Abb./Foto
|
Ort, Standort
|
Bundesland
|
Art
|
entstanden
|
Verbleib
|
Künstler
|
|
Aachen
im Stadtwald, heute Friedhof
|
NW
|
Turm aus Grauwacke und Basalt mit 5m hoherHerzogkrone, Höhe 23m
|
1905-07
|
1999 / 2000 saniert
|
Georg Frentzen (A), Karl Krauss (BH)
|
|
Aken
Bismarckplatz
|
ST
|
gepflantzte Eiche, Ziergitter mit Bismarckrelief,
Wappen und zwei Tafeln
|
1895
|
Gitter 1993 erneuert,
ohne Bismarckhinweise
|
Major Placke (St)
|
|
Altena
Lüdenscheider Straße
|
NW
|
Bronzestandbild mit quadratischen Sockel
|
1895
|
um 1942 Metallspende,
nach 1945 Abbau des Sockels
|
Arnold Künne, Berlin (BH)
|
|
Altenburg
im Ernst-Herzog-Wald, heute Kinder-u. Jugendzentrum
|
TH
|
Quadratischer Turm aus Stampfbeton, Höhe 33m
|
1914-15
|
erhalten
|
Otto Pech (BH)
|
|
Altenkirchen
Bergstraße am Dorn
|
RP
|
Aussichtsturm aus Sandstein und Basalt mit Bronzemedaillon, Höhe 14m
|
1922
|
1942 Medaillon Metallspende, neues 1963
|
neues Medallon Hoffmann-Schlöndorf Mammelzen (BH)
|
|
Altentreptow
am Klosterberg
|
MV
|
großer Gedenkstein, Findling mit Inschrift
|
1915
|
1965 Inschrift entfernt
|
größter Findling Deutschlands
|
|
Alt-Schönau
westl gelegene Anhöhe
|
MV
|
Gedenkstein aus Quadermauerwerk, Höhe 3m
gemauerte Pyramide mit 5 Bronzetafeln
|
|
erhalten, ohne Bronzetafeln
|
|
|
Annaberg-Buchholz
Theaterplatz
|
SN
|
Bronzestandbild auf abgestuften quadratischen Sockel
|
1900
|
1942 Metallspende
|
Max Meißner (BH)
|
|
Annaberg-Buchholz
Waldschlößchenpark
|
SN
|
Bronzebüste auf hohen rechteckigen Sockel aus Granit mit Inschrift
|
1895
|
verschollen
|
Felix Görling (BH)
|
|
Ansbach
Kaiserhöhe, Schloßstraße
|
BY
|
Bismarck-Säule aus Muschelkalkstein, quadratische Grundfläche, Höhe 70m
|
1903
|
erhalten
|
Wilhelm Kreis (A)
|
|
Apolda
Mattstedter Berg (B 87)
|
TH
|
Turm, Höhe 23m
|
1904
|
erhalten, Bismarckrelief verschollen
|
Otto Pech (BH)
|
|
Arnstadt
Marktplatz
|
TH
|
Brunnen, stilisierter Bronzebaum
|
1909
|
1942 Metallspende, Teile aber noch vorhanden
und Wiederaufbau geplant
|
Georg Wrba (BH)
|
|
Artern
Neues Rathaus, Eingang zum Ratskeller
|
TH
|
Steinstatue, Bismarck als Roland darstellend
|
1907
|
1907 von FDJ-ler entfernt und 1994 erneuert
|
1907 Paul Juckoff (BH)
1994 Christian Späthe u. Karin Peiler (BH)
|
|
Ascheffel
Aschberg
|
SW
|
Statue aus Kupfer getrieben, auf Sockel aus Feldsteinen
|
1901
|
erhalten
|
Adolf Brütt
|
|
Aschersleben
Burgruine Askania
|
ST
|
Gedenkstein mit Bronzemedaillon auf Feldsteinsockel
|
1895
|
um 1954 zerstört
|
|
|
Assenhausen-Gemeinde Berg
Ostufer am Starnberger See
|
BY
|
Quadrtratischer Turm aus Tuffstein und Kalkstein mit einer umgebenden Wandelhalle aus 16 offenen Bögen, Höhe 30m
|
1899
|
erhalten
|
Joseph Floßmann und Georg Wrba (BH)
|
|
Aue
Stadtpark am Zwitterberg
|
SN
|
hoher Gedenkstein mit Bronzemedaillon
und Eisengusstafeln
|
1895
|
Bronzemedaillon und Eisengusstafeln
nach 1945 verschollen, zum Mahnmal umgestaltet
|
|
|
Auerbach
Zentralschule, heute Goetheschule
|
SN
|
Bronzestandbild auf quadratischen Sockel aus roten Meißner Granit
|
1900
|
nach 1945 verschollen, Sockel später entfernt
|
Reinhard Schnauder (BH)
|
|
Augsburg
Stadtgarten vor Austellungshalle
|
BY
|
Bronzebüste auf runden Sockel
|
1897
|
1944 durch Bombenangriff beschädigt
und abgebaut, verschollen.
|
Joseph Wilhelm Menges (BH)
|
|
Augsburg- Steppach
Steppacher Berg
|
BY
|
Bismarck-Säule, Höhe 20,5m
|
1905
|
erhalten u. saniert
|
Wilhelm Kreis (A), Schülein (Steinmetz)
|
|
Auleben
Anhöhe Auf dem Fürstenholz
|
TH
|
Quadratischer Turm mit Medaillon, Höhe 8m
|
1905
|
um 1969 in Thomas-Müntzer-Turm umbenannt,
erhalten, Privatgelände
|
|
|
Aumühle-Hofriede
Berliner Platz
|
SW
|
Turm aus Ziegelmauerwerk kombiniert mit Wasserturm, Höhe 28m
Kupferbüste in Turmaufgang
|
1901
|
erhalten, 2004 saniert, neue Büste aus Sandstein .
