17. Februar
Erscheinungsbild
Vorlage:Februar Der 17. Februar ist der 48. Tag des Gregorianischen Kalenders.
Ereignisse
- 1164 - Bei einer schweren Sturmflut an der deutschen Nordseeküste entsteht der Jadebusen, es gibt 20.000 Tote.
- 1370 - Die Litauer werden vom Deutschen Ritterorden unter Winrich von Kniprode besiegt.
- 1500 - In der Schlacht bei Hemmingstedt schlagen Dithmarscher Bauern unter Führung von Wulf Isebrand das dänische Heer.
- 1753 - Dem 17. Februar wird in Schweden der 1. März folgen, nachdem das Land den Gregorianischen Kalender einführt.
- 1802 - Die Oper "Il Cid della Spagna" von Giuseppe Farinelli wird im Teatro La Fenice uraufgeführt.
- 1819 - Das Repräsentantenhaus der USA verabschiedet den Missouri-Kompromiss.
- 1854 - Großbritannien anerkennt die Unabhängigkeit des Orange Free State in Südafrika.
- 1859 - Die Oper "Ein Maskenball" von Giuseppe Verdi wird im Apollo-Theater in Rom uraufgeführt.
- 1865 - Columbia, die Hauptstadt von South Carolina, wird von den Konföderierten auf ihrer Flucht vor den anrückenden Kräften der Nordstaaten niedergebrannt.
- 1867 - Das erste Schiff passiert den Suez-Kanal.
- 1900 - Wilhelm II. erklärt die Samoa-Inseln zum deutschen Schutzgebiet.
- 1904 - Die Oper "Madame Butterfly" von Giacomo Puccini wird an der Mailänder Skala in einer ersten Fassung uraufgeführt.
- 1913 - Die Armory Show öffnet in New York City und zeigt Arbeiten von Künstlern, die zu den einflussreichsten des frühen 20. Jahrhunderts werden sollen.
- 1914 - Das Schauspiel "Der Bogen des Odysseus" von Gerhart Hauptmann wird in Berlin uraufgeführt.
- 1923 - Die Grabkammer Tutanchamuns wird im ägyptischen Tal der Könige geöffnet.
- 1924 - In Miami (Florida) schwimmt Johnny Weissmüller mit 57,4 Sekunden einen neuen Weltrekord über 100 m Freistil.
- 1933 - Das Magazin Newsweek erscheint zum ersten Mal.
- 1933 - Der Blaine Act beendet die Prohibition in den USA.
- 1935 - Der Achtstundentag wird in Deutschland als verbindliche Arbeitszeit eingeführt.
- 1944 - Die Schlacht um das Eniwetok-Atoll beginnt und endet am 22. February mit einem Sieg der Amerikaner.
- 1947 - Die Stimme Amerikas beginnt seine Radiosendungen in die Sowjetunion.
- 1955 - Christian Pineau wird Premierminister Frankreichs.
- 1962 - In der Nacht vom 16. zum 17.2 sucht eine schwere Sturmflut Norddeutschland und Hamburg heim.
- 1964 - Das Amerikanische Höchstgericht entscheidet, dass die amerikanischen Kongressdistrikte jeweils in etwa gleiche Bevölkerungszahlen haben müssen.
- 1972 - Der Verkauf des VW Käfer übertrifft mit 15 Millionen jenen des Ford Model-T.
- 1975 - Grenada wird Mitglied in der UNESCO.
- 1978 - Ramón Rubial wird Präsident der ersten autonomen Regierung im Baskenland.
- 1979 - China marschiert in Vietnam ein.
- 1996 - In Philadelphia (Pennsylvania) besiegt Schachweltmeister Garry Kasparov den Supercomputer "Deep Blue" in einem Schachspiel.
- 1996 - Olga Kuzenkowa, Russland, erreichte im Hammerwurf der Damen 69,46 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1998 - Taiwan. Ein Airbus A300 der China Airlines verfehlte in dichtem Nebel die Landebahn. Alle 205 Menschen an Bord starben.
