Diskussion:Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Warp
Verweise auf die entsprechenden Gesetzestexte und Information über Österreich und die Schweiz wären noch gut, aber bei beidem kenn ich mich nicht aus :-) --Warp 10:35, 27. Mai 2003 (CEST)
Ich würde "muss sie mindestens 5 Prozent der Stimmen auf sich vereinen" durch das einfachere "muss sie mindestens 5 Prozent der Stimmen erhalten" ersetzen. Ich frage mich zu jeder Wahl wieder, was mit der offiziell klingenden Formulierung "Stimmen auf sich vereinen" eigentlich genau gemeint ist. Hat jemand etwas dagegen, oder kann jemand den genauen Inhalt dieser Formulierung erklären? --Nieswurz 05:48, 2. Jun 2003 (CEST)
- Es hat damit nicht wirklich was besonderes auf sich, ausser dass "Stimmen auf sich vereinigen" bzw. "vereinen" die gewählte Formulierung z.B. im Bundeswahlgesetz ist, und dass manche Leute diese Formulierung stilistisch bevorzugen. Rein sprachlogisch dürfte vereinen/vereinigen auch stimmiger sein. Ein Ausdruck wie "Stimmen erhalten" ist IMHO unschön, aber vielleicht wirklich einfacher zu verstehen. <rant>Ich finde es allgemein schade, wie die Sprache auf diese Weise langsam aber sicher zurechtgeschrumpft wird, bis wir eines Tages bei nur noch drei Verben "halten", "machen" und "tun" angelangt sind ;-)</rant>. Aber mal im Ernst: Die Änderung kann ruhig bestehen bleiben, es spricht nicht wirklich etwas dagegen, ausser die Geschmäcker, über die man bekanntlich nicht streiten kann. --Warp 16:54, 20. Jun 2003 (CEST)