Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hoss

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2018 um 12:02 Uhr durch Quedel (Diskussion | Beiträge) (Problem mit Deiner Datei (24.10.2017): Rückmeldung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Quedel in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (24.10.2017)

Die Anmeldung funktioniert nicht mehr! Auch mit einem heute (03.08.03) neu zugewiesenen Passwort werde ich beim Seitenwechsel sofort wieder abgemeldet. Ist das O.K. oder weiss jemand eine Lösung? --Hoss

Hast du vielleicht in deinem Browser die Cookies abgeschaltet? --Head 13:10, 3. Aug 2003 (CEST)
Hatte ich! Danke für den Hinweis Head. Jetzt funktioniert die Anmeldung wieder. --Hoss

Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Du hast aber leider vergessen, auf der Bildbeschreibungsseiten Angaben zur Quelle und zum Lizenzstatus zu machen. Bitte hol das umgehend nach, da wir Bilder ohne Quellenangabe löschen müssen, um Copyrightverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Zeichnugen/Fotos darf ein Text wie selbstfotografiert, public domain oder selbstgezeichnet, GFDL nicht fehlen. Danke --Head 19:32, 15. Sep 2003 (CEST)

Hallo Head, reichen die von mir nachgetragenen Quellenangaben aus? Die Bilder sind vor mehr als 140 Jahren (Schleicher) bzw. 85 Jahren (Hoffmeister) entstanden und vielfach in unterschiedlichen Publikationen veröffentlicht worden.

--Hoss


Hallo Hoss, ketzerische Frage ;-): Sind die Sonneberger Klöße etwa dasselbe wie die Thüringer Klöße oder auch die Coburger Klöße? Worin bestehen die Unterschiede? --elian 20:49, 9. Nov 2003 (CET)

Hallo Elian, Sonneberg liegt in Thüringen und in der Nähe von Coburg. Sonneberger Klöße wirst du i.d.R. aber nur im Landkreis Sonneberg genießen können. Der hauptsächliche Unterschied zu anderen Thüringer oder auch Coburger Klößen besteht m.E. in der Zubereitung des Kloßteigs, der dadurch eine eigentümliche Konsistenz und den besonderen Geschmack erhält (Siehe die beiden ersten Rezepte!). Anders als bei allen anderen Kloßarten ist der Sonneberger Kloßteig schon vor dem Kloßformen und dem abschließenden Ziehen im heißen Wasserbad vollständig gar. Ich vermute, dass Sonneberger Klöße nur deshalb noch 10 Minuten heiß gebadet werden, damit sie danach mit gleichem Wärmeinhalt und zur gleichen Zeit auf den Tisch gebracht werden können. --Hoss



Hallo Reinhardt,

was hältst du von der Idee, ein WikiProjekt zum Thema Thüringen zu gründen? Ich bin gerade dabei, eine Projektseite zu erstellen, auf der Ziele und Aufgabenbereiche dieses Projektes genannt werden.
Rückmeldungen (positive und negative) bitte hierhin. --slg 19:32, 29. Feb 2004 (CET)

Die Sterne

Sach mal - Du änderst überall den Link von "Die Sterne" auf "Die Sterne (Band)" - hast Du vor da was zu zu schreiben. War schon ziemlich kewl. Ich könnte Dir zur Recherche auch meine Bernd Begemann-Seite anbieten: http://www.bernd-begemann.de Unter "Diskographie" findest Du einige Infos und weitergehende Links, obwohl sich die Sachen natürlich hauptsächlich um Bernd Begemann drehen. --ArschMitOhren 18:19, 28. Mär 2004 (CEST)

Artikel umbennen

Hallo Hoss, bin gerade bei Niederrheinisch über eine deiner Aktionen gestolpert. Dazu folgendes: ich kenne mich nicht mit den Sprachen aus, hoffe also, daß diese Aktionen auf Einverständnis der Fachleute trifft, aber ich kümmere mich ein bißchen um die Versionsgeschichtenerhaltung ... kompliziertes Wort, komplizierter Sachverhalt - wichtigster Punkt: wir arbeiten hier mit der GFDL. Die solltest du unbedingt gelesen haben. Wenn du nun Artikel unter einem neuen Namen anlegst und unter dem alten Namen den gesamten Inhalt löscht und nur noch einen Redirect anlegst, so gibt es auf einmal zwei Artikel mit Versionsgeschichte - das trägt nur zur Verwirrung bei, und die Autoren, die Wissen zu einem Sachverhalt zusammengetragen haben, den du unter einem anderen Titel neu anlegst, haben durchaus ein Recht auf Erwähnung! D. h., Ziel ist es, möglichst nur eine relevante Versionsgeschichte zu haben! Insbesondere, wenn mal ein Redirect gelöscht wird, geht damit evtl. auch eine durchaus nennenswerte Versionsgeschichte verloren. Natürlich geht das nicht immer, z. B. wenn Teile eines Artikels in einen neuen Artikel verlagert werden. Dazu folgende Informationen:

  • bitte immer die Funktion "Artikel verschieben" benutzen - Erläuterungen dazu unter Artikel verschieben - hier ist auch erklärt, was genau bei einer Verschiebung passiert - (leider kann man keinen Kommentar für die "Zusammenfassung" des Zielartikels bei einer Verschiebung machen ...)
  • bitte ausführlichen Gebrauch der Zusammenfassung machen!
    • d. h. nach Verschiebungen z. B. bei der nächsten Änderung im richtigen Artikel auch die Verschiebung erwähnen - damit werden die Verschiebungen besser nachvollziehbar
    • bei Auslagerungen von Teilen immer dazuschreiben, aus welchem Artikel ausgelagert wurden und falls es sich ohne allzuviel Aufwand nachvollziehen läßt, auch erwähnen, wer der Autor war/ist (evtl. schwierig bis unmöglich)

Wenn das Verschieben einmal nicht funktioniert, weil der Zielartikel schon existiert, gib bitte einem Admin (mir z.B.) Bescheid, daß er sich um Löschen und Versionsgeschichtenzusammenführung kümmert - das geht dann halt nicht sofort, aber es erhält die Konsistenz!

Soweit erstmal, lieber Gruß, -- Schusch 14:22, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Sternwarte Sonneberg

Hallo Hoss, ich habe mir herausgenommen den Artikel für die Exzellenten vorzuschlagen. Es würde mich außerordentlich freuen wenn du eventuell aufkommende Fragen zum Artikel auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel beantworten könntest. Ich werde derweil versuchen die roten Links auszudünnen -- Stahlkocher 18:47, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ärkisch-Plattdeutsch

Hallo Hoss, in den Beitrag Jaxa von Köpenick habe ich eine vierzeilige Inschrift in ärkisch-plattdeutsch integriert. Da ich von Sprachen keine Ahnung habe und mit der Recherche erst mal nicht weiterkomme, folgende Fragen: ist ärkisch-plattdeutsch korrekt, oder muss es heißen: märkisch-plattdeutsch? Und was heiß konkret: "Fersten" und "Drever"? Vielleicht kannst Du helfen oder eine Web-Quelle angeben? Danke und Gruss--Lienhard Schulz 08:55, 2. Jun 2004 (CEST)

Hallo, Danke für Deine Nachricht und Korrektur im Artikel. Mir ist immer noch nicht klar, ob ärkisch statt märkisch nun ein reiner Schreibfehler ist? Denn das Komische ist, dass ich auf der Suche nach diesen Begriffen ein oder zweimal auf die Wendung "ärkisch oder märkisch" gestoßen bin. Und: hast Du eine Idee für die Übersetzung der 4 Zeilen? Gruß--Lienhard Schulz 08:15, 3. Jun 2004 (CEST)

Sorry, noch mal wegen der Übersetzung. Die Wiedergabe der Inschrift bei Harry Nehls enthielt einen Fehler (bite statt hite); jetzt wird mir die Sache klarer:
Grot Wendenfürst, dorch Dine Mut
Es hier dat Denkmal obgebut,
doch hite geft kin Fersten mehr,
De drever swemmt mit Schild und Speer.

