler heißen. --Borheinsieg 22:26, 15. Apr 2006 (CEST)
- Nach Wikipedia:Portale sollte die Portalseite ja sowieso erstmal im Benutzernamensraum entstehen. Da können wir noch dann noch ein paar Tage um die genaue Bezeichnung kloppen. Ich persönlich wäre für einen möglichst kurzes Lemma (Portal:Bonn), was ja nicht ausschließt, daß wir als Langtitel "Portal Region Bonn/Rhein-Sieg und nördliches Rheinland-Pfalz" oder sowas verwenden. --Qualle 23:01, 15. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde, das ist eine gute Idee, die vorläufige Adresse des Portals wird lauten Benutzer:Borheinsieg/Baustelle/Portal:Bonn. --Borheinsieg 23:45, 15. Apr 2006 (CEST)
- Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich nicht so sehr mit Vorlagen auskenne und mich erst damit auseinandersetzen müsste. Das Portal soll aber schön werden, und da du, Qualle, auf deiner Benutzerseite angegeben hast, "gerne mit Vorlagen zu spielen", habe ich nichts dagegen, wenn du oder jemand anderes das machen könnte. Ich habe kein Problem damit, dass Portal zu machen, aber so schnell wird das bei mir nicht gehen. --Borheinsieg 20:43, 17. Apr 2006 (CEST)
- Scheint sich ja inzwischen erledigt zu haben. Klappt ja doch ganz gut. --Borheinsieg 11:45, 18. Apr 2006 (CEST)
- Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich nicht so sehr mit Vorlagen auskenne und mich erst damit auseinandersetzen müsste. Das Portal soll aber schön werden, und da du, Qualle, auf deiner Benutzerseite angegeben hast, "gerne mit Vorlagen zu spielen", habe ich nichts dagegen, wenn du oder jemand anderes das machen könnte. Ich habe kein Problem damit, dass Portal zu machen, aber so schnell wird das bei mir nicht gehen. --Borheinsieg 20:43, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde, das ist eine gute Idee, die vorläufige Adresse des Portals wird lauten Benutzer:Borheinsieg/Baustelle/Portal:Bonn. --Borheinsieg 23:45, 15. Apr 2006 (CEST)
- Nach Wikipedia:Portale sollte die Portalseite ja sowieso erstmal im Benutzernamensraum entstehen. Da können wir noch dann noch ein paar Tage um die genaue Bezeichnung kloppen. Ich persönlich wäre für einen möglichst kurzes Lemma (Portal:Bonn), was ja nicht ausschließt, daß wir als Langtitel "Portal Region Bonn/Rhein-Sieg und nördliches Rheinland-Pfalz" oder sowas verwenden. --Qualle 23:01, 15. Apr 2006 (CEST)
- OK, ich versuch's, aber dann ein Portal:Bonn/Rhein-Sieg. Welche Orte sollen mit einbezogen werden? Ich denke: Bonn, der gesamte Rhein-Sieg-Kreis, der gesamte? Landkreis Ahrweiler und der nördliche Landkreis Neuwied (Linz, Unkel, Rheinbreitbach, Bruchhausen, Windhagen). Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob der gesamte Landkreis Ahrweiler und der gesamte Rhein-Sieg-Kreis reingehört, wenn ja, müsste das Portal eigentlich Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler heißen. --Borheinsieg 22:26, 15. Apr 2006 (CEST)
Da das Portal sich ja jetzt im Aufbau befindet, übertrage ich die Diskussion auf die Portalseite. --Borheinsieg 14:22, 18. Apr 2006 (CEST)
Neuer Entwurf
(verschoben von Diskussion:Bonn)
Ich würde gerne einen, nach der gestrigen Stammtisch-Diskussion, erstellten Entwurf des Portals unter Benutzer:Borheinsieg/Baustelle/Portal:Bonn zur Diskussion stellen. Dabei ist erstmal nur die obere Hälfte meiner Vorstellung entsprechend gestaltet. Designziel war ein relativ einfaches Layout, viele Links aber keine Linkwüste und einige Teaser die zum weiterlesen animieren. Über Feedback würde ich mich freuen. --Jan Arne Petersen 22:57, 3. Jun 2006 (CEST)
