Zum Inhalt springen

Worldspace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2006 um 19:09 Uhr durch Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

WorldSpace ist ein digitales Satellitenradionetzwerk. Es versorgt per Satellit ganzflächig Afrika und zusätzlich Teile von Asien und Europa.

Zur Zeit besteht es aus zwei Satelliten AfriStar und AsiaStar. Geplant ist zudem eine Ausweitung des Angebots auf Lateinamerika (AmeriStar). WorldSpace sendet im L-Band (1467-1492 MHz). Es stehen pro Satellit 50 Kanäle zur Verfügung die für digitale Radioprogramme aber auch Multimediadienste genutzt werden können. Die Radioprogramme kommen zum großen Teil von kommerziellen Partnern wie BBC, NPR, CNN, Virgin Radio, Fox News und Bloomberg. Gesendet wird hauptsächlich in englischer Sprache, aber auch auf Französisch, Hindi, Arabisch, Malayalam, Kannada, Telugu, Bengali, Bahasa, Japanisch und Deutsch. Die bis zu 100 Radiokanäle können in unterschiedlicher Signalqualität mit Bitraten bis zu 128 kbit/s (annähernd CD-Qualität) ausgestrahlt werden. Zu Beginn der Ausstrahlungen 1999 waren viele der Programme frei empfangbar. Inzwischen werden sie zu einem großen Teil verschlüsselt und sind nur noch gegen eine monatliche Gebühr zu empfangen. 5% der Kanäle stehen exklusiv der Non-Profit-Organisation First Voice International (vormals WorldSpace Foundation) zur Verfügung.

Die Firma WorldSpace wurde 1990 von dem äthiopisch-amerikanischen Geschäftsmann Noah A. Samara gegründet und arbeitet mit vielen Industriepartnern zusammen: u.a. Alcatel Space, Fraunhofer Institut für angewandte Elektronik, Micronas, Rohde & Schwarz.

WorldSpace Digitalsatellitenradios werden von Herstellern wie JVC, XM Radio, Hitachi und Panasonic vertrieben. Ein Radio-Set besteht hierbei aus einem Satellitenempfänger und einer Satellitenantenne, wobei diese auf eine der beiden Satelliten AfriStar und AsiaStar ausgerichtet werden muss. AfriStar versorgt seit 1999 Afrika sowie Teile Europas und des Mittleren Ostens. AsiaStar versorgt seit 2001 große Teile Asiens. Im Mittleren Osten überlappen die Ausstrahlungen beider Satelliten, sodass hier beide zu empfangen sind. Pläne für einen dritten Satelliten AmeriStar zur Versorgung Zentral- und Südamerikas scheitern bisher an Frequenzstreitigkeiten, da der von WorldSpace verwendete Frequenzbereich auch von der US-Luftwaffe verwendet wird.

Siehe auch