Großer Wendenfürst - für Deinen Mut, wurde hier dies Denkmal aufgebaut, doch heute gibt es keinen Fürsten mehr, der rüber schwimmt mit Schild und Speer.

Ok Deiner Meinung nach? Gruss--Lienhard Schulz 12:38, 3. Jun 2004 (CEST)


Lieber Hoss, danke dass Du Deine Rückänderung kommentiert hast. Allerdings entnehme ich Deiner Biographie, dass Du primär nichts mit Franken zu tun hast, sondern den Artikel anscheinend wirklich vor allem unter sprachtypologischen Aspekten siehst. Da kann ich Dir nur sagen: Es wären Dir sicher ca. 500.000 Nürnberger sehr sauer, wenn Du plötzlich behauptest, ihr "Allmächt" sei Bairisch. Und erzähl mal irgendjemandem, dass Lothar Matthäus Bairisch spricht oder auch Ostfränkisch. Er spricht Fränkisch, und das meinen 99% der Deutschsprecher, wenn sie den Begriff gebrauchen.
Meine Klarstellung vorhin hat mich viel Arbeit gekostet, und ich glaub, ich hab die typologische Seite nicht mal gekürzt, bloss der verbreiteteren Bedeutung von "Fränkisch" Rechnung getragen. Ich wäre dir dankbar,wenn Du dem nochmal Rechnung trägst. Benutzer:Neumannkun 10. Juni 2004

Delawaren

Hallo Hoss, das finde ich jetzt überhaupt nicht gut und zwar aus folgenden Gründen:

  1. Sämtliche Indianerstämme wurden vereinheitlicht nach der englischen Bezeichnung.
  2. Eingedeutschte Stammesbezeichnungen finden sich nur in "billiger" Literatur wie Karl May usw., jedoch nicht in wissenschaftlichen Werken. Wenn wir nun diese eingedeutschten Stammesbezeichnungen übernehmen schadet dies dem Ruf der Wikipedia als seriöse Enzyklopädie.

Nichts für ungut, aber ich plädiere ganz klar für eine Rück-Umbenennung in Delaware (Volk). --Napa 18:11, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich habe die Diskussion nach Diskussion:Delawaren verschoben. Schau doch da mal rein. Danke! --Napa 20:33, 4. Jul 2004 (CEST)

Hallo, Hoss. Mir gehts nicht primär um die Lenni Lenape (um mal die neutrale Formulierung zu verwenden ;-), sondern um eine grundsätzliche Diskussion, die ja jetzt in der Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen fortgeführt wird. Ähnliche Meinungsverschiedenheiten gibt es auch bei anderen Ethnien, bspw. bei den Shoshone. Eben hat Benutzer:Rolz-reus im Artikel Arapaho [Shoshone] wieder zu [Schoschonen] geändert (http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Arapaho&curid=52389&diff=0&oldid=0). Ob Karl May über die Lenni Lenape geschrieben hat, kann ich nicht sagen (ich hab die Bücher in meiner Kinderzeit verschlungen, seither aber vieles wieder vergessen). Damit meine ich vielmehr seine Sprache (er war einer der ersten bekannten deutschen Autoren, die Romane über Indianer schrieb und er deutsche alles ein - dies wurde später von anderen Autoren übernommen). Karl May steht also bei dieser meinen Formulierung stellvertretend für eine Art der Literatur, die kaum wissenschaftlich bezeichnet werden kann und die einiges zum Bild des vielerorts vorherrschenden Klischee-Indianers beigetragen hat. Was die Lenni Lenape angeht, nehme ich deinen Kompromissvorschlag gerne an, den Artikel eben in Lenni Lenape umzubenennen, auch wenn [Delaware] eigentlich keine negative Bedeutung hat (wie z.B. [Apache] = Feind), sondern einfach nach dem 2. Gouverneur von Virginia benannt ist. Damit ist das Problem generell zwar noch nicht gelöst und Karl May-Anhänger (womit du ausdrücklich nicht gemeint bist) werden nach wie vor ihre Sicht der Dinge einbringen wollen. Wehret den Anfängen: Deshalb kämpfe ich bereits bei der Artikel-Benennung für Wissenschaftlichkeit (auch wenn die Eindeutschungen natürlich auch korrekt sind und einige sogar in der Wissenschaft Verwendung finden). Gruss, Napa 16:16, 30. Jul 2004 (CEST)

hi, deiner herkunftsangabe entnehme ich, dass du nicht wissen kannst, dass zuallermindest für einheimische nur odenwälderisch und nicht odenwäldisch existiert. das ist aus sicht eines südhessen schlicht falsch. überlege deine eifrige umbiegerei noch einmal, bitteschön. kakau 08:41, 20. Aug 2004 (CEST)

  • Hallo Hoss, gerade ist mir aufgegangen was unser Problem mit dem "Odenwäldisch" ist, schau bitte in Benutzer Diskussion:Kku. -- Gruß, Woldemar 11:51, 25. Aug 2004 (CEST)


Wassili Konstantinowitsch Blücher

Hallo Hoss, du hast meine Verschiebung von Wassilij Konstantinowitsch Blücher nach Wassili Konstantinowitsch Blücher rückgängig gemacht, ohne jeden Kommentar. Dazu würde ich dich gerne darauf hinweisen, dass nach den Wikipedia:Namenskonventionen#Kyrillisch der russische Vorname Василий als Wassili transkribiert wird, also ohne j. Ich werde mir daher erlauben, deine Verschiebung wieder rückgängig zu machen. Gruß --Tilman 20:41, 7. Sep 2004 (CEST)

Danke für die schnelle Nachricht. Dass ich den Namen nicht im Artikel geändert, ist peinlich, aber ein klares Versehen - normalerweise denke ich dran, und jetzt vor dem Verschieben erst recht. Über die "überwiegende" Schreibung in der Literatur könnten wir lange diskutieren, ich bin mir da nämlich so sicher. In wissenschaftlichen Werken steht vermutlich meist Vasilij, nur ist genau diese Umschrift in der Wikipedia nicht erwünscht, in populären Werken würde ich in der Regel Wassili erwarten, wohl wissend, dass es auch Ausnahmen gibt. Wie dem auch sei, jetzt verschiebe ich zurück, und hoffentlich ohne Fehler. Gruß --Tilman 23:37, 7. Sep 2004 (CEST)