Geboren
- 1444 - Rudolf Agricola, niederländischer Frühhumanist
- 1591 - Jusepe de Ribera, spanischer Maler
- 1602 - Pier Francesco Cavalli, italienischer Komponist
- 1653 - Arcangelo Corelli, italienischer Geiger und Komponist
- 1699 - Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, preußischer Baumeister
- 1717 - Adam Friedrich Oeser, deutscher Maler
- 1752 - Friedrich von Klinger, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- 1796 - Giovanni Pacini, italienischer Musikpädagoge und Komponist
- 1801 - August von Voit, deutscher Architekt
- 1817 - Christoph Moufang, Bischofsverweser des Bistums Mainz
- 1844 - Bernadette Soubirous, französische Ordensschwester
- 1854 - Friedrich Alfred Krupp, deutscher Unternehmer
- 1862 - Ogai Mori, japanischer Schriftsteller
- 1864 - Adrew B. Paterson, australischer Dichter
- 1876 - Hans Bernoulli, Schweizer Architekt und Städtebauer
- 1877 - André Maginot, französischer Politiker
- 1885 - Romano Guardini, deutscher Theologe und Philosoph
- 1886 - Erich Zeigner, deutscher Politiker, sächsischer Ministerpräsident
- 1887 - Joseph Bech, luxemburger Staatsmann und Politiker
- 1887 - Leevi Madetoja, finnischer Komponist
- 1888 - Otto Stern, deutsch-US-amerikanischer Physiker
- 1891 - Georg Britting, deutscher Schriftsteller
- 1897 - Marian Anderson, US-amerikanische Sängerin
- 1913 - René Leibowitz, französischer Dirigent
- 1914 - Arthur Kennedy, US-amerikanischer Schauspieler
- 1914 - Peter Mosbacher, deutscher Schauspieler
- 1916 - Raf Vallone, italienischer Schauspieler
- 1922 - Tommy Edwards, US-amerikanische Sängerin
- 1930 - Ruth Rendell, britische Schriftstellerin
- 1933 - Bobby Lewis, US-amerikanischer Sänger
- 1935 - Johnny Bush, US-amerikanischer Sänger
- 1937 - Rita Süssmuth, deutsche Politikerin
- 1939 - John Leyton, britischer Schauspieler und Sänger
- 1941 - Gene Pitney, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1942 - Heinrich Breloer, deutscher Regisseur
- 1943 - Ray Austin, britischer Sänger
- 1943 - René Préval, haitianischer Unternehmer, Staatspräsident
- 1947 - Dodie Stevens, US-amerikanischer Kinderstar
- 1952 - Ludger Volmer, deutscher Politiker
- 1954 - Rene Russo, US-amerikanische Schauspielerin
- 1963 - Michael Jordan, US-amerikanischer Sportler (bester Basketballer aller Zeiten)
Gestorben
- 1600 - Giordano Bruno, italienischer Philosoph
- 1612 - Ernst von Bayern, Erzbischof von Köln, Bischof von Freising, Hildesheim, Lüttich und Münster
- 1652 - Gregorio Allegri, italienischer Sänger und Komponist
- 1673 - Molière, französischer Komödiendichter
- 1788 - Maurice-Quentin de La Tour, französischer Maler
- 1827 - Johann Heinrich Pestalozzi, Schweizer Pädagoge
- 1856 - Heinrich Heine, deutscher Dichter
- 1874 - Lambert Adolphe Quételet, belgischer Mathematiker und Astronom
- 1875 - Friedrich Wilhelm August Argelander, deutscher Astronom
- 1891 - Theophil Edvard Freiherr von Hansen, dänisch-österreichischer Baumeister
- 1909 - Geronimo, indianischer Häuptling der Apachen
- 1912 - Alois Aehrenthal, österreichischer Politiker
- 1925 - Julius Hirschberg, deutscher Ophthalmologe, Erfinder einer Methode zum Entfernung von Fremdkörpern aus dem Auge
- 1934 - Albert I., belgischer König
- 1962 - Bruno Walter, deutsch-US-amerikanischer Dirigent
- 1966 - Hans Hoffmann, deutsch-US-amerikanischer Maler
- 1970 - Samuel Agnon, israelischer Schriftsteller
- 1982 - Thelonious Monk, US-amerikanischer Jazz-Pianist und -Komponist (Bebop)
- 1982 - Lee Strasberg, polnisch-US-amerikanischer Schauspieltheoretiker und Regisseur
- 1990 - Keith Haring, US-amerikanischer Künstler
- 1998 - Ernst Jünger, deutscher Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Lukas
- katholischer Gedenktag für Lukas Belludi, Bonosus von Trier, Evermod von Ratzeburg, Finan von Lindisfarne, Flavian von Konstantinopel, Mangoldus von Isny, Mazelin von Salzburg, die sieben Stifter des Servitenordens, Silvinus von Auchy
- evangelischer Gedenktag für Johann Heermann
- orthodoxer Gedenktag für Theodor von Euchaïta