Zum Inhalt springen

Oberwil BL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2006 um 20:19 Uhr durch Farino (Diskussion | Beiträge) (neue Vorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BL ist das Kürzel für den Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen ff zu vermeiden.

Vorlage:Ort Schweiz Oberwil (BL) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Geographie

Oberwil liegt 7 km von Basel entfernt auf 316 m ü.M. im Leimental am Westhang des Bruderholzes. Seine Nachbardörfer sind Biel-Benken, Therwil, Reinach, Bottmingen, Binningen, Allschwil und das französische Neuwiller. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 788 Hektaren, davon sind 45 % Landwirtschaftsfläche, 20 % Wald, 34 % Siedlungsgebiet und 1 % unproduktive Fläche.

Wappen

Roter Untergrund, in der Mitte ein senkrechter, silberner Wellenpfahl, welcher den Birsig darstellt. Rechts davon einen stehenden silbernen Schlüssel mit einem "O" im Schlüsselgriff und links ein stehendes silbernes Schwert. Diese beiden Symbole stehen für die Kirchenpatrone St. Peter und Paul.

Geschichte

Auf dem Gemeindegebiet von Oberwil fand man Überreste aus der Bronze-, Eisen- und der Römerzeit sowie frühmittelalterliche Töpferöfen. Um 1100 hörte man erstmals von Obervvilre. Das Gebiet gehörte ab dem Mittelalter zum Besitz des Bischofs von Basel, aber zwischenzeitlich bekannte sich das Dorf, wie viele andere Baselbieter Dörfer, von 1529 bis 1585 zur Reformation, war aber immer in der Jurisdiktion des Fürstbischofs von Basel. Bischof Christof von Blarer von Wartensee rekatholisierte seine weltliche Herrschaft, womit alle neun Birseckschen Gemeinden wieder zum römisch-katholischen Glauben zurückkamen. Nach dem Untergang des Fürstbistums Basel im Jahre 1792 befand sich auch Oberwil für eine kurze Zeit in der Raurachischen Republik und wurde danach in napoleonischer Zeit ein Teil Frankreichs. Am Wiener Kongress von 1815 wurde das Birseck dem Stand Basel zugeschlagen, während die restlichen Teile des Fürstbistums (Laufental und Jura) zum Stand Bern kamen. Im Oktober 2005 wurde die 10'000 Einwohner-Grenze erreicht. Oberwil gilt seither offiziell als Stadt.

Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul mit Steinkistengräber aus dem Frühmittelalter
  • Häring-Huus, ein spätgotisches "Sigristenhaus"
  • Spätbarockes Pfarrhaus aus dem Jahr 1783 mit romantischen Wandbildern im Studierzimmer und "Panoramen der Umgebung" von 1820
  • Sprützehüsli, erstes 1827 erbautes Schulhaus und späteres Feuerwehrmagazin, welches heute ein kulturelles Zentrum für Ausstellungen und Veranstaltungen ist

Bevölkerung

Heute sind 32 % der Bevölkerung römisch-katholisch und 38 % reformiert. Der Ausländeranteil beträgt 16.8 %.

Persönlichkeiten

Berühmte Einwohner

Politik

Gemeindepräsident ist Rudolf Mohler-Moser (FDP). Partnergemeinde ist Aschau in Tirol.