Hallo Hoss, du schreibst dort etwas von Public Domain, auf der Seite steht aber leider nichts davon. Kannst du das bitte klären? Gruss Darkone (¿!) 23:25, 9. Sep 2004 (CEST)

Hallo Hoss, ich war mir eh sicher, das das Bild PD ist. Der Cuno Hoffmann hat sein Lebenswerk der Wissenschaft und dem freien Zugang zu seinen Platte gewidmet, der grinst heute wahrscheinlich in seinem Grab :-) wenn das Bild überall in der Welt zu sehen ist. -- Stahlkocher 17:22, 30. Sep 2004 (CEST)

Wappen von Sonneberg

Hallo Hoss,

ich hoffe, es macht dir nichts aus, dass ich den Artikel Sonneberg umgegliedert habe. Ich bin in dieser Hinsicht nun mal ein Formatvorlagen-Fetischist (Wikipedia:Formatvorlage Stadt). Mir ist nebenbei aufgefallen, dass für das von dir hochgeladene Wappen Bild:Wappen der Stadt Sonneberg.jpg noch keine Lizenzangabe bzw. Genehmigung der Stadtverwaltung vorliegt. Ich bitte dich daher, Lizenz und Genehmigung nachzutragen oder das Wappen durch einen Weblink oder ein Foto (wie z.B Bild:Wappen Oschersleben.JPG) zu ersetzen. -- Steffen M. 11:33, 31. Okt 2004 (CET)

Arbeit

Hallo Hoss. Mir fällt auf, dass Du angemeldet und unangemeldet mehrfach in volkswirtschaftlich geprägten Artikeln den Begriff [Arbeit (Philosophie)] verlinkt hast. Da muss aber m. E. das ökonomische Begriffspendant verlinkt werden. Zudem halte ich die begriffliche Trennung des Arbeitsbegriffs im Bereich Soziologie, Philosophie und Ökonomie für eine künstliche. Was denkst Du? Stern !? 01:46, 18. Dez 2004 (CET)

hallo,
diese Bezeichnung scheinen Theoretiker aufgestellt zu haben, die sich nicht um Gepflogenheiten kümmern und auf Teufel komm raus eine Klassifizierung erreichen wollen :-( Guck mal bei Eberswalder Kanaldeutsch... Gruß Ralf 11:28, 22. Dez 2004 (CET)

mehrere Germanisten der Fachhochschule Eberswalde haben bestätigt daß es kein Barnimisch gibt. Ob Eberswalder Kanaldeutsch als Mundart oder Dialekt angesehen wird ist umstritten. Unter Wissenschaftlern (aber nur wenn sie unter sich sind) gibt es weit strengere Regulierungen, nach denen es in Brandenburg gar keine Dialekte gibt. Mir geht es nicht um Streiterei, was hältst du davon, auf Barnimisch einen Redirekt zu machen bis sich ein Sachkundiger der Mundart angenommen hat? Ralf 13:58, 12. Jan 2005 (CET)


Hallo Hoss!
Danke für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Was du sagst ist durchaus nachvollziehbar, eine Wappenabbildung kann (wie jedes Bild bei Wiki) jedoch nicht nur unter GFDL lizensiert werden, sondern u.U. auch unter PD oder ähnlichem. Und das geht leider aus der angegebenen Lizensierung nicht hervor, erschwert also dem Nutzer hier bei Wikipedia einzusehen was er unter welchen Bedingungen mit der Abbildung anstellen darf.
Oftmals ist es sogar so, dass die erlaubniserteilende Behörde gar nicht wirklich verstanden hat worum es in der Anfrage ging - so kam es nicht selten vor, dass Wappenabbildungen auf den Seiten der Wikipedia erlaubt wurden, auf erneute Anfrage nach dem Lizenzstatus des zugesandten Bildes jedoch die Genehmigung nachträglich wiederrufen wurde oder in der erteilten Erlaubis zusätzliche Bedingungen gestellt wurden die mit der GFDL in krassem Widerspruch standen. Darum kann für gewöhnlich auch nicht angenommen werden, dass die Lizensierung unter GFDL implizit erfolgt sei. Ich will keineswegs sagen, dass dem hier auch so wäre, jedoch gehört die Angabe des Lizenzstatus in jedem Fall zu einer vollständigen Bildbeschreibung, nicht zuletzt um (wie oben erwähnt) Klarheit darüber zu schaffen was der geneigte Leser mit dem Bild anfangen kann. Darum wäre ich dir dankbar wenn du das nachtragen könntest.
Gruß aus Aachen, Xanti § 20:09, 31. Jan 2005 (CET)

Strelitzisch?

Hallo Hoss, sicher dass etwas wie Strelitzisch existiert? http://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburgisch-Pommersche_Dialekte Würde mich als gebürtigen Neustrelitzer schon interessieren - Google jedenfalls bringt für dieses Wort nur Kopien des Wiki-Artikels (was ja noch nicht zwingend etwas heißen muss). Danke im Voraus --eborutta 15:03, 22. Apr 2005 (CEST)

Entschuldigung, die Antwort kommt etwas spät. Strelitzisch gibt es als Unterdialekt des Mecklenburgisch-Vorpommerschen (so heißt der Dialekt übrigens richtig) nicht, bei Strelitz handelt es sich natürlich um eine Landschafts- bzw. politische Bezeichnung. Dennoch weist das Niederdeutsche dieser Region einige Unterschiede zum Rest Mecklenburgs auf. Es ist übrigens kein Wunder, daß Du Strelitzisch nicht finden konntest, sprachwissenschaftlich gibt es wie gesagt diese Unterteilung nicht. Generell angemerkt werden muß auch, daß es - wie bereits von mir ausgeführt - keine Mecklenburgisch-Pommerschen Dialekte gibt, es gibt Mecklenburgisch-Vorpommersch auf der einen Seite und die übrigen pommerschen Dialekte auf der anderen. Ich habe mir mal die Edits zu dem Artikel angeguckt, zu Anfang stimmte die Bezeichnung auch noch. Daher lautet meine Frage, warum das von Dir, Hoss, geändert worden ist. Mir ist keinerlei Literatur bekannt, die diesen Begriff verwendet. Die Behauptung in der ersten Version, daß es sich bei der Bezeichnung Mecklenburgisch-Vorpommersch um einen Terminus handelt, der erst seit Bildung des Landes Mecklenburg-Vorpommern aufgekommen sei, ist falsch. Bereits Reuter, ein berühmter niederdeutscher Schriftsteller schrieb seine "Läuschen un Riemels" nach eigenem Bekunden in "mecklenburgisch-vorpommerscher Mundart". Deshalb möchte ich Dich bitten, mir doch Deine Quellen für die Bezeichnung "Mecklenburgisch-Pommersch" aufzuzählen, offensichtlich muß es sich um ein Mißverständnis handeln. --89.53.45.236 02:25, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Löschdiskussion [Arbeit (Philosophie)]