- Soweit zufrieden, mir ist nur aufgefallen, dass die Artikellisten vielleicht nicht zu "Mitmachen" gehören, wo man sie unterbringen sollte, weiß ich allerdings nicht. Ich finde, es fehlt ein Bild, auf dem man weite Teile der Region sieht, das Bild mit dem Post Tower und Langen Eugen und im Hintergrund das Siebengebirge Bild:Bonn Siebengebirge.jpg wurde ja rausgenommen, auch nicht schlecht ist das hier Bild:Koenigswinter vom Drachenfels.jpg, da sieht man Königswinter und Bonn. Ansonsten wäre vielleicht zu überlegen, ein paar Gesamtansichten der Region in einem Unterordner zu zeigen. Davon abgesehen ist mir noch eingefallen, dass man vielleicht Commons verlinken könnte. --Borheinsieg 11:05, 4. Jun 2006 (CEST)
- Einfaches Design ist gut, aber nicht zu einfach - hier wird durch den völligen Verzicht auf Boxen etc. beim ersten Blick ein starkes Desorientierungsgefühl erzeugt, da sich die Gliederung erst nach einmaligem Überfliegen der ganzen Seite erschließt. Zumindest Trennstriche und klarere Überschriften müssten sein. Traitor 11:13, 4. Jun 2006 (CEST)
- Das wollte ich auch schon fast sagen, aber wer kümmert sich um ein aufwendigeres Design? --Borheinsieg 11:18, 4. Jun 2006 (CEST)
- Einfaches Design ist gut, aber nicht zu einfach - hier wird durch den völligen Verzicht auf Boxen etc. beim ersten Blick ein starkes Desorientierungsgefühl erzeugt, da sich die Gliederung erst nach einmaligem Überfliegen der ganzen Seite erschließt. Zumindest Trennstriche und klarere Überschriften müssten sein. Traitor 11:13, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde, der Kopf sollte sich vom Rest abheben und etwas ansprechender Gestaltet sein, vielleicht auch mit einem interessanten Foto, dass die Region repräsentativ darstellt. Eine etwas stärker erkennbare Untergliederung wäre auch nicht schlecht. Ansonsten ist das ein toller Ansatz, vorallem die Idee der ausgewählten Artikel. --Triggerhappy 11:35, 4. Jun 2006 (CEST)
- Man kann es in der Tat noch interessanter gestalten. Ich werde mich daran versuchen und bei den Kapiteln unterschiedliche Möglichkeiten darstellen. Ich versuche auch noch ein Foto in den Kopf unterzubringen. --Jan Arne Petersen 12:36, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ist doch schon ganz gut! Es stellt sich nur die Frage, ob man das Foto vom Drachenfels bei besserem Wetter oder mit höherer Auflösung? noch einmal machen könnte? Vielleicht auch vom Petersberg oder, hab heute eins gemacht, von der Dollendorfer Hardt (Weinberge in Oberdollendorf), von da hat man auf Bonn einen noch näheren Blick, nur es ist eben nur Bonn drauf. --Borheinsieg 14:17, 4. Jun 2006 (CEST)
- Zum Foto wäre eines vom Venusberg aus aufgenommen, mit Bonn im Vordergrund und der Region im Hintergrund vielleicht auch noch eine Idee (wer hat ein gutes Weitwinkelobjektiv?).
- Zum Design ein paar Optionen:
- Eine durchgehende Linie auf der linken Seite („Geografie und Natur“) oder eine unterbrochene Linie („Stadtbild und Bauwerke“, „Geschichte und Personen“)?
- Soll auf der rechten Seite auch noch eine Linie hin?
- Den ausgewählten Artikel ganz nach oben schieben („Geschichte und Personen“) oder unterhalb der Überschrift („Stadtbild und Bauwerke“)?
