Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2006 um 23:10 Uhr durch DerHexer (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnung: das war eine Tilde zu viel ^^). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Augiasstallputzer in Abschnitt BD+173248 (star)

Augiasstallputzer Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer 19:05, 22. Mär 2006 (CET)

Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, finden Sie hier das Original, wo Sie mir auch Nachrichten hinterlassen können. Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia gibt es hier.



PortalBot

Hi!

Wärst Du so freundlich, mir mal ne Liste aller Portale zu geben, die der Bot verschoben hat?

Danke,HD-α @ 19:28, 30. Mär 2006 (CEST)

Warum willst du sie haben ? Die alten Seiten sind nicht mehr da und das soll auch so bleiben. Ich bin da aus Erfahrung etwas vorsichtig. M. f. G. --Augiasstallputzer Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer 12:38, 4. Apr 2006 (CEST)

es gibt einige Portale, auf die noch immer Links verweisen...HD-α @ 14:39, 10. Apr 2006 (CEST)

Von den vom Bot verschobenen Portalen ist nur noch das alte Portal Geschichte vorhanden. Tote Links auf gelöschte Seiten kann ich aber mal suchen. --Augiasstallputzer Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer 16:08, 10. Apr 2006 (CEST)

Also: Alle Links auf die alten Seiten sind aus den Diskussions-Namenräumen, dem Benutzer-NR oder alten Archivseiten des Wikipedia-NR. Diese Links werden grundsätzlich nicht per Bot geändert. --Augiasstallputzer Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer 16:53, 10. Apr 2006 (CEST)

Wieviele wären es denn(nur mal zur Übersicht)? HD-α @ 17:10, 10. Apr 2006 (CEST)

Ich habe sie nicht gezählt, aber es sind zwischen 500 und 1000 Links. Das ist normal, denn viele Benutzer pflegen ihre Seiten nicht (z. B. durch löschen alter D-Beiträge). Das sollten wir also ruhig so lassen. --Augiasstallputzer Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer 17:22, 10. Apr 2006 (CEST)

Benutzer:PortalBot

Wieso läßt Du den von Dir betriebenen Bot Schnelllöschanträge revertieren? Wäre besser, Du würdest derartiges unter Deinem eigenen Account machen, damit man nicht erst suchen muss, wer hinter einer solchen Aktion steht.--Zaungast 11:05, 16. Apr 2006 (CEST)

Weil ich bei meinem Bot-Account Wartungsarbeiten vornehmen wollte und dabei auf zwei unbegründete SLAs gestoßen bin. Und weil es in der WP auch Admins gibt, welche beim Schnelllöschen nicht immer ausreichend prüfen, muss man eine Korrektur möglichst schnell vornehmen. Da kann man nicht lange ab- und anmelden. Außerdem: Sollten Andere dann der Meinung sein, es wäre doch ein SLA-Grund vorhanden, dann kann man immer noch direkt löschen. Im Zweifelsfall LA und nicht SLA. --Augiasstallputzer Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer 11:19, 16. Apr 2006 (CEST)

klingt mir zwar reichlich konstruiert, aber ich nehme es so zur Kenntnis...--Zaungast 11:22, 16. Apr 2006 (CEST)

Zur Diskussion Langes-s

Du hast geschrieben: „Die Verwendung ist nach der Norm nur im Zusammenhang mit Eigennamen und bei diversen Druckschriften zulässig. Schüler, welche es verwenden, bekommen das grundsätzlich als Fehler bewertet. Hier in der WP sollte nur normgerechtes Deutsch verwendet werden.”

1) Was bezeichnest Du als Norm? Die Rechtschreibregeln können ja eingehalten werden. Die Wahl der Schriftart ist ja freigestellt, theoretisch dürfte man einem Amt auch einen Brief in Kurrent schreiben, hier gibt es doch keine vorgeschriebene rechtliche Norm, nur eine Übereinkunft. Oder hast Du andere Informationen?
2) Gibt es heute noch Schüler, die das lange s benutzen? Bitte um Erfahrungsbericht. Der Barbar 13:39, 18. Apr 2006 (CEST)
Zu 1) Die dt. Rechtschreibung ist in einem amtlichen Regelwerk festgeschrieben. Daran orientieren sich die Schulen und der amtliche Sprachgebrauch. Das Langes s ist nicht Bestandteil des dt. lateinischen Alphabets (Vorbemerkungen zum Teil A des Regelwerks). Also hat es außerhalb von Eigennamen hier nichts zu suchen.
Zu 2) Z. Z. nein, und damit das so bleibt, darf das Langes s nicht in die WP. Viele Schüler sind WP-Nutzer. Denen darf man keine falsche Schreibweise als richtig präsentieren.

-- Augiasstallputzer :    15:58, 18. Apr 2006 (CEST)

Das ist aber keine falsche Rechtschreibung, denn es ist auch kein anderer Buchstabe, sondern eine graphische Variante des S-Zeichens. Es ist weiterhin ein kleines s. Es ist doch auch kein Rechtschreibfehler, wenn ein Schüler ein Zett mit Unterschlinge schreibt, oder andere graphische Variationen in der Schrift hat. Du schreibst: „Das Langes s ist nicht Bestandteil des dt. lateinischen Alphabets (Vorbemerkungen zum Teil A des Regelwerks).“ Wo kann ich das bitte online irgendwo nachlesen? Man könnte auch im Artikel einfügen, dass dies nicht die amtliche und schulische Schreibweise ist, aber es hier zur Verdeutlichung der Langes-s-Regeln angewendet wird. Ich sehe das nicht so problematisch wie Du. Schließlich ist es für das Lesen von alten Büchern auch sinnvoll, wenn die Schüler alte Texte lesen können. Vor 1941, vor dem Verbot der Frakturschriften, sind in Deutschland alle Frakturtexte mit dem Langen-s ausgestattet, dort ist der Einsatz des langen s auch weiterhin ein unbedingtes Muss, da die Schriften für dieses Schriftbild geschnitten wurden. Der Barbar 13:13, 25. Apr 2006 (CEST)
Das Thema interessiert mich auch, deswegen hier die Links zum Nachlesen: In den aktuellen Rechtschreibregeln (2006) wird das lange s nicht erwähnt. In der amtlichen Version (2004) auch nicht. Aus Sicht der verbindlichen Rechtschreibung existiert dieser Buchstabe (oder diese Glyphe) nicht. Bei Fraktursatz wäre das anders, aber wer liest die Wikipedia schon in Fraktur? ;-) --plauz 19:41, 5. Jun 2006 (CEST)

