Zum Inhalt springen

Kalzit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2003 um 23:58 Uhr durch Chd (Diskussion | Beiträge) (tipo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Calcit
Datei:Doppelbrechender Calcit 350pix.jpg
Illustration der hohen Doppelbrechung von Calcit
Größeres Bild
ChemismusCaCO3
KristallsystemTrigonal
Kristallklasse
FarbeMeist farblos, weiß oder milchig, durch Verunreinigungen braun bis schwarz.
StrichfarbeWeiß
Härte3
Dichte2.6-2.8 g/cm3
GlanzGlasglanz, auch Perlmuttglanz
OpazitätKlar bis undurchsichtig
BruchMuschlig, spröde
SpaltbarkeitSehr vollkommen
HabitusSehr unterschiedlich
Flächen___
Zwillingsbildung___
Kristalloptik
Brechungsindices___
Doppelbrechung___
optische Orientierung___
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ ___
weitere Eigenschaften
chemisches VerhaltenIn verdünnter Säure löslich
ähnliche MineraleAragonit, Dolomit
Radioaktivität___
MagnetismusNicht magnetisch
besondere KennzeichenSehr hohe Doppelbrechung

Calcit, auch Kalzit oder Kalkspat, chemisch Calciumcarbonat (CaCO3), ist ein Mineral der Karbonatgruppe. Als gesteinsbildendes Mineral in Kalksteinen gehört Calcit zu einem der häufigsten Minerale in der Erdkruste, Kalksteine stellen rund 15% aller Sedimentgesteine. Andere Minerale der Karbonatgruppe sind unter anderem Dolomit, Aragonit, Siderit, Magnesit oder Malachit.

Bildung

Gebildet wird Calcit nach dem chemischen Gleichgewicht:

Ca2+ + 2HCO3- --> CaCO3 + H2CO3

Das Gleichgewicht der obigen Formel verlagert sich bei steigender Temperatur auf die rechte Seite, in warmen Gewässern können Lebewesen also mit geringerem Energieaufwand Calcitgehäuse bilden, vergleiche die Entstehung von Kesselstein. Einen Großteil der rezenten Calcitproduktion wird von Coccolithophoriden übernommen. Diese Kalkalgen werden zum Nannoplankton - kleiner 30µm - gezählt und bilden winzige Kalkschilder (so gennante Coccolithen), die nach dem Absterben der Algen auf den Ozeanboden sinken. Die Kreidefelsen von Dover bestehen aus solchen Coccolithen.

Anorganische, abiogene Bildungsbereiche von Calcit sind flache, im Intertidalbereich gelegene, tropische Meeresplattformen. Dort wird Calcit in Form von mm-kleinen Kügelchen (Kalkooiden) ausgefällt.

Verglichen mit anderen Mineralen ist Calcit kaum resistent gegenüber der Verwitterung. Er ist viel weicher als Quarz oder Feldspat und seine Löslichkeit in kaltem Wasser ist gut. Spuren der Verwitterung machen sich an menschlichen Artefakten der Antike bemerkbar. Eine charakteristische Verwitterungsform von Kalksteingebieten ist Karst.