Zum Inhalt springen

Diskussion:Josephine Baker

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2006 um 00:30 Uhr durch Otto Normalverbraucher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1. I'd like to have the dates of Josephine Baker's revue touring through Europe and Egypt between October 1933 (London) and her return in Paris around spring 1934. I know the revue was in Amsterdam Dec. 14th 1933. Where were her 16 Baker Boys on Dec. 17th? 2. Can someone give me the names of the 16 Baker Boys present during that tour and can someone give me a (scan from) a program.

Keep swinging

Hans Koert

koerthchkz@zeelandnet.nl

El redescubrimiento de Oscar Aleman project

www.people.zeelandnet.nl/koerthchkz

Ironie?

manchmal unter schwierigen finanziellen Bedingungen, in einem Schloss in Frankreich lebte

Vater?

Aus einem DLF-Radiobeitrag habe ich, dass ihr Vater ein spanischer Kaufmann war. Wie verträgt sich das mit dem jüdischen Schlagzeuger? Asdrubal 15:20, 14. Feb 2006 (CET)

Zeit in New York

Wann ging sie nochmals nach New York für - ich glaub mehrere Jahre? Wenn ich das wüsste könnt ich noch etwas am Artikel ergänzen. Sie hat nämlich in New York - nachdem sie kühl empfangen wurde, von der New York Times sogar als "N****Schlampe" bezeichnet worden ist, und mehrere wenig erfolgreiche Auftritte und eine wenig erfolgreiche, heruntergemachte Show gemacht hat, ein eigenes Lokal eröffnet: "Chéz Josephine". Das Lokal lief dann wesentlich besser als ihre Auftritte, die, da sie schwarz war, nur schwer Publikum fanden. Ihr Lokal lief auch daher gut, da sie immer wieder Hollywood-Stars für Auftritte gewinnen konnte. So etwa Fred Astaire gemeinsam mit einem weiblichen Star (deren Name mir entfallen ist). Wie auch immer... da gäbs noch viel zu schreiben. Die Doku, aus der ich all diese Infos hab, lief im ORF in der Reihe "Dokumente" unter dem Titel "Josephine Baker". Ob die Doku im Original auch so heißt, konnt ich leider nicht rausfinden. Auf der ORF-Programmseite war lediglich zu erfahren, dass es sich um eine französische Doku von Yves Riou und Philippe Pouchain handelt. -- Otto Normalverbraucher 00:30, 8. Jun 2006 (CEST)