Ein Bearbeitungskommentar …

… wäre bei solchen Passagenentfernungen äußerst hilfreich, meinst Du nicht auch? --:Bdk: 17:39, 25. Apr 2006 (CEST)

Da hast du grundsätzlich recht, aber ich habe zuerst den Abschnitt nur auskommentiert (mit einem inuse-Hinweis), um eine Doppelbearbeitung per Bot zu vermeiden. Trotzdem hat ein eifriger Benutzer ihn wieder in sichtbaren Text umgewandelt. Daher habe ich ihn jetzt ganz entfernt, um eine Doppelbearbeitung zu vermeiden, was erhebliche Probleme verursacht. Ein "inuse"-Hinweis war wohl nicht ausreichend. Wenn der Bot fertig ist, dann werde ich brav "Bericht erstatten".
Mit Bitte um Verständnis  Augiasstallputzer  17:48, 25. Apr 2006 (CEST)
Ja, das mag sein, mein Anliegen ist es lediglich, dass Du nächstes Mal ist in Bearbeitung, Absatz daher entfernt oder sowas dazuschreibst, ich war kurz davor, das zurückzusetzen. Ansonsten dürfte eigentlich ein entsprechender textlicher Kommentar wie ich kümmere mich drum angebracht sein, auch für den Fall, dass es während der Umstellung Kritik oder andere Reaktionen gibt. Es ist durchaus sinnvoll, die Kurzdiskussion solange noch stehen zu lassen. Nix für ungut. Gruß --:Bdk: 17:59, 25. Apr 2006 (CEST)

Ich habe jetzt einen Textbaustein "gebastelt" und probiere aus, ob es etwas nützt. Wenn er sich bewährt, dann mache ich bei den Bot-Betreibern Werbung dafür:-)  Augiasstallputzer  18:01, 25. Apr 2006 (CEST)

He, lass meinem Bot bitte auch noch was übrig ;-) beste Grüsse,HD-α @ 19:05, 25. Apr 2006 (CEST)

Mach am besten die Anfrage davor. Das wäre echt super.  Augiasstallputzer  19:37, 25. Apr 2006 (CEST)

Was hast Du denn vor? Jede Änderung an dieser Vorlage führt dazu, dass die halbe deutsche Wikipedia aus dem Servercache fliegt. Änderungen die absolute Seltenheit sein. --Pjacobi 00:00, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich benötige eine vollständige (!) Liste aller Seiten,welche diese Datei einbinden, und nicht nur 500 Stück. Darin suche ich die Seiten im Vorlage-Namensraum, denn diese müssen zuerst bearbeitet werden. Dazu wollte ich eine Kopie der Datei auf die dt. WP hochladen, damit die Funktion "WhatLinksHere" funktioniert und die Seiten anzeigt. Wenn du jedoch eine Idee hast, wie ich sonst eine komplette Liste mit allen Vorlagen, welche dieses Bild einbinden, bekomme, dann sag es mir und die Sperre kann bleiben. Suchfunktion und Google funktionieren nicht.  Augiasstallputzer  00:20, 26. Apr 2006 (CEST) P.S. Eine funktionierende "WhatLinksHere"-Funktion oderv eine vollständige Liste ermöglicht den automatischen Lauf des Bot heute Nacht.

Ich verstehe jetzt nicht den Sinn dieser Aktion? Wozu brauchst Du die vollständige Liste?
Es sind doch weniger als 45000 Einbindungen. Erstaunlich. Dass Abfragelimit ist zur Zeit 5000, mit neun Abfragen hast Du alle.
Pjacobi 00:32, 26. Apr 2006 (CEST)
Und dieser Edit ist doch völlig sinnfrei? --Pjacobi 00:35, 26. Apr 2006 (CEST)


1. (Bearbeitungskonflikt) Die einzige Abfrage, welche bisher funktioniert hat, ist die automatisch generierte Liste auf der Beschreibungsseite mit max. 500 . Wenn du eine Abfrage mit 5000 kennst, welche funktioniert, dann schreibe mir bitte hier hin, was ich wo eingeben muss. Wäre super, wenn das funktioniert.  Augiasstallputzer  00:38, 26. Apr 2006 (CEST)

2. Das war ein (gescheiterter) Versuch, die Navileisten aufzulisten, welche das Bild enthalten könnten.  Augiasstallputzer  00:40, 26. Apr 2006 (CEST)

0. Es fehlt mir immer noch die Antwort, zu welchem Zweck die Aktion durchgeführt werden soll.
1. Da machst eine 500er Abfrage und änderst dann "500" zu "5000" in der URL.
Pjacobi 00:45, 26. Apr 2006 (CEST)
99. Welcher Bot überhaupt? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AListusers&group=bot&username= --Pjacobi 00:46, 26. Apr 2006 (CEST)


0. Linkfix von "Bild:Wappen_fehlt.jpg" auf "Bild:Sin_escudo.svg" 1. Die 500er Abfrage mit "WhatLinkshere" funktioniert nicht, weil das Bild auf den Commons liegt. 99. PortalBot.  Augiasstallputzer  00:49, 26. Apr 2006 (CEST)

Hm, ... warum schickst du deinen Bot nicht einfach in die Kategorie:Ort? In diesem Zusammenhang: Warum hast du das Bild:Sin_escudo.svg geändert? Das Fragezeichen gefällt mir ehrlich gesagt überhaupt nicht. Mit seiner nach unten laufenden Spitze sieht es am Ende eines Satzes sicher gut aus, für sich alleinstehend fand ich das alte aber deutlich angenehmer. --TM 23:14, 26. Apr 2006 (CEST)

