Zum Inhalt springen

Kurzfilmfestival

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2006 um 19:57 Uhr durch 213.129.232.112 (Diskussion) (Kurzfilmfestivals in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Kurzfilmfestival ist ein Filmfestival, bei dem die gezeigten Filme eine jeweils unterschiedlich festgelegte Maximallänge nicht überschreiten dürfen.

Außerdem haben viele nicht ausschließlich auf Kurzfilme spezialisierte Filmfestivals eigene Wettbewerbe für Kurzfilme.

Oberhausen, Tampere und Clermont-Ferrand

Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen in Deutschland, das Tampere International Short Film Festival in Finnland und das Festival du Court-Métrage de Clermont-Ferrand in Frankreich gelten als die wichtigsten internationalen Kurzfilmfestivals. Oberhausen, das älteste Kurzfilmfestival der Welt, und Tampere sind die einzigen reinen Kurzfilmfestivals, die beim internationalen Filmproduzentenverband FIAPF akkreditiert sind.

seit Ort Name max. Filmdauer
1954 Oberhausen Internationale Kurzfilmtage Oberhausen [1] 45 min
1969 Tampere Tampere International Short Film Festival [2]
1981 Clermont-Ferrand Festival du Court-Métrage de Clermont-Ferrand [3]

Kurzfilmfestivals in Deutschland

siehe auch: Filmfestivals (Deutschland)

Neben den bereits genannten Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen gibt es in Deutschland eine Fülle an weiteren Kurzfilmfestivals. Besonders seit den 1990er Jahren ist ein Anstieg an neuen Festivals zu beobachten, von denen viele auf das teure traditionelle Filmmaterial (z.B. 35-mm-Film) zu Gunsten von Vorführungen mit Digital Video verzichten.

seit Ort Name max. Filmdauer
1954 Oberhausen Internationale Kurzfilmtage Oberhausen [4] 45 min
1968 Hof Internationale Hofer Filmtage [5]
1980 Bamberg Bamberger Kurzfilmtage [6] 30 min
1982 Berlin Internationales Kurzfilmfestival Berlin [7] 20 min
1984 Hamburg Internationales KurzFilmFestival Hamburg [8] 20 min
1989 Dresden Filmfest Dresden [9]
1992 Berlin ContraVision [10] 30 min
1992 Tübingen Internationales Kurzfilmfest Tübingen [11]
1994 Marburg (Lahn) Open Eyes Kurzfilmfestival [12] 30 min
1994 Regensburg Regensburger Kurzfilmwoche [13] 30 min
1995 Thalmässing Thalmässinger Kurzfilmtage [14] 15 min
1997 Köln short cuts cologne [15] 30 min
1998 München Bunter Hund - Internationales Kurzfilmfestival München [16] 30 min
1999 Jena cellu l'art - jenaer kurzfilmfest [17] 22 min
1999 Stralsund g-niale [18] 20 min
1999 Landshut Landshuter Kurzfilmfestival [19] 30 min
2000 Sulzbach-Rosenberg Abgedreht - International Short Film Festival [20] 25 min
2000 Flensburg Flensburger Kurzfilmtage [21] 30 min
2000 Bayreuth kontrast [22] 30 min
2000 Dortmund WAM-Filmnacht [23] 20 min
2000 Halle (Saale) Shortmoves [24] 15 min
2001 Berlin Karownale [25] 35 min
2001 Landau in der Pfalz La.Meko Filmfestival Landau [26] 30 min
2001 Oldenburg Oldenburger Kurzfilmtage zwerkWERK [27] 30 min
2002 Berlin Going Underground [28] 90 sek
2003 Düsseldorf Filmfest an der Heinrich-Heine-Universität [29] 40 min
2003 Berlin Moviemiento - short films on the road [30] 15 min
2004 München filmnach8 [31] 15 min
2004 Lörrach Kurzfilmtage Lörrach [32] 12 min
2004 Rostock Festival im Stadthafen (FiSh) [33] 30 min
2005 Berlin BerlinerFilmFenster - grenzenlos [34] 20 min
2005 Detmold FilmLichter [35] 20 min
2005 Straubing Straubinger Kurzfilmfest [36] 30 min
2006 München Munich International Short Film Festival [37] 15 min
2006 Ingolstadt Kurzfilmfestival 20min/max Ingolstadt [38] 20 min

Kurzfilmfestivals in Österreich

siehe auch: Filmfestivals (Österreich)

Das größte Kurzfilmfestival in Österreich ist Vienna Independent Shorts in Wien.