|
Harro Magnusson und von C.Birk
|
|
Aumühle-Hofriede
süd-östlich neben Bismarckturm
|
SW
|
Behauener Gedenkstein mit Relief und zwei Adler
|
1915
|
erhalten, gepflegt
|
Leo von Moos (BH)
|
|
Aumühle-Hofriede
Börnsener Straße
|
SW
|
Bismarck-Gedächtniskirche, Mausoleum, Bismarck-Gedenkstätte
|
1930
|
erhalten
|
Heinrich Bomhoff und Schöne (A)
|
|
Aurich
Emder Straße 1
|
NI
|
Gedenktafel am Gebäude
|
1907
|
erhalten
|
|
|
Backnang
Bahnhofsplatz
|
BW
|
Bronzebüste auf einer Granitstele
|
1909
|
1945 verschollen
|
Adolf Donndorf, Dresden (BH)
|
|
Badbergen
bei der Kirche
|
NI
|
Gedenkstein mit Relief auf Sockel aus Findlingen
|
1910
|
erhalten
|
Wulfertange (BH)
|
|
Baden-Baden
Aufgang zum Rathaus
|
BW
|
Kalksteinstatue auf quadratischen niederen Sockel
|
1915
|
erhalten mit Info-Tafel
|
Oskar Kiefer (BH)
|
|
Ballenstedt
Stahlsberg bei Opperode
|
ST
|
Quadratischer Turm aus Granit mit Wappen, Höhe 11m
|
1931
|
erhalten, 1995 saniert
|
|
|
Bautzen
auf der Klippe des Czorneboh
|
SN
|
Sandsteinstandbild vor Aussichtsturm
|
1904
|
um 1950 von FDJler umgesürtzt und
zerschlagen, Reste nicht rekonstruktionfähig.
|
Anton uu. Adolf Schwarz aus Dresden (BH)
|
|
Belgern
auf dem Elbberg
|
SN
|
ummauerter großer Gedenkstein mit Medaillon
|
1906
|
erhalten, Medaillon verschollen
und 1993 durch ein neues ersetzt
|
|
|
Belleben
Piesdorfer Straße
|
ST
|
Gedenkstein mit Medaillon und Gedenktafel
|
|
in den 60 bis 70iger Jahren entfernt,
nicht auffindbar
|
|
|
Bensheim
auf dem Hemsberg
|
HE
|
Runder Turm aus Granit mit Medaillon, Höhe 22m
|
1902
|
erhalten
|
|
|
Bensheim-Auerbach
Schlossruine Auerbach,
|
HE
|
Gedenktafel aus schwarzen Marmor
|
1895
|
erhalten
|
|
|
Bad Bentheim
Bismarckplatz
|
NI
|
Sandsteinstandbild auf Findlingssockel
|
1901
|
erhalten, beschädigt
|
|
|
Berggießhübel
Panoramahöhe
|
SN
|
Quadratischer Turm aus Sandstein und Granit mit Medaillon, Höhe 25m
|
1899
|
1945 Medaillon verschollen, 1992 neues Medaillon
|
Carl Eschebch (St)
|
|
Bad Bergzabern
Festplatz
|
RP
|
Achteckiger Holzturm mit Vorhalle
|
1895
|
1959 wegen Instabilität abgerissen
|
|
|
Bad Berka
auf der Trebe
|
TH
|
Hoher Gedenkstein mit Medaillon
|
1908
|
Medaillon verschollen,
|
Stein in den Kurprk versetzt
und als Denkmal für drei erschossene Sowjetsoldaten genutzt
|
|
Bad Berleburg
Westhang vom Großen Höllscheid
|
NW
|
Bismarcksäule aus Sandsteinquadermauerwerk mit Medaillon
|
1911
|
erhalten
|
Wilhelm Kreis (A)
|
|
Berlin-Friedenau
Friedrich-Bergius-Oberschule
|
Berlin
|
Gedenkstein, Gedenkstele aus Sandstein
|
unbekannt
|
erhalten
|
|
|
Berlin-Grunewald
Joachimsplatz
|
Berlin
|
Bronzestandbild auf Granitquadersockel
|
1897
|
erhalten, Medaillon 1942 Metallspende
und 1996 erneuert
|
Max Klein aus Berlin (BH), 1996 Harald Haacke (BH)
|
|
Berlin-Köpenick
auf dem Grßen Müggelberg
|
Berlin
|
Quadratischer Turm aus Kalkstein mit Medaillon, Höhe 40m
|
1904
|
1945 gesprengt
|
Max Meißner und August Gaul (BH)
|
|
Berlin-Kreuzberg
Streesemannstraße 30
|
Berlin
|
Gedenktafel
|
um 1895
|
erhalten, durch eine Marmortafel ersetzt
|
|
|
Berlin-Lichterfelde
Morgensternstraße
|
Berlin
|
Bronzebüste mit dreistufigen Sockel
|
1895
|
nicht erhalten
|
|
|
Berlin-Lichterfelde
Goerzallee
|
Berlin
|
Gedenkstein mit Inschrift und Eichenbaum
|
1895
|
1945 zerstört
|
Harro Magnusson
|
|
Berlin-Mitte
Klosterschule Zum Grauen
Kloster Klosterstraße 74
|
Berlin
|
Gedenktafel (Bismarck als Schüler)
|
1895
|
1945 zerstört
|
|
|
Berlin-Mitte
Schützenhausstraße 6A
|
Berlin
|
Bismarkrelief in einer Gebäudenische
|
1895
|
erhalten, restauriert
|
|
|
Berlin-Mitte
Berliner Dom
|
Berlin
|
Bismarck-Sarkophag
|
1895
|
erhalten, restauriert
|
Reinhold Begas (BH)
|
|
Berlin-Niederschönhausen
Bismarckplatz
|
Berlin
|
Sandsteinstandbild auf dem Gebäudegiebel
|
um 1895
|
in den 70iger Jahren abgebaut, Haus ohne Figur erhalten
|
|
|
Berlin-Rosenthal
Schönhauser Straße Ecke Hauptstraße
|
Berlin
|
Gedenkstein mit Medaillon an einer Kaisereiche (1871)
|
1871
|
Stein mit Medaillon 1945 verschollen,
|
|
|
Berlin-Spandau
Bürgerplatz oder auch Bismarckplatz
|
Berlin
|
Bronzestandbild in einer Denkmalanlage
|
1901
|
1942 Metallspende
|
Georg Meyer, Berlin (BH)
|
|
Berlin-Tiergarten
westliche Seite am Reichstaggebäude
|
Berlin
|
großzügiges Denkmal mit mehren Figuren und
Treppenanlage, Nationaldenkmal
|
1901
|
1938/39 Umsetzung zum Großen Stern, erhalten
|
Reinhold Begas,Gaul,Ludwig Cauer (BH)
|
|
Berlin-Tiergarten
Siegesallee 32, Luiseninsel
|
Berlin
|
Kaiser Wilhelm Denkmal mit Bismarckbüste, Feldherrenbank Marmor
|
1901,
|
Umsetzung 1938 zum Stern. 1945 stark beschädigt und später vergraben,
nun im Lapidarium ohne Kaiser Wilhelm und Bismarck
|
|
|
Berlin-Waidmannslust
Badstraße Einmündung Dianastraße
|
Berlin
|
Gedenkstein mit Bismarckeiche
|
1896
|
nach 1945 Gedenkstein entfernt, Eiche noch vorhanden
|
|
|
Berlin-Wannsee
Gegenüber vom S-Bahnhof
|
Berlin
|
Bronzebüste auf gemauerten Sandsteinsockel
|
1902
|
1949 demontiert und verwahrt.