In der alten SVG-Datei waren jede Menge überflüssige Tags enthalten, weil diese Datei wohl von einem Programm exportiert wurde. Die Folge war ein langsames Rendern durch den Browser. Ich habe meine Datei im Texteditor erstellt, und dabei ein Fragezeichen einer Schrift in ein Polygon umgewandelt. Dadurch ist die Datei schlanker und wird schneller gerendert. Leider stand mir keine Schrift mit einem orginalgetreueren Fragezeichen zur Verfügung. Eine zügige Darstellung ist aber viel wichtiger als ein solches Detail. Wenn ich den Quelltext richtig gelesen habe, dann war in der alten Datei sogar ein Copyright enthalten, was nicht zulässig ist.  Augiasstallputzer  01:28, 28. Apr 2006 (CEST)

Verzeih, aber diese Argumentation ist ein wenig merkwürdig. SVG-Dateien werden hier in der Wikipedia fast nie vom Browser gerendert sondern serverseitig von der Wikimedia-Software. Ausgeliefert wird eine PNG-Datei. Die Anzahl der Tags ist dabei so gut wie belanglos, da das PNG ohnehin nur einmal erzeugt und dann zwischengespeichert wird. Auch ein Copyright war nirgends zu sehen – die zusätzlichen Metadaten stammen von Inkscape und sind nützlich, um die Datei wieder öffnen und nahtlos weiterbearbeiten zu können. Ich habe mich aber noch einmal damit beschäftigt und die Originaldatei ein gutes Stück optimiert, ohne dass sich ihr Aussehen ändert. Das halte ich für wichtiger. --TM 21:30, 29. Apr 2006 (CEST)



Übertrag von der Bot-D-Seite

Commons3->Commons

Hi, schreibe doch bitte beim Ersetzen der Commons3-Vorlage den Seitentitel aus. {{PAGENAME}} dürfte vielen unverständlich sein und ist nicht wirklich nötig. -- Gruß, aka 11:59, 22. Mär 2006 (CET)

In der Commons3-Vorlage steht exakt:

{{Commons|{{{1}}}|{{PAGENAME}}}}

Wenn im Orginal PAGENAME steht, dann ist es nicht richtig, wenn ich die Variable expandiere, auch wenn es schöner wäre. Ausserdem geht das nur mit einem massiven Eingriff in mein Skript, und das ist sehr riskant. Einen Amoklauf des Bot wegen einem fehlerhaften Skript will ich nicht riskieren. Sei also bitte so nett, und lass meinen Bot um der Sicherheit willen PAGENAME schreiben. --Augiasstallputzer Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer 12:16, 22. Mär 2006 (CET)

Nur, weil du deinen Bot nicht in den Griff bekommst, sollen sich hier Leute über das komische, im konkreten Fall völlig sinnlose Pagename wundern? Dass das in der Vorlage steht, ist übrigens auch logisch - es taucht nicht im Artikel selbst auf, sondern definiert nur der zweite Parameter für die Commons-Vorlage. Das, was der Bot da gemacht hat, ist also Murks. Wenn du ihn weiterlaufen lassen möchtest, musst du das ändern. -- aka 12:20, 22. Mär 2006 (CET)

PAGENAME ist schon sinnvoll, weil ansonsten nach Artikelkverschiebungen immer der zweite Parameter angeglichen werden müßte. Ist überhaupt das Problem geklärt, weiterhin eine einfache commons-Vorlage zu haben, die den gängigen Lemma-Systematiken sowohl in der de.WP (umgangssprachlicher Name) wie auch auf den Commons (wissenschaftlicher Name) gerecht wird, ohne vom Nutzer ständig haspelige Parameter-Einsetzungen wie PAGENAME zu verlangen oder bei Einsetzung der Vorlage wie auch bei Verschiebungen die Angleichung des Vorlagen-Parameters notwendig zu machen? Solange das nicht gegeben ist, sollte auch die Commons3-Vorlage nicht gelöscht bzw. ausgetauscht werden. --Asthma 13:59, 22. Mär 2006 (CET)

PAGENAME macht den Artikelquelltext unnötig kompliziert. Und wenn eine Seite verschoben wird, sind meistens noch ganz andere Anpassungen nötig; die Commons-Vorlage fällt da wohl kaum ins Gewicht. Die Vorteile, den Seitentitel direkt einzufügen, überwiegen doch deutlich. -- aka 14:09, 22. Mär 2006 (CET)
Ich sehe im manuellen Einfügen des zusätzlichen Lemma-Parameters einen Mehraufwand für die Benutzer, der durch simple Beibehaltung der Commons3-Vorlage verhindert werden könnte. Da ist dann auch nix im Quelltext zu wurschteln, es reicht eine simple "3" mehr. Daß sich manche an dieser "3" stören, kann ja wohl kein Grund für diese konfuse Ersetzungs-Aktion sein. --Asthma 14:25, 22. Mär 2006 (CET)

Bitte nicht weiter ersetzen. Ich habe ein Dutzend Artikel, die auf meiner Beobachtungsliste sind, revertiert, manche davon mehrmals. --Asthma 18:15, 22. Mär 2006 (CET)

"konvertiere/korrigiere Seite"

Hoi nochmal, ein bisschen spezifischer dürfte der Änderungskommentar schon sein, oder? Wie wär's mit "Bildformat geändert"? Übrigens, wie sieht's mittlerweile aus mit gleichzeitiger Korrektur anderer Standardsachen/Kombination mit Interwikicheck/Leerzeilenfix/Reihenfolge Kategorien, PD, Interwiki o.ä.? Es ist immer ärgerlich, wenn ein Bot hunderte Artikel ändert, nur wegen ein paar Buchstaben … --:Bdk: 19:53, 25. Apr 2006 (CEST)

1. Das mit dem Kommentar kann ich berücksichtigen.
2. Die mir zur Verfügung stehenden Skripts können entweder (mehrere) Strings austauschen oder Interwikilinks setzen, aber nicht beides.
Bei einem Edit auch redundante Leerzeilen zu entfernen, müssta aber funktionieren (Gute Idee von dir !) . Das Sortieren von Kat-Angaben bekomme ich evtl. mit einer Skriptänderung hin.  Augiasstallputzer  15:06, 26. Apr 2006 (CEST)

Fehler

Was war das für eine Bearbeitung? Ich habe den Bot erstmal gesperrt, ehe noch weiterer Schaden angerichtet wird -- Nichtich 17:35, 26. Apr 2006 (CEST)

Du wirst es kaum glauben, aber das war ein Tippfehler im Bot-Programm. der ist aber jetzt korrigiert. 03:47, 28. Apr 2006 (CEST) (Alias PortalBot).

