Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Juli/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2004 um 15:58 Uhr durch Schusch (Diskussion | Beiträge) (Suchmaschinen: Vorschlag "noindex" für Diskussionsseiten: google trickst sich selber aus ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]

Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)

Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:

  • Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen. Dazu bitte in der Betreffzeile ein Thema angeben und im Editfenster die Frage ausformulieren.
  • Jeder Frage eine Überschrift geben („== Titel der Frage ==“).
    Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben.
  • Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
  • Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („--~~~~“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.

Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Dafür gibt es meta-re-search. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!

Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler


Archivierung/Verschieben von Fragen

Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
  • Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.

Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.

  1. Ich habe ein allgemein bekanntes Logo einer Sportveranstaltung mal zu privaten Zwecken auf dem Computer nachgemalt. Darf ich dieses unter der GNU-FDL bei Wikipedia veröffentlichen?
  2. Ich verfüge über einige Reprints aus neuer Zeit (1990?2000), von Werken welche erstmal zwischen 1912 und 1931 im damaligen Deutschland veröffentlicht wurden. Darf ich Inhalte aus diesen Reprints, die Originale liegen mir nicht vor, unter der GNU-FDL bei Wikipedia veröffentlichen? -- KMJ 19:02, 4. Jul 2004 (CEST)
Zu 1) Nein. Du darfst es nicht, weil dieses Logo ein urheberrechtlich geschütztes Werk ist. Erst 70 Jahre nach dem Tod des Erstellers ist es frei. Dass Du es selber nachmaltest ändert nichts daran. So etwas nennt man juristisch ein Plagiat.
Zu 2) Das selbe Prinzip: 70 Jahre nach dem Tod des Malers (Fotografen?) sind sie frei. Vorher nicht. Falls die Reprints aus Büchern stammen sind möglicherweise auch daran noch Rechte geknüpft, die wiederum 70 Jahre andauern.
Fazit: lass es bitte. Schade, nützt aber nichts.
Und zu meinem eigenen Schutz: dies stellt natürlich keine Rechtsberatung dar. (An was man nicht alles denken muss...) Gruß vom Unscheinbar 19:09, 4. Jul 2004 (CEST)
Zu den Reprints: sowit ich weis erneuern reprints das Urheberrechts am Inhalt nicht, wohl aber an der From. D.h. du kannst Inahlte aus Reprints frei verwenden, wenn das Urheberrechts an diesem Inhalt verfallen ist (eben nach 70 Jahren nach dem Tod des Autoren). Die Reprints begründen aber ein neues Urheberrechts and der From (Layout, Schriftbild, etc), so dass du auch dann keine Fotokopieen oder ähnliches machen darfst. Man kann sich das ganz gut mit Musik veranschaulichen: die Werke von Bach sind Public Domain, spezifische Drucke und Aufnahmen haben aber ihr eigenes Copyright.
Zu dem Vereinslogo: schick ihnen 'ne Mail, die erlauben das bestimmt. Und so nebenbei: Warenzeichen haben nochmal eigene Regeln. Soweit ich weis darf man Warenzeichen verwenden, solange man nicht damit wirbt und man angibt, wem das warenzeichen gehört. Ich bin mir da aber nicht sicher. Und ob das Logo eines Sportvereins ein Warenzeichen ist... keine Ahnung.
Oh, und IANAL -- D. Düsentrieb 19:23, 4. Jul 2004 (CEST)
Nun haben sich gerade zwei Textänderungen überschnitten, trotzdem noch mal mein Text.

Deine Meinung zu 1) leuchtet mir ein. Das werde ich dann lassen. Deine Meinung zu Punkt 2) kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn ich heute etwas von einem Schriftsteller oder Zeichner veröffentliche, der z.B. vor 200 gestorben ist, soll das einem Copyright unterliegen? Ich gehe mal davon aus das der Schriftsteller/Zeichner so bekannt ist, das seine Werke mindestens alle 70 Jahre bereits von irgendeinem Verlag veröffentlicht wurden. Hat sich damit jedes mal die Frist verlängert? Es weiß doch niemand wo ich abgeschrieben oder gemalt habe, evtl. habe ich ja sogar ein Original von vor 200 Jahren. Wie sieht es dann mit Fotos von Bildern aus Museen aus? -- KMJ 19:29, 4. Jul 2004 (CEST)

Nein, wenn der Maler vor 200 Jahren gestorben ist unterliegt das Werk keinem Copyright, das ist dann definitiv abgelaufen. (Ging aus Deiner ersten Anfrage nicht hervor, da war von 1912 - 1931 die Rede). Die Geschichte mit dem Werk hat Düsentrieb eben angeschnitten, wahrscheinlich hat das keinen Einfluss auf Dich. Und die Sache mit den Museen: die haben es häufig noch gar nicht verstanden, was sie da machen. Von den ersten Klagen moderner Künstler habe ich bereits gehört... Gruß vom Unscheinbar 19:34, 4. Jul 2004 (CEST)
Das mit den 200 Jahren ist nur ein Beispiel um die Absurdität des sich immer weiter verlängernden Copyrights deutlich zu machen. So oder so, das Werk ist älter als 70 Jahre. -- KMJ 19:50, 4. Jul 2004 (CEST)
Nachtrag: das Sätchen "Es weiß ja niemand, dass..." solltest Du nicht verwenden, wenn Du ernsthaft nach juristischen Dingen fragst. Praktisch gesehen hast Du allerdings wohl meistens recht. Und nur in den seltensten Fällen dürfte diese Frage relevant sein. Aber rein formal gesehen... Der Unscheinbar 19:37, 4. Jul 2004 (CEST)

Also nunmal etwas konkreter. Die Originale liegen in einem Stadtarchiv. Ein Verlag hat diese mit moderner Technik reproduziert, also quasi lediglich fotokopiert. Im Klappentext ist angegeben, das das Reprint dem Original gegenüber lediglich etwas verkleinert wurde. Ein neuer Textsatz/Bildsatz fand nicht statt. Der Verlag beansprucht für sein Werk ein Copyright (1972).
Nun könnte ich ja auch ins Stadtarchiv gehen und das gleiche machen wie der Verlag, oder sehe ich da was falsch. Bei dem Logo handelt es sich ganz konkret um das der HEW Cyclassics, dem einzigen von zehn Weltcuprennen (Fahrrad) auf deutschem Boden. Die HEW Cyclassics ist eine kommerziell verwertete Veranstaltung, welche durch die Firma upsolut Sportmarketing organisiert und durchgeführt wird. Das mit der Mail ist aber schon mal eine gute Idee. -- KMJ 19:54, 4. Jul 2004 (CEST)

Du hast recht, "es weiß ja niemand" ist natürlich etwas locker formuliert.

  • Würde ich einen Text aus dem angesprochenen Werk auf Wikipedia einbringen, wäre der Textsatz mit der historischen Typo entfernt. Niemand könnte feststellen wo ich abgeschrieben habe. Ich würde auf jeden Fall das Originalwerk als Quelle angeben.
  • Bei den Zeichnungen verhält es sich ähnlich. Nachdem sie durch Scanner und Computer gelaufen sind haben sie schon ganz schön an Inhalt verloren, spätestens wenn sie mit mickrigen 72 dpi im Netz veröffentlicht werden. Die Größe der Zeichnung wäre dann auch eine andere als die des Originals.
  • Nun gibt es evtl. noch ein Problem. Wer ist der Original-Autor? Bei dem Werk handelt es sich um einen Katalog. Wahrscheinlich gibt es dutzende von Kupferstechern die die einzelnen Zeichnungen gemacht haben. Der einzige Name der genannt wird ist der des Katalogherausgebers, da der ja möchte das man etwas bei ihm kauft. Soweit mir bekannt gibt es die Firma schon lang nicht mehr. Kann aber sein das es noch keine 70 Jahre her ist, das die Firma liquidiert wurde. -- KMJ 20:07, 4. Jul 2004 (CEST)
OK, danke für die Konkretisierungen, das macht es leichter. Also: Cyclassics-Logo wird schwer. Ich bin hier in Hamburg, kann die Leute also ganz direkt ansprechen. Mach Dir bitte aber keine allzu großen Hoffnungen: die GNU-FDL beinhaltet, dass jeder die eingestellten Texte, Fotos und Grafiken zu jedem beliebigen Zweck benutzen, ändern, sogar verkaufen darf. Da wird kaum ein Veranstalter dieser Großereignisse einverstanden sein. Ich werde mich, falls Du nichts dagegen hast, vor Ort darum kümmern; kann aber ein paar Tage dauern, bis ich eine "richtige" Antwort habe.
Die Kupferstiche: nehmen wir mal den Katalog aus dem Spiel, der ist nur dann von Interesse, wenn die Kupferstecher noch keine 70 Jahre tot sind. Oder ihre Namen nicht ermittelt werden können. Aber: Du sagtest, sie stammten aus einem Stadtarchiv. Dort wäre vermutlich problemlos zu ermitteln, wer die Zeichner waren. Wäre also einen Brief wert.
So weit zur offiziellen Sicht auf die Dinge. Etwas näher an der Realität: es wird kein Schwein danach fragen, wenn ich auch mal ein wenig flapsig reden darf, woher Du die Scans hast. Ganz besonders dann nicht, wenn an den Originalen keine Änderungen auf den Repros vorgenommen wurden. Bleibt noch die Frage, ob die Zeichner genügend lange tot sind. Und wie soll man das erfahren, wenn die Signaturen fehlen? Dann sollte der Augenschein ausreichen. Aber dies, bitte schön, ist keine Argumentation, die ich in irgend ein Anwaltsschreiben setzen würde...
Ach so: durch wiederholte Veröffentlichung verlängert sich nicht das Urheberrecht an einem Werk. 70 Jahre, dann war's das. Alles klar? Der Unscheinbar 20:30, 4. Jul 2004 (CEST)

Wie ist denn das jetzt genau -- 70 Jahre nach Erscheinen, oder Tod des Autors? hat sich da nicht in den letzten 10 jahren mal irgendwas geändert, sowas wie "früher war's nach dem Tod, heute nach Erscheinen", oder sowas? Was ist eigenltich mit Sachen, die nicht von einer natürlichen Person erstellt wurden? --D. Düsentrieb 21:34, 4. Jul 2004 (CEST)