- Den Ausgewählten Artikel mit einem Rand auf allen Seiten versehen?
- --Jan Arne Petersen 14:31, 4. Jun 2006 (CEST)
- Die unterbrochene Linie finde ich persönlich besser. Da wird die Gliederung schneller ersichtlich und kein Boxendurcheinander.
- Rechts kann es ruhig offen bleiben.
- Ich finde die Lösung mit dem ausgewählten Artikel auf gleicher Höhe mit der Überschrift am elegantesten, da entsteht kein öder weißer Reum darüber.
- Man könnte es ja noch im dem Rahmen zusätzlich auf der rechten Seite und oben offen versuchen. Sieht vielleicht auch nett aus.
- --Triggerhappy 14:38, 4. Jun 2006 (CEST)
- Das würde dann wie bei „Geografie und Natur“ aussehen. Ich finde es auch ganz nett. Bei den roten Linien sieht meiner Meinung nach die Links-Unten Ecke auch am Besten aus. --Jan Arne Petersen 14:56, 4. Jun 2006 (CEST)
- Was hälst Du davon dem Kopf und den "Boxen" der ausgewählten Artikel eine dezente Hintergrundfarbe zu geben? Dann heben sich auch die Eigentlichen Themen bereiche stärker ab und erlauben trotzdem klare Hingucker in Form der ausgewählten Artikel. --Triggerhappy 15:00, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ähm, ich meinte dezent ;) Das ist mir persönlich ein wenig zu knallig! Irgendwas im Farbton des Randes nur heller. --Triggerhappy 15:17, 4. Jun 2006 (CEST)
- So besser? --Jan Arne Petersen 15:30, 4. Jun 2006 (CEST)
- Unten ja, ich dachte nur mit Rahmen, ist aber Geschmackssache. Im Kopf würde ich die Farbe mehr ins Rot ändern (entsprechend dem Wappen) und vielleicht den Abstand der unteren Linie zur Bildkante vereinheitlichen. Aber sonst kann man sagen, dass es gut voran kommt. Nice work! --Triggerhappy 15:33, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ein kompletter Rahmen um die ausgewählten Artikel sieht ganz gut aus. Vielleicht kannst Du selber eine Farbe für den Kopf vorschlagen, ich finde nichts passendes. Der Abstand der unteren Linie zur Bildkante ist etwas für einen CSS-Experten, ich bekomme ihn nicht kleiner. --Jan Arne Petersen 16:19, 4. Jun 2006 (CEST)
- Kompletter Rahmen sieht echt nicht schlecht aus. Oben offen sah so ein wenig wie eine drop-down box aus - hatte auch was. Mit der Farbe ist das so eine Sache, da ich mit dem RGB-code nicht gut auskomme. Ich habe da nur mit HTML-codes ein wenig Erfahrung gemacht. Einfach etwas rötlicher und heller. Mal schauen, vielleicht bekomme ich es ja auch noch hin.
