Zum Inhalt springen

Thomas Klestil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2004 um 08:30 Uhr durch Horrendus (Diskussion | Beiträge) (Länge des Tiefschlafs gestrichen, da sie sowieso nicht erreicht wurde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Chirac-Klestil.jpg
Klestil (rechts) 1998 mit Jacques Chirac

Dr. Thomas Klestil (* 4. November 1932 in Wien; † 6. Juli 2004 in Wien ) war ein österreichischer Diplomat, der von 1992 bis 2004 das Amt des österreichischen Bundespräsidenten bekleidete.

Ausbildung

Klestil wurde als jüngstes von fünf Kindern eines Straßenbahnbediensteten geboren. Er besuchte das Don-Bosco-Gymnasium in Oberwaltersdorf in der Nähe von Wien und studierte anschließend an der Hochschule für Welthandel Handelswissenschaften. Im Jahre 1957 schloss er sein Studium mit dem Doktor der Handelswissenschaften ab und heiratete im selben Jahr seine erste Frau Edith-Maria Wielander.

Karriere

Seine Diplomatenlaufbahn begann er 1957 als ÖVP-Mitglied im Bundeskanzleramt. Von 1959 bis 1962 war er Mitglied der österreichischen Delegation bei der OECD in Paris. 1962 wurde er nach Washington versetzt, wo er bis 1966 die Wirtschaftsverbindungsstelle an der österreichischen Botschaft leitete. 1966 wurde er bei Bundeskanzler Josef Klaus Sekretär. Von 1969 bis 1974 baute er in Los Angeles als Generalkonsul das Generalkonsulat auf.

Er hatte unter Bundeskanzler Bruno Kreisky die Aufgabe, UNO-Organisationen zu bewegen, sich in der damals neuen Wiener UNO-City anzusiedeln, bis er anschließend Botschafter bei der UNO in New York und danach in Washington wurde, wo er höchst erfolgreich ein weit reichendes Netz von Kontakten auch zur Regierung von Ronald Reagan aufbaute. 1988 kam er wieder zurück ins Außenministerium unter Alois Mock.

Bundespräsidentschaft

1992 wurde er auf Vorschlag Mocks und der ÖVP als Nachfolger Kurt Waldheims in der Volkswahl im zweiten Wahlgang zum Bundespräsidenten gewählt. Der Hauptgrund für die Wahl des zuvor in der weiteren Öffentlichkeit praktisch unbekannten Diplomaten war unter anderem die Aussicht, die außenpolitischen Isolation des Landes unter Kurt Waldheim erfolgreich zu beenden. Sein Slogan "Macht braucht Kontrolle" deutete zudem an, dass Klestil, anders als seine Vorgänger, viel aktiver ins politische Tagesgeschäft einzugreifen gedachte.

Diese Ankündigung versuchte er gleich am Anfang seiner Amtszeit mit einer Öffentlichkeitsoffensive, unter anderem der Einführung von "Offenen Tagen" in seinem Amtssitz, der Wiener Hofburg, sowie vor allem 1994 wahr zu machen, als er beim Beitritt Österreichs in die Europäische Union den Beitrittsvertrag unterzeichnen und in Hinkunft an den Beratungen der EU-Regierungschefs teilnehmen wollte; all dies wurde jedoch von der Regierung abgelehnt.

1994 nahm sein Image besonders in den konservativen Teilen seiner Wählerschaft nachhaltigen Schaden, als Klestil, der im Wahlkampf noch die traditionellen Werte der intakten Familie hochgehalten hatte, selbst mit seinem Eheproblem in die Boulevardmedien ging und es ruchbar wurde, dass er schon längere Zeit ein Verhältnis mit seiner Wahlkampfleiterin Margot Löffler hatte.

1998 wurde er wiedergewählt; die SPÖ hatte auf die Aufstellung eines eigenen Kandidaten verzichtet und die ÖVP verbarg ihr Unbehagen gegenüber Klestil hinter einem überparteilichen Personenkomitee. Nach der Wahl heiratete der mittlerweile geschiedene Klestil seine Freundin Margot Löffler.

Nach der Nationalratswahl 1999, bei der Jörg Haiders FPÖ hinter der SPÖ auf den zweiten Platz gekommen war, drängte Klestil nachdrücklich auf eine Fortsetzung der Großen Koalition aus SPÖ und ÖVP. Dennoch schloss Wolfgang Schüssel ohne Auftrag des Bundespräsidenten - ein absolutes Novum in der österreichischen Geschichte - mit der FPÖ eine Regierungskoalition.