Hallo Hoss, am besten wirst Du zur Debatte beitragen können, wenn Du Deine Beiträge auch direkt in der Diskussion postest, anstatt sie auf die Artikelseite zu stellen. --Macador talk 16:52, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hallo Hoss, ich habe, wie erbeten, eine Meinung der Diskussion Diskussion über diesen Löschantrag hinzugefügt. Es wäre nett, wenn Du ebenfalls bei Wikipedia:Vermittlungsausschuss/ideologisch motivierte selektive (Literaturverweis-)Löschung durch Sava eine Stellungnahme abgeben könntest, gegebenenfalls Dich dem Antrag sogar auf der einen oder anderen Seite anschließt. --Fgb 02:55, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbild zur Löschpraxis

Grüße Dich vom Bo! Schau doch mal im Wikipedia:Meinungsbild zur Löschpraxis vorbei und gib Deine Stimme ab. In der Untschriftenliste gegen eine strenge Löschpraxis wird sie nicht ernst genommen, weil dort viele Motive durcheinander gehen und keine Abstimmung erfolgt... Bo 18:26, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi, kannst du dir das Meinungsbild mal angucken? Für mich sind die dort vorgebrachten Argumente für die Löschung externer Links ein Beispiel bedauerlicher Paragraphenreiterei, die frei verfügbares Wissen blockieren. Was meinst du? mfG --Oliver s. 11:05, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis

Hallo Hoss, Dein Diskussionsbeitrag spricht mir aus der Seele, aber möglicherweise hast Du Dich in der falschen Liste verewigt. Aus dem Inhalt Deines Beitrags glaube ich zu erkennen, daß Du gegen einen Willkürherrschaft von einzelnen Administratoren bist. In einer liberalen Löschpraxis wird dem persönliche Geschmack von einzelnen Usern und Administratoren aber wesentlich mehr Gewicht beigemessen. Hingegen heißt "Strenge Löschregeln" nicht, daß die Artikel streng bewertet werden. Falls Du nun erkennen solltest, daß Du eigentlich auf der anderen Liste stehen möchtest, dann kannst Du das sicherlich noch korrigieren. Ich fürchte, es entsteht sonst ein ganz falsches und verheerendes Stimmungsbild. Vielleicht kannst Du mir auch helfen, noch ein paar weiteren fehlgeleiteten Usern den Kopf zu waschen. -- Karsten88 13:52, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten88, ich bin für eine liberale Editier- und natürlich auch liberale Löschpraxis. Ich bin gegen mehr und verschärfte Löschregeln, auf die manch zwangsneurotischer Rechthaber und Vollstrecker nur wartet. Die Liste "für eine liberale Löschpraxis" ist nur auf den ersten Blick missverständlich. Verschärfte Löschregeln und mehr Formalien zur Artikel-Löschung sind nicht erforderlich. Wer einen Artikel diskussionslos löschen will, braucht dazu nur die passende Regel und einen ADMI-Freund, wenn er nicht selbst ADMI ist. Denk mal darüber nach. Gruß - Hoss 00:10, 2. Jun 2005 (CEST)

Hallo Hoss, da stimme ich mit Dir vollkommen überein. Ich glaube nicht, daß die Forderung nach "strengen" Löschregeln eine Verschärfung bedeutet. Es bedeutet doch nur, daß die existierenden Löschregeln eingehalten werden. Eine Verschärfung steht doch gar nicht zur Diskussion. Leider verstößt die gegenwärtige Löschpraxis oft gegen die geltenden Löschregeln, d.h. in "liberaler" Weise setzen sich einige Administratoren über die existierenden Löschregeln hinweg und löschen einen vielleicht guten Artikel diskussionslos. Die Löschregeln sind nicht dafür da, Artikel schneller löschen zu können, sondern die Artikel vor unberechtigtem Löschen zu schützen. Ein Administrator hat Kraft seiner Berechtigung immer die Möglichkeit, einen Artikel zu löschen, mit oder ohne Beachtung der Löschregeln. Wenn er aber durch die "Liberalisierung" von den Löschregeln befreit wird, dann kann er völlig willkürlich seine Löschwut ausleben. Ich glaube nicht, das es das ist, was Du willst. -- Karsten88 09:10, 2. Jun 2005 (CEST)

Hans Böhm (Hans Behem)

Hallo Hoss, Antwort auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:57, 12. Jun 2005 (CEST)

Treffen der Wikipedianer im Ruhrgebiet

Hallo, da ich gerade auf deiner Benutzerseite gesehen habe, dass du aus Essen kommst, wollte ich dich auf das Treffen der Wikipedianer im Ruhrgebiet hinweisen, das am kommenden Sonntag, dem 19. Juni, im Lukas in Essen-Kupferdreh (alter Bahnhof am Baldeneysee) stattfindet. Vielleicht hast du ja Lust vorbeizuschauen. Schönen Gruss --Baikonur 17:37, 14. Jun 2005 (CEST)


Kölsche Wikki

Hallo! Du hast dich am Artikel über den kölschen Dialekt beteiligt. Purodha und ich denken jetzt über eine eigene kölsche bzw. rheinische Wikipedia nach. Hättest du nicht vielleicht Lust, dabei mitzudiskutieren oder mitzumachen? Die aktuelle Diskussion findest du hier. Mer wörden uns fröjjen!! Schööne Jrooß Dbach 16:29, 25. Jun 2005 (CEST)

Guten Morgen aus Berlin!

Heute wende ich mich mit einer Bitte an Dich und hoffe, dass das Thema Argumentation Dich auch interessiert. Es gibt seit eigen Monaten den Konflikt zwischen Sava und mir zu diesem Thema. Und auch wenn ich zeitweise fast platzen könnte vor Wut, erkenne ich dennoch an dass Sava eine korrekte Arbeit leistet. Alleine seine großflächigen Löschungen (inzwischen verschiebt er zumindet in die Diksussion) sind mir immer noch unverständlich. Ob Du da die Tage mal ein Auge auf das Lemma halten könntest. Ich habe heute Punkt 3 zum Thema ergänzt und dazu Anregungen von Sava aus der Diskussion übernommen. Ich befürchte jedoch, dass er wieder alles pauschal entfernt oder auf zwei Gemeinplätze eindampft. Lieben Dank für Deine Zeit und lass Dir vom Regen nicht den Sommer vermiesen! Grüße von Bo 9. Jul 2005 07:05 (CEST)


Hi Hoss, ich habe Deine Änderung im Artikel Zweck was die Arbeit (Philosophie) angeht reverted, weil in "Zweck" (1) handlungstheoretisch argumentiert und (2) Luhmann referiert wird, der in diesem Zusammenhang eher den Begriff der Handlung, denn den der Arbeit benutzte. Ich denke aber daß dies in Deinem Sinne ist Ich hoffe die Lektüre hat Dir Spaß gemacht ;-). Gruß --Halbach 22:01, 22. Jul 2005 (CEST)