|
Reinhold Begas (BH)
|
|
Berlin-Weißensee
Bismarckplatz
|
Berlin
|
Gedenkstein mit Inschrift
|
1908
|
erhalten, 1994 gereinigt
|
|
|
Berlin-Wilmersdorf
Kaiserallee 90-91
|
Berlin
|
Eisenkunstguss- Statue
|
1901
|
Gebäude 1968 abgerissen, Statue kommt ins Berliner Museum
|
Reinhard Steffens (St)
|
|
Bernburg
westliche Seite vom Karlsplatz
|
ST
|
Bronzestandbild auf quadratischen Sockel
|
1896
|
1946 abgebrochen, verschollen
|
Robert Baerwld (BH)
|
|
Bad Bertrich
Anhöhe Hohe Lei
|
RP
|
Runder Turm aus Grauwacke mit Medaillon, Höhe 14m
|
1910
|
Medaillon 1942 Metallspende und 1960 ersetzt, erhalten
|
|
|
Biberach a. d. Riss
Kreuzung am Ulmer Tor
|
BW
|
Gedenkstein, großer Findling mit Bronzegedenktafel
|
1915
|
umgesetzt um 1969 in die Gaisental-Anlagen
|
Künstlerfamilie Natter (BH)
|
|
Bielefeld
Anhöhe Ebberg
|
NW
|
Stahlturm mit 5 Treppenläufen, Höhe 8m
|
1895
|
erhalten, 2003 restauriert
|
Stahlbaufirma Röwekamp, Bielefeld
|
|
Bielefeld
am Neumarkt, Schillerplatz
|
NW
|
Bronzestandbild auf niedrigen quadratischen Sockel
|
1903
|
1945 zerstört und bei Trümmerberäumung gerettet, wieder aufgebaut
neuer Standort in den Anlagen des Ratsgymnasiums
|
Rudolf Simering (BH)
|
|
Biesenthal
am Schützenhaus
|
BB
|
Aus Natursteinen gemauerter Gedenkstein, Obelisk, mit Tafeln und Medaillon, bekrönt mit einem Bronzeadler
|
1901
|
1945 umgestaltet zum Ehrenmal für die Opfer des Faschismus, Tafeln,
Medaillon und Adler verschollen.
|
|
|
Bismark-Altmark
Platz der Jugend
|
ST
|
Gedenkstein mit Medaillon, Gedenktafel und Eisernes Kreuz, Findlingsblock
|
1910
|
1945 verschwinden Gedenktafel, Gedenktafel und Medaillon, Stein wird umgekippt.
Nach 1990 wieder aufgerichtet.
|
|
|
Bismark-Poritz
Dorfstraße 10, Kleines Bismarck-Museum
|
ST
|
Sammlungsstücke: ein Findling mit Kopfrelief, ein Bronzedenkmal
|
1998
|
1998 Museumseröffnung. 2004 Umsetzung des Museums nach Jever, Findling zum Landgasthof Zu den drei Linden in Bismark-Döllnitz
|
|
|
Blaubeuren
Ulmer Straße am Ruck-Felsen
|
BW
|
In den Fels eingemeiselte Inschrift
|
1895
|
erhalten, durch Bäume verdeckt
|
|
|
Bochum
Stadtpark
|
NW
|
Runder Turm aus Sandsteinmit Wappen, Relief (1912 durch eine größere Büste ersetzt) und Gedenktafel,
|
1910
|
1942 Büste Metallspende, aber erhalten und 2001 saniert
|
Adolf Donndorf (BH)
|
|
Bochum
Gymnasium am Ostring
|
NW
|
Bronzestandbild auf erhöhten quadratischen Sockel
|
1986
|
1942 Metallspende
|
Emil Hundrieser, Berlin (BH)
|
|
Bochum-Dahlhausen
Eiberger Höhe
|
NW
|
Bismarcksäule aus Granit mit Bronzebüste, Höhe 13m
|
1902
|
verfallen, nur noch Fundamentreste sichtbar.
|
|
|
Bodenwerder
Anhöhe Eckberg
|
NI
|
Aussichtsturm aus Sandstein mit Terrassenanbau mit Sandsteinmedaillon, Höhe 13m
|
1913
|
erhalten
|
|
|
Bonn-Bad Godesberg
Wacholderhöhe, Elisabethstraße
|
NW
|
Turm mit Medaillon, Höhe 24m
|
1902
|
erhalten 204 saniert.