Das [1] ist wohl der gleiche Fehler? --Spacefrank 22:38, 29. Apr 2006 (CEST)

Richtig. Da können auch noch ein paar weitere Seiten auf der WP betroffen sein. Es kommen nur Redirects in Frage, dessen Zielseite vor dem Boteingriff Das Bild "Wappen_fehlt.jpg" eingebunden hatten. Ich kann aber nicht mehr feststellen, welche Seiten das waren, da sie in der Masse der geänderten Seiten, ca. 2000, "untergehen". Der "neue" falsche Inhalt ist der gesamte Text der davor editierten Seite. Der falsche Edit steht auch nicht in meiner Log-Datei. Die Zielseite ist übrigens korrekt geändert worden. Es tut mir zwar Leid, aber da gibt es nur eins: Darauf vertrauen, dass die Benutzer beim Lesen einer betroffenen Seite merken, das dort ein ganz anderer Text steht, und dann reverten.   Augiasstallputzer  23:29, 29. Apr 2006 (CEST)

Wappen fehlt

Muss es sein, dass der Bot mir die Beobachtungsliste vollmüllt, nur um einen Text zu ändern, den man nur im Quelltext sieht und ein Platzhalterbild durch ein anderes Platzhalterbild zu ersetzen? Finde ich reichlich überflüssig. --::Slomox:: >< 18:42, 26. Apr 2006 (CEST)

Wenn du die Bots ausblendest, dann ist der "Müll" verschwunden. ;-)  Augiasstallputzer  03:49, 28. Apr 2006 (CEST)


Hej. Der Bot hat heute sämtliche Links Altona/Elbe (zu Recht) umgeändert - leider nicht zurück zu Hamburg-Altona#Geschichte, sondern nur zu Hamburg-Altona. Ersteres wäre aber a) sachlich korrekter und b) auch benutzerfreundlicher. Könnte da bitte nachgebessert werden? Danke von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:07, 28. Apr 2006 (CEST)

Ich habe eine von Benutzer:Bahnmoeller vorgetragene Bot-Anfrage (siehe hier ) genau nach seinen Wünschen vorgenommen. Ich muss nur prüfen, ob es Sinn macht. Ob es bessere Lösungen gibt, muss ich nicht überprüfen. Außerdem habe ich den lesbaren Text nicht geändert. Ich sehe keine Verpflichtung, das nachzubessern. Wende dich an Bahnmoeller. M. f. G.  Augiasstallputzer  04:29, 29. Apr 2006 (CEST)

Vorlage Ref ind ref-tag umwandeln: Xenu

He, "Xenu" hat die Vorlage Ref nicht in Gebrauch, sondern Vorlage "note". Stört die auch schon? --Wikipit 18:52, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Doch, sie ist Drin (Das erste mal am Ende von Abschnitt "Zusammenfassung der Xenu-Geschichte"). Sollte auch , zusammen mit der Vorlage:Note, herausgenommen werden. Vorlage Note und Vorlage Fußnote sind beide veraltet.  Augiasstallputzer  16:36, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Persönliche Formatierung der Ref-Vermerke

Da eine zu große und fette Formatierung der Fußnoten-Verweise per Vorlage:Ref allgemein nicht erwünscht ist, schlage ich dir vor, in deine monobook.css (falls du den Skin monobook verwendest) diese Zeile einzufügen:

.plainlinks { font-size:large; font-weight:800; }

--CyRoXX (?) 12:31, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich verwende die Vorlage für die QS und Überarbeitungsbausteine bei Benutzer:Fg68at/Baustelle/Portal:Homosexualität. Der eingearbeitete Link wird aber nur 1* angegeben, nämlich bei +Exz. Bei allen anderen geht es zum Bild. Bug?? --Franz (Fg68at) 11:50, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da hat dich eventuell der Cache deines Browsers ausgetrickst. Bei mir funktionierte alles, nur einen Link musste ich noch korrigieren. Und für "Unverständlich" gibt es ja keine Beschreibungsseite, auf die man verlinken könnte. --CyRoXX (? ±) 12:41, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Unverständlich war ja doch verlinkt. Da fehlte nur der leidige Doppelpunkt. --CyRoXX (? ±) 12:56, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Syntax ist die gleiche wie bei "Link-Bild", und bei mir funktioniert es auch. Link-Bild-Inline hat lediglich Span-Tags statt Div-Tags. Sonst ist der Quelltext gleich.  Augiasstallputzer  13:04, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Thx. Ich hab den Bösen: Opera. Egal ob in v8.5 oder v8.54. In FF und IE ist alles kein Problem. Nur der Opera schafft nur das erste Bild. --Franz (Fg68at) 06:06, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Arzt

Hallo! Wieso verschiebst du denn die Fachgebiete wieder in die Kategorie "Arzt"? Hab ich irgendwas übersehen? --Polarlys 23:45, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es geht darum, dass Arzte auch Mediziner sind, aber nicht unbedingt umgekehrt. Also sind Ärzte eine Teilmenge der Mediziner. Das ist ein klarer Fall für eine Unterkategorie. Daher habe ich die Kategorie:Arzt zur Unterkat. von Mediziner gemacht und die Kat. der Fachärzte zu Unterkategorien von Kat. Arzt. Dadurch kommt eine logische Struktur in die Kategorien. Jetzt geht es vor Allem darum, Die ganzen Personenartikel der Kategorie Mediziner, bei denen es sich um Fachärzte Handelt, direkt in die entsprechenden Kategorien einzutragen und aus der viel zu allgemeinen Kat. Mediziner herauszunehmen. Das schreibe ich aber noch auf die Kategorie-Disk.-Seite.  Augiasstallputzer  23:52, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dorpat -> Tartu

besten Dank für die kürzlich erfolgte Massenumwandlung. --Gf1961 18:34, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

katfix=

OK! --JCS 23:26, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bot-Anfragen

