Zum Inhalt springen

Zeigerpflanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2006 um 00:20 Uhr durch Nina (Diskussion | Beiträge) (hat Zeigerpflanzen nach Zeigerpflanze verschoben: Singularregel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zeigerpflanzen (Indikatorpflanzen) sind Pflanzenarten mit einer geringen ökologischen Potenz, d.h. mit einer geringen Toleranz auf Veränderungen ihrer Lebensbedingungen. Sie geben deshalb unter anderem gute Hinweise auf die Beschaffenheit des Untergrundes und Bodens auf dem sie wachsen oder auf die Einträge von Luftschadstoffen, und gehören damit zu den sog. Bioindikatoren.

Phänologische Zeigerpflanzen nennt man Pflanzen, die die 10 physiologisch-biologisch begründeten sogenannten "phänologischen Jahreszeiten" ankünden (z. B. der Blühbeginn des Holunders den Frühsommer, derjenige der Sommerlinde den Vollsommer).

Beispiele für Zeigerpflanzen

Siehe auch: Zeigerwerte nach Ellenberg