|
|
|
Bonn-Bad Gronau
Rheinwiesen an der Südbrücke
|
NW
|
Bismarcksäule aus Basalt mit Relief, Wappen und Reichsadlermotiv, Höhe 13m
|
1901
|
erhalten und 1989 saniert
|
|
|
Bonn-Kessenich
Venusberg
|
NW
|
Holzturm mit zwei Aussichtsplattformen, Höhe 16m
|
1894
|
1912 wegen Baufälligkeit abgerissen.
|
|
|
Bossen bei Frankfurt/Oder
auf dem Kappberg
|
BB
|
Bismarcksäule aus Feldsteinen mit Bronzegedenktafel, Höhe 10m
|
1915
|
erhalten, 2000 saniert
|
|
|
Borna
Stadtpark
|
SN
|
Gedenkstein mit Bronzeadler, Bismarckrelief und Eichenlaub mit Kreuz
|
1901
|
nach 1945 zerstört, Bronzeteile verschollen, Adler bereits 1923 verschollen.
|
|
|
Brandenburg
Anhöhe Marienberg
|
BB
|
Runde Bismarckwarte aus Feldsteinen und Klinker mit Aussichtsplatform und Büste
|
1908
|
1958 in Friedenswarte unbenannt, 1974 gesprengt,
neuer moderner Turm errichtet.
|
|
|
Braunfels
Hexbergwald, heute Hecksberg
|
HE
|
Gedenkstein
|
1909
|
verschollen
|
|
|
Bredenbeck bei Rendsburg
Ortsmitte
|
SN
|
Gedenkstein mit Inschrift und Eiche
|
1913
|
erhalten
|
|
|
Bremen
Freitreppe am Dom
|
Bremen
|
Bronzereiterstandbild auf hohem Sockel
|
1910
|
1942 wegen Bombardierungen eingemauert, 1952 wieder aufgestellt
|
|
|
Bremenhaven-Geestemünde
bei Schiffdorf
|
Bremen
|
Turm mit Medaillon und Relief, Höhe 22,50m
|
1911
|
1966 wegen Baufälligkeit gesprengt
|
|
|
Briesen in der Mark
an der Kirche
|
BB
|
Gedenkstein aus gemauerten kleinen Findlingssteinen mit Medaillon
|
um 1905
|
1945 zerstört
|
|
|
Brühl-Pingsdorf
Stadtpark
|
NW
|
auf quadratischen Mauerwerkssockel befindliche Bronzestatue
|
1913
|
nach 1945 zerstört, Park nicht mehr vorhanden, bebaut.
|
Adolf Berger (BH)
|
|
Brühl-Sand
Kurhaus Sand, Schwarzwaldhochstraße
|
NW
|
Gedenkstein aus mehreren Granitquadern mit Bronzerelief
|
Aufgestell 1915,
Eingeweiht 1926
|
erhalten
|
Wilheln Sauer (BH)
|
|
Bünde
Innenstadt, Bismarckbrücke
|
NW
|
Gedenkstein, Findling mit Bronzetafel und Medaillon
|
|
erhalten
|
Gustav Klausmeier (BH)
|
|
Burg bei Magdeburg
Auf den Haugschen Windmühlenberg
|
ST
|
Quadratischer Turm aus Klinker-und Granitmauerwerk mit Bronzetafel und Medaillon, Höhe 27m
|
1907
|
erhalten, sanierungswürdig
|
Felix Grönling (BH)
|
|
Burg bei Magdeburg
Magdalenenplatz
|
ST
|
Bronzebüste auf Sockel aus Syenit
|
1895
|
1942 Metallspende, Sockel nach 1945 entfernt
|
Ernst Habs (BH)
|
|
Burg im Spreewald
Schlossberg
|
BB
|
Turm aus Klinker-und Granitmauerwerk mit Mahnhalle für die Gefallenen des 1.Weltkrieges,
mit Bronzebismarck-Wappen, Medaillon bzw Büste, Höhe 33m
|
1904
|
erhalten, ohne Bronzeteile
|
Bruno Möhring (A)
|
|
Calbe an der Saale
Wartenberg bei Brumby
|
ST
|
Runder Turm aus Kalkstein mit Bronzemedaillon und Tafeln, Höhe 30m
|
1904
|
erhalten, original Bronzeteile seit 1945 verschollen,
2004 neues Medaillon von Lutz Ruffert (BH)
|
|
|
Calbe an der Saale
Am Mägdesprung an der Steintreppe.
|
ST
|
Gedenkstein mit Bronzemedaillon
|
1903
|
nach 1945 beseitigt
|
|
|
Chemnitz
Röhrsdorfer Höhe (Bornaer Höhe)
|
SN
|
Quadratischer Aussichtsturm aus Schiefer und Granit mit Bronzemedaillon, Höhe 32m
|
1906
|
1945 durch Beschuss stark beschädigt und später abgetragen
|
|
|
Chemnitz
am Rathaus
|
SN
|
Bronzestandbild auf quadratischen Granitsockel
|
1899
|
1945 bis 1946 entfernt, gemeinsam mit den Denkmäler
von Kaiser Wilhelm und Moltke
|
W.v Rümann (BH)
|
|
Chemnitz-Gablenz
Adelsberg
|
SN
|
Turm mit Gaststätte, davor eine Bronzebüste auf hohen säulenförmigen Sockel
|
um 1890
|
Gaststättenturm erhalten, Büste verschollen
|
Pelegrini (BH)
|
|
Coburg
Himmelsacker (Judenberg
|
BY
|
Quadratische Bismarksäule aus Sandstein mit Bronzereichsadler, Bismarck-Wappen, Höhe 16m
|
1901
|
erhalten, nicht geöffnet.