So, nach kurzer Offline-Zeit: es gibt keine Änderung im Urheberrecht. Ausschlaggebend ist der TOD des Autors. Nur wenn mehrere Autoren gemeinsam arbeiten (z.B. einen Film schaffen, oder eine Musikaufnahme) gilt der Zeitpunkt des letzten Überlebenden.
Zu Deiner zweiten Frage: nur natürliche Personen können ein Werk schaffen (die einzige Ausnahme besteht für Gesetzestexte). Es gibt kein Urheberrecht für Firmen. Juristische Personen, etwa Firmen, können die Nutzungsrechte erwerben, aber nie die Urheberrechte. Im Gegensatz zu den USA ist im europäischen Recht (es ist harmonisiert, seit mehr als 100 Jahren) die Urheberschaft unter keinen Umständen abzugeben. Selbst wenn Du es willst, Du kannst es nicht. Deswegen ist es ja so wichtig, nicht irgendwelche Pressestellen, Vereine oder Firmen um die Erlaubnis zu fragen, sondern die Autoren. Nur sie haben das Recht, ALLE Nutzungsrechte abzugeben, so wie es die GFDL fordert. Denn das ist ein Teil des Urheberrechts.
Unscheinbar 22:35, 4. Jul 2004 (CEST)
Hinweis:

Ob Fotografien/Reproduktionen gemeinfreier Vorlagen einem Leistungsschutzrecht unterliegen, ist umstritten. Umfangreiche Diskussion dazu http://blog.schockwellenreiter.de/2951

Für Fotografien, aber nur dort (genau: Lichtbildwerke), galt bis 1985 in der BRD das Erscheinungsdatum als Stichtag, mit einer Schutzfrist von 25 Jahren, bei Nichterscheinen das Entstehungsdatum. Werke, die 1985 noch geschützt waren kamen in den Genuss der neuen Regelung, bei Werken, fuer die die Schutzfrist abgelaufen war lebte der Schutz nicht wieder auf. IANAL, aber wir diskutieren das ja oft genug.... --Rivi 22:50, 4. Jul 2004 (CEST)
Jou, danke für den Hinweis, Rivi. Da habe ich ungenau berichtet. Unscheinbar 22:57, 4. Jul 2004 (CEST)
Und nun noch eine Ergänzung: ich lese mich gerade noch mal klüger zur Rechtsprechung zum Thema "Repros". Die Urteile scheinen dahin zu tendieren, den Vorgang der Reproduktion als "persönliche geistige Leistung" im Sinne des §2 (2) UrhG zu verstehen. Also auch hier: lieber vorsichtig bleiben. Und dabei trotzdem möglichst keine Paranoia zu entwickeln... :D --Unscheinbar 23:03, 4. Jul 2004 (CEST)
Also das Urheberrecht in Sachen Fotografie ist nicht einfach. Ich habe es versucht, das alles mal unter Bildrechte zusammenzustellen. -- Simplicius 23:17, 4. Jul 2004 (CEST)
Danke, Simplicius! --Unscheinbar 23:23, 4. Jul 2004 (CEST)
Danke auch von mir und ein Vorschlag + Bitte. Könnte darin auch noch stehen warum fair use Bilder in der DeWikipedia nicht erwünscht sind. Ich stehe grade vor dem Problem das [1]] in der enWikipedia als fair use steht und ich nicht weiss wie ich Benutzer:Benpsycho erklären soll warum das so ist. Wenn jemand so freundlich wäre. -guety 12:49, 5. Jul 2004 (CEST)

Danke erstmal für all die Erleuchting in diesem Thread. Ich hab' da aber immer noch ein paar fragen: Soweit ich weiss, ist das Zitieren von einigen Sätzen aus einem Werk (unter Angabe von Werk und Autor) erlaubt. Was ist aber, wenn das Werk nur aus ein oder zwei Sätzen besteht? Das ist insbesondere relevant für die Übernahme von sog. Wörterbucheinträgen aus der Wikipedia in's Wiktionary. Eine ausführliche Frage dazu findet ihr weiter oben auf dieser Seite: Übernahme von Wörterbucheinträgen in's Wiktionary.

Noch eine Frage: oben wurde erwähnt, dass das Urheberrecht an Lichtbildwerken 25 jahre nach Veröffentlichung verlischt. Gilt das eigentlich auch für Filme? Ich darf also Kopien von Disneys Fantasia erstellen und verkaufen? echt war??? --D. Düsentrieb 00:13, 5. Jul 2004 (CEST)

Es geht um die Bilder: Bild:Schwarzer Phosphor 1.gif, Bild:Weißer Phosphor.gif, Bild:Violetter Phosphor.gif.Bei diesen Bildern steht, dass das Copyright bei Volker Gatterdam liegt, hochgeladen hat diese Bilder Benutzer:Volker83, der im Bezug auf seine Benutzerseite mit Volker Gatterdam identisch zu sein, ist aber leider nicht mehr akiv.Bei dem Hochladen hat er aber doch zugestimmt, dass das Bild unter GNU FDL oder Public domain unterliegt.Was ist jetzt mit der Lizenz?Die Bilder wären für den Artikel Phosphor wirklich wichtig, ich bitte um Hilfe--Van Flamm 20:09, 4. Jul 2004 (CEST)

Die Phosphor-Bilder sind einfach: er hat einen Copyright-Vermerk hinterlassen, damit sind sie "aus dem Rennen". Allerdings sind die Grafiken leicht nach den gegebenen Vorbildern neu herzustellen. Reicht es Dir, wenn ich sie bis morgen neu erstelle, ohne Copyrightvermerk? Dann is alles "im grünen Bereich". Unscheinbar 20:16, 4. Jul 2004 (CEST)
Wieso sind die Bilder durch einen (im deutschen Recht nicht existierenden) Copyright-Vermerk aus dem Rennen? Man behält in der Wikipedia doch sein Urheberrecht und räumt anderen durch die GNU-FDL nur weitreichende Nutzungsrechte ein. Oder habe ich das völlig falsch verstanden? --Jofi 23:48, 4. Jul 2004 (CEST)
Im Prinzip richtig: der Autor behält sein Urheberrecht - er kann es nicht abgeben - und übergibt sämtliche Nutzungsrechte an die Wikipedia. Dazu gehört auch das Copyright, der im deutschen Recht nicht zwingend notwendig, sehr wohl aber existent ist. Unser Problem: die GFDL, auf der die Wikipedia fußt, geht davon aus, dass wir das Urheberrecht an den Artikeln, Fotos, was weiß ich, abgeben. Im amerikanischen Recht ist das möglich, im deutschen (besser: fast weltweiten) Recht nicht. Deswegen ist jeder Beitrag, der einen eigenen Copyrightvermerk trägt, immer ein potentzieller Fall für den Rechtsanwalt: ein übelmeinender Zeitgenosse kann durch eine entsprechende Klage die Grundlage der Wikipedia gehörig ins schwanken bringen. Deswegen ist es Selbstschutz, von allen Beiträgen mit eigenem Copyrightvermerk die Finger zu lassen. Es könnte ein übles Foul für uns werden. Unscheinbar 00:22, 5. Jul 2004 (CEST)

Und wieder die GNU FDL °oO(Wir sollten endlich eine vernünftige Lizenz basteln) - Du verlierst dein Urheberrecht nicht wenn du ein Bild unter die GNU FDL stellst und du kannst dazuschreiben (c) 2004 Name. Sinn und Zweck ist ja dass der Autor einer geistigen Leistung mit seiner Schöpfung verbunden bleibt. Meist findet man (c) blabla all rights reservered - das heißt der Copyright inhaber behält sich alle recht vor, darunter fällt auch dass er dazu schreiben kann: Dieses Bild stelle ich unter die GNU FDL. --एरिक 08:14, 5. Jul 2004 (CEST)

Es ist also im Prinzip (nach deutschem Recht) egal, ob dort steht "© Hans M." oder "erstellt von Hans M."? Aber gilt hier denn überhaupt deutsches Recht, wenn doch die Server in den USA stehen? --Jofi 10:58, 5. Jul 2004 (CEST)

Sackgassenartikel-ERklärung

Kann mir einer erklären, was sich unter SAckgassenartikeln verbirgt? habe in der Hilfe ncihts dazu gefunden.

Danke!

Ich glaube damit sind Artikel gemeint, auf die kein anderer verweist. -- Airbus A320-200 20:37, 4. Jul 2004 (CEST)
Andersrum. Dies ist eine Liste der gegenwärtig in der Wikipedia vorhandenen Sackgassen-Artikel. Diese Artikel verweisen auf keinen anderen existenten Artikel. Überwiegend handelt es sich um sehr kurze Stubs oder längere Texte, die nicht wikifiziert wurden. Dazwischen können sich Sachen finden, die besser gelöscht werden, oder URVs sind. Ich bitte darum, in diesen Fällen nach eigenem Ermessen Maßnahmen zu ergreifen. von Benutzer:Echoray/Sackgassen-Artikel übernommen. --Blaite 20:49, 4. Jul 2004 (CEST)
Bitte erklärt mir mal einer, was an Sackgasse unverständlich ist? Ist das ein Begriff der nicht überregional verwendet wird? --Bill Öŝn 23:15, 4. Jul 2004 (CEST)
Evtl schon, aber wohl bei einigen unverständlich, warum das so schlecht ist. --Huebi 09:38, 5. Jul 2004 (CEST)

Es wäre erklärt gewesen unter Wikipedia:Spezialseiten. Diese Seite ist aber bei weitem nicht so prominent verlinkt wie sie sein sollte. Man muss erwarten, dass die Begriffe bei neuen Benutzern nicht auf Anhieb klar sind, und es ist zumindest schlechter Stil zu verlangen, dass neue Benutzer sich den Sinn solcher Begriffe selber überlegen sollen. -- Gauss 11:41, 5. Jul 2004 (CEST)

URV?