- Was passiert, wenn man das Bild größer macht, kann man den Abstand da nicht ausgleichen? --Triggerhappy 16:34, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hier das angesprochene Bild, ist das vielleicht besser Bild:Bundesviertel Oberdollendorf.JPG. Von weiter weg habe ich glaub ich auch noch ne Version. --Borheinsieg 16:36, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hier die Version nicht gezoomt: Bild:Bonn_Oberdollendorf.JPG --Borheinsieg 17:16, 4. Jun 2006 (CEST)
- Unten müsste natürlich wegen den Häusern weggeschnitten werden. Aber wenn das Foto vom Venusberg besser ist, lohnt sich die Arbeit ja gar nicht. --Borheinsieg 17:17, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ein kompletter Rahmen um die ausgewählten Artikel sieht ganz gut aus. Vielleicht kannst Du selber eine Farbe für den Kopf vorschlagen, ich finde nichts passendes. Der Abstand der unteren Linie zur Bildkante ist etwas für einen CSS-Experten, ich bekomme ihn nicht kleiner. --Jan Arne Petersen 16:19, 4. Jun 2006 (CEST)
- Unten ja, ich dachte nur mit Rahmen, ist aber Geschmackssache. Im Kopf würde ich die Farbe mehr ins Rot ändern (entsprechend dem Wappen) und vielleicht den Abstand der unteren Linie zur Bildkante vereinheitlichen. Aber sonst kann man sagen, dass es gut voran kommt. Nice work! --Triggerhappy 15:33, 4. Jun 2006 (CEST)
- So besser? --Jan Arne Petersen 15:30, 4. Jun 2006 (CEST)
- Das würde dann wie bei „Geografie und Natur“ aussehen. Ich finde es auch ganz nett. Bei den roten Linien sieht meiner Meinung nach die Links-Unten Ecke auch am Besten aus. --Jan Arne Petersen 14:56, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ist doch schon ganz gut! Es stellt sich nur die Frage, ob man das Foto vom Drachenfels bei besserem Wetter oder mit höherer Auflösung? noch einmal machen könnte? Vielleicht auch vom Petersberg oder, hab heute eins gemacht, von der Dollendorfer Hardt (Weinberge in Oberdollendorf), von da hat man auf Bonn einen noch näheren Blick, nur es ist eben nur Bonn drauf. --Borheinsieg 14:17, 4. Jun 2006 (CEST)
- Man kann es in der Tat noch interessanter gestalten. Ich werde mich daran versuchen und bei den Kapiteln unterschiedliche Möglichkeiten darstellen. Ich versuche auch noch ein Foto in den Kopf unterzubringen. --Jan Arne Petersen 12:36, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ist mir ein wenig zu flach. Hat hier keiner einen Pilotenschein und kann ein paar RECON-Aufnahmen machen ;) Warum diskutieren wir eigentlich wieder an dieser Stelle (frage ich mich seit ein paar Minuten)? Sollen wir's nicht wieder an geeignetere Stelle verschieben? --Triggerhappy 17:21, 4. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es am aktuellen Entwurf nichts wesentliches mehr auszusetzen? Dann würde ich die weiteren Kapitel entsprechend gestalten. --Jan Arne Petersen 17:58, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich bastel gerade an einem Bild für den Kopf. Nur so als Vorschlag. Ist gleich auch hochgeladen und eingebaut. Ansonsten finde ich den Entwurf stimmig. Kleinigkeiten fallen nach diesen großen Änderungen dann vielleicht besser auf. --Triggerhappy 18:03, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ach, bevor ich hier etwas mache. Wie ist denn das mit den Rechten am Wappen? Ich hatte vor das mit dem Bild zu "verschmelzen". Jetzt fällt mir aber ein, dass es ja nicht GNU Free Documentation License ist. Kann man es trotzdem nutzen, oder muß man da anfragen? --Triggerhappy 18:09, 4. Jun 2006 (CEST)