|
Max Beyersdorf (BH)
|
|
Coswig
Hubertusberg
|
ST
|
Quadratische Bismarksäule aus Sandstein, Höhe 11m
|
1902
|
erhalten
|
|
|
Crimmitschau
Friedenspark
|
SN
|
Felsengestalteter Gedenkstein mit Bronzemedaillon
|
1904
|
1950 Medaillon entfernt und verschollen, Steine erhalten
|
Friedrich Hecht Dresden (BH)
|
|
Crimmitschau
Bismarckhain, Friedenspark
|
SN
|
angelegter Park zu Ehren Bismarcks
|
1899
|
erhalten
|
Parkdirektor Reinicken aus Greiz (Gestalter)
|
|
Crottendorf im Erzgebirge
nahe am Markt
|
SN
|
Bismarckbrunnen mit Fontaine
|
1901
|
vor dem 2.Weltkrieg umfunktioniert und
nach dem Ortsdichter Otto Peuchel benannt, heute mit Blumen bepflanzt
|
|
|
Dannenfels
auf dem Donnersberg befindlicher Moltke-Bogen
|
RP
|
Gusseisenstatue auf einer Podestplattform des Bogens mit 14m Spannweite
|
1883
|
1945 beschädigt (Kopf abgeschlagen) eingelagert, Privatbesitz
|
|
|
Darmstadt
Dommersberg
|
HE
|
Runder Turm aus Basaltbruchsteinen mit Bronzemedaillon, Höhe 25m
|
1908
|
erhalten, Medaillon 1945 verschollen
|
|
|
Darmstadt
Ludwigsplatz
|
HE
|
Brunnen mit Standbild aus Muschelkalk auf Sockel, vier Bronzetafeln am Brunnen
|
1906
|
erhalten
|
|
|
Deibow (MV)
östlicher Ortseingang
|
MV
|
Gedenkstein mit Kupfermedaillon auf terrassenartigen Aufbau.
|
1909
|
Stein erhalten, Kupfermedaillon seit 1945 verschollen
|
|
|
Delecke Möhnesee
Haarhöhe
|
NW
|
Sandsteinturm mit Gefallenengedächtnishalle, Höhe 18m
|
1934
|
erhalten und saniert, seit 1987 mit Glaskuppel.
|
|
|
Delmenhorst
Bookholzberg
|
NI
|
aus Findlingen hergestellter Gedenkstein, Findlinsdenkmal
|
1915 bis 1934,
|
umbenannt in Niederdeutsche Kultstätte Stedlingsehre,
Denkmal 1933 abgetragen
|
|
|
Dessau
Schillerpark
|
ST
|
Feuersäule aus Muschelkalkstein mit Bronzemedaillon,
|
1915
|
erhalten, nach 1945 verschwand das Bronzemedaillon,
1955 in Schillerturm umbenannt, mit Schillerrelief.
|
|
|
Dessau
Bahnhofvorplatz
|
ST
|
Bismarck-Eiche und Gedenkstein mit Bronzetafel
|
1890
|
erhalten, Bronzetafel verschollen, nach1994 erneuert.
|
|
|
Dessau
am Gymnasium Friedrich-Naumann-Straße
|
ST
|
Standbild in einer Nische am Gebäude
|
1908
|
1958 von FDJler beseitigt und zerstört, Neuanschaffung geplant
|
Emanuel Semper (A)
|
|
Detmold
Poetensteig, Grotenburg
|
NW
|
aufrecht stehender 5m hohe Findling, mit Bronzemedaillon
|
1895
|
erhalten
|
|
|
Diesbar-Seußlitz
im Golkwald
|
SN
|
Gedenkstein, Findling mit Zierzaun und Geedenksteinplatte
|
um 1908
|
nach 1945 entfernt, Fundamente erhalten, Stein vermutlich im Wald vergraben.
|
|
|
Dillenburg
Eberstadt im Weinberg
|
HE
|
Bismarck-Pavillon, 8-eckig
|
1885
|
erhalten
|
Gerbereibesitzer Friedrich Schramm (St)
|
|
Dillenburg
Oranienplatz an der Wickbrücke
|
HE
|
Bronzestandbild auf quadratisch abgestuften Sockel
|
1898
|
erhalten, wegen Straßenerweiterung 1967 zur
Bismarckstraße umgesetzt
|
|
|
Dippoldiswalde
Nähe Marktplatz
|
SN
|
Gedenkstein, Findling aus der Dipp.Heide, mit Bronzemedaillon,
|
1895
|
nach 1945 entfernt, Bronzeteile verschollen.
|
G.Wilhelm (BH)
|
|
Döbeln
Obermarkt
|
SN
|
Gedenkstein mit Bronzemedaillon
|
1905
|
nach 1945 entfernt, Bronzeteile verschollen.
|
Eduard Albrecht, Berlin (BH)
|
|
Dohna-Köttewitz
Marktplatz
|
SN
|
aus Felsgestein errichtetes Denkmal mit Bronzemedaillon
|
1895
|
nach 1945 entfernt, Bronzeteile verschollen.
|
|
|
Dorsten
Freudenberg beim Forstamt
|
NW
|
Quadratischer Holzturm auf Betonfundament
|
1913
|
1920 wegen Baufälligkeit beseitigt
|
|
|
Dortmund
Westfalenpark
|
NW
|
Turm aus Sandstein mit Gedenkhalle, mit Bronzemedaillon, Höhe 24m
|
1905
|
im 2.WK beschädigt, 1957 abgerissen
|
Christian Bauer, Essen (BH)
|
|
Dortmund
Südwall, Neutor
|
NW
|
Bronzestandbild auf Sockel aus Kösslinger grauen Granit mit Bronzetafeln
|
1903
|
1942 Metallspende, jedoch um 1945 stark beschädigt
wiedergefunden, nicht wieder errichtet.
