STS-107
STS-107 (engl. Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für den US-amerikanischen Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA. Der Start erfolge am 16. Januar 2003 Es war die 113. und einzige Space Shuttle Mission des Jahres 2003 sowie der 28. und letzte Flug der Raumfähre Columbia. Die Fähre brach beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auseinander.
Das "OV" steht für "Orbiter Vehicle". ("Vehicle" (engl.) für Fahrzeug). Die NASA hat ihre Shuttles mit diesen Dienstnummern versehen.
Space Shuttle | |
---|---|
Missions-Emblem | |
Datei:Sts-107-patch.jpg | |
Missions-Daten | |
Mission: | STS-107 |
Shuttle-Name: | Columbia (OV-102) |
Startplatz: | Cape Canaveral, 39-A |
Start am: | 16. Januar 2003, 14.39 UT |
Absturz am: | 1. Februar 2003 |
Dauer: | 15 Tage, 22 h |
Bahnhöhe: | max 285 km |
Bahneigung: | 39 Grad |
Erdumkreisungen: | 255 |
Mannschaftsfoto | |
Datei:Columbia sts107 crew.jpg
| |
vorherige Mission: STS-113 |
folgende Mission: STS-114 |
Mannschaft
- Rick D. Husband (2), Kommandant
- William C. McCool (1), Pilot
- Michael P. Anderson (2), Fracht Kommandant
- Kalpana Chawla (2), Missions Spezialist
- David M. Brown (1), Missions Spezialist
- Laurel B. Clark (1), Missions Spezialist
- Ilan Ramon (1), Missions Spezialist
Missionshöhepunkte
Über 80 wissenschaftliche Experimente wurden bei dieser Mission in den Orbit gebracht. Neben dem SPACEHAB Research Double Module (RDM) auch das Fast Reaction Experiments Enabling Science, Technology, Applications & Research (FREESTAR) Deck, eine komplexe Struktur in der verschiedene kleiner Experimente zusammengefasst waren.
Das RDM kam bei der STS-107 ersmals zum Einsatz. Es war ein Labor welches im Frachtraum unter Druck gesetzt werden konnte. Das Module mass 6.10 Meter in der Länge, war 4.30 Meter breit und 3.40 Meter hoch.
Siehe auch:
- Liste der Space-Shuttle-Missionen
- Liste der bemannten Raumfahrtmissionen
- Liste der Raumfahrer
- Space Shuttle
- Internationale Raumstation
- Bemannte Raumfahrt