- Du kannst es ja schon mal hochladen, so problematisch wird das schon nicht werden. Welches Bild wolltest du denn für den Kopf verwenden? Von der Rabenlay in Oberkassel könnte man übrigens auch noch ein Bild machen, falls morgen gute Sicht ist, werde ich auch vom Petersberg probieren.--Borheinsieg 21:15, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab es Jan Arne Petersen schonmal per Email geschickt. Eigentlich habe ich Dein Bild genommen und einfach das bonner Wappen drangehängt, nur ein wenig in der Form modifiziert. Dieses Schema könnte man aber für jedes x-beliebige Bild nehmen wenn's gefällt. Ich lade es mal hoch und baue es ein. Wenn irgendetwas nicht stimmen sollte können wir es ja noch löschen lassen. --Triggerhappy 21:21, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe das Bild jetzt hochgeladen. Jan Arne Petersen hat bis die URV-Frage geklärt ist einen anderen Entwurf im Portal eingearbeitet. Dann bleibt die Frage was der Mehrheit eher gefällt. --Triggerhappy 21:28, 4. Jun 2006 (CEST)
- Also, wir müssen mal schauen, ob wir dann nicht noch ne besserer Fotoqualität hinkriegen. Das von den Dollendorfer Weinbergen kann man wirklich schlecht nehmen, morgen versuch ich mal, alle infrage kommenden Berge abzuklappern (kann ja ganz schön anstrengend werden): Drachenfels (bessere Qualität), Petersberg, Rabenlay und Venusberg. Was ist eigentlich damit Bild:Drachenfels Niederrhein.jpg? --Borheinsieg 21:42, 4. Jun 2006 (CEST)
- Du kannst es ja schon mal hochladen, so problematisch wird das schon nicht werden. Welches Bild wolltest du denn für den Kopf verwenden? Von der Rabenlay in Oberkassel könnte man übrigens auch noch ein Bild machen, falls morgen gute Sicht ist, werde ich auch vom Petersberg probieren.--Borheinsieg 21:15, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich bin heute noch über diese Vorlage zu den Stadtbezirken in Bonn gestolpert. Sollte man die vielleicht auch irgendwie einbinden, darauf verweisen, oder ist schon in irgendeiner Form im Portal untergebracht? --Triggerhappy 22:16, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe erstmal die vier Stadtbezirke verlinkt, da gibt es jeweils eine Liste mit den entsprechenden Stadtteilen. --Jan Arne Petersen 22:32, 4. Jun 2006 (CEST)
Sollte das Portal jetzt nicht eigentlich in den Review gehen?--Borheinsieg 22:53, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ist eine gute Idee. Setzt Du es dort rein? --Jan Arne Petersen 23:01, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ja, mach ich gerne.--Borheinsieg 23:09, 4. Jun 2006 (CEST)
Moin Jan Arne, ich fand den Kopf in weniger Bunt besser, aber ich bin da vielleicht zu konservativ. Ich hatte links und unten etwas dicker gemacht, damit das einen Ansatz von Dreidimensionalität bekommt. --Triggerhappy 13:11, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde im Vergleich Deinen Vorschlag auch besser. --Jan Arne Petersen 13:28, 5. Jun 2006 (CEST)
Verlinkung Portal:Bonn
Wie sollen wir das Portal im Hauptartikel verlinken? Unter "Siehe auch" oder wie bei Stuttgart ganz oben im Artikel in einer Box?--Borheinsieg 20:49, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin ja ein Fan von diesen Boxen, es gibt aber bestimmt Kritiker (wie immer ;)). --Triggerhappy 21:19, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich persönlich hätte auch nichts dagegen, so gelangt man ja schneller zum Portal. Wenn man sich über Bonn informieren will, gibt man vermutlich erst Bonn ein und sieht dann direkt, das es auch noch ein Portal gibt, das vielleicht mehr weiterhilft.--Borheinsieg 21:35, 5. Jun 2006 (CEST)
- Den Kasten finde ich eher hässlich einen Link an prominenterer Stelle fände ich gut. Wie wäre es mit einem Siehe auch: Portal:Bonn in der Zusammenfassung? --Jan Arne Petersen 19:01, 7. Jun 2006 (CEST)