|
Wilhelm Wandschneider, Berlin (BH)
|
|
Dortmund-Dorstfeld
Hellwegschule
|
NW
|
Gedenkstein mit Gedenkplakette aus Findlingen bestehende Steingruppe mit Brunnenanlage
|
1910
|
teilweise erhalten
|
Wilhelm Fassbinder,Köln (BH)
|
|
Dortmund-Hohensyburg
Bergkuppe Hohensyburg neben
Nationaldenkmal Kaiser Wilhelm
|
NW
|
Bronzestandbild, Denkmalanlage aus Syburger Sandstein
|
1900, 1935 verändert
|
Anlage erhalten, Standbild nach 1963 eingeschmolzen
|
Karl Donndorf, Dresden (BH)
|
|
Dortmund-Marten
Martener Straße
|
NW
|
Bronzebüste auf achteckigen Granitsockel
|
1899
|
erhalten
|
Arnold Künne-Altena, Berlin (BH)
|
|
Dresden
Ringstraße
|
SN
|
Aufwendiges vielfältiges Bronzestandbild mit Nebenfiguren auf Sockel aus schwedischen roten Sockel
|
1903
|
nach 1945 wird das unzerstörte Denkmal entfernt und eingeschmolzen
|
Robert Diez (BH)
|
|
Dresden
Prager Straße, Viktoriahaus
|
SN
|
Büste im Hauptgiebel
|
1898
|
1945 zerstört und bei der Enttrümmerung nicht auffindbar.
|
|
|
Dresden
Bismarck-Haus an der Amalienstraße
|
SN
|
Bronzebismarck-Relief
|
1897
|
1945 zerstört und bei der Enttrümmerung nicht auffindbar.
|
Leopold Armbruster, Dresden (BH)
|
|
Dresden-Blasewitz
Waldpark
|
SN
|
Gedenkstein, Findling mit Bronzemedaillon, Findling
|
1890
|
Stein erhalten, Bronzemedaillon verschollen und erneuert
|
|
|
Dresden
Käthe-Kollwitz-Ufer 10
|
SN
|
Gedenkstein mit Inschrift
|
1885
|
Stein erhalten, Inschrift unleserlich, Privatgelände
|
|
|
Dresden-Blasewitz
Wägnerstraße, Bismarck-Villa
|
SN
|
Bronzebüste mit kleinen verzierten Sockel
|
1900
|
1945 abgebaut im Dachboden versteck, seit 2004 wieder montiert
|
Felix Görling, Berlin (BH)
|
|
Dresden-Cossebaude
Herrenkuppe
|
SN
|
Quadratischer Turm aus Syenit und Muschelkalksteinenmit Bronzebüste, Wappen und Inschrifttafen, Höhe 4,5m-Cossebaude
|
1913
|
erhalten, Bronzeteile verschollen
|
Reinhard König und Max Schellenberg, Dresden (BH)
|
|
Dresden-Cossebaude
am Bahnhof
|
SN
|
Gedenkstein mit Eiche, mit Zierzaun
|
1895
|
beides erhalten
|
|
|
Dresden-Laubegast
am Gebäude Hermannstädter Straße 1
|
SN
|
Bronzebismarck-Kopf
|
um 1895
|
nach 1945 demontiert, soll wieder montiert werden.
|
|
|
Dresden-Laubegast
Uferstraße Ecke Gartenstraße
|
SN
|
Ehrengarten mit verschiedenen gesammelten Gedenksteine, mit Bronzemedaillons
|
1908
|
nicht erhalten
|
Ing. Engau, Dresden (St)
|
|
Dresden-Lockwitz
Oberer Gasthof
|
SN
|
Gedenkstein mit Bronzemedaillon
|
1895
|
nicht erhalten
|
|
|
Dresden-Löbtau
Weißeritzbrücke
|
SN
|
Relief am mittleren Brüstungsmauerwerk der Bismarck-Brücke
|
1916
|
1947 entfernt, erneuert 1998
|
|
|
Dresden-Loschwitz
Im Park von der Schweizerei, Grundstraße
|
SN
|
Sandsteinstandbild auf quadratischen Sockel
|
1899
|
|
Anton und Adolf Schwarz, Dresden (BH)
|
|
Dresden-Loschwitz
Körnerplatz, Wieckstraße 2
|
SN
|
Sandsteinrelief am Ziergiebel
|
1896
|
erhalten
|
|
|
Dresden-Plauen
Westendpark,heute Fichtepark
|
SN
|
Turm aus Granit und Sandstein mit Bronzemedaillon und Inschrifttafel, Höhe 30m
|
1896
|
1954 in Fichteturm umbenannt, Bronzeteile entfernt und
durch Fichtetafeln ersetzt
|
|
|
Dresden-Räcknitz
Franzenhöhe, Räcknitzhöhe
|
SN
|
Bismarck-Säule aus Sandstein mit Medaillon, Höhe 23m
|
1906
|
1946 unbenannt in Friedensturm
erhalten, saniert, wieder Bismarck-Säule, Bronzemedaillon verschollen
|
|
|
Dresden-Rochwitz
vor der Heinrich-Schütz-Schule
|
SN
|
Gedenkstein, großer Feldstein mit Inschrift und Bronzemedaillon
|
1895
|
erhalten, Stein beschädigt, Bronzemedaillon verschollen
|
|
|
Dresden-Striesen
Huttenstraße 6
|
SN
|
Gedenkstein mit Inschrift
|
1909
|
1945 entfernt
|
|
|
Dresden-Wachwitz
Wachwitzgrund
|
SN
|
Gedenkstein mit Inschrift und gepflanzte Eiche
|
1895
|
erhalten, beschädigt mit neuer Inschrift
|
|
|
Dresden-Weiße Flotte
Schaufelraddampfer
|
SN
|
Raddampfer Fürst Bismarck 1891 Schiffswerft Blasewitz gebaut. Baunummer 28, 1919 Umbenennung in Herrnskretschen, 1921 in Palacký, 1937 in Štěchovice, 1942 in Goldenkron, 1945 in Stalingrad und 1961 in Sněžník.
|
1891
|
1921 verkauft. 1967 verschrottet.
|
|
|
Bad Düben a d Mulde
Kurpark
|
SN
|
Gedenkstein, Granitblock mit Bronzemedaillon und zwei Eichenbäumen
|
1897
|
nach 1945 verschollen smat Bronzemedaillon
|
|
|
Düren
Bismarck-PLatz
|
NW
|
Bronzestandbild auf Sockel mit Brunnenschalen aus roten schwedischen Granit, mit Brunnenanlage und Nebenfiguren.
|
1891
|
erhalten, wird 1945 aus der Trümmerumgebung in den Theodor-Heuss-Park
vereinfacht umgesetzt, Nebenfiguren dabei verschollen.
|
Joseph Uphues, Berlin (BH)
|
|
Bad Dürkheim
Anhöhe Peterskopf
|
RP
|
Aussichtsturm aus Sandstein mit Sandsteinwappen und Medaillon, Höhe 35m
|
1903
|
1945 schwer beschädigt erfolgte der schrittweise Wiederaufbau.
|
|
|
Düsseldorf
Alleestraße an der Kunsthalle
|
NW
|
Bronzestandbild mit Nebenfiguren auf quadratischen Sockel aus Granit
|
1899
|
1942 abgebaut und nach 1945 wieder aufgebaut. 1963 zum Martin-Luther-Platz umgesetzt
|
Johann Röttger, Berlin und August Bauer, Düsseldorf (BH)
|
|
Duisburg
Königstraße Ecke Düsseldorfer Straße
|
NW
|
Bronzestandbild auf quadratischen Granitsockel mit Nebenfiguren
|
1905
|
1942 Metallspende
|
Friedrich Reuch, Königsberg (BH)
|
|
Duisburg-Ruhrort
am Hafenmund am Rhein an der Schiffshelling
|
NW
|
eckiger Obelisk auf runden Sockel bekrönender Adler,
Statuen Bismarck und Kaiser Wilhelm mit Nebenfiguren
|
1896
|
1942 Metallspende
|
Gustav Eberlein, Berlin (BH)
|
|
Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen
ehemals Holzhausen Schlosspark, Institut für Pflanzenschutz
|
HE
|
Bismarck-Brunnen mit zwei Neben-und einem Hauptpostament mit Bronzerelief
|
1901
|
erhalten
|
Adolf von Hildebrand (BH)
|
|
Edenkoben
Pionierweg
|
RP
|
Gedenkstein mit Bismarck-Kopf und Inschrift
|
1898
|
erhalten
|
Adolf Bernd (BH)
|
|
Edenkoben
Werderberg
|
RP
|
offener Hallenbau, Friedens-bzw.Siegesdenkmal,
mit reitender Jünglingsfigur und Bronzebüsten und Bismarkmedaillon.
|
1899
|
erhalten, um 1990 saniert
|
August Drumm (BH)
|
|
Eisenach
Wartenberg
|
TH
|
Bismarck-Säule aus Kalkstein mit Bronzemedaillon, Höhe 18m
|
1902
|
1963 beseitigt wegen Baufälligkeit
|
August Hudler u. Albrecht Gerold (BH)
|
|
Eisenach
Stadtsparkasse, Eichelschen Garten
|
TH
|
Bronzestandbild auf Granitsockel
|
1903
|
1942 Metallspende
|
Adolf Donndorf (BH)
|
|
Eisenberg
vor der Gottesackerkirche
|
TH
|
Gedenkstein mit ovalen Medaillon
|
1895
|
nicht erhalten, Medaillon verschollen
|
|
|
Elmshorn
Bismarckstraße 2
|
SW
|
Bismarck-Schule, Realschule
|
1895 bis 1897
|
erhalten
|
|
|
Elmshorn
an der Realschule
|
SW
|
Bronzebüste auf Granitsockel
mit zwei Eichenbäumen
|
1903
|
1942 Metallspende
|
|
|
Elsterberg im Vogtland
Käferleite im Fels behauen
|
SN
|
Bildhauerische Tafel, Bronzemedaillon und Eichenbaum
|
um 1895
|
Medaillon 1942 Metallspende
|
|
|
Emmendingen
am Amtsgerichtsgebäude
|
BW
|
Bronzebüste auf runden Granitsockel mit Brunnen
|
1899
|
1942 Metallspende
|
Felix Görling (BH)
|
|
Bad Ems
Anhöhe Klopp
|
RP
|
Quadratische Bismarck-Säule aus Quarzitgestein mit Bronzemedaillon und Wappen. Höhe 12,50m
1977 wird eine Gaststätte angebaut.
|
1901
|
Sanierungsbedürftig, Gaststätte nicht bewirtschaftet
|
|
|
Ennepetal-Voerde
Anhöhe Hohenstein
|
NW
|
Bismarck-Gedächtnisstätte mit säulenartigen gemauerten Gedenkstein
mit Aussichtsplatz und Bronzerelief
|
1933
|
erhalten, sanierungsbedürftig
|
|
|
Eppenstein-Taunus
Anhöhe Staufen (Taunusberg)
|
HE
|
Kaiser-Tempel mit verschiedenen Bronzebüsten von Kaiser Wilhelm,
Moltke, Bismarck,
|
1894
|
erhalten, 1999 saniert
|
Felix Görling (BH)
|
|
Erfurt
Steigerwald
|
TH
|
Quadratische Bismarchk-Säule aus Kalkstein mit Bronzemedaillon, Höhe 22m
|
1901
|
erhalten, nach 1945 in Friedensturm umbenannt, Bismarck-Hinweise entfernt
|
|
|
Erfurt
Doppelhaus Zum Tannenberg und Grünen Löwen Wohnhaus Bismarcks
|
TH
|
Gedenktafeln mit Hinweisen auf Bismarck, später mit Standbild in der Fassade
|
1895
|
1900 Abriss der Gebäude, Neubau im Neogotischen Stil mit Statue. Diese sowie alle Hinweise auf Bismarck werden
um 1946 beseitigt. 2001 neue Gedenktafel, 2004 neue Statue
|
1895 Joseph Meyr Berlin (BH), 2004 Christian Paschold, Erfurt (BH)
|
|
Erfurt
Am Anger 37/38
|
TH
|
Gedenktafel aus Eisenguss am Haus
|
um 1895
|
nach 1965 verschollen
|
|
|
Erfurt
Schillerstraße 1 bis 3, Thuringia Haus
|
TH
|
Statue in Mauernische zwischen den Fensterachsen. Weitere Statuen vorhanden.
