Zum Inhalt springen

Land Salzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2006 um 18:18 Uhr durch Salzburger (Diskussion | Beiträge) (Vandalismus rückgängig gemacht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Salzburg (Land)
Landesflagge Landeswappen
Landesflagge Landeswappen
Basisdaten
Landeshauptstadt: Salzburg
Größte Stadt: Salzburg
ISO 3166-2: AT-5
Homepage: www.salzburg.gv.at
Karte: Salzburger Land in Österreich
Österreich Karte (Salzburg)
 
Politik
Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (SPÖ)
Regierende Parteien SPÖ und ÖVP
Sitzverteilung im Landtag
(36 Sitze):
SPÖ 17
ÖVP 14
FPÖ 3
Grüne 2
letzte Wahl: 7. März 2004
nächste Wahl: 2009
Bevölkerung
Einwohner: 521.238 (Jahresdurchschnitt 2003)
- Rang: 7. von 9
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner/km²
Geografie
Fläche: 7.154,23 km²
- davon Land: 7.054,07 km² (98,6 %)
- davon Wasser: 100,16 km² (1,4 %)
- Rang: 6. von 9
Höchster Punkt: Großvenediger 3674 m
Verwaltungsgliederung
Bezirke: 1 Statutarstadt
5 Bezirke
Gemeinden: 119
- davon Städte: 10
- davon Marktgemeinden: 25
Schulbezirke: 6
Gerichtsbezirke: 16
Landtagswahlkreise : 6
Karte: Salzburg und Bezirke
Salzburg Karte (Bezirke)

Das Land Salzburg (auch Salzburger Land) ist ein Bundesland Österreichs. Sein Hauptfluss ist die Salzach, welche in den Inn mündet.

Das Land Salzburg grenzt an Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, (Nord- und Ost-)Tirol, Bayern und Italien (Südtirol). In seinem Süden verlaufen die Gebirgszüge der Zentralalpen (Hohe Tauern) mit vielen Dreitausendern, im Osten und Norden Dachstein-Massiv und Berchtesgadener Alpen.

Geschichte

Die Besiedlung Salzburgs reicht bis in die vorgeschichtliche Zeit. Von den Kelten stammt der älteste Name der Stadt: Iuvavum. Unter den Römern war Iuvavum ein Verwaltungsbezirk innerhalb der Provinz Noricum Ripense. Seit dem 6. Jahrhundert gehörte das Gebiet des späteren Landes Salzburg (ohne Lungau) zum Herzogtum Baiern. Durch Anlage des Erzstifts St. Peter und des Frauenklosters auf dem Nonnberg in den Ruinen des römischen Juvavum gründete der hl. Rupert um 690 ein Bistum, das 798 Erzbistum und damit zum Mittelpunkt der baierischen Kirchenprovinz wurde. Diese umfasste nahezu den gesamten Altbayerisch-Österreichischen Raum.

Erzbischof Eberhard II., einem entschiedenen Parteigänger der Staufer, gelang es 1200 bis 1246 aus Grafschaften, Gerichten und Vogteien ein geschlossenes erzbischöfliches Herrschaftsgebiet aufzubauen. Mit der Anerkennung der Grenzen durch den Bayernherzog im Jahre 1275 beginnt die letzte Phase der Ablösung Salzburgs von Bayern. 1328 wurde Salzburg durch die Erlassung einer eigenen Landesordnung zum weitgehend selbständigen Staat innerhalb des "Heiligen Römischen Reiches". Als Fürst-Erzbistum entwickelte sich zu einem kirchlich-weltlichen Pufferstaat zwischen Bayern und den Habsburger Landen. 1462 und 1525/26 kam es zu Bauernaufständen. Fürsterzbischof Leopold Anton Graf von Firmian erzwang 1731/32 die Auswanderung von rund 20.000 Protestanten ("Salzbuger Exulanten").

Wirtschaftlich war im 16. Jh. nicht nur der Salzhandel von Bedeutung, sondern auch der Goldabbau im Gasteiner Tal. Die Abbaumengen waren damals die größten in ganz Mitteleuropa.

1803 kam das Fürstentum als säkularisiertes Kurfürstentum an den Großherzog Ferdinand III. von Toskana, 1805 mit Berchtesgaden zu Österreich. 1810 kam es zu Bayern, 1816 (nach dem Wiener Kongress) kam es ohne Berchtesgaden und den Rupertiwinkel wieder zu Österreich. 1849 wurde es österreichisches Kronland, 1920 Bundesland. Das kirchliche Erzbistum selbst wurde 1807 auf das Gebiet des Landes Salzburg und das östliche Nordtirol beschränkt und in diesem Umfang 1818 und 1825 neu organisiert.

Siehe auch: Erzdiözese Salzburg

Politik

Siehe auch: Landeshauptmann von Salzburg, Nationalpark Hohe Tauern

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Datum Einwohner

31. Dez. 1900 192.763
7. März 1923 222.731
1939 267.169
1. Juni 1951 327.232
21. März 1961 347.292
12. Mai 1971 401.766
12. Mai 1981 442.301
15. Mai 1991 483.880
15. Mai 2001 515.327

Geografie

Salzburg besitzt eine Fläche von 7.154,23 km². Es verfügt über eine 174 km lange Außengrenze, die es zum allergrößten mit Deutschland, und zu einem kleinen Teil mit Italien teilt.

Verwaltung

Das Land Salzburg ist in fünf politische Bezirke und eine Statutarstadt (Salzburg) gegliedert.

Bezirke

Siehe auch: Gemeinden im Land Salzburg, Salzburger Landeshymne

Wirtschaft

Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Salzburg einen Index von 133.3 (EU-25:100) (2003).[1]

Commons: Salzburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25[1]