Können Artikel aus der französischen Wikepedia übersetzt werden? Was muss ich dann beachten? --Philipendula 21:28, 4. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia steht ja generell unter GNU-FDL, also kannst du alles kopieren?. -- Airbus A320-200 21:42, 4. Jul 2004 (CEST)
Die Autoren müssen bei der GFDL gewürdigt werden. Es gibt wohl den Konsens, dass der entsprechende Interwiki-Link reicht. Also den Link zur fr-WP legen, wenn Du den Artikel von dort übersetzt. -- Dishayloo [ +] 23:28, 4. Jul 2004 (CEST)
Ich habe es bisher so gehandhabt, dass ich beim erstmaligen Abspeichern eines übersetzzen Artikels in die Zusammenfassung "im Wesentlichen übersetzt aus en:WP" oder so reingeschrieben habe. Interwiki natürlich auch wuichtig. --Raymond 10:56, 5. Jul 2004 (CEST)

Beobachtungsliste

Ist die Beobachtungsliste der deutschen Wikipedia mit der des Wikitionary verbindbar? --Airbus A320-200 21:42, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich weiß zwar nicht genau, was du mit verbindbar meinst, aber die Beobachtungsliste gehört ja zum Benutzerkonto. Da man sich bei jeder Wiki... neu registrieren/anmelden muss, sind auch die Beobachtungslisten eigentlich unabhängig von einander. Irgendein, öhm Depp, könnte sich beispielsweise in der Wiktionary unter dem Benutzernamen Blaite anmelden und vandalieren, oder? --Blaite 22:11, 4. Jul 2004 (CEST)
Oder meinst Du Wikipedia:Beobachtungskandidaten? Auch hier müsste man dort eine eigene Liste anlegen. Stern 01:33, 5. Jul 2004 (CEST)
Ich meint eigentlich eine gesamte beoachtungsliste für alle Wikis. Aber das schein nicht zu gehen. -- Airbus A320-200 14:50, 5. Jul 2004 (CEST)

Schon wieder Layout

Habe soeben einen Artikel gefunden bei dem alle Links kursiv geschrieben sind (Icici). Das ist doch wohl nicht im Sinne des Erfinders, oder? Ich hatte an dieser Stelle gerade erst eine ähnliche Frage zum Layout. Mir scheint es doch recht wichtig, das es dazu mal eine einheitliche Regelung gibt. Auch wenn Wikipedia vom Umfang her noch nicht die etablierten Lexika überholt hat, sollte man meiner Meinung nach schon jetzt auf Äußerlichkeiten achten (sind erst mal alle wichtigen Artikel geschrieben geht es „nur“ noch ans Verbessern des Inhalts und der Optik). Insbesondere die Einführung der WikiReader ist doch ein guter Anlass. Wie sieht das denn aus, wenn jeder Artikel typografisch/optisch anders daherkommt? -- KMJ 01:28, 5. Jul 2004 (CEST)

"Kursiv" – wie in anderen Texten auch – setzt man in der Wikipedia nur, wenn man etwas betonen will. Übrigens nennt man es deshalb auch nicht "kursiv" (das wäre eine physische Textauszeichnung, für HTML-Profis: em), sondern "betont" (HTML: i). Es ist üblich, auch Fremdwörter so zu betonen. Halt Dich einfach an den Duden und wir brauchen keine eigene Wikipedia-Regelung. Vgl. Webtypografie. Stern 01:36, 5. Jul 2004 (CEST)
Genaugenommen übrigens gerade umgekehrt: <i> steht für "italic", kursiv, mithin physisch, und <em> seht für "emphasized", hervorgehoben, also semantisch. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 12:38, 5. Jul 2004 (CEST)

Untergliederung von Artikeln

Mir fällt immer wieder auf, dass Artikel falsch untergliedert werden. Artikel sollten in Überschneidungsfreie Abschnitte unterteilt werden. Die Wahl der Überschriften ist also sinnvoll zu wählen. Insbesondere sollten untergeordnete Überschriften inhaltlich die darübergeordnete Überschrift inhaltlich ergeben, bzw. eine übergeordnete Überschrift sollte untergeordnete vollständig umfassen. Helf mit, die Wikipedia in diesem Punkt wissenschaftlicher zu machen! Stern 10:30, 5. Jul 2004 (CEST)

sdot oder middot?

Hallo, eine Frage, bevor ich weitere chemische Elemente auf Dezimaltrennzeichen, korrekte Leerzeichen und Multiplikationspunkt umstelle: ist jetzt als einfacher Multiplikationspunkt &sdot; richtig oder &middot;? Gruß, -- Schusch 12:30, 5. Jul 2004 (CEST)

Nutze doch Wikipedia:TeX. Dort kannst Du dann /cdot verwenden! Stern 22:22, 5. Jul 2004 (CEST)
das ist glaube ich nicht immer gewollte - ich verweise hier mal auf Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#cdot ist sdot oder middot? für alle, die sich dazu äußern wollen! -- Schusch 00:42, 6. Jul 2004 (CEST)

FAQ für Urheberrechtsfragen

Da immer wieder Fragen zum Urheberrecht auftauchen, möchte ich diejenigen, die von der Thematik Ahnung haben, bitten, die Seite Wikipedia:FAQ Rechtliches dementsprechend auszubauen. Eine Aufteilung der Seite in Wikipedia:FAQ Rechtliches/Wikipedia-Inhalte im Internet verwenden und Wikipedia:FAQ Rechtliches/Externe Inhalte bei Wikipedia wäre vermutlich auch sinnvoll. --Jofi 13:28, 5. Jul 2004 (CEST)

WO SIND MEINE BILDER?

Von meinem Artikel Wilburgstetten sind urplötzlich die Bilder verschwunden (...Bild konnte nicht gefunden werden ) ... und es waren so schöne private Bilder ...:-( --Gregor Helms 14:50, 5. Jul 2004 (CEST)

So wie es aussieht wurde eines von Benutzer:TheK in eine jpeg_Datei umgewandelt und frisch hoch geladen. Das andere (bild:Wilburgstetten.png.bmp) scheint gelöscht worden zu sein. Es stand so auf den Löschkandidaten: Bild:Wilburgstetten.png.bmp sperriger BMP-Zombie (=ungenutzt) TheK 20:51, 23. Jun 2004 (CEST) --193.47.104.38 16:13, 5. Jul 2004 (CEST)

Thek? du weißt, das die Linktabellen bei bildern nicht aktuell ist? mit der Aussage ungenutzt muss man leider vorsichtig sein! --KatEgo 17:59, 5. Jul 2004 (CEST)

dunkle Darstellung von Bildern?

Ich habe zwei Bilder hochgeladen, "Gibson lpaul.jpg" und "Fender strat.jpg"; im Artikel Les Paul bzw. Stratocaster sehen beide Bilder (auf meinem Monitor) völlig unterbelichtet aus. Der Versuch, eine aufgehellte Version drüberzuladen, hat nichts gebracht. Was tun? --Idler 15:47, 5. Jul 2004 (CEST)

bei Mozilla hilft folgende Tastenkombination: <shift>-<ctrl>-r (Bilder (bzw. die www-Seite) werden neu geladen und nicht aus dem Cache genommen) -- Schusch 16:34, 5. Jul 2004 (CEST)

Beitrag aus Versionshistorie verschwunden?!?

Moin! Lt. Spezial:Recentchanges nahm Wurzeldrei um 16:58 eine Änderung am Artikel Lithium-Polymer-Batterie vor, Zusammenfassung: "(Die Schichten sind garantiert nicht 100 mm dick... Besser weg als falsch)". Da mir die typische Schichtdicke von Lithium-Polymer-Batterien mit 100 µm bekannt ist, veränderte ich den Artikel um 17:09 Uhr dahingehend. Beim nachfolgenden Betrachten der Versionshistorie fällt mir auf, daß Wurzeldreis Beitrag nicht mehr aufgeführt wird?!? Wie kann denn das gehen? --Ulrich Leipold 17:25, 5. Jul 2004 (CEST)

Keine Ahnung, woran das liegen könnte - bei mir ist die Änderung sichtbar:
17:09, 5. Jul 2004 Ulrich Leipold (Es sind 100 µm. Besser richtig rein als raus ;-))
16:58, 5. Jul 2004 Wurzeldrei K (Die Schichten sind garantiert nicht 100 mm dick... Besser weg als falsch)
-- srb 17:34, 5. Jul 2004 (CEST)
Stimmt, jetzt isses wieder da. Kann es evtl. sein, daß die DB einen Augenblick braucht, um die Versionshistorie zu aktualisieren? Ist jedenfalls sehr nebulös, das alles... --Ulrich Leipold 17:40, 5. Jul 2004 (CEST)
Ja, steht irgendwo weiter oben schon, dass die Versionshostorie etwaslaenger braucht, um auf dem neuesten Stand zu sein. --Huebi 17:58, 5. Jul 2004 (CEST)
Hach, da bin ich ja beruhigt... ich dachte schon, ich werde alt ;-) Danke. --Ulrich Leipold 18:02, 5. Jul 2004 (CEST)

Seite als Vorlage kopieren

Ich möchte ein schon vorhandenes, mir als gut erscheinendes Layout wiederverwenden, finde dieses aber nicht unter den Vorlagen. Wie ist hier die Vorgehensweise? Konkret BUS (Datenverarbeitung)->USB Beim durchgehen sehe ich das z.B. der CAN so ähnlich, aber etwas anders gegliedert ist. Sollte man sich da auf ein Layout einigen, und wie? Steffen Netz

Du kannst eine Formatvorlage erstellen oder du kopierst den Quelltext aus dem Artikel und setzt ihn in den anderen rein. -- Airbus A320-200 20:27, 5. Jul 2004 (CEST)
PS.: Signatur ;-)

Wie kann ich die Einordnung von Artikeln verändern bzw. diese hinzufügen?