Handeln und Zweck -> nicht notwendig Arbeit

Hi Hoss, danke für Deine Antwort. Die Theorie der sozialen Systeme ist sicherlich interessant auf arbeitstheoretische Gesichtspunkte anzuwenden und ich werde den Bereich sicherlich gerne mit Dir diskutieren. In der Zwischenzeit mache ich mir mal Gedanken, wie wir den Arbeitsbegriff noch in den Artikel einfügen können und wende mich dann an Dich. -- Gruß --Halbach 23:07, 22. Jul 2005 (CEST)

Infospam (aber wichtig)

Lese bitte meine Disku zur Adminwiederwahl. Vielen Dank! Empörung 09:04, 30. Jul 2005 (CEST)

Veranstaltungskalender

Hallo,

bei den Wikinews würde ich gerne einen Veranstaltungskalender einführen. Dort ist aber bislang niemand so recht davon zu begeistern. Nun such ich Gleichgesinnte. Gefällt dir die Idee? Dann schreib doch ein paar Worte im Meinungsbild dazu. Bis zum 30. August 1 Uhr 44 kann man dort auch noch abstimmen.

http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Meinungsbild/Veranstaltungskalender

Grüsse IP X

Genügt dir die Änderung oder ist noch etwas zu verdeutlichen/zu ergänzen? Gruß --Historiograf 15:24, 30. Aug 2005 (CEST)

Nennmaß auf Baurichtmaß?

Hi Hoss,
ich hatte gesehen das Du meinen redirect Nennmaß auf Baurichtmaß hast löschen lassen. Ich gebe Dir schon recht, das nicht jedes Nennmaß aus dem Baurichtmaß aufgeht; keine Ahnung wer alles noch Nennmaße hat, aber ich will nur verhindern das ein zweiter Artikel zu dem Sachverhalt des Baurichtmaß angelegt wird, da selbiges oft als nur Nennmaß bezeichent wird. Hast Du eine andere Bedeutungen zu Nennmaß, dann könnte man doch eine BKL machen oder ähnliches? greetz vanGore 12:35, 9. Sep 2005 (CEST)

merci;), so liebe ich Wikipedia. greetz vanGore 23:59, 9. Sep 2005 (CEST)

SLA SC Motor Jena

Fertig! -- Stahlkocher 20:34, 3. Dez 2005 (CET)

SC Motor Jena wurde wieder hergestellt, ich hatte es schonmal gelöscht. Kannst du zu dem Verein bitte einen 5-Zeiler schreiben, damit wir da Ruhe kriegen? btw.: Wikipedia:Ruhrgebiet heute ist Treffen. -- Stahlkocher 14:37, 25. Mär 2006 (CET)

DDR-URV

Vorlage:WHL

Produktionsmittel usw.

Kann man sagen, das die Produktionsmittel teil der Produktivkräfte sind? thanks --SoIssetEben! 08:34, 5. Apr 2006 (CEST)

Danke, aber beschreiben nicht gerade die Zitate - vor allem das letzte - in Arbeitsmittel, das die Arbeitsgegenstände, als z.B. Rohstoffe, teil der Produktionsmittel sind und das somit, anders als in Produktionsmittel dargestellt, diese eben laut Definition auch Dinge umfassen, in die noch keine menschliche Arbeit geflossen ist? Es erscheint mir mir auch begrifflich logischer, das Mittel unabhängig von der eingeflossenen Arbeit sind. Gruss --SoIssetEben! 22:56, 7. Apr 2006 (CEST)
Das mit den Rohstoffen leuchtet ein, wärest du so nett die fälschlichen Informationen in der Artikeln zu ändern? Dank und Gruss --SoIssetEben! 19:44, 8. Apr 2006 (CEST)

mal vorbei schauen?

könntest du mal bitte hier vorbeischauen: Diskussion:Marxismus#Überarbeitung Histomat. Wär nett wenn du mithilfst, den Abschnitt rund zu machen. Gruß --SoIssetEben! 00:42, 9. Apr 2006 (CEST)

könnte man dann sagen, das ich keine falschen Aussagen rausgesucht habe und diese auch richtig eingeordnet sind? Es geht ja hier darum seine These darzustellen, die evtl. Fehler kann man in "Kritik" benennen. Gruß --SoIssetEben! 17:21, 10. Apr 2006 (CEST)

Südthüringen

URV bei DGF

Hallo. Ich habe dir zur URV durch Umkopieren geantwortet: hier. MfG, ↗ nerdi ¿!  ↗ 17:27, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhardt, Du hast Dich doch vor einiger Zeit um den Ausbau des Artikels gekümmert, er steht derzeit zur Wiederwahl zu den Exzellenten (Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Sternwarte Sonneberg) - nach der derzeitigen Stimmungslage ist wohl einiges an Arbeit nötig, um ihn in den exzellenten zu halten. Hast Du Zugang zu weiteren Informationen? -- srb  13:59, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo Hoss, ich steh dir bei! -- Stahlkocher 18:06, 29. Jun 2006 (CEST)

Hi, ich bin jetzt wieder da und habe dir auf meiner Disku geantwortet. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 14:51, 5. Sep 2006 (CEST)


Rhöner Platt

Ich habe eine Sprachkarte zu Gesicht bekommen, was den Reinfränkischen und Ostfränkischen Sprachraum genau im Gebiet der Rhön bis an die Werra zusammenstoßen lässt. Also in etwa das Gebiet betrifft welches ich auch heute noch als absolut nicht thüringisch (im herkömmlichen Sinne) ansehe. Bad Salzungen - Barchfeld - Bad Liebenstein - Steinbach - von da an, aber spätesten ab Ruhla, klingt es aus und wird "Thüringischer". Kann es sein das diese hier gesprochenen Dialekte nun doch viel mehr den Reinfränkischen entstammen bzw. ihren Ursprung haben? Gruß --Willhelm01 16:20, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Konrad der Jüngere am 10. November

Lieber Hoss,

du hast die Königskrönung Konrads I. am 10. November eingetragen. Im Artikel steht allerdings, es war zwischen dem 7. und dem 10. November. Hast du noch weitere Quellen für dieses Datum, sonst würd ichs auf Grund dieser Unsicherheit leider eher rausnehmen. (Oder wir finden eine Formulierung, wie wirs trotz dieser Unsicherheit drinlassen können.) lg --Susu the Puschel 20:41, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

PS: Deine Umformulierung der Kanonade von Valmy am 20. September finde ich übrigens extrem gelungen. :-)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Hoss, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 11:11, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bunte Kuh

Hallo Hoss, die Bunte Kuh führt seit geraumer Zeit das QS-Wertsiegel im Masttopp, weil unter anderem die Authentizität des von Dir eingefügten Bildes bezweifelt wird. Leider hast Du auf die Argumente, die auf der Diskussionsseite vorgebracht wurden, bisher nicht geantwortet (evtl., weil Du die Seite nicht in der Beobachtungsliste hältst) und auch die Webseite, der das Bild entnommen wurde, gibt nicht allzuviel her. Ich bitte Dich deswegen um eine kurze Stellungnahme, bevor ich das Bild wieder herausnehme. Gruß vom Portal:Segeln, auch dort läuft aktuell eine Diskussion, ThoKay 14:45, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da liegst Du fei falsch