Danke für deine Initiative! --Avatar 01:28, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schriftgröße

Anscheinend ist es sehr schwer, verständlich zu machen, dass es nicht um mich geht, ob mir die Schrift zu klein ist, sondern ob es dem Normalnutzer, der nicht angemeldet ist, eine zu kleine Schrift zuzumuten ist. Es ist eine Zumutung, wenn auf Grund eines Mangels der Nutzer gezwungen ist, sich an eine Verschlechterung, und das ist die zu kleine Schriftgröße objektiv, anzupassen, zB durch Ändern der Schriftgröße in der Ansicht, und bei einer anderen Webseite wieder auf die Alte Einstellung zurückzugehen. Es gab bis jetzt kein Problem mit der alten Methode bei der Schriftgröße. Das hat die neu Methode geändert, mE ohne Not. Die neue Methode hat mit Sicherheit ihre technischen Vorteile, und ich werde sie in meinen neuen Artikeln sicher anwenden, sie sollte aber das Layout nicht verändern, zumindest sollte es möglich sein, die Schriftgröße nach Bedarf (Quellenangabe oder Fußnote) im ref-Code einzustellen, mit font-size = 2 ist es ein bisschen umständlich, aber im Ergebniss zufriedenstellend. Wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich dort mit dieser Methode die Größe geändert, wo es auf eine gute Lesbarkeit ankommt, während die Quellenangaben, weiter in der kleinen Schrift verblieben sind (wobei das Argument, dass das ruhig so klein sein kann, weils eh keiner liest, nicht gerade von ... naja was auch immer zeugt). -Hati 09:28, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Beschwerde

Hallo Augiasstallputzer, ich bin etwas verärgert über Dein Verhalten im Artikel Ansgar Beckermann. Du hast dort zum wiederholten Male die Hälfte des Textes gelöscht, auf eine fehlerhafte Version revertet und zudem alle Quellenangaben entfernt. Dir geht es wohl um die Ref-Vorlage, doch das macht eine mehrfache und offenbar bewusste Zerstörung des Artikels nicht verständlicher. Wenn die Vorlage nicht im Artikel bleiben kann, dann solltest Du entweder die Vorlage selbst gegen die neue Zitatmethode austauschen oder den Autor des Artikels informieren. Einfach sämtliche Quellenbelege zu löschen ist aber wirklich schlechter Stil. Vom Löschen des Textmaterials ganz zu schweigen. Ich habe am Artikel jetzt nichts geändert, da ich keinen Editwar will. Wäre aber schön, wenn Du Deine Löschungen selbst rückgängig machen würdest und in Zukunft etwas vorsichtiger bist. Mit einen freundlichen "Hallo Davidl, leider müssen die Ref-Vorlage ausgetauscht werden." wäre man übrigens auch ohne derartige Artikelzerstörungen zum Ziel gekommen. Grüße, Davidl 14:35, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich schau mal danach.  Augiasstallputzer  14:36, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, das ging ja schnell. Sorry, wenn ich etwas unfreundlich war, der kommentarlose Revert hatte mich einfach vor den Kopf gestoßen. Bei etwas mehr Putzvorsicht habe ich überhaupt nichts gegen das neue Zitierverfahren :-) Grüße, Davidl 16:38, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dann hilf doch mit :-)) . Wäre super. Eine ToDo-Liste ist unter Wikipedia:Quellenangaben/Überarbeiten vorhanden.  Augiasstallputzer  16:41, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ref