- "Zusammenfassung"? Ich fand ja immer die Version der Amerikaner mit einem Banner im Artikelkopf ganz nett, der kommt hier aber irgendwie nicht an. Wäre mit beidem (Box oder unter "siehe auch:") zufrieden, bevorzuge aber wie gesagt die Box. --Triggerhappy 19:45, 7. Jun 2006 (CEST)
- Laut Wikipedia:Portale (Schritt 4) ist es eigentlich unerwünscht, mit Vorlagen auf das Portal hinzuweisen. Ich denke, für's erste ist es schon OK, unter "Siehe auch" darauf hinzuweisen, was ja auch empfohlen wird. Wahrscheinlich ist das Portal dann doch nicht so wichtig, dass es ganz oben hinkommt. Soll es eigentlich nur im Hauptartikel Bonn verlinkt werden oder auch noch woanders? Die Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises/Landkreis Ahrweiler/nördl. Kreis Neuwied schließen sich ja wegen der Menge aus.--Borheinsieg 19:59, 7. Jun 2006 (CEST)
- Zumindest laut Wikipedia:Portale sollen ja nicht zuviele verlinkt werden. Aber blöd ist es schon, dass man das Portal bei den anderen Orts- und Städteartikeln gar nicht sieht.--Borheinsieg 20:02, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich meinte ein Kapitel-Siehe-auch oberhalb des Inhaltsverzeichnisses. --Jan Arne Petersen 20:16, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ein Kapitel mit dem Quelltext == Siehe auch ==?--Borheinsieg 20:42, 7. Jun 2006 (CEST)
- So wie Jan Arne es jetzt gemacht hat finde ich es am besten. So wird man früh darauf hingewiesen, kann es aber auch einfach überlesen, wenn's nicht interessiert. --Triggerhappy 20:54, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ansonsten würde ich noch entsprechende Links bei den drei Kreisen vorschlagen. Kommunen sind wohl etwas übertrieben und wenn man Informationen zur Region sucht wird man wohl zumindest die Kreis-Artikel anschauen. --Jan Arne Petersen 21:00, 7. Jun 2006 (CEST)
- Sind grad in einen Bearbeitungskonflikt gekommen. Egal, ich wollte sagen, das es mir so auch gefällt mit der Verlinkung oben und unter "Siehe auch" und ich füge dann gleich die entsprechenden Verlinkungen in den Kreis-Artikeln durch. Auch wenn Neuwied nur zur Hälfte dazugehört (ich weiß ja gar nicht, ob das alle OK fanden), füge ich's da jetzt auch ein.--Borheinsieg 21:04, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ansonsten würde ich noch entsprechende Links bei den drei Kreisen vorschlagen. Kommunen sind wohl etwas übertrieben und wenn man Informationen zur Region sucht wird man wohl zumindest die Kreis-Artikel anschauen. --Jan Arne Petersen 21:00, 7. Jun 2006 (CEST)
- So wie Jan Arne es jetzt gemacht hat finde ich es am besten. So wird man früh darauf hingewiesen, kann es aber auch einfach überlesen, wenn's nicht interessiert. --Triggerhappy 20:54, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ein Kapitel mit dem Quelltext == Siehe auch ==?--Borheinsieg 20:42, 7. Jun 2006 (CEST)
- Laut Wikipedia:Portale (Schritt 4) ist es eigentlich unerwünscht, mit Vorlagen auf das Portal hinzuweisen. Ich denke, für's erste ist es schon OK, unter "Siehe auch" darauf hinzuweisen, was ja auch empfohlen wird. Wahrscheinlich ist das Portal dann doch nicht so wichtig, dass es ganz oben hinkommt. Soll es eigentlich nur im Hauptartikel Bonn verlinkt werden oder auch noch woanders? Die Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises/Landkreis Ahrweiler/nördl. Kreis Neuwied schließen sich ja wegen der Menge aus.--Borheinsieg 19:59, 7. Jun 2006 (CEST)
- "Zusammenfassung"? Ich fand ja immer die Version der Amerikaner mit einem Banner im Artikelkopf ganz nett, der kommt hier aber irgendwie nicht an. Wäre mit beidem (Box oder unter "siehe auch:") zufrieden, bevorzuge aber wie gesagt die Box. --Triggerhappy 19:45, 7. Jun 2006 (CEST)