Hallo Hoss, sei so nett und mach Deine Änderung in FEI wieder rückgängig. Wie Du in Partikel lesen kannst hat das Wort ein 'feminines Genus'. Grusz --RolandS 01:22, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Hoss, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Hoss) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:28, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

LA div. Klöße

Hallo Hoss, darf ich dich auf die Löschanträge Sonneberger Klöße und Coburger Klöße aufmerksam machen. Gruß --Wolfgang1018 23:15, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Normalleistung und anderes

Hallo Hoss. Mit Freude habe ich die diversen Eingriffe in die arbeitswirtschaftlichen Artikel beobachtet. Bin ja froh über jeden, der sich beteiligt. Paar Wünsche habe ich aber:

  • Du hast die Artikel, in denen du arbeitetest bei jeder Kleinigkeit neu abgespeichert. Das geht auf die Datenbank und macht deine Arbeiten auch nicht transparenter. Ich möchte dich deswegen auf die Vorschaufunktion aufmerksam machen.
  • Bei dem Artikel Normalleistung hast du in ein wörtliches Zitat eingegriffen. Zugegeben: Sprachlich ist die Änderung naheliegend. Dennoch: Da hätte ich mich in der Quelle vergewissert. Die Linkänderung auf Berufsarbeit ist m. E. eine Verschlimmbesserung. grap 15:06, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Deine kommentarloser Revert meines Edits in Fränkische Sprachen

Hallo Hoss, vor längerer Zeit hatten wir auf meiner Dis-Seite schon einmal miteinander zu tun. Trotz einiger unterschiedlicher Ansichten war das damals eine recht umgängliche und kollegiale Diskussion. Eine Diskussion jedenfalls, die ich in recht positiver Erinnerung behalten hatte. Von daher war ich schon ziemlich perplex, wie Du meinen letzten Edit im Artikel Fränkische Sprachen so einfach kommentarlos revertiert hast. Jedenfalls hätte ich gerne ein belastbare und auch mit nachprüfbaren Quellen belegte Referenz von Dir, warum du glaubst, das heute ausschließlich das Mainfränkische als Fränkisch bezeichnet wird, nicht jedoch das Ostfränkische. Und bevor Du antwortest, sei Dir als Lektüre noch das Studium dieser Karte empfohlen. Einigermaßen angesäuert --Mikmaq 23:06, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Selbiges gilt auch für Fränkisch. Jetzt wirklich sauer --Mikmaq 23:14, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mannschaft des Jahres 1961

Hallo Hoss!
Ich weiß, es ist schon Jahre her... aber kannst du vielleicht trotzdem Quellen für diese und diese Änderung beisteuern? In erstgenanntem Artikel stand ja zuvor schon Fußball, was sich auch mit meinen Quellen deckt:

„Als „Meister der Herzen“ wird Empor Rostock in der Umfrage der Zeitung „Junge Welt“ nach den Sportlern des Jahres zur „Mannschaft des Jahres 1961“ gewählt. Mannschaftskapitän Arthur Bialas und Trainer Walter Fritzsch dürfen in Leipzig den Pokal entgegennehmen.“

Robert Rosentreter und Günter Simon: Immer hart am Wind. 40 Jahre F.C. Hansa Rostock. Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-504-5, S. 27

Dank und Gruß, de xte r 23:52, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)

Hallo Hoss, wie ich gerade bemerkt habe, war Rudolf II. von Scherenberg ja schon im Artikelanfang verlinkt. Wie ich sehe arbeiten Sie schon länger an diesem Artikel, ich finde ihn außerordentlich bemerkenswert mit viel Liebe zum Detail und ungeschminkt und habe ihn daher als "lesenswerten Artikel" nominiert. Vielleicht können Sie ja ein paar positive Stimme einsammeln und auf die Wahl aufmerksam machen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:07, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Inzwischen habe ich mich weiter in den Artikel hineingedacht und versuche auch den vergangenen Votings gerecht zu werden. Eine Bitte habe ich an Sie: Wenn sich der Artikel weiterentwickeln soll, muss klarer dokumentiert werden, welcher Autor welche Details beigesteuert hat. Ich hoffe, Sie arbeiten weiter an diesem Artikel, mein Arbeitsschwerpunkt wird sich in Kürze wieder auf die Liste der Bischöfe von Würzburg konzentrieren. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:58, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Hoss, statt hier wieder bevormundende Bildergrößen einzufügen und meine Kapitel zusammenzuwürfeln (das ist übrigens Restauration (Geschichte) im schlechtesten Wortsinn!), sollten Sie sich um die Quellenbelege Ihrer Abschnitte Sorgen! Nachdem ich nun Klaus Arnold gelesen habe, der Originalurkunden abdruckt, habe ich zum Teil keine Hinweise auf Ihre Darstellungen gefunden, weder zu den Versionen der Kindheit, noch zu den Erweckungstheorien und nicht einmal zu den Thesen, die er unter Folter gestanden haben soll. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:58, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Peter Braun74, Ihr Engagement in allen Ehren, aber die Bildinhalte im Atikel sollten schon gut erkennbar sein. Die Marienerscheinungen und der Mönch, auf die sich Böhm beruft, sind m.E. unstrittig (vgl. Richard Wunderli: Peasant Fires). Warum Sie aus einem Gliederungspunkt unbedingt drei machen wollen, ist mir unverständlich. Außerdem gibt es nicht Ihre, oder meine Abschnitte. Gruß - Hoss 17:52, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Hoss, die Bildinhalte sind vielleicht mit festen Größen auf Ihrem Bildschirm gut sichtbar, aber schon mal an andere Auflösungen gedacht? Im Moment erscheint es mir so, dass Sie Ihre bisherige Arbeit und Ihre Abschnitte krampfhaft verteidigen und ich mir derzeit keine weitere Mühe machen werde an Ihrem Artikel zu arbeiten. Aber worum es mir eigentlich geht: Dem Artikel fehlt trotz allem nicht mehr viel für eine Auszeichnung. Einige Formulierungen gehören sich ausgewechselt, daran wird schon gearbeitet: Benutzer:Wuselig/Überarbeiten Pfeifferhans. Sie könnten diverse Textpassagen noch mit einer Quelle als Fußnote belegen, das dürfte doch für Sie überhaupt keine Mühe machen! Ich quäle mich hier durch das Buch von Klaus Arnold (siehe auch Benutzer Diskussion:Wuselig#Stand der Dinge - Abschnitt Hans Böhm), aber das Buch ist nicht allein die Lösung der Probleme im Artikel, wobei ich mich schon frage, ob sie es gelesen habe. Es enthält im Anhang viele Originalschriften transkripiert. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:38, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ihre Änderungen bei Hans Böhm

