Zum Inhalt springen

Betreuungsrechtliche Praxis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2006 um 20:14 Uhr durch Hdeinert2002 (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) ist die erste und bekannteste juristische Zeitschrift speziell für das Betreuungsrecht.

Sie erscheint seit 1992 (also 2006 im 15. Jahrgang). Erscheinungsweise ist 6 x jährlich mit einem Seitenumfang von je 40 Seiten, z.T. erscheinen zusätzlich Sonderhefte, zuletzt im Sommer 2005 zum 2. Betreuungsrechtsänderungsgesetz.

Herausgeber ist der Bundesanzeiger-Verlag, Köln, gemeinsam mit dem Vormundschaftsgerichtstag e.V. Das Jahresabo kostet 93 Euro, Vergünstigter Preis für Mitglieder eines betreuungsrechtlichen Verbandes und für Studenten: 67 Euro; Einzelheft 15,40 Euro (Stand Mitte 2006).

Die Zeitschrift versteht sich als interdiszplinäre Fachzeitschrift für alle Fragen rund um das Betreuungsrecht, es werden also neben juristischen Themen auch psychologische und medizinische Fragen einbezogen. Viele der Hefte sind Schwerpunktthemen gewidmet, z.B. der Sterbehilfe, dem internationalen Betreuungsrecht, den beiden Betreuungsrechtsänderungsgesetzen, dem Tod des Betreuten usw.

Neben Abhandlungen finden sich im Heft betreuungsrechtliche Buchbesprechungen, Hinweise des Vormundschaftsgerichtstages, des Bundesverbandes der Berufsbetreuer, Fortbildungshinweise und einen ausführlicher Rechtsprechungsteil.

Auf einzelne Artikel verweist man durch Angabe des Kürzels „BtPrax“, des Jahrgangs und der Seite. Bei Verweisen auf Gerichtsentscheidungen, die in der BtPrax abgedruckt worden sind, wird zusätzlich das Gericht genannt.

Seit 2005 erscheint im Bundesanzeiger-Verlag als "Ableger" der BtPrax die BtPlus speziell für Praxisthemen der Betreuungsarbeit.

Siehe auch

BtMan, BtPlus


Vorlage:ISSN-Link