Ich treffe immer wieder auf Artikel, die entweder gar nicht eingeordnet sind oder falsch eingeordnet sind. Wie kann ich das korrigieren? --Wotan 19:41, 5. Jul 2004 (CEST)

Suche im Quelltext (normalerweise am Artikelende) nach [[Kategorie:Wasauchimmer]] und ändere "Wasauchimmer" in "Wassonst" bzw. füge einen solchen Link am Ende hinzu. --Ce 19:46, 5. Jul 2004 (CEST)
Danke. Habe schon fleißig Gebrauch davon gemacht

Das fehlt noch in der FAQ --Wotan 21:14, 5. Jul 2004 (CEST)

Die FAQ ist übrigens genauso editierbar wie fast alle Seiten... -Wiki Wichtel sowie KatEgo 11:36, 6. Jul 2004 (CEST)

In Tabellen ändern

Ich würde gerne eine Änderung in einer umrandeten Tabelle vornehmen. Auf der Bearbeitungsseite ist aber nichts zu finden. Wie ist vorzugehen? Volker, 05.07.04

Bei welchem Artikel? -- srb 19:53, 5. Jul 2004 (CEST)
Es gibt auch Sachen mit Rand, die autmatisch generiert werden. --Huebi 20:13, 5. Jul 2004 (CEST)

Auf der Käferseite in der Inhaltstabelle und den Links sind noch Fehler. Nur wie komme ich an diese Tabelle? Volker, 05.07.04

Die Inhaltstabelle wird automatisch aus den Überschriften erzeugt - wenn da also Fehler sind, reicht es die Überschriften zu korrigieren (da sind die Fehler dann auch). -- srb 22:49, 5. Jul 2004 (CEST)

Ich möchte folgenden externen Link in einem Artikel plazeiren:

http://www.austrianmap.at/tp.asp?s=6|120602|263409|0

aber der wird immer beim erstn | abgeschnitten:

http://www.austrianmap.at/tp.asp?s=6%7C120602%7C263409%7C0

Wie muss ich das richtig machen? --Robert Kropf 21:04, 5. Jul 2004 (CEST)

http://www.austrianmap.at/tp.asp?s=6%7c120602%7c263409%7c0 sollte gehen – aber ich bekomme da nur einen Text "Sie können dieses Fenster schließen." und mein Browserfenster wird verkleinert. Was sollte denn eigentlich zu sehen sein? --Ce 21:17, 5. Jul 2004 (CEST)
Danke bei mir funktioniert es so. Du solltest dann einen Landkartenausschnitt sehen mit der Reichensteinhütte und einem gelben Smily darunter --Robert Kropf 21:40, 5. Jul 2004 (CEST)
Kommt bei mir definitiv nicht. Ich werde automatisch auf http://www.austrianmap.at/close.html umgeleitet, welches das beschriebene Verhalten zeigt.
Ok, jetzt bin ich draufgekommen: Die Seite öffnet ein neues Fenster per JavaScript, das bei mir im Popup-Blocker hängenbleibt ... --Ce 22:08, 5. Jul 2004 (CEST)
Bei mir funktioniert es auch nicht, auch nur "Sie können dieses Fenster schließen.". Es wird wohl auf eine Session zugegriffen (über diese Nummernfolge) und diese ist nur mit Deinem Browser möglich - Cockie oder so. Von Popup ist bei mir auch nichts zu sehen. --Anonym 22:20, 5. Jul 2004 (CEST)
Bei mir wird bei dem Link ein Popup blockiert, im Browserfenster habe ich dann auch nur die Meldung "Sie können dieses Fenster schließen." - Ich hasse solche Seiten, und erlaube einzelnen Webseiten dieses Verhalten nur dann, wenn ich erstens weiß womit ich es zu tun habe und zweitens keine Alternative zu der Seite habe. Wenn Du den Link einfügst, kann es durchaus passieren, dass er wegen dieses Verhaltens wieder entfernt wird, da der betreffende User keinen Inhalt sieht. Da dies bei Ce2, Anonym und mir, also allen die sich hierzu äußern, der Fall ist, dürfte das wahrscheinlich sehr schnell der Fall sein. -- srb 22:58, 5. Jul 2004 (CEST)
Ich wollte das ganze einfach mal ausprobieren, aber da es offenbar einige Probleme bereitet, werde ich es aus der Seite wieder herausnehmen. - Danke fürs Testen ;-) --Robert Kropf 06:51, 6. Jul 2004 (CEST)

Benutzer Jorges hat unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe eine tolle Liste erstellt. Leider ist sie mit über 12.000 Einträgen nicht gerade klein. Etwa der Hälfte aller Abbildungen fehlt eine Lizenzangabe! Das ist ein äußerst vernichtendes Ergebnis, das zeigt, dass wir alle anders mit Urheberrechtsverletzungen umgehen müssen. Wir müssen daher unbedingt damit beginnen, die Liste umgehend zu verkürzen. Jeder sollte ein paar Dutzend Abbildungen überprüfen, Benutzer anschreiben, ggf. Abbildungen auf die Löschliste setzen! Stern 22:49, 5. Jul 2004 (CEST)

Wenn auf der Bilderseite steht "selbst erstellt" o.ä. oder der Ersteller ja beim Hochladen der GNU-FDL zugestimmt hat, dann ist eine weitere Lizenzangabe wohl nicht nötig. --Jofi 23:40, 5. Jul 2004 (CEST)
wie auf der "Hochladeseite" steht (ich glaube, mindestens fett, wenn nicht gar rot), und auch auf der seite, die danach kommt, soll der Mensch, der die Bilder einstellt, auf jeden Fall eine Lizenz auf der Seite vermerken! (Das könnte man mal so ändern, daß das Anklicken mindestens eine Public-Domain oder eine GFDL Notiz auf der Bildbeschreibungsseite bewirkt ...) -- Schusch 00:30, 6. Jul 2004 (CEST)
Dann kann ich diese Angaben wohl nachtragen, ohne nochmal nachzufragen. --Jofi 00:35, 6. Jul 2004 (CEST)
ich mogel mich mal hier dazwischen: also meine Meinung ist das nicht - ich meinte, nur der Hochladende kann entscheiden, welche Lizenz das Bild jetzt hat. Macht er das nicht, haben wir ein Problem - Ausnahmen bestätigen sicherlich die Regel (www.opengeodb.de zum Beispiel, da wissen wir ja die Lizenz); und außerdem kann man natürlich davon ausgehen, daß die meisten Menschen ihre Bilder hier unter GFDL einstellen wollen - aber eben nicht alle ... schwieriges Thema, wie ja auch die weiteren Kommentare zeigen -- Schusch 00:05, 7. Jul 2004 (CEST)
Die Leute haben ihre Bilder ja unter GNU-FDL eingestellt und das mit Haken bestätigt. Sollen wir da noch dreimal nachfragen "Sind Sie sicher?", "Sind sie wirklich sicher?", "Sind sie sicher, dass sie sicher sind?"? Wir weisen darauf hin, der Nutzer bestätigt es, damit haben wir unsere Schuldigkeit getan, finde ich. --Jofi 00:53, 7. Jul 2004 (CEST)
Man sollte vielleicht noch stärker darauf hinweisen, dass der Hochladende eine Bringschuld hat und jede Verantwortung über die Korrektheit der Lizenz der hochgeladenen Abbildung übernimmt. Das sollte aber ein Jura-Fan mal formulieren. Ich hatte neulich bereits versucht die Hochladeseite eindringlicher zu gestalten und Warnungen daher auch in Rot gestaltet. Geholfen hat es mäßig. Stern 00:40, 6. Jul 2004 (CEST)
Und jetzt wüsste ich noch gerne, wo man die Hochlade- und andere Seiten gestalten kann. Das habe ich mich schon oft gefragt. --Jofi 00:56, 6. Jul 2004 (CEST)
frag mal akt, der hatte da Erfolg. Thema Löschliste: solange diese nicht abgearbeitet wird, macht es auch keinen Sinn, da etwas draufzusetzen :( TheK 01:01, 6. Jul 2004 (CEST)
Schau mal unter Wikipedia:Alle_Texte_im_MediaWiki-Namespace, dort musst Du dann ein wenig suchen. Stern 01:02, 6. Jul 2004 (CEST)
Aha, jetzt weiss ich das auch endlich ;-) --Jofi 01:11, 6. Jul 2004 (CEST)
Wie ist das eigentlich bei Karten aus der OpenGeoDB? Laut FAQ unterliegen sie der GNU Lesser General Public License. Ist die mit der GFDL kompatibel? Falls ja, könnte das nachtragen doch ein Bot übernehmen. --Jorges 02:04, 6. Jul 2004 (CEST)
Nun ja, auch wenn es eine Veralgemeinerung ist, trotzdem der normale Internetnutzer klickt mal schnell etwas an, ohne genau zu beachten was dort steht. Bei offensichtlichen Public Domain bzw. GNU-FDL Quellen, wie OpenGeoDB kann man auch ruhig die Lizenz nachtragen. Bei den anderen werde ich das auf jeden Fall nicht machen, da ist mir das Risiko, dass diese dann doch nicht "frei" sind zu groß. Daher bin ich auch der Meinung, dass diese dann gelöscht werden sollten. RobbyBer 10:44, 6. Jul 2004 (CEST)
Wenn jemand ein eigenes Bild hochlädt, veröffentlicht er dieses unter der Lizenz GFDL - zum Ausdruck bringt er dies durch den Haken auf der Upload-Seite. Die Ergänzung der Lizenz auf der Seite ist dann m.E. nur noch formaler Natur - dies ist zumindest meine Sicht als juristischer Laie. Wenn ich einen Vertrag unterzeichne, kann ich den ja auch nicht mit der Begründung anfechten, ich hätte ihn nicht gelesen. -- srb 11:24, 6. Jul 2004 (CEST)
Das sehe ich bei "selbst erstellten" Bildern genauso. In solchen Fällen haben wir unsere Schuldigkeit getan. Alle Bilder zu löschen, bei denen man vermute könnte, der Ersteller hat sich vielleicht vertan, oder versehentlich ein Häckchen gemacht, ist wohl übertrieben. Es könnte ja auch sein, dass jemand aus Versehen "Lizenz GNU-FDL" reingeschrieben hat, also müsste man dann alle selbst erstellten Bilder löschen. --Jofi 11:31, 6. Jul 2004 (CEST)
Nur weil die englische Wikipedia es mit den Lizenzangabe zu locker sieht müßt Ihr doch hier nicht gleich so restriktiv drangehen. Warum zum Beispiel wird mit vorgehalten ich hätte bei Image:Reinhard Furrer.jpg nix hingeschrieben - deutlicher als "NASA-PD" geht doch wohl kaum? Und wenn bei den Karten die ich hochgeladen habe "selbsterstellt" dransteht (OK, das steht nicht bei allen dran) sollte das normalerweise auch reichen. Wenn man hier überspitzt nur noch Bilder nach schriftlichem Antrag in dreifacher Ausfertigung hochladen darf dann gute Nacht. Bei dubiosen Bildern nachzuhaken - OK - aber gleich erstmal alles unter Generalverdacht stellen geht IMHO zu weit. Und was nutzt es wenn der Hochlader "GFDL" ans Bild dranschreibt obwohl er es nicht hätte schreiben dürfen? Oder irrigiererweise der Ansicht ist das alles was keinen Copyright-Vermerk hat automatisch PD ist? andy 13:53, 6. Jul 2004 (CEST)
Beim Furrer-Bild wird es leider Probleme geben, Zitat aus den Nutzungsbestimmungen: "If a recognizable person appears in the photograph, use for commercial purposes may infringe a right of privacy or publicity and permission should be obtained from the recognizable person." Bei Personen ist auch auf NASA-Seiten Vorsicht geboten - die sind nicht automatisch PD. -- srb 14:14, 6. Jul 2004 (CEST)
Wenn Reinhard Furrer eine Person der Zeitgeschichte ist (meiner Meinung nach ist er das), dann darf das Bild meines Wissens verwendet werden, genauso wie Journalisten auch nicht Gerhard Schröder erst um Erlaubnis fragen muss, um Bilder von seiner Person am Bundestags-Rednerpult veröffentlichen zu dürfen. Etwas anderes ist es, wenn eine weniger bekannte Person (z.B. ein Techniker) dort wiedererkennbar abgebildet ist, dann greift das Recht am eigenen Bild.--SiriusB 16:07, 6. Jul 2004 (CEST)
Achtung: Unterscheidet hier bitte Recht am eigenen Bild und Bildrechte. Eine abgelichtete Person mag die Ablichtung dulden müssen (wenns nicht gerade im Swimmingpool ist, oder ein betrunkener Prinz), trotzdem hat der Fotograf Urheberrechte am Bild. Der Fotograf mag es das Bild der Öffentlichkeit als Gemeingut schenken, trotzdem kann eine abgebildete Person ihr Recht am eigenen Bild geltend machen. Aus dem einen folgt also nicht das andere. In Ordnung sind im Allgemeinen nur die Fotos, die die Pressestelle abgibt. Wir haben übrigens auch noch nicht einen einzigen Text zu USA-Urheberrechten, oder? -- Simplicius 20:58, 6. Jul 2004 (CEST)
Wenn es nur um die Veröffentlichung in der WP gehen würde, würde ich Dir recht geben - aber es geht um die Lizenz PD bzw. GFDL: Nimm doch einfach mal ein Schröderfoto, färbe die Haare grau, vielleicht noch einen Dreitagesbart dazu und zusammen mit ein paar markigen Sprüchen auf ein Flugblatt gedruckt - viel Spaß vor den Gerichten. Mit einem PD bzw. GFDL-Bild hingegen wäre das absolut kein Problem. -- srb 16:18, 6. Jul 2004 (CEST)
Siehe z.B. die Werbung von Sixt mit Angela Merkel ohne deren Erlaubnis. Und was soll jetzt die Schlußfolgerung sein? Alle Bilder die Personen zeigen sofort löschen? Wir sind hier an genau demselben Punkt wie bei den Wappen - selbst wenn etwas von den Urheberrechten frei ist darf man damit noch immer nicht alles machen. Ein Graffiti an die Wand zu sprayen ist auch verboten - haben wir deshalb ein Problem wenn jemand einen Text aus der Wikipedia an die Wand sprayt und sich auf die GFDL beruft? IMHO und vor allem IANAL heisst die GFDL nur daß man mit dem entsprechenden Text/Bild keine Urheberprobleme haben wird, nicht mehr und auch nicht weniger. andy 17:18, 6. Jul 2004 (CEST)
Zunächst mal: Keinem wird etwas vorgehalten. Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe ist automatisch generiert und gibt alles zurück, was nicht bestimmte Wörter enthält. Bei Bild:Reinhard Furrer.jpg steht copyright-frei, das hat die bisherige Datenbank-Abfrage nicht gefunden. Ich habe jetzt auch einen Punkt Verbesserungen hinzugefügt, da können solche Zeichenketten nachgetragen werden. --Jorges 23:43, 6. Jul 2004 (CEST)
Ich kann nur sagen wie es bei mir angekommen ist, das es nicht so gemeint war will ich gerne glauben. Und vielleicht hätte auch schon ein einfacher Satz wie "Die Liste ist automatisch erzeugt worden, und kann daher u.U. fälschlicherweise auch korrekt gekennzeichnete Bilder mit aufführen." zumindest das Furrer-Missverständnis vermeiden können. Aber viel wichtiger wäre mir jetzt die Frage ein Stückchen weiter oben - alle Bilder von Personen löschen weil die niemals GFDL-kompatibel sein können? andy 09:57, 7. Jul 2004 (CEST)