Hallo Hoss, mir ist aufgefallen, dass sie die Änderungen von PeterBraun74 ohne irgendeine Begründung rückgängig gemacht haben. Darf man fragen, warum das Ihre Art von Mitarbeit ist? Auch ist mir berichtet worden, dass sie die Bausteine "Belege" und "Wikifizieren" gelöscht haben. Auch das sollten Sie beim nächsten Mal begründen. Es ist mir bekannt, dass der Artikel als lesenswert kandidierte, doch leider nicht gewonnen hat. Allerdings ist das kein Weltuntergang und man muss nur das, was kritisiert wurde, etwas verbessern. Es macht daher keinen Sinn, wenn Sie die Verbesserungen anderer Nutzer wieder entfernen und den Artikel so belassen wie er ist. Wenn Sie Anregung oder Probleme mit der Arbeit anderer Nutzer an Ihrem Artikel haben, bitte ich Sie Ihre Bedenken auf der Diskussion der QS[1] zu äußern, damit wir wissen, wo wir sind. Wikipedia lebt von der Mitarbeit der Autoren, also nehmen Sie sich das, was Sie oben bereits sagten, selbst zu Herzen: Es gibt hier nicht deine und meine Abschnitteund respektieren Sie die Arbeit anderer Autoren. Auch habe ich ein Problem mit den Bilddateien. Es ist nicht wirklich sinnvoll, wenn Sie die Bilder so umwandeln, dass Sie sie gut erkenne können, doch die Qualität bei anderern Nutzer darunter leidet. Also bitte halten Sie uns doch auf dem Laufenden über Ihre Änderung am Artikel, sodass wir ihn vielleicht demnächst wieder zur Wahl stellen können. Mit freundlichem Gruß --Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 13:42, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Hoss,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Hoss) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 22:38, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Schulen (2)

Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Schulen (2) schau doch mal vorbei. Gruß--Tr2002 14:48, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe auf deinen Beitrag geantwortet und freue mich über ein Antwort. MfG --Jakob 19:17, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Benötigte Hilfe Dialekte in Thüringen / Salzbogen

Hier wird mal deine Hilfe benötigt, http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Th%C3%BCringen#Salzbogen Gruss Benutzer:Willhelm01

Arbeit (Philosophie

Du hast hinzugefügt (Hervorhebungen von mir):

Wie Hegel definieren Marx und Engels den Freiheitsbegriff als „Einsicht in die Notwendigkeit“ und heben damit den aus freiem Willen handelnden Menschen, dem die Arbeit ein notwendiges Lebensbedürfnis ist, aus der Masse jener heraus, die unter Zwang als Vasallen, Hörige oder gar Sklaven ausgebeutet werden.

ich würde sagen, dass nach marx und engels in der bisherigen Geschichte aufgrund der gesellschaftlichen Verhältnisse bei der Produktion des Lebens Arbeit eine Form annahm, die wenig mit Bedürfnis, aber viel mit Zwang zu tun hatte. Aus Einsicht alleine wird der Mensch in diesem Sinne nicht frei, auch sein Wille wird durch die gesellschaftlichen Verhältnisse in gewissen Grenzen gehalten. kein mensch kann sich über die Gesellschaft erheben, er kann höchstens ein in der Gesellschaft relativ hohes Verständnis von den unterschiedlichen Notwenigkeiten des Lebens besitzen. Marx und Engels geht es nicht um einzelne Menschen die sich aus den aufgebeuteten herausheben weil sie mit freien Willen handeln würden und ihre Arbeit ihnen ein reines Lebensbedürfnis wäre, für sie gab es das bisher vielmehr nur in lichten Andeutungen. Ihnen geht es auch nicht primär um die, die sich aus den "Durchschnitt" herausheben. Ihnen geht es wenn darum, die gesellschaftlichen Möglichkeit zur Entfaltung zu heben- dass Arbeit nicht mehr in erster Linie Ausbeutung und Zwang bedeutet, sondern gesellschaftliche Freiheit und Entfaltung für alle, Emanzipation von der herrschaft der menschen über die Menschen, weil nur so jedes Individuum sich selbst verwirklichen kann. Die Notwenigkeit dieser Bedingung zu erforschen und voranzutreiben könnte natürlich als Akt der frei-werdung interpretiert werden. Aber wirklich gelöst ist das Problem nach ihnen nur - verkürzt - in einer kommunistischen Gesellschaft, also wenn sich die gesellschaftlichen Verhältnisse verändern. Dazu muss eben die Einsicht der arbeitenden Klassen vorhanden sein, dass ihre Freiheit notwendig mit einer fundamentalen Umgestaltung der gesellschaftlichen Produktion des Lebens einhergehen muss. Ich hoffe ich habe dich nicht zusehr zu geschwafelt und meine Einwände wurden halbwegs klar. Grüße --Tets 17:16, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ups, sehe gerade du hast dies ja gar nicht eingefügt. Aber vielleicht weisst du ja trotzdem etwas darüber, da du ja ziemlich aktiv am Artikel bist. --Tets 17:20, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gliederung des Artikels "Arbeit"

Lieber Hoss, bitte äußere dich zu meinen Argumenten für meine Gliederungsumstellung, die du zu drei Punkten erweitert hast, unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Arbeit_(Philosophie)#Gliederung_der_ersten_drei_Abschnitte


Lieber Hoss, danke für deine Antwort - aber stelle artikelbezogene Diskussionsaussagen nicht auf meine persönliche Seite, sondern unter entsprechende Aussagen der Diskussionsseite. Ich habe deine Antwort auf die Diskussionsseite von "Arbeit" unter die entsprechenden INhalte gepostet. Dort antworte ich dir, und ich bitte dich, auf weitere Kritik von mir dort ebenfalls zu antworten, da du diesen Artikel von Herzen betreust. - Änderungen, denen du zustimmst, und die aufgrund meiner Kritik dafür den Ausschlag gaben, bitte ich dich nicht mehr selbst zu ändern, denn das Vedienst von WP-Autoren drückt sich ja aus, dass in der Versionsgeschichte ihr Name steht. Ich revertieren deshalb deine Änderungen und führe sie selbst aus.--Stefan B. Link 08:33, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Herzogtum

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass in deiner ältesten Version des Artiekls "Herzogtum" bereits alles drinsteht, was ich am gegenwärtigen viel längeren Artikel interessant finde, allerdings auch die eine Aussage, die mir spanisch vorkommt: Dass die Einrichtung der Territorialherzogtümer unter Barbarossa zur Territorialisierung unter Friedrich II. geführt habe. Nach meinem Verständnis kann das Ende der großen Stammesherzogtümer doch eher als ein kleiner Bodengewinn des Königs und somit als "retardierendes Moment" im Prozess der Territorialisierung gelten, es sei denn, man argumentiert für eine Intensivierung der Macht gerade durch die geringe Größe des Territoriums. Falls Du noch hier unterwegs bist und nach all den vielen Jahren noch weißt, wie das gemeint ist und wo diese Deutung quellenmäßig herkommt fände ich das interessant.--Oudeís (Diskussion) 22:39, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

quelle Hermann Pistor

hallo! ich kenne mich hier nicht sonderlich gut aus, daher versuche ich mal, auf diese weise kontakt aufzunehmen. wenn ich das richtig herausgefunden habe, hast du im artikel über pistor die quelle von friedrich stier (geschichte der augenoptikerschule zu jena, 1958) hinzugefügt. wenn das richtig ist, könntest du mir bitte hier mitteilen, wo du das manuskript gefunden hast? beste grüße