Somit stand Klestil vor der Situation, dass eine von ihm nicht gewünschte Regierung bereit stand und auch über eine parlamentarische Mehrheit verfügte. Infolge dessen hätte seine (verfassungsgemäß allerdings mögliche) Weigerung, die Regierung zu ernennen, oder sein Rücktritt eine Staatskrise heraufbeschworen.

So beugte sich Klestil den Realitäten und vereidigte die neue Regierung mit Wolfgang Schüssel als Bundeskanzler am 4. Februar 2000.

Zuvor hatte er allerdings Jörg Haider eine Präambel zur Festschreibung demokratischer Werte unterzeichnen lassen und überdies zwei FPÖ-Kandidaten für Ministerämter (Hilmar Kabas und Thomas Prinzhorn) abgelehnt. Dies sowie vor allem Klestils demonstrativ eisige Miene bei der Vereidigungszeremonie erregte großes Aufsehen und führte zum endgültigen persönlichen Bruch mit Wolfgang Schüssel.

In der Folge und wegen seiner gesundheitlichen Probleme (siehe letzten Abschnitt) trat Klestil in der österreichischen Öffentlichkeit immer weiter in den Hintergrund. Wohl gelitten war er am Ende paradoxerweise fast nur noch bei der politischen Linken, die seine Wahl seinerzeit bekämpft hatte, während sich bei der Rechten das hartnäckige (aber niemals bewiesene) Gerücht hielt, Klestil habe die von der EU nach der ÖVP-FPÖ-Koalition verhängten Sanktionen gegen Österreich nicht nur nicht verhindert, sondern sogar veranlasst bzw. aktiv gefördert.

Umso erfolgreicher gestalteten sich seine außenpolitischen Aktivitäten, die der heimischen Wirtschaft Aufträge in Milliardenhöhe einbrachten, sowie insbesondere die bereits institutionalisierten Treffen mit den Staatschefs der angrenzenden Länder des ehemaligen Ostblocks. In dieser Anbahnung von Kontakten mit Ostmitteleuropa war Klestil der zögerlichen Regierung und noch mehr der österreichischen Öffentlichkeit weit voraus.

Klestil wäre, nach Rudolf Kirchschläger, der zweite Präsident der zweiten Republik geworden, der dieses Amt volle zwei Perioden ausgeübt hätte. Er war der siebte Bundespräsidenten; mit ihm starb nun der fünfte Präsident vor Ablauf der Amtszeit. Sein Amtsnachfolger ist Heinz Fischer (SPÖ).

Erkrankung

Seit 1996 gab der Gesundheitszustand von Klestil immer wieder Anlass zur Sorge. Während einer Staatsreise in der Türkei zog er sich eine atypische Lungenentzündung zu, die Teil einer Autoimmunerkrankung ist. Am 23. September 1996 wurde bekannt, das Klestil seit einer Woche im Wiener Allgemeinen Krankenhaus (AKH) behandelt wird. Am 4. Oktober 1996 übernahm er wieder die Amtsgeschäfte, blieb aber noch bis 1. November im AKH. Am 15. November 1996 musste er aufgrund einer Lungenembolie wieder ins Krankenhaus und wurde dort für 10 Tage behandelt. Der damalige Bundeskanzler Vranitzky übernahm vorübergehend die Amtsgeschäfte. Klestil kehrte erst am 28. Januar 1997 in die Hofburg zurück.

Ohne Komplikationen überstand er eine neuerliche Lungenentzündung im Juni 2003.

Im November 2003 musste er an den Achillessehnen operiert werden.

Am 5. Juli 2004 - drei Tage vor seinem Amtsende - erlitt Klestil zwei Herzattacken als Folge seines geschwächten Zustandes und früherer Krankheiten. Er wurde nach einem Herz- und Atemstillstand mit dem ÖAMTC-Rettungshubschrauber Christophorus 9 in das Wiener AKH überführt und wegen akuter Lebensgefahr in ein künstliches Koma (Tiefschlaf) versetzt. Wie von den Ärzten befürchtet, trat ein Multiorganversagen ein, da Untersuchungen zu Folge Herz, Lunge, Leber, Niere wie auch das Zentralnervensystem geschädigt waren. Klestil verstarb am 6. Juli um 23:33 Ortszeit im Wiener Allgemeinen Krankenhaus, rund 36 Stunden vor Ende seiner 12 jährigen Amtszeit.

Die Vereidigung seines Nachfolgers Heinz Fischer findet wie geplant am 8. Juli statt, aber in betont schlichter Form.

In der Zwischenzeit gehen bis zur Angelobung seines Nachfolgers alle amtlichen Funktionen Klestils gemäß Artikel 64 Abs 4 B-VG auf das Kollegium der drei Nationalratspräsidenten (Andreas Khol, Barbara Prammer und Thomas Prinzhorn) über.

Siehe auch