Dir wurde mehrfach gesagt, dass Du die Ref-Vorlage in Ruhe lassen sollst und Artikel nur nach Rücksprache mit den Autoren anpassen. Was ist daran missverständlich gewesen? --Rtc 14:56, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt keine Pflicht zur Rücksprache. Ich denke gar nicht daran, dass ich dich um Erlaubnis frage, nur weil du den Ref-tag nicht magst. Die Einführung ist beschlossene Sache, und deine Ergänzungen im noinclude-Bereich der Vorlage sind inakzeptabel, Sie dienen offensichtlich dazu, andere Autoren zum einbinden der veralteten Vorlage zu animieren. Du bist der Einzige, der hier gegen den Strom schwimmt. Du hast mir gegenüber keine Weisungsbefugnis.  Augiasstallputzer  15:02, 27. Mai 2006 (CEST) Unfug, das machst Du absolut im Alleingang, ich sehe kein Meinungsbild; dazu zerstörst Du dabei Artikel, siehe oben und auch [2] [3] Lass die Finger von den Sachen. --Rtc 15:06, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist eine zulässige Alternative zu einem Eintrag, welcher über den Charakter einer Fußnote hinaus geht.  Augiasstallputzer  15:10, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein, das ist der dümmliche Versuch, die Vorlagen zu expandieren. Dann kann man aber die Vorlagen auch gleich verwenden. --Rtc 15:15, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nur schwer kann ich einem Sperrantrag gegen Dich widerstehen. Nimm es als Zeichen, dass ich davon ausgehe, dass Du in einem guten Willen gehandelt hast, was ich bei Dir leider nicht erkennen kann. --Rtc 18:08, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine Aktion [4] überstrapaziert meine Annahme eines guten Willens. Ich bitte Dich, damit aufzuhören, sonst stelle ich wirklich Sperrantrag. --Rtc 18:28, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Womit willst du den begründen ? Deine unter Wikipedia:Vandalensperrung gemachte Behauptung, nur Fehler korrigieren zu wollen, ist schlicht unwahr, auch wenn tatsächlich zwei Editierfehler darunter waren. Wenn es dir um Fehlerkorrektur gehen würde, dann kannst du diese "Fehler" einfach richtigstellen und den ref-tag nach deinen Auffassungen einsetzen, statt einfach zu reverten. Ich bin auch nicht verpflichtet, jede ehem. Ref-Einbindung exakt in Tags umzusetzen. Wenn in einem Artikel eine andere Lösung sinnvoll ist, dann kann ich auch diese wählen. Das ist normale Autorenfreiheit. Mach mit, anstatt zu reverten, umd wir kommen miteinander klar. M. f. G.  Augiasstallputzer  18:39, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt Richtlinien und die sollten umgesetzt werden. Und da waren nun mal einige Deiner 'Lösungen' absolut nicht drunter. Die Änderung eines Templates in irgendetwas Marke Eigenbräu ist kontraproduktiv, es kann nicht Sinn der Aktion sein, dogmatisch die Vorlage loszuwerden. Wenn es noch Stellen gibt, wo sie sinnvoll ist, sollte sie auch dort verwendet werden. Dazu hast Du teilweise einige der Verweise sogar komplett entfernt, statt sie durch die ref-Tags zu ersetzen. Der Gipfel war nun der Sperrantrag um meine Einwände loszuwerden sowie der schon eindeutig nicht mehr mit gutem Willen erklärbare Versuch, mich danach erneut sperren zu lassen, mit einer Begründung, die einfach frei erfunden war. Ich hoffe Du siehst ein, dass das so nicht funktionieren kann. Niemand will Dir Weisungen erteilen, aber Du bist auch nicht der Herausgeber der Wikipedia, der einfach machen kann was er will. --Rtc 18:45, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es geht im Kern darum, die Vorlage ausmustern zu können. Dazu ist bei einigen Artikeln eine Umgestaltung notwendig. Es geht nicht darum, diese Vorlage langfristig zu erhalten. Also unterlasse zukünftig solche Reverts. Wenn dir meine Umsetzung nicht passt, dann steht es dir frei, den ref-tag anders einzusetzen oder die quellen anders einzubinden, jedoch ohne Ref-Vorlage. Ich werde zukünftig jede erneute Einbindung dieser Vorlage in eine bereits umgestellte Seite weiterhin als Vandalismus betrachten. Andere Edits und Lösungen stehen dir selbstverständlich frei.  Augiasstallputzer  19:02, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Natürlich geht es nicht darum, die Vorlage langfrisitig zu erhalten, aber dazu fehlen möglicherweise noch einige Funktionen für die ref-tags. Es nützt ja nicht, einen Schritt zurück zu machen, nur um die Vorlage loszuwerden. --Rtc 19:08, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dann sind unsere Auffassungen ähnlicher als es bisher aussah. Friedensangebot:
Machst du beim Umändern mit ?  Augiasstallputzer  19:15, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Ref-Vorlage sollte nach Möglichkeit nicht mehr genutzt werden und an vorhandenen Stellen ersetzt werden. Danke für die Mithilfe. -- Mathias Schindler 20:11, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kat / PD / Interwiki

Hallo Augiasstallputzer, die Kategorien kommen vor den PD und diese wiederum vor den Interwikilinks. Das ist nunmal so in der WP. Wenn's dich stört (und du glaubst Erfolgsaussichten zu haben) mach ein Meinungbild, aber bitte nicht einfach umsortieren, das stört nur den Betrieb. --C.Löser Diskussion 18:22, 27. Mai 2006 (CEST) Ok,.  Augiasstallputzer  18:23, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun machst du ja dennoch weiter. Willst du unbedingt gesperrt werden? --C.Löser Diskussion 11:47, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.S.: Räum den Kram gefälligst selbst wieder um.

WP:Quellenangaben

Hallo aug.p.,
Du machst Dir viel Arbeit. Aber mit fällt auf, dass

  1. Deine Liste Quellenangaben-Überarbeiten nicht schrumpft, sonder wächst. Da tauchen Buchstaben neu wieder auf, die bereits abgearbeitet waren.
  2. Bitte lies auch mal auf nach:

Wikipedia_Diskussion:Quellenangaben#Quellenangaben-Experimente: Seitenangaben im Artikelhaupttext Hier geht es um die vielen Seitenzahlen, wo die denn nun hin sollen und in welcher Form! --Wikipit 20:27, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

1. Diese Liste wächst aus folgendem Grund: 1.1. Weil die Vorlage Ref noch existiert, werden immer wieder neue Einbindungen vorgenommen. 1.2. Benutzer:Rtc hat einig Reverts vorgenommen.

2. Wenn die Fußnoten zu lang sind, dann muss man das Ganze umstellen, z.B. einen eigenen Absatz einfügen. Ansonsten lese ich mir das mal durch.  Augiasstallputzer  20:34, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Botvandalismus

Hallo Augiasstallputzer, schade dass Du es auf die Konfrontation ankommen läßt - falls Du damit vorfährst werde ich den Antrag stellen, Dir den Botstatus zu entziehen. -- srb  11:47, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Siehe auch zwei Beiträge weitr oben. --C.Löser Diskussion 11:49, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Botsperre

ich habe PortalBot gesperrt da du obwohl du darauf hingewiesen wurdest die positionen der PD die du besser findest per bot durchzudrücken versuchst. ...Sicherlich Post 11:51, 29. Mai 2006 (CEST) PS: auch solche edits halte ich für nicht wertschaffendBeantworten

Gegendarstellung bzw. Erläuterung

(Überwiegend Kopie von Wikipedia:Vandalensperrung) Ich habe den Bot zum Suchen von Quellen eingesetzt. Ein Thema, an dem ich gerade arbeite. Es ist mir nicht um die Umsortierung gegangen. Das ich diese einige Male von Hand vorgenommen habe liegt am Offline-Gebrauch eines Texteditors ohne Multibyte-Fähigkeit. In diesen Sonderlinks sind häufig die Sonderzeichen, welche ich nicht mit in diesen Editor übertragen will. Aber dass kann ich auch lassen, wenn es soviel Missmut auslöst.

Diese Umordnung ist wie folgt entstanden:
Ich bin beim Suchen nach Kategorien vorgegangen, bei denen ich vermute, das mit größerer Wahrscheinlichkeit Texte ohne Quelle drin sind. (Hier: Politiker). Dazu habe ich mir vom Bot offline alle Artikel der Kategorie Politiker aufzeigen lassen, bei denen keine ref-tags und keine der Vorlagen "Note", "Fußnote" oder "Ref" enthält. Die Suchfunktion der WP ist da unzureichend. Dabei habe ich an einigen Stellen im Skript Ausgabefunktionen in das besonders schnelle Skript category.py eingebaut, welches ursprünglich zum Verschieben von Kats gedacht ist. Diese Umordnung ist ein Nebeneffekt des im Orginal vom Pywikipedia-Framework stammenden Bot-Skripts. Um das zu verhindern hätte ich im Skript auf fehlerriskante Weise Änderungen vornehmen müssen. Die Gefahr, das der Bot dann Chaos anrichtet, welches u. U. nicht einmal mehr von Hand vernünftig beseitigt werden kann, darf aber auf keinen Fall bestehen. Wie ich diese ursprüngliche Sortierfunktion in diesem Skript ohne Fehlergefahr beseitigen kann ist mir nicht bekannt. Ich habe diesem Umsortieren, wie bereits mehrmals geäußert, auch nicht diese Bedeutung zugemessen, um diesen riskanten Programmieraufwand vorzunehmen. Darüber hinaus ist es so, dass jeder Botbetreiber, welcher dieses Skript zum Orginalzweck (Katverschiebung) benutzt, auch die Kateinträge vor die Interwikis setzt und alphab. sortiert. Sollen die dann auch alle gesperrt werden ? Was also tun ? Ich mache folgenden Vorschlag:
Ein Admin gibt den Bot, mit dem ich in der Vergangenheit auch viel Dreckarbeit erledigt habe, wieder frei und ich verzichte zukünftig auf den Gebrauch dieses Skripts, welches die zwar unschädlichen, aber so ungeliebten Umsortierungen vornimmt. Arbeiten an Kats müssen dann allerdings andere Benutzer u.U. von Hand erledigen. Ich versuche es dann mit einem Skript, bei dem eine solche Umsortierung nicht von Anfang an eingebaut ist. Können wir uns auf diese Linie einigen ? Es ist nach wie vor mein Anliegen, mich und meinen Bot zum Wohle der Wikipedia einzusetzen. Wäre es nicht so, dann wäre ich und mein Bot schon viel früher "aufgefallen". Ich gebe aber zu, die Bedeutung der PD-Anordnung unterschätzt zu haben. M. f. G.  Augiasstallputzer  12:55, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.S.: Kennt jemand einen Multibyte-fähigen Texteditor, welcher erstens Freeware ist, und zweitens eine Blockauswahlfunktion (rechteckige Textblöcke, ganz wichtig) besitzt ? Dann hätte ich auch dieses Problem gelöst und das Sortieren ist doppelt hinfällig.  Augiasstallputzer  12:55, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@ andere bots; wenn es "echte" edits gibt und dabei die reigenfolge der kats geändert wird halte ich das zwar auch für sinnlos aber egal; nur editieren weil es besser ist vom allgemeinen zum speziellen oder umgedreht oder alphabetisch oder was auch immer ist IMO sinnlos; wenn der nebeneffekt nicht abstellbar ist dann das skript halt nicht nutzen. Die Umsortierung der PD ist überhaupt nicht erwünscht und sollte daher vollständig unterbleiben, Ebenfalls: wenn das skript nicht entsprechend umgeändert wird; nicht nutzen. .. Details zur Programmierung sind dabei unerheblich... ich gebe den Bot wieder frei; bitte dich aber diese Dinge, wie du ja auch geschrieben hast zu unterlassen sonst wird er Sicherlich wieder gesperrt ...Sicherlich Post 09:56, 1. Jun 2006 (CEST)

Danke. P.S. Kennst du einen wie oben beschriebenen Editor ?  Augiasstallputzer  10:03, 1. Jun 2006 (CEST)

BD+173248 (star)

Sehr geehrter Augiasstallputzer, ich möchte doch bitten, dass astrophysikalische Folgerungen aus Artikeln nur von Leuten entfernt werden, die eine Ahnung von der Sache haben!!!!!

Und was soll, bitte, der Unfug Links auf Artikel in der englischen WIKPEDIA zu entfernen?

--Siffler 20:04, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oh, Sorry, da habe ich beim Revert mehrere Versionen übersehen. Es ging mir nicht um Sachinhalte.  Augiasstallputzer  20:45, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Seoul steht noch in der Überarbeiten-Liste. Du hast da die Referenz komplett rausgenommen, ein Versehen?
PS: Hab' gesehen, dass ich von Ulama die Finger lassen soll ;-) -- Kataniza 17:25, 3. Jun 2006 (CEST)

Nein, das ist eine bewusste Änderung. Ein Beleg dafür, das Seoul die drittgrößte Agglomeration der Welt ist, kann nicht NPOV sein, denn der Begriff Agglomeration kann verschieden definiert werden.  Augiasstallputzer  17:33, 3. Jun 2006 (CEST)

Wäre vielleicht als Anmerkung dort ganz gut, sonst stolpert noch jemand drüber. -- Kataniza 17:44, 3. Jun 2006 (CEST)


Lautschrift

Wollte dich nur kurz informieren, dass dein Browser die Lautschrift bei Theodore Roosevelt zerstört hatte. Ist dort wieder korrigiert. Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 16:09, 4. Jun 2006 (CEST)

Hmm

Hallo Augiasstallputzer, ich möchte Dir nur kurz sagen, dass ich momentan weder Motivation noch Zeit habe, mich in inhaltlich und persönlich strittige Diskussionen einzulesen. Ich denke, Du bekommst das auch so ganz gut geregelt ;-) --:Bdk: 17:30, 4. Jun 2006 (CEST)

Schade, aber verständlich. Der Bot ist auch wieder frei. Augiasstallputzer 18:24, 4. Jun 2006 (CEST)

Bot-Status

Falls du Bot-Status besitzt, unterlasse bitte nicht-automatische Änderungen, denn das Flag stellt sicher, daß diese Änderungen in der Beobachtungsliste ausgeblendet werden. Solltest du ohne Flag arbeiten, dann wäre es trotzdem empfehlenswert der Klarheit halber eine Trennung zwischen Bot- und Benutzeraccount vorzunehmen. Danke --chrislb 问题 00:03, 5. Jun 2006 (CEST)

Mein Bot hat einen eigenen Account und nennt sich PortalBot. Eine Liste der Bots ist unter Wikipedia:Bots ersichtlich.  Augiasstallputzer  12:03, 5. Jun 2006 (CEST)

Genau deshalb habe ich dir das ja auch auf die Benutzer Diskussion:PortalBot gesetzt, die aber hierhin verlinkt :). Danke für die Liste, aber die hilft mir nicht. Kannst du meine Kritik verstehen? --chrislb 问题 18:54, 5. Jun 2006 (CEST)

Yörük

Hallo, wie ich sehe [5] führst du gerade Ändeurngen mit den Fußnoten durch. Dagegen habe ich nichts, aber bitte beachte immer die richtige Version zu bearbeiten. Du hast bei Yörük eine Version bearbeitet, die Fehlinformationen enthält. Vermutlich vermischten sich die nur lose verbundenen türkstämmigen Vorfahren der Yörük bei der Einwanderung mit in Anatolien autochthonen Viehnomaden und assimilierten so möglicherweise byzantinische und kurdische Elemente. Die Vermischung ist zwar nur eine Theorie, aber selbst diese Theorien beinhalten nicht die These, dass auch kurdische Elemente aufgenommen wurden sind. Desweiteren bitte ich dich nicht die türkischen Buchstaben in den Artikeln nicht zu verändern, da sonst ua. rote Wikilinks erscheinen, weil auch Wikipedia-Artikel türkische Buchstaben beinhalten. Bei Yörük wurde durch deine Änderung ua. Kahramanmaraş (Provinz) durch Kahramanmaras (Provinz) ersetzt und unbrauchbar gemacht. Ich vermute du bist hilfbereit und engagiert. Bitte erspare uns ein wenig Arbeit und nimm meine Bitte zu herzen, so sparst du uns (dir auch) allen viel Zeit und Energie . Beste Grüße--Danyalova ? 18:07, 5. Jun 2006 (CEST)

Ich habe keine Sachänderungen vorgenommen und nur die Ref-Vorlage durch Tags ersetzt. Inhaltliche Fehler kümmern mich nicht. Verschiebungen in der Zeilennr. können im Vergleichsmodus auf beiden Seiten rot erscheinen. M. f. G.  Augiasstallputzer  18:10, 5. Jun 2006 (CEST)

Austausch ref

Hi Ausputzer, ich verstehe Dein Posting von soeben nicht. Ist tatsächlich gemeint: nur auf den Benutzerseiten+Unterseiten?? Was ist mit den Artikelseiten? Und gegen was soll ich die austauschen? Sorry, die kenne ich nicht, ich stecke in der Materie nicht drin und will auch nicht drinstecken (ich kopiere mir in der Regel das, was ich brauche, aus irgendwelchen Artikeln). Wieso nehmen die Änderungen nicht diejenigen vor, die sich die Löschungen überlegen? --Lienhard Schulz 18:12, 5. Jun 2006 (CEST)

Das gilt für alle Seiten in der Zukunft. Diesen "Serienbrief" haben alle Benuzer bekommen, bei denen irgendwo im eigenen Benutzer-Namesraum die Vorlage eingebunden ist.  Augiasstallputzer  18:17, 5. Jun 2006 (CEST)

Arbeitsbeschaffungsmaßnahme

Inhaltliche Fehler sollten dich aber kümmern. Deswegen geraten sich doch die meisten Benutzer in die Haare, weil sie inhaltlich anderer Meinung sind. Oder glaubst du, man zankt sich hier um Buchstaben?
Wozu machst du dir eigentlich diese ganze Arbeit? Man braucht, um Fussnoten zu verlinken, nicht mal eine Bentutzervorlage. Hier gibt es eine Funktion dafür, die Jimbo uns kostenlos zur Verfügung stellt. Was du hier machst, ist eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme nicht nur Gardini, der ein Archiv für Diskussion:Art_(Biologie) erstellt hat, sondern für sämtliche User, weil du mit deinem Roboter Versionsgeschichten zerschiesst oder blaue Wikilinks ect.
Thema: Löschung von Unterseiten. zb. Artikeldiskussionen. Es ist eben nicht das gleiche, sich die Versionen in Rot, Gelb und Weiss anzuschauen und die wenigsten haben auch die Lust, sich durch ein Archiv zu klicken. Mal von guten Absichten ausgehend, stell ich dir folgende Frage: Warum Löschen oder Archivieren von Diskussionsseiten? Wozu braucht man für jeden Artikel so viele Unterseiten? Nur weil der Speicherplatz kostenlos ist?! Die Unterseiten sind egal. Auf die Artikelseiten kommt es an. Diese ganze Arbeit, die du dir machst, ist zwar nett gemeint, aber eigentlich doch ziemlich überflüssig. Niemand wird dir das danken, trust me. Nein, nein...keine Panik, noch einen Eintrag auf der Vandalensperrunterseite mache ich nicht. Du meinst es ja nur gut und das erkenne ich an.--Sabine0111 18:46, 5. Jun 2006 (CEST) postfach

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
NEUROtiker
die Auszeichnung[[Datei:Augiasstallputzer|90px|zentriert]]
Hazard_X.svg
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Schwarzes Verdienstkreuz
auf orangenem Grund
des WikiProjekt Chemikalien

Hallo Augiasstallputzer,
Die Gefahrstoffsymbolvorlagen waren eine super Idee und du hast sie ebenso gut umgesetzt! Für diese massive Arbeitserleichterung und Qualitätsverbesserung der Chemikalienartikel von mir dieses kleine Dankeschön.
Beste Grüße und noch eine produktive Nacht, --NEUROtiker, Disk. / Bew. 22:56, 7. Jun 2006 (CEST)

Man schließt sich an. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:09, 7. Jun 2006 (CEST)