Hallo, auch ich bin sehr an diesem Hinweis auf die zwei Literaturtitel interessiert - wegen Stier und Pistor und Jena und überhaupt! Besten Dank im Voraus,--ManfredMann (Diskussion) 22:51, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
hallo manfredmann, also die zeitschrift "augenoptik" ist leicht über gbv zu finden. interessant wäre, wo das manuskript von stier liegt...--Tunichtgut07 (Diskussion) 10:49, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das o. g. Manuskript liegt mir nicht vor. Die betreffende Zeitschrift findet sich im Bestand der Bibliothek zur Geschichte der DDR im Haus der Geschichte. Gruss -Hoss (Diskussion) 21:01, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion zum Finanzfachwirt (FH)

Hallo Hoss! Du warst ja in der LD Finanzfachwirt 2005 beteiligt. Derzeit laeuft wieder eine Loeschdiskussion, auf die ich hiermit verweisen und um Stellungnahme bitten moechte. Möglicherweise hätte ich meine Beitraege von der Organisation geschickter aufbauen müssen, ich bin jedoch - wie Du sicherlich merken wirst, kein Wikipedia Experte. Allerdings, was das o.g. Studium angeht schon, da ich selber daran teilgenommen habe und weiß was dafür in dieser kurzen Zeit geleistet werden muss. Ohne Vorkenntnisse undenkbar. Kurzum, wie kann es sein, dass jemand der tausende von Sichtungen vorgenommen hat(Namen sind in der Löschdikussion ja ersichtlich)zu konkreten in seiner Diskussion genannten Unwahrheiten einfach keine Stellung nimmt. Bisher war ich von Wikipedia immer begeistert. Doch hier sozusagen "live" zu erleben, in welchem Maß Fakten ignoriert werden, hat mich ganz schön ernüchtert. Ist das normal? Wird so Wikipedia gestaltet? Viele Grüße --Anabes (Diskussion) 14:20, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Produktion / Kapitalismus

Hi, wie ich sehe bearbeitest du gelegentlich Artikel aus den Bereichen Wirtschaft und Geschichte. Kapitalismus wird momentan etwas umgebaut. Vielleicht willst du ja mithelfen.

Was mich eigentlich hergeführt hat: Dein Edit bei Produktion. Der Sinn erschließt sich mir nicht ganz. Ging es dir darum einen Verweis auf Arbeit (Philosophie) unterzubringen? Der ist nämlich schon am Ende der Einleitung.--Der-Wir-Ing (Diskussion) 17:37, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Okkupationswirtschaft

Hallo Hoss!

Die von dir angelegte Seite Okkupationswirtschaft wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:18, 13. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Okkupation

Hallo Hoss!

Die von dir angelegte Seite Okkupation wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:16, 22. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

war ich wohl zu spät.

--Alex1011 (Diskussion) 21:54, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Okkupation (Begriffsklärung)

Hallo Hoss!

Die von dir angelegte Seite Okkupation (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:38, 22. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Diskussion:Okkupation#Lemma_2

Hallo Hoss, vielleicht können wir das dort klären, eh wir uns weiter ärgern? Gruß --Rax post 11:59, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gerhard Lehmann (Rektor)

Servus, Hoss, ich habe die Rotlinks auf Gerhard Lehmann (DHfK) auf Gerhard Lehmann (Rektor) umgeändert, das wäre näher am Standard. Im Nachhinein wäre eventuell auch Gerhard Lehmann (Judoka) sinnvoll. Schreibst du den Artikel gerade?
Zur Info: WP:NK#Personen: Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. --سلوك Saluk 08:24, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Thüringer Dialekte

Hallo, du hast in Südthüringen und Hennebegisch ein paar neue Dialekte eingefügt. Bitte belege deine Aussage! Die Thüringer Dialketforschung bei der Uni Jena gibt dazu nichts her. [2]. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 08:56, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht ein paar neue Dialekte eingefügt, sondern nur die historisch begründete Verbindung der heutigen Mundarten in den Orten der ehemaligen Herrschaft Schmalkalden vermerkt. Dazu muss man nur den Dialekt-Sprechern in Brotterode oder Steinbach-Hallenberg zuhören und danach denen in der Gegend um Hungen oder Lich. Es ist m.E. an der Zeit, dass die Dialektforscher der Uni Jena dieser Besonderheit durch einfache Feldforschung nachgehen. Ich war persönlich in beiden Gegenden und habe dort deutliche mundartliche Übereinstimmungen festgestellt. Gruß --Hoss (Diskussion) 09:57, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

mittelhessische Dialekte

Hallo Hoss, ich habe Deine Bearbeitung auf der genannten Seite erneut revertiert. Eine solche inhaltliche Änderung muss belegt werden. Meines Erachtens ist sie schlicht falsch, denn allein die Aussprache eines Konsonanten besagt noch nichts über die Zugehörigkeit zu einer Dialektgruppe. Ein retroflexes r gibt und gab es beispielsweise auch im Siegerland, im Wittgensteiner Land, im Oberharz, in der Oberlausitz und in weiten Teilen Schlesiens. Viele Grüße von Yupanqui (Diskussion) 15:54, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Yupanqui, die historische Verbindung der ehemaligen Herrschaft Schmalkalden zu Hessen und die auffälligen Übereinstimmungen in den Mundarten, die ich z.B. in Brotterode und Röthges gehört habe, haben mich zu der Bearbeitung veranlasst. Einen wissenschaftlichen Beleg habe ich leider nicht. --Hoss (Diskussion) 18:10, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Obsolete CSS-Klasse sideBox

Umseitig wird das Wort sideBox benutzt.

  • Diese Klasse ist obsolet und wird in Kürze entfernt.
  • Sollte sie zur Formatierung verwendet werden, ersetze das bitte durch eine andere Lösung deiner Wahl.

Nachricht automatisch erstellt von --FNBot 20:25, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.10.2017)

Hallo Hoss,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Eisfelder Stadtkirche St. Nikolai.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hoss) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe diese Datei 2004 nach Rücksprache mit der damals für die Eisfelder Website zuständigen Stelle hochgeladen, die diese Abbildung, die damals älter als 70 Jahre war, ohne weiter Urheber-Angaben als gemeinfrei bezeichnete. Als Quelle habe ich die Website des Eisfelder Stadtarchivs angegeben. Ich bin keinesfalls Urheber dieses Bildes. Genügen diese Angaben nicht, dann kann die Datei von mir aus gelöscht werden. Gruß --Hoss (Diskussion) 16:20, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, noch eine (wenn auch verspätete) Rückmeldung: Eine Abbildung älter als 70 Jahre reicht noch nicht für eine Gemeinfreiheit aus, denn der Urheber müsste dafür mehr als 70 Jahre tot sein. Das ist aber nicht angegeben. Es gibt (rechtlich nicht existente, aber hier praktizierte) Ausnahmen für Werke, deren Urheber unbekannt ist und wo das Bild vor mehr als 100 Jahren nachweislich hergestellt wurde. Passt dazu irgendwas? Dann könnte ich die Datei wiederherstellen. --Quedel Disk 12:02, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten