Zum Inhalt springen

Frank Paschek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2006 um 13:33 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frank Paschek (* 25. Juni 1956 in Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern), ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der - für die DDR startend - bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau die Silbermedaille im Weitsprung gewann.

Frank Paschek war 16-jährig 1972 Spartakiadesieger (eine Art DDR-Meisterschaft für Kinder-Altersklassen), wurde 1974 DDR-Junioren- und Jugendmeister und 1978 DDR-Meister der Männerklasse. 1979 stieg er in die Weltspitze auf: Bei der UdSSR-Völkerspartakiade in Moskau, einem Test für die im folgenden Jahr abgehaltenen Olympischen Spiele in Moskau, gewann er und besiegte dabei den späteren neunfachen Sprint- und Weitsprung-Olympiasieger Carl Lewis (USA). Dieser konnte wegen des Olympiaboykotts der USA jedoch nicht an den Olympischen Spielen in Moskau starten.

Frank Paschek hatte bei einer Größe von 1,83 m ein Wettkampfgewicht von 72 kg.

1982 gab Paschek den aktiven Sport auf. Er wurde später Trainer bei seinem früheren Sportklub, dem TSC Berlin. Als Aktiver trainierte er bei Werner Willamowski.