Grant-Gazelle
Grant-Gazelle | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gazella granti | ||||||||||||
Brooke, 1872 |
Die Grant-Gazelle (Gazella granti) ist mit einer Schulterhöhe von 82 cm und einem Körpergewicht von 80 kg eine große Gazelle, die im Osten Afrikas vorkommt. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Tansania, Kenia und Uganda nordwärts bis Äthiopien und Somalia. Sie ist nach dem schottischen Forscher James Augustus Grant (1827—1892) benannt.
Diese Gazelle ist oben durchgehend rotbraun und an der Bauchseite weiß. Den weißen Spiegel begrenzt außen ein senkrechter, schwarzer Streifen. An der Seite verläuft ein horizontales Band, das allerdings bei erwachsenen Tieren nicht sehr stark ausgeprägt ist. Ein weißer Streifen erstreckt sich vom Auge bis zur Nase, die Hörner sind lang und geringelt und stehen je nach Unterart dichter oder weiter beieinander. So trägt G. g. petersi relativ kurze, schmale Hörner, die fast gerade sind, während die Spitzen der Hörner bei G. g. robertsi nach unten gerichtet sind.
Die Wahl des Habitats ist bei dieser Gazelle sehr vielfältig, sie reichen vom Gestrüpp der Halbwüsten bis zur offenen Baumsavanne, allerdings werden Fluren mit langen Gräsern vermieden.
Die Laub- und Grasfresser leben in Herden bis zu 30 Tieren, wobei ein ausgewachsenes Männchen die Weibchen und die Nachkommen leitet.