seit Ort Name max. Filmdauer
1985 Nenzing Filmfestival Alpinale [39] 30 min
1999 Andelsbuch Hans Bach Kurzfilmfestival [40] 5 min
2002 Kundl Internationales Jugendfilmfestival Tirol [41] 30 min
2004 Wien Vienna Independent Shorts (VIS) [42] 30 min
2004 Graz Festival des Trigitalen Films [43] 20 min

Kurzfilmfestivals in der Schweiz

siehe auch: Filmfestivals (Schweiz)

Als wichtigstes Kurzfilmfestival in der Schweiz gelten die Internationalen Kurzfilmtage in Winterthur.

seit Ort Name max. Filmdauer
1976 Zürich Schweizer Jugendfilmtage [44] 20 min
1996 Winterthur Internationale Kurzfilmtage Winterthur [45] 25 min
2001 Luzern Upcoming Film Makers - Schweizer Jungfilmfestival [46] 30 min
2004 Winterthur, St. Gallen, Luzern Slam-Movie-Night [47] 90 min
2004 Winterthur, St. Gallen, Schaffhausen Kurz & Knapp [48] 45 min

Kurzfilmfestivals in Frankreich

Die französische Kurzfilmagentur Agence du court métrage zählt auf ihrem Internet-Portal le-court.com über 220 Kurzfilmfestivals in Frankreich. Das bedeutendste davon ist das Festival du Court-Métrage de Clermont-Ferrand. Obwohl aus anderen Ländern ähnlich systematische Erhebungen der Anzahl von Kurzfilmfestivals fehlen, zählt Frankreich weltweit wohl zu den Staaten mit der höchsten Dichte an reinen Kurzfilmfestivals.

seit Ort Name max. Filmdauer
1981 Clermont-Ferrand Festival du Court-Métrage de Clermont-Ferrand [49]
1985 Brest Festival Européen du Film Court de Brest [50] 45 min


Kurzfilmfestivals im übrigen Europa

seit Ort Name max. Filmdauer
1969 Tampere Tampere International Short Film Festival [51]
1978 Drama International Short Film Festival in Drama [52] 35 min
1982 Uppsala Uppsala International Short Film Festival [53]
1988 Trondheim Minimalen Kortfilmfestival [54] 30 min
1993 Vila do Conde Curtas Vila do Conde [55]
1995 Bristol Brief Encounters [56] 30 min
1995 Löwen International Short Film Festival Leuven [57] 30 min
1996 Siena Siena International Short Film Festival [58] 30 min
2003 Balchik International Student Film Festival for Film Art (ISFFA) [59] 30 min

Kurzfilmfestivals in Asien

seit Ort Name max. Filmdauer
1999 Tokio Short Shorts Film Festival [60] 25 min

Kurzfilmfestivals in Australien

Das Tropfest und das Flickerfest in Australien sind Massenveranstaltungen: So zieht das im Freien stattfindende Tropfest in Sydney regelmäßig über 100.000 Zuschauer an. Darin können sich die beiden großen australischen Kurzfilmfestivals durchaus mit dem Sydney Film Festival - als wichtigsten regulären Filmfestival in Australien - messen.

seit Ort Name max. Filmdauer
1992 Sydney Flickerfest [61] 30 min
1993 Sydney Tropfest [62] 7 min

Kurzfilmfestivals in Nordamerika

Das Humboldt International Short Film Festival in Kalifornien gilt als zweitältestes Kurzfilmfestival der Welt. Eine Besonderheit einiger nordamerikanischer Filmfestivals ist, dass für die Einreichung eines Films Einreichgebühren verlangt werden.

seit Ort Name max. Filmdauer
1967 Humboldt Humboldt International Short Film Festival [63] 45 min
1994 Toronto Canadian Film Centre’s Worldwide Short Film Festival [64]
1997 Los Angeles Los Angeles International Short Film Festival [65] 30 min
2003 New York New York Short Film Festival [66] 30 min
2005 Manhattan Manhattan Short Film Festival [67] 14 min

Kurzfilmfestivals in Südamerika

Die beiden großen brasilianischen Kurzfilmfestivals von Rio de Janeiro und São Paulo stehen in Verbindung zur staatlichen Ölfirma Petrobras als wichtigem Sponsor.

seit Ort Name max. Filmdauer
1980 Rio de Janeiro Rio de Janeiro International Short Film Festival - Curta Cinema [68] 40 min
1990 São Paulo Festival Internacional de Curtas Metragens de São Paulo [69] 35 min
  • Kruzfilm Festivals Kurzfilmfestivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit Deadlines.
  • filmfestivalguide Filmfestivaldatenbank-Projekt. Mit Deadlines und vielen weiteren Infos.

Vorlage:Navigationsleiste Festival