- Den Kasten finde ich eher hässlich einen Link an prominenterer Stelle fände ich gut. Wie wäre es mit einem Siehe auch: Portal:Bonn in der Zusammenfassung? --Jan Arne Petersen 19:01, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich persönlich hätte auch nichts dagegen, so gelangt man ja schneller zum Portal. Wenn man sich über Bonn informieren will, gibt man vermutlich erst Bonn ein und sieht dann direkt, das es auch noch ein Portal gibt, das vielleicht mehr weiterhilft.--Borheinsieg 21:35, 5. Jun 2006 (CEST)
"Mitmachen" und "Weitere Portale"
Was haltet ihr davon die Kapitel "Mitmachen" und "Weitere Portale" Farblich von den Themenkapiteln abzuheben - ungefähr oder genau so wie den Kopf. Dann kann man schnell mit einen Blick erkennen, dass es da um etwas anderes handelt als reine weiterführende Links zum Thema. --Triggerhappy 21:30, 7. Jun 2006 (CEST)
- Einerseits ist es eine gute Idee, andererseits sollten sie nicht unbedingt auffälliger als der eigentliche Portal-Inhalt sein. --Jan Arne Petersen 21:37, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hab mal einen kleinen Vorschlag (gelber L-Rahmen) eingestellt. Gerne auch revertierbar bei nichtgefallen ;) --Triggerhappy 21:48, 7. Jun 2006 (CEST)
- Und noch ein kleiner Zusatz: Rahmen gekippt, also link und oben. Das hebt es noch mehr ab, ohne es zu auffällig zu machen. --Triggerhappy 21:57, 7. Jun 2006 (CEST)
Region Bonn
soll das Portal besser nach Portal:Region Bonn verschoben werden? --Jan Arne Petersen 17:54, 8. Jun 2006 (CEST)
- Die Frage hatten wir ja (siehe oben) schonmal gehabt. Qualle hatte sich für den jetzigen Namen Portal Bonn ausgesprochen und wollte im Artikel vielleicht die Langform "Portal Bonn/Rhein-Sieg und nördliches Rheinland-Pfalz" verwenden. Ich persönlich fände den Namen Portal Bonn/Rhein-Sieg besser, denn so heißt ja die Region, auch wenn die Landkreise Ahrweiler und Neuwied nicht im Namen einbezogen wären, aber sie liegen ja auch am Rhein, deshalb denke ich, dass das so OK wäre.--Borheinsieg 18:17, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich persönlich bin zwar für die Kurzform, nehme es aber keinem übel wenn's anders heißt ;) Umständlicher wird es nicht, da man ja nicht über die Eingabe im Suchfeld zum Portal gelangt, sondern eher über klicken. Ich fänd als Kompromiss Portal:Bonn/Rhein-Sieg am besten. --Triggerhappy 20:05, 8. Jun 2006 (CEST)
- Das stimmt, als Kompromiss wäre das gut (zwischen wem überhaupt?).--Borheinsieg 20:40, 8. Jun 2006 (CEST)
- Zwischen "Portal:Bonn", "Portal:Bonn/Rhein-Sieg" und "Portal:Bonn/Rhein-Sieg und nördliches Rheinland-Pfalz". Letzteres gefällt mir gar nicht, sorry. --Triggerhappy 20:56, 8. Jun 2006 (CEST)
- Letzteres gefällt mir auch überhaupt nicht. Ich meinte, Kompromiss zwischen wem, also ich dachte, wenn keiner dagegen spricht, könnten wir es auch bei Portal:Bonn belassen. Aber ich denke auch Portal:Bonn/Rhein-Sieg ist die beste Lösung. Sollen wir es dann umändern oder weitere Stimmen abwarten.--Borheinsieg 21:00, 8. Jun 2006 (CEST)
- Zwischen "Portal:Bonn", "Portal:Bonn/Rhein-Sieg" und "Portal:Bonn/Rhein-Sieg und nördliches Rheinland-Pfalz". Letzteres gefällt mir gar nicht, sorry. --Triggerhappy 20:56, 8. Jun 2006 (CEST)
- Das stimmt, als Kompromiss wäre das gut (zwischen wem überhaupt?).--Borheinsieg 20:40, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich persönlich bin zwar für die Kurzform, nehme es aber keinem übel wenn's anders heißt ;) Umständlicher wird es nicht, da man ja nicht über die Eingabe im Suchfeld zum Portal gelangt, sondern eher über klicken. Ich fänd als Kompromiss Portal:Bonn/Rhein-Sieg am besten. --Triggerhappy 20:05, 8. Jun 2006 (CEST)