Zum Inhalt springen

Auswärtiges Amt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2004 um 21:44 Uhr durch EBB (Diskussion | Beiträge) (Vizekanzler (Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Zeitleiste Deutsche Außenminister Das Auswärtige Amt ist das Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland und zuständig für die Außenpolitik sowie die deutsche EU-Politik.

Es wurde 1951 errichtet. Auch die Vorgängerministerien seit 1870 waren so bezeichnet. Anfangs waren im Auswärtigen Amt mehr ehemalige Mitglieder der NSDAP beschäftigt als während der Zeit des 3. Reichs, noch 1968 waren dort 520 ehemalige Nazis tätig. Der Außenminister zwischen 1974 und 1992, Hans Dietrich Genscher, trat bereits mit 18 Jahren der NSDAP bei.

Amtsinhaber und damit Bundesaußenminister ist seit 1998 Joschka Fischer (Grüne) (siehe auch Bundesregierung). Der Bundesaußenminister ist häufig gleichzeitig Vizekanzler; diese Verknüpfung ist verfassungsrechtlich aber nicht geboten (sie galt nicht: 1949-1966, 1982, 1992-1993).

Organisation

Neben der Zentralstelle des Auswärtigen Amts in Berlin gibt es Auslandsvertretungen in der ganzen Welt. Aufgabe der Zentralstelle ist es laut Website, als "zentrale Schaltstelle der deutschen Diplomatie, in der außenpolitischen Analysen und Konzeptionen sowie konkrete Handlungsanweisungen für die deutschen Auslandsvertretungen erarbeitet werden", zu fungieren. Die Auslandsvertretungen -- also Botschaften und Konsulate werden dort als "Augen, Ohren und Stimme" Deutschlands bezeichnet.

Geschichte

Informationen über die Geschichte des Auswärtigen Amts liefert Die Geschichte des Auswärtigen Amts. Ein Überblick (Ludwig Biewer).

Bundesaußenminister

Deutsche Außenminister
Nr. Name Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei
1 Konrad Adenauer 15. März 1951 6. Juni 1955 CDU
2 Dr. Heinrich von Brentano 6. Juni 1955 17. Oktober 1961 CDU
3 Dr. Gerhard Schröder 14. November 1961 30. November 1966 CDU
4 Willy Brandt 1. Dezember 1966 20. Oktober 1969 SPD
5 Walter Scheel 21. Oktober 1969 15. Mai 1974 FDP
6 Hans-Dietrich Genscher 17. Mai 1974 17. September 1982 FDP
7 Helmut Schmidt 17. September 1982 1. Oktober 1982 SPD
8 Hans-Dietrich Genscher 1. Oktober 1982 17. Mai 1992 FPD
9 Dr. Klaus Kinkel 18. Mai 1992 26. September 1998 FDP
10 Joseph Martin Fischer 28. Oktober 1998 Bündnis 90/Die Grünen

Konrad Adenauer und Helmut Schmidt übten das Amt in Personalunion mit dem des Bundeskanzlers aus, Hans-Dietrich Genscher bekleidete es zwei verschiedene Amtszeiten lang.