Département Bas-Rhin
Vorlage:Tableau dépt fr Das französische Département Bas-Rhin [ ] (dt. Unterelsass) ist das 67. Département in alphabetischer Reihenfolge. Es liegt im Osten Frankreichs, in der Region Elsass. Es ist benannt nach dem die Grenze zu Deutschland bildenden Rhein (Nieder-/Unterrhein).
Geographie
Das Département liegt im Norden der Region Elsass. Die östliche Grenze des Départements bildet der Rhein, im Westen ziehen sich die nördlichen Ausläufer der Vogesen (franz.: Vosges) durch das Departement. Im Norden grenzt es an den Pfälzerwald.
Das Département grenzt im Norden (Rheinland-Pfalz, ehemaliger Reg.Bez. Rheinhessen-Pfalz) und Osten (Baden-Württemberg, Reg.Bez. Karlsruhe und Freiburg) an Deutschland, im Süden liegt das elsässische Département Haut-Rhin, im Westen das Département Moselle der Region Lothringen.
Geschichte
Das Département wurde während der französischen Revolution am 4. März 1790 aus dem nördlichen Teil der bis dahin bestehenden Provinz Alsace gebildet. Es untergliederte sich in 4 Distrikte (frz.: district), den Vorläufern der Arrondissements. Die 4 Distrikte waren Haguenau, Benfeld, Strasbourg und Wissembourg. Das Département und die Distrikte untergliederten sich in 32 Kantone und hatten ca. 400.000 Einwohner (?). Hauptstadt war bereits damals Strasbourg.
Nach der Annexion der Grafschaft Saarwerden durch Frankreich 1794 (heute Alsace bossu/Krummes Elsaß) wurde als 5. Distrikt Sarre-Union gegründet. Aus dem Distrikt Benfeld wurde der Distrikt Schlettstadt.
Die Arrondissements wurden am 17. Februar 1800 eingerichtet. Es waren zunächst Barr (anstelle von Schlettstadt), Saverne (anstelle von Sarre-Union), Strasbourg und Wissembourg.
Am 10.Februar 1806 wurde Barr wieder durch Schlestadt ersetzt.
Vom 10. Mai 1871 (Friede von Frankfurt) bis zum 28. Juni 1919 (Vertrag von Versailles) war das Département ein Teil des Deutschen Reiches. Als "Bezirk Unterelsaß" gehörte er zum Reichsland Elsass-Lothringen. Der Bezirk (=Département) untergliederte sich in 8 Kreise (=Arrondissements). Es waren Erstein, Haguenau, Molsheim, Schlettstadt, Straßburg (Stadt), Straßburg (Land), Weißenburg (wie gehabt) und Zabern (wie gehabt, der deutsche Name von Saverne). Der Bezirk umfasste damals 4.778 km² und hatte (1885) 612.077 Einwohner.
Mit der erneuten Abtretung des Bezirks an Frankreich wurde die Untergliederung in Kreise (=Arrondissements) komplett übernommen. Der Kreis Zabern wurde zum Arrondissement Saverne, Straßburg (Stadt) zu Strasbourg-Ville, Straßburg (Land) zu Strasbourg-Campagne und Schlettstadt zu Sélestat.
Am 24. Mai 1974 wurden die Arrondissements Erstein und Sélestat zu Sélestat-Erstein mit dem Verwaltungssitz Sélestat zusammengelegt.
Verwaltungsgliederung

Das Département Bas-Rhin untergliedert sich in 7 Arrondissements.
Arrondissement | Einwohner (1999) |
Fläche (km²) |
Bev.Dichte | Kantone | Gemeinden |
---|---|---|---|---|---|
Haguenau | 120.445 | 666 | 181 | 3 | 56 |
Molsheim | 89.604 | 745 | 120 | 5 | 69 |
Saverne | 88.251 | 1.003 | 88 | 6 | 127 |
Sélestat-Erstein | 134.907 | 981 | 138 | 7 | 101 |
Strasbourg-Campagne | 264.424 | 684 | 386 | 8 | 104 |
Strasbourg-Ville | 264.115 | 78 | 3.375 | 10 | 1 |
Wissembourg | 64.374 | 598 | 108 | 5 | 68 |
Siehe auch:
Städte
Die größten Städte des Départements sind (> 10.000 Einwohner (1999)):
- Strasbourg (Straßburg) (264.115)
- Haguenau (32.242)
- Schiltigheim (30.841)
- Illkirch-Graffenstaden (23.815)
- Sélestat (Schlettstadt) (17.179)
- Lingolsheim (16.860)
- Bischheim (16.763)
- Bischwiller (11.596)
- Saverne (11.201)
- Ostwald (10.761)
- Hoenheim (10.726)
- Obernai (10.471)
Weblinks
- Präfektur des Départements Bas-Rhin (französisch)
- Generalrat des Départements Bas-Rhin (französisch)