"Eigene" Bilder als GNU FDL

Ich denke, wir machen nichts "falsch", wenn wir ein "eigenes Bild" eines Benutzers ohne Lizenzangabe als "GNU FDL" kennzeichnen. Dagegen kann der Benutzer nichts haben. Er kann es ja im Nachhinein immer noch als Public Domain kennzeichnen. (Das meinte ich auch so in der Mailingliste, Schusch) --Jorges 00:52, 7. Jul 2004 (CEST)

Public-Domain-Quellen

Es gibt doch eine Seite mit Links auf Public-Domain-Quellen! Ich finde sie nicht mehr! --Philipendula 23:26, 5. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia:Public-Domain-Quellen und Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen und vieles mehr auf Wikipedia:Handbuch--213.3.197.188 23:34, 5. Jul 2004 (CEST)

Super! Danke. --Philipendula 11:23, 6. Jul 2004 (CEST)

Jahrszahlen vor Chr.

Was haltet ihr davon alle Jahreszahlen ab den 2. vorchristlichen Jahrhundet auf die Jahrzehnte zu redirecten? Ich würde das in den nächsten Tagen auch in angriff nehmen (Inhalt einarbeiten). --Aineias 12:18, 6. Jul 2004 (CEST)

Wieso wilst du ausgerechnet mit dem 2. vorchristlichen Jahrhundert beginnen? Da werden sich die Althistoriker aber freuen! 1001 15:54, 6. Jul 2004 (CEST)
Da gabs irgendwann schon mal so eine Aktion, aber ich weiß nicht wo da die Grenze gezogen wurde. --Wiki Wichtel sowie KatEgo 16:51, 6. Jul 2004 (CEST)

Aktuelle Version

Wenn ich mich nicht anmelde, dann wird bei Torus und Spirale nicht die letzte Version dargestellt, auch dann nicht, wenn ich im Explorer Aktualisieren drücke. Wenn ich dann in die Versionen gehe, dann kann ich aber dort die aktuelle Version beim Vergleich der letzten beiden Änderungen sehen. Nach dem Anmelden, und nachher, sogar nach dem wieder-Abmelden, wird die letzte Version aber richtig dargestellt. Um diesen Fehler nochmals zu testen, muß man daher den Computer neu starten. Danke im Voraus für die Hilfe, Karl Bednarik 18:00, 6. Jul 2004 (CEST).

Nicht angemeldete Benutzer bekommen nicht immer eine Artikelversion direkt aus der Datenbank präsentiert, sondern oft eine gecachte Version. Ich vermute, dass das beschriebene Phänomen darauf zurückzuführen ist. Nach der Abmeldung hast du dann eventuell die Version aus deinem Browsercache erhalten oder die Version im Servercache war aktualisiert worden. --Henning.H 18:15, 6. Jul 2004 (CEST)
bei Mozilla hilft folgende Tastenkombination: <shift>-<ctrl>-r (Bilder (bzw. die www-Seite) werden neu geladen und nicht aus dem Cache genommen) -- Schusch 18:49, 6. Jul 2004 (CEST)

Wiktionary und URV

Unter welchen Bedingungen können Artikel aus der Wikipedia (insb. solche, die als "Wörterbucheinträge" gelöscht werden sollen) in's Wiktionary übernommen werden? Reicht da ein kopieren der Versionshistorie auf die dortige Diskussionsseite (meist eh nur ein oder zwei Einträge)? Unterliegen "Werke", die nur aus einem Satz bestehen, überhaupt dem Urheberrecht? Ich habe diese Frage schon einmal gestelle, leider ist das mittlerweile im Archiv versunken bevor eine Antwort kam...

Wenn eine Übername ohne weiteres möglich wäre, würde ich darum bitten, in die Seiten zu Stubs und Löschkandidaten einen Hinweis aufzunehmen, dass sog. Wörterbucheinträge erst gelöscht werden sollten, wenn sie in das Wiktionary übernommen wurden. Wenn sich da alle dran halten würden, würde das Wiktionary sehr schnell seinen Bestand verdoppeln (da sind noch keine 200 Einträge drinn!)...

--D. Düsentrieb 18:05, 6. Jul 2004 (CEST)

siehe Wiktionary - Hauptseite, folgender Link: http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Unformatierte_Artikel_aus_der_Wikipedia ... Gruß, -- Schusch 18:47, 6. Jul 2004 (CEST)
Danke! hätte ich eigentlich finden müssen. Naja. Vielleicht kann man ja noch ein paar Menschen dazu motivieren, das auch zu machen? -- D. Düsentrieb 20:18, 6. Jul 2004 (CEST)

redirect Behandlung

Eine kleine Frage bezüglich der Behandlung von redirects. Wenn ich einen Artikel vorfinde, in welchem sich ein Link auf eine redirect Seite befindet bin ich etwas nachdenklich. Zum Beispiel beim Artikel Rekjavik im Absatz Erste Ansiedlung (ab 870) wird von dem Landnámabók gesprochen. Dieses ist verlinkt mit dem redirect auf den Artikel Landnahme. In diesem speziellen Fall schätze ich die Umleitefolge, da diese für mich Zusatzinformationen birgt. Generell mag ich es jedoch, wenn die Links in den Artikeln direkt auf den jeweilig verlinkten Artikel zielen. Scheint nach individuellen Behandlung je nach Situation zu klingen - wie ist eure Meinung?

Schönen Abend, Freude, Conny 19:24, 6. Jul 2004 (CEST).

Würde ein Link auf "Landnahme" mit dem Text "Landnámabók" (Wikisyntax: [[Landnahme|Landnámabók]]) nicht exakt die gleichen Informationen ohne den Umweg über die Weiterleitung bieten? – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 21:32, 6. Jul 2004 (CEST)
Wenn der Nutzer sich nach dem Klick noch an das Wort Landnámabók erinnert schon. Bei link auf redirect hat er es nochmals auf der neuen Seite stehen... Im Grunde denke ich, dass ich dir ähnlich denke! Conny 21:42, 6. Jul 2004 (CEST).

Suchmaschinen: Vorschlag "noindex" für Diskussionsseiten

Mein Vorschlag ist, bei den Diskussionsseiten im Head der HTML-Seiten den Metatag für Suchmaschinen von index auf noindex zu setzen. Hintergrund:

  • die Artikel werden von vielen überarbeitet und gepflegt, manchmal auch gelöscht, sind qualitativ hochwertig, für die Wikipedia eine gute Werbung und sind natürlich FÜR die Suchmaschinen bestimmt.
  • die Diskussionseiten hingegen sind ja nun für interne Debatten bestimmt, werden nicht nachbearbeitet und (sagen wir es mal so) erreichen auch in aller Regel nicht unbedingt das Niveau der Artikel. Ferner werden in den Diskussionen manchmal auch Personen angegriffen (sowohl Benutzer als auch Admins) die unter ihrem nahezu richtigen Namen firmieren. Das sollte NICHT für Suchmaschinenindizierungen bestimmt sein.

Wenn die Wikipedia diese Einstellungsänderung zulässt, möchte ich dafür plädieren. Falls es eine solche Einstellungsmöglichkeit nicht gibt, würde ich mich in diesem Fall gern an Wikimedia wenden, damit sie entwickelt werden kann. (Diesen Vorschlag würde ich auch gern noch ferner für "Wikipedia:Löschkandidaten..." und die Benutzerseiten erweitern, wenn dies ebenfalls möglich wäre.) Simplicius 16:13, 6. Jul 2004 (CEST)

Der Vorschlag scheint mir persönlich ganz sinnvoll, müßte aber meineswissens von einem Entwickler umgesetzt werden. Leider funktioniert diese Lösung erfahrungsgemäß zumindest mit Google nicht sehr zuverlässig; beispielsweise sind etliche Bearbeitungsseiten noch nicht existierender Artikel in Google indiziert, obwohl die den "robots"-Metatag "NOINDEX" tragen. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 21:25, 6. Jul 2004 (CEST)
den Vorschlag von Simplicius unterstütze ich - Leonard: das, was du ansprichst, kann nicht funktionieren, da der "robots"-Metatag "NOINDEX" im Header stehen muß - und da kommst du über den bearbeitbaren Teil nicht ran ... -- Schusch 23:55, 6. Jul 2004 (CEST)
Ich finde den Vorschlag ebenfalls gut und würde ihn gerne erweitern: Ob die Benutzerseite (und ggf. existierende Unterseiten) indiziert wird, sollte jeder Benutzer selbst entscheiden können (über Einstellungen). -- akl 00:04, 7. Jul 2004 (CEST)
Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt: Es sind etlich "Bearbeiten von"-Seiten in Google indiziert, obwohl alle diese Edit-Seiten im HEAD des HTML-Codes den "robots"-Metatag "noindex" haben. Edit-Seiten sollten natürlich auch nicht in Google erscheinen, da das nicht-Wikipedianer nur verwirrt. Aber es erscheinen trotzdem viele in Google. Mit dem Wiki-Code einer Seite hat das nichts zu tun, ich rede von noch nicht angelegten Artikeln. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel11:39, 7. Jul 2004 (CEST)
hm, Leonard, ich bin mir nicht ganz sicher, aber du meinst die Seiten mit "action=edit" drin? Ich glaube, hier kommt eher das Konzept von Google zum Tragen, das die auch weiterführende Links auswerten - die sehen nicht die eigentliche Seite, sondern verwenden vermutlich nur den Link, d. h. das "noindex" in der Seite hilft nicht weiter, da die Seite erstmal nicht aufgerufen wird? Wäre die Seite mit einem "noindex" dann wirklich existent (vielleicht bewertet Google die Seite nicht, wenn sich ein Bearbeitungsfenster öffnet?), dann würden sie das "noindex" sehen und damit auch die Seite aus dem Index schmeißen - nur so eine Vermutung. Hast du denn ein Beispiel einer Seite, die wirklich existiert, ein "noindex" trägt und trotzdem bei google auffindbar ist? -- Schusch 13:29, 7. Jul 2004 (CEST)
Ein Beispiel: Diese Seite wird (jedenfalls zum Zeitpunkt meiner Suchanfrage) von Google angezeigt, obwohl dies laut dieser Info-Seite von Google selbst nicht der Fall sein sollte. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 14:59, 7. Jul 2004 (CEST)
ja, aber dieses Beispiel ist das Beispiel eines noch nicht existierenden Artikels, dazu habe ich ja oben schon meine Vermutungen beschrieben (google trickst sich selber aus?) - ich meine, kennst du ein Beispiel mit einer existierenden Webseite (muß ja nicht hier bei der Wikipedia sein), bei der das der Fall ist? -- Schusch 15:58, 7. Jul 2004 (CEST)
In diese Richtung geht auch sourceforge.net/tracker -- RainerBi 12:17, 7. Jul 2004 (CEST)
Nur mal als Anmerkung. Die google-Suche über Disku-Seiten war nützlich, als die WP-Suche deaktiviert war. Wenn wir davon ausgehen können, das die WP-Suche nicht wieder deaktiviert wird, können wir die Disku-Seiten gerne ausblenden (die Benutzerseiten auf jedem Fall), aber da wir leider davon ausgehen müssen, dass die WP-Suche früher oder später wieder deaktiviert wird, wäre es angenehm dann mit Google auch wieder die Disku.-Seiten durchsuchen zu können. --DaB. 15:05, 7. Jul 2004 (CEST)

Textbaustein Baustelle

Ich verstehe nicht ganz den Sinn und Zweck des Textbausteins Baustelle. Ich würde mir da eher sowas wünschen wie ich hier entworfen habe: Benutzer:Duesentrieb/Baustelle. Gibt es eine Möglichkeit zu sehen, wie und wo der alte Baustein verwendet wird? "Verweise auf diese Seite" zeigt dort keine "echten" Artikel. Soll/kann ich 'ne neue Vorlage anlegen, mit etwas anderem Namen? Wenn ja, wie sollte er am besten heissen? "Baustellenhinweis" oder so?

Wäre es weiterhin möglich dass, ähnlich wie bei Löschanträgen, Artikel die diesen Baustein enthalten automatisch bei den Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen eingetragen werden? Das wäre cool... aber natürlich erstmal nicht so wichtig.

-- D. Düsentrieb 20:37, 6. Jul 2004 (CEST)

Ich würde diese in Hinblick auf Automatisierung einfach eine Kategorie (z.B. Baustelle) verwenden. (Da aktualisiert sich die Seite dann selbst.) Conny 20:45, 6. Jul 2004 (CEST).
Gute Idee... wäres es dann aber nicht sinnig, die Baustellenseite komplett in eine Kategorie umzumodeln? Wer ist denn für sowas zuständig? Ich bin noch recht neu und würde mich da nicht drann trauen.
Kann ich den Kategorieverweis eigentlich mit in den Textbaustein packen? Oh, und wie lege ich eine Kategorie an? Einfach verwenden?--D. Düsentrieb 20:55, 6. Jul 2004 (CEST)
Also Kategorien anlegen bedeutet einfach den Verweis auf die passende Kategorie Wikipedia:Kategorien in den Textbaustein, am bestem am Ende einzufügen. Bezüglich der Baustellenseite würde mich mal andere Meinungen interessieren. Conny 21:14, 6. Jul 2004 (CEST).
Ja... wo bekommen wir jetzt die anderen Meinungen her? Und nochmal die Frage vom Anfang: was ist mit dem alten Baustellen Baustein? Kann ich den einfach kapern? Der scheint nicht verwendet zu werden, und ich hab' meinen Entwurf so überarbeitet, dass er die Infos aus dem alten baustein enthällt (ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage). BTW: Gibt es ausser dieser seite einen Ort zur Diskussion von Wikipedia-internen Fragen, die nicht direkt Hilfe-Anfragen sind? Falls nein, wäre es nicht hilfreich, das zu trennen?
dieser Baustein wurde von mir als Navigationsbaustein für die Baustellenseiten angelegt, er wurde aber dann dort überall durch das übersichtlichere Vorlage:Wartung ersetzt. @Daniel: Du kennst Vorlage:Inuse? Denke, das brauchen wir nicht doppelt - Bau dieses schöne Baustellenschild lieber dort ein. Wenn du magst, kannst du auch Baustelle hernehmen - ändere das bitte anschließend in Wikipedia:Textbausteine und setz Inuse auf die Löschliste). --Elian Φ 21:27, 6. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Info! Vorlage:Inuse kannte ich noch nicht... und ich fürchte, das geht vielen so. Die Frage ist allerdings, ob man hier nicht zwei Dinge Unterscheiden sollte: Die Aussage, dass ein Artikel bearbeitet wird, und die Aufforderung, einen Artikel zu bearbeiten. Evtl. eine Vorlage:Todo oder so? "Baustelle" ist diesbezüglich nicht eindeutig. Und... wärst du auch dafür, eine Kategorie:Baustelle zu erzeugen, die dann evtl. mal Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen ersetzen könnte? -- D. Düsentrieb 21:50, 6. Jul 2004 (CEST)

Unter Vorlage Diskussion:Baustelle entspinnt sich gerade eine recht fruchtbare Diskussion mit Elian. Wer zu diesem Thema etwas beitragen möchte, kann sich ja dort beteiling. Wegen der Kategorie habe ich auch eine Kommentar auf Wikipedia Diskussion:Artikel, die überarbeitet werden müssen#Kategorie "Baustelle" gepostet. Vielen Dank so weit! --D. Düsentrieb 22:33, 6. Jul 2004 (CEST)

Die Diskussion ist noch einmal umgezogen, undzwar jetzt and den (hoffentlich) richtigen Ort: Wikipedia Diskussion:Bewertungsbausteine#Bausteine "inuse", "InArbeit" und "Bitte Überarbeiten". Also alles weitere bitte dort. Danke nochmal! -- D. Düsentrieb 00:42, 7. Jul 2004 (CEST)

boah, ist das jetzt unübersichtlich geworden, hab mich etwas verirrt in den verschiedenen Baustellen-Diskussionen...
Ich hab mal die Vorlage:Baustelle Nachricht angelegt. Mit {{Baustelle Nachricht|Grund}} lässt sich imBaustein ein Grund angeben. --????
Cool, danke! Jetzt weiss ich auch, wie man "Parameter" an Textbausteine übergibt. Aber du solltest evtl mal was an deiner Unterschrift tun... -- D. Düsentrieb 14:06, 7. Jul 2004 (CEST)

Problem mit Kategorie

Ich möchte gern in dem Artikel Kulturdenkmal auf die Kategorie verweisen, damit der Leser sich dann zu Kulturdenkmälern durcharbeiten kann. Mit Listen ist das ja kein Problem, ich würde dies aber lieber mit Kategorie realisieren. Ist das nur über externen Link möglich? Dato ratlos, Conny 21:11, 6. Jul 2004 (CEST).

Das geht ganz einfach mit einem Extra doppelpunkt vorne: [[:Kategorie:Kulturdenkmal]] wird zu Kategorie:Kulturdenkmal, und [[:Kategorie:Kulturdenkmal|Kategorie Kulturdenkmal]] wird zu Kategorie Kulturdenkmal. --D. Düsentrieb 21:43, 6. Jul 2004 (CEST)
Danke :). Conny 21:46, 6. Jul 2004 (CEST).

Pixelabstand

Was hat es mit dem linken Abstand von 5px auf sich (z.B. bei Neukirch (Oberlausitz) ganz unten), welcher verhindert, dass ein Artikel z.B. mit dem Kategoriefeld bündig steht?

<br clear="all"> <div id="toc" style="background:#efefef;margin-left:5px;font-size:-1;text-align:center;"> <small>'''Städte und Gemeinden im Landkreis Bautzen'''<br> [[Bautzen]] | ...

Conny 22:18, 6. Jul 2004 (CEST).

Damit soll zwischen Text und dem Kasten ein kleiner Abstand dargestellt werden - wenn der Text direkt an dem Kasten "klebt" sieht das nicht besonders toll aus -- da didi | Diskussion 10:28, 7. Jul 2004 (CEST)
Moment mal, "margin-left" bewirkt keinen Abstand zwischen Kasten und darüberliegendem Text, sondern eine Einrückung vom linken Rand. Für vertikalen Abstand zwischen Kasten und Text bräuchte man logischerweise "margin-top". – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 10:37, 7. Jul 2004 (CEST)
Hmm, danke :) Ich hatte nicht auf das TOC geachtet, sondern dachte der Kasten rechts wäre gemeint. Deine Antwort stimmt natürlich. -- da didi | Diskussion 10:39, 7. Jul 2004 (CEST)

Zu blöd um Bilder hochzuladen?

Ich wollte die EU25-Karte aus der englischen Wikipedia in die deutsche Hochladen, doch ich scheine zu doof dazu zu sein (auf der Bildseite dazu ist auch kein Bild), dabei würde ich es gerne in die Tabelle der EU einbauen, damit es im Artikel EU hübsch aussieht. Was mache ich falsch? --denny vrandečić | talk 23:36, 6. Jul 2004 (CEST)

um zu herauszufinden, was du falsch gemacht hast, müssten wir erstmal wissen, was du getan hast. --Wiki Wichtel sowie KatEgo 00:51, 7. Jul 2004 (CEST)
Bild aus der englischen Wikipedia lokal gespeichert, umbenannt zu EU25Weltkarte.png, per Spezial:Upload hochgeladen und einbauen wollen. Tat nicht. Wenn ich auf die Bildseite dazu gehe, und auf die Versionen klicke, werde ich zudem auf die englische Wikipedia verwiesen. Verwirrt mich noch mehr. --denny vrandečić | talk 00:55, 7. Jul 2004 (CEST)
Benutzer:Matthäus Wander hat das für Dich doch schon erledigt. Was Du falsch gemacht hast ist mir auch nicht klar. Aber die Version von Dir ist auf jeden Fall defekt. --Anonym 10:48, 7. Jul 2004 (CEST)

wikifiziert

hallo liebe wikipedianerInnen, ich habe eine ganz bescheidenen frage:

was bedeutet wikifiziert?

--DLIE 23:37, 6. Jul 2004 (CEST)

Wikifizieren - bitte Suche benutzen. Gruß, Conny 23:42, 6. Jul 2004 (CEST).
Hallo, diese Seite ist genau dafür da, dass man Fragen stellen kann - Wikipedia kann für den Neuling ganz schön unübersichtlich sein. Mehr Erklärungen gibts übrigens auch im Wikipedia:Glossar --Elian Φ 23:49, 6. Jul 2004 (CEST)
ok :) Conny 00:02, 7. Jul 2004 (CEST).

Danke für die schnelle beantwortung!!

--DLIE 23:58, 6. Jul 2004 (CEST)

SVG Bilder

Macht es Sinn, Binder (ggf. zusätzlich) im SVG Format hochzuladen? Ich weiss, dass die meisten Browser das (noch) nicht unterstützen, aber erstens kommt das hoffentlich bald, und zweitens können andere Menschen solche Bilder im SVG-Format viel leichter weiterverarbeiten als das bei Bitmaps (GIF, JPG, etc) der Fall ist. Ich weiss, dass ich solche Bilder hochladen kann -- die Frage ist, wie referenziere ich sie? Ganz normal mit Bild:, oder wie? Wie ist das eigentlich bei anderen Medien (MP3,etc)? Ich konnte auf die schnelle nichts dazu finden...

Da dieses Format (noch!) kaum Browser unterstüzten, solltest Du die Bilder im PNG- und JPG-Format hochladen. Bekanntlich wird Windows Longhorn größtenteils vektorbasiert sein. Ob dabei aber SVG unterstützt wird, weiß momentan wohl nur die Microsoft-Entwicklungsabteilung. Ich schätze, dass unter 10 % der Benutzer Deine Abbildungen direkt im Browser erkennen können, und unter 50 überhaupt irgendwo. Lasse mich aber gerne belehren. Stern 01:33, 7. Jul 2004 (CEST)
So, Stern, dann werde ich dich mal ein bissel belehren. ;-) 10 % ist sehr hoch gegriffen. Der Internet Explorer, der leider sehr verbreitet ist, bring von Haus aus keine SVG-Unterstützung. Es gibt von Adobe und von Corel jeweils ein Plugin. Die sind wahrscheinlich bei so ziemlich keinem IE-Nutzer installiert. Erstens gibt es kaum - gar keine Website, die überhaupt SVG-Bilder bereit hält. Das sorgt dafür, dass dem Nutzer kein SVG-PLugin aufgedrängt wird. Bei Flash ist das ja bekanntlich anders. ;-) Zweitens benutzen, jene die SVG kennen und/oder schätzen sowiese IMHO nicht den Internet Explorer, da sie ja Interesse folglich auch Ahnung haben, und bestimmt nicht im dem IE unterwegs sind. Die Mozillas und Firefoxes, und natürlich dieses Derivat, benannt nach einem Portal namens Netscape, unterstützen in den verzehrfertigen Binaries, die dem unbedarften Nutzer auf den Webseiten sofort feil geboten werden das SVG-Format ebenfalls nicht. Das liegt bei Mozilla nicht am Desinteresse an SVG, ganz im Gegenteil, es gbibt ja auch eine Projektseite bei MozillaPunktOrg. Soweit ich das verstanden habe, liegt es daran, dass man mit der gegenwärtigen Engine keine vorkompilierte Version mit SVG-Unterstützung ausliefern darf. Mir fehlen aber im Moment die Quellen. Das klingt zwar irgendwie schwachsinnig oder ich habe das falsch verstanden. Jedenfalls gibt es die Möglichkeit den Quellcode mit SVG-Unterstützung zu kompilieren. Das werden dann aber auch noch nicht sehr viele gemacht haben. Zum Opera habe ich jetzt diesbezüglich keine Informationen, aber insgesamt kann man sagen, dass SVG noch unbekannter als XHTML ist. Die Unterstützung ist jedenfalls sehr, sehr gering. Für die Oberfläche von Windows Longhorn, wurde der SVG-Standard zu einem Microsoft proprietären Gemansche verwurschtelt. Naja, bis dahin sind es aber noch ein paar Jährchen. Wenn man SVG-Bilder hochladen möchte, damit andere Nutzer die Bilddaten leichter verarbeiten können, sollte man ein PNG- oder JPG-Bild in den Artikel als sichtbares Bild einbinden und für den versierten Benutzer gibt man eben das SVG-Bild nur als Link für den Download an. So, das war's von meiner Seite, vielen Dank für die Aufmerksamkeit und noch eine schöne Nacht. --Blaite 02:13, 7. Jul 2004 (CEST)

Es get mir darum, ob es Sinn macht, Bild zusätzlich als SVG hochzuladen. Auf der Bildseites des PNG wäre dann z.B. ein Link auf das SVG. Eigentlich muss ich das sogar tun, da die GNU-FDL die Transparenten Quelldaten verlangt. Wenn ich also ein Bild in SVG erstelle, es in PNG umwandele und hier rauflade, muss ich theoretisch auch die SVG-Quellen zur verfügung stellen. SVG ist sozusagen der "Quellcode" meiner Bilder -- ich muss ihn zur verfügung stellen, um dem "Open Source" anspruch gerecht zu werden. Das gilt übrigens theoretisch auch für Bilder die in anderen Formaten erstellt wurden, wie z.B. Photoshop, OOO-Draw, Gimp, etc. Dazu würde ich gerne mal was von den Urheberrechtsexperten hören...

Selbst wenn ich die "Quellen" nicht zur verfügung stellen müsste, würde ich es gerne tun, damit Grafikbegeisterte Menschen damit arbeiten können. z.B. für Karten und Schemazeichnungen ist sowas sehr praktisch, oder auch für das, was ich hier so bastele: Benutzer:Duesentrieb/Schilder.

Nebenbei: es gibt SVG-Browser-Plugins für MSIE und Netscape bei Corel. Die sind zwar nicht sehr verbreitet (ich benutze das auch nicht), aber existent. Aber darum geht es ja auch gar nicht.

--D. Düsentrieb 02:26, 7. Jul 2004 (CEST)

Ganz ehrlich kann ich mit SVG auch nichts anfangen. Aber prinzipiell finde ich das schon interessant. Es ist natürlich auch richtig, daß es eine Quelle der Binärdatei z. B. bla.png darstellt. Aber mit vielen anderen Programmen werden direkt png's erstellt ohne wirklich eine Quelldatei zur Verfügung zu haben. Da es also üblich ist diese Binärdateien direkt zu editieren, sehe ich nicht die Notwendigkeit die Quelle anzugeben, um der GFDL gerecht zu werden. Wenn sich hier allerdings ein paar Leute finden, die ggf. diese Dateien weiterbearbeiten (dann natürlich auch leichter) können, dann wäre das wirklich sinnvoll. Wie ist denn das dann mit anderen Formaten wie latex, eps, fig, dxf oder dergleichen? Sollten diese Dateien dann eigentlich als verpacktes Archiv hochgeladen werden, oder übernimmt der Server eine gute Datenkomprimierung bei Daten die selten verwendet werden? (SVG oder fig ist doch als Text recht unkomprimiert, oder? die anderen Formate sind auch nicht viel besser, oder?) --Anonym 12:15, 7. Jul 2004 (CEST)

JA, BITTE wenn möglich wie bei einigen Verkehrsschildern auch die SVG-Datei mit hochladen (Bild:Taxenstand.png) oder den Quelltext wenn nicht zu groß mit einarbeiten (Bild:Unregelmaessiges Dreieck.png)! Letztere Variante ist nicht so gut, da einige Codeteile aus der Datei von der Wikisoftware interpretiert werden und nur im Bearbeitungsmodus der wirkliche Quellcode verfügbar ist. -- sk 13:20, 7. Jul 2004 (CEST)

Wenn's bei dem Quellcode im Text Probleme gibt, dann gibt's doch noch: <nowiki></nowiki>--Anonym 14:21, 7. Jul 2004 (CEST)
Ups, da gab es wohl einen Edit-Konflikt mit sk. Trotzdem nochmal mein Text in gänze. Oh, und wenn es so ist, dass das Wiki mit SVG nicht klar kommt bzw. versucht das als HTML- oder Wiki-Quelle zu lesen, dann sollte sich da bitte bitte mal ein Entwickler drum kümmern. Den SVG-Code für meine Zeichnungen werde ich heute am späten Abend hochladen.
Mit dem "direkt" bearbeiten von Bitmaps ist das so 'ne Sache: es gibt natürlich Programme die das tun, aber die meisten "erwachsenen" Grafikprogramme (PaintShop, Photo Shop, Correl, OOO-Draw, etc) habe ihr eigenes Format, das zwar meist nicht wirklich vektorbasiert ist, aber doch sehr viel mehr Metainformation enthält als ein PNG, z.B. Layers, Text-Objeckt, Pfade und Masken. Ein solches stelle IMHO den Quellcode der damit erzeugten Bitmap dar, und muss laut GNU-FDL daher zur Verfügung gestellt werden. Was die Nützlichkeit anbelangt: SVG ist (leider) ein noch recht unbekanntes Format, wird aber doch schon von einigen grösseren Graphikprogrammen unterstützt. Hier ist eine Liste (entnommen dem Wikipedia-Artikel zu SVG): Corel Draw ab Version 10, Adobe Illustrator 9/10, OpenOffice.org, CATIA ab Version 5, The GIMP ab Version 2.
Ob es übrigens üblich ist, Bitmaps direkt zu bearbeiten, ist angesichts der GNU-FDL nicht relevant: Sie verlangt, das die Transparenten Quelldaten zur Verfügung gestellt werden wann immer das möglich ist. Das gilt IMHO auch für Postscript, DXF, TeX, EMF, etc. Theoretisch verstossen Bilder, für die solche Quelldaten existieren, aber nicht zur Verfügung gestellt wurden, gegen die GNU-FDL, und müssten daher gelöscht werden. Allerdings kann man nicht wirklich wissen, wann das der Fall ist.
Was die Kompression angeht: Einige der Format sind recht kompakt, SVG ist aber ziemlich aufgebläht (immerhin ist es ein XML-Format). Eigentlich ist es dem Webserver überlassen, da 'ne brauchbare Kompression für die Übertragung zu benutzen, zu SVG gibt es aber auch das Format ZSVG, als gezipptes SVG. Ich bin mir allerdings nicht sicher, wie gut das Unterstützt wird. Allgemein würde ich sage wäre es auch OK das einfach als ZIP- oder TGZ-Archive hochzuladen, dann sind die Quellen da. In Fall von SVG wäre das aber schade für den Fall, dass wir in den nächsten Jahren Browser bekommen, die das direkt unterstützen. -- D. Düsentrieb 13:49, 7. Jul 2004 (CEST)
Wenn's bei dem Quellcode im Text Probleme gibt, dann gibt's doch noch: <nowiki></nowiki>
Ist das nicht ein kleinwenig übertrieben wirklich hier diese Quellen zu fordern? Bei Programmcodes sehe ich das ja wirklich ein, da man mit den Binaries einfach nicht viel anfangen kann. Aber wo fangen dann diese Quellen an? Die verwendete Software auch? Dann kann man mit kommerzieller Software nichts mehr erstellen, was der GFDL unterliegt. Ich überlasse das mal Menschen hier, die mehr Ahnung von der Rechtsprechung haben als ich.
Diese "erwachsenen" Grafikprogramme können aber doch auch rein beispielsweise ein png verarbeiten: png laden, bearbeiten und png speichern. Es entsteht also nie eine andere Quelldatei - zumindest nicht zwangsweise. Der potentielle Verstoß der vorhandenen Bilder gegen die GFDL ließe sich durch Metainformationen ggf. durchaus nachweisen, denn die meisten Programme (beispielsweise gimp) schreiben - wenn man nichts anderes angibt - sich selber 'rein. Und dies wird wohl meistens der Fall sein.
Ich werde dann mal meine relevanten fig-Dateien als Quelle hochladen. Nicht für die GFDL, sondern zum Weiterbearbeiten. --Anonym 14:21, 7. Jul 2004 (CEST)

Frage zum Offline Lesen

Ich bin seit heute mit dabei und hätte mir gerne einige Teilbereiche mit einem Offline Reader auf die lokale Festplatte zum Lesen gezogen, da ich nicht immer online bin... kann man das und wenn ja, wie ?!

Ich hab es mit einem Offline Browser probiert, der die Seiten laut eigenen Angaben herunterlädt und speichert aber irgendwie behauptet er, das Verzeichnis "Rom" - sprich der Startlink für die Seiten, die ich offline haben wollte, sei leer...

Tja, ich sag es einmal mit einem Wort... Hilfe ?!

thx and cheers,

gego

MediaWiki, die Software auf der die Wikipedia basiert läuft auf einer sogenannten AMP Apache-mySQL-PHP Plattform, du kannst dir die Wikipedia lokal installieren, dazu gibt es einige Texte:

--एरिक(Eric) 08:18, 7. Jul 2004 (CEST)

Die Installation von Apache + mod_php + MySQL + Wikimedia + Wikipediadaten ist wohl kaum was für den Durchschnittsuser. Ich würde eine "Mirroring Tool" empfehlen, um einen Teil der Wikipedia auf die lokale Festplatte zu Speichern, und sie dann mit einem normalen Browser lesen. Spantan fallen mir da [WebSnake] (Windows, GUI, ca. 30 EUR) und wget (fast alle Betriebssysteme, frei, Kommandozeile; WGet für Windows) ein. Eine leichter zu bedienende GUI-Variante von WGet gibt es auch. --D. Düsentrieb 13:17, 7. Jul 2004 (CEST)

Wget und dergleichen sind meines Erachtens keine gute Idee. In der englischsprachigen Wikipedia steht dazu: "Please do not use a web crawler to download large amounts of articles. Aggressive crawling of the server can cause a dramatic slow-down of Wikipedia." (en:Wikipedia:Database download) – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 14:43, 7. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel

Konnen eigentlich auch Anonyme Benutzer bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel mit abstimmen?--Dolos 09:51, 7. Jul 2004 (CEST)

So, wie es aussieht, ja. -- da didi | Diskussion 09:58, 7. Jul 2004 (CEST)

Kann einer der Admins einen Teil des Löschlogbuchs archivieren, damit die Seite wieder lädt. Bei mir kommt sie entweder gar nicht oder erst nach ein paar Minuten Ladezeit. -- Shannon 11:02, 7. Jul 2004 (CEST)

Tröste Dich Shannon - dieses Problem haben wir alle und leider kann meines Wissens nach das Logbuch nicht archiviert werden, weil es automatisch vom Server generiert wird. Gerade wenn viel gelöscht wurde, ist der Cache des Servers derartig überlastet, dass das Laden der ohnehin langen Liste sich qualvoll in die Länge zieht. Außerdem wird die Liste leider durch die kleinen Unterlassungssünden mancher Admins aufgeblasen, da sie vergessen die Textbausteine nicht in den Begründungen stehen zu lassen. Gruß --Herrick 11:09, 7. Jul 2004 (CEST)
irgendwie muß das gehen, denn es gibt ja schließlich Archiv-Versionen davon ... -- Schusch 13:32, 7. Jul 2004 (CEST)
Es geht. Habe ich selbst schon gemacht. Der Server trägt IMHO immer nur die neusten "Löschungen" ein. Ich werde das Log mal etwas kürzen. --13:49, 7. Jul 2004 (CEST)
Momentan geht es wg. Überlastung und Bearbeitungskonflikten nicht. Mache es mal am Sonntag in einer Schwachlastzeit. --DaB. 15:35, 7. Jul 2004 (CEST)

Die Logbücher nur teilweise zu archivieren dürfte immer schwierig sein. Besser die Seite verschieben. Die Prozedur ist auf Wikipedia:Archiv:Lösch-Logbuch erklärt. Wenn man das Löschlogbuch nicht einmal anzeigen lassen kann, hilft vielleicht dieser direkte Verschiebe-Link: [2]. --Jah 15:42, 7. Jul 2004 (CEST)

Mediawiki offline: Bilder hochladen

Hallo,

ich habe ein Offline-LAMP-System mit Mediawiki laufen und es funktioniert gut. Was allerdings nicht geht, ist der Upload von Bilddateien, es erscheint nicht einmal der Upload-Dialog.

Im Moment muss ich also Bilder außerhalb der Datenbank verwenden und diese über [Link] verbinden. Dabei habe ich natürlich keine Bildvorschau ...

Hab ich bei der Installation was übersehen?

Danke und Grüße Perseus 11:36, 7. Jul 2004 (CEST)