|
um 1884
|
1937 werden alle Statuen entfernt, 1945 Kriegsschäden, Sanierung. Leerstand.
|
|
|
Eschwege
Anhöhe Großer Leuchtberg
|
HE
|
Quadratischer Sandsteinturm aus Sandstein mit lorbeerumsäumten Bronzemedaillon und Bismarck-Wappen, Höhe 26m
|
1903
|
erhalten
|
|
|
Essen
Bismarckplatz vor der Bahndirektion
|
NW
|
Bronzestandbild, quadratischer Sockel aus Granit mit vier Bronzetafeln.
|
1899
|
erhalten
|
Reinhold Felderhoff, Berlin (BH)
|
|
Essen-Kettwig
Marktplatz an der Kirche, Kaiser Wilhelmdenkmal,
|
NW
|
Sandsteinstandbild am Kaiser Wilhelmdenkmal mit Brunnenanlage.
|
1889
|
erhalten, Brunnenanlage fehlt
|
Wilhelm Albermann, Köln (BH)
|
|
Essen-Kray
Anhöhe Mechtenbusch, Nettelbusch
|
NW
|
quadratische Bismarck-Feuersäule aus Basalt, Höhe 16,5m
|
1900
|
erhalten, Bismarck-Wappen und Feuerschale fehlen.
|
|
|
Essen-Werden
mittelster Pfeiler der Ruhr-Brücke
|
NW
|
Sandsteinstandbild auf der Brücke mit Wilhelm und Moltke. Später werden alle drei Standbilder in einen
Park an der Lucas-Kirche umgesetzt
|
1891
|
erhalten
|
Wilhelm Albermann, Köln (BH)
|
|
Ettlingen
Westseite des Wattkopfes
|
BW
|
Quadratische Sandstein-Bismarck-Säule aus Sandstein, Höhe 17m, mit Bismarck-Wappen und Medaillon
|
1901
|
erhalten
|
|
|
Eutin
Bismarckplatz
|
SW
|
Bronzebüste auf Sockel
|
1915
|
1942 Metallspende, Sockel abgebaut
|
Harro Magnusson, Berlin (BH)
|
|
Eutin
Wohnhaus am Webernhain
|
SW
|
Gedenkstein, Findling mit Inschrift
|
1895
|
erhalten
|
|
|
Falkenstein im Vogtland
Willy-Rudert-Platz
|
SN
|
Bronzestandbild auf quadratischen Sockel aus Granit mit Bronzekaiserkrone
|
1900
|
1945 von der Roten Armee abmontiert, verschollen.
|
Albert Starke, Dresden (BH)
|
|
Feldberg im Schwarzwald
Süd-östlicher Gipfel (Seebuck)
|
BW
|
Quadratischer Bismarck-Obelisk aus Feldsteinen gemauert, mit Bronzemedaillon und Wappen. Höhe 10m
|
1896
|
erhalten
|
|
|
Fischbeck bei Schönhausen
Hauptstraße
|
ST
|
Gedenkstein auf aufgesetzten Findlingen mit Bronzemedaillon.
|
1912
|
erhalten, Originalmedaillon verschollen.
|
|
|
Flensburg
Südermarkt
|
SW
|
Brunnenanlage mit auf einem behauenen Felsstein aufsitzender Germania aus Bronze und wasserspeiende Nebenfiguren.
|
1903
|
nicht erhalten
|
Helmut Schievelkamp, Berlin (BH)
|
|
Forst in der Lausitz
Petalozziplatz am Gymnasium
|
BB
|
Bronzestandbild auf quadratischen Sockel aus Granit
|
1896
|
1942 Metallspende
|
Max Unger, Berlin (BH)
|
|
Frankenberg
Galgenberg
|
SN
|
runder Bismarck-Aussichtsturm aus Quarzporphyr, Höhe 26m
|
1915
|
nach 1945 in Turm der Jugend umbenannt, am 18.1.1968 gesprengt.
|
|
|
Frankenberg
Anhöhe Lützeltal
|
SN
|
Angelegter Bismarck-Hain, mit gepflanzten Eichen und einer umzäunten Aussichtplattform
|
1900
|
erhalten
|
|
|
Frankfurt am Main
am Theaterplatz in der Galluspromenade
|
HE
|
Kupfernes monumentales Bismarck-Denkmal, Bismarck neben der reitenden Germania, Figurengruppe mit Infotafel
|
1908
|
1940 Metallspende
|
Rudolf Siemering, Berlin, Vollendung nach dessen Tod Ludwig Manzel
|
|
Frankfurt am Main
Wohnhaus Hochstraße 45,
|
HE
|
Marmorgedenktafel am Haus
|
1903
|
1945 zerstört, 1949 bis 1954 Neubau, 1957 neue Sandsteingedenktafel
|
|
|
Frankfurt am Main
Varrentrappstraße
|
HE
|
Bismarckschule
|
1895 bis um 1900
|
1945 teilzerstört, Wiederaufbau
|
|
|
Frankfurt am Main
Wohnhaus Gallusstraße 19
|
HE
|
Gedenktafel aus schwarzen Marmor
|
um 1895
|
1945 zerstört
|
|
|
Frankfurt am Main
Hotel Zum Schwan
|
HE
|
Marmorgedenktafel
|
um 1895
|
Gebäude umgebaut
|
|
|
Frankfurt-Höchst
Brüningstraße
|
HE
|
Bronzestandbild auf kleinen quadratischen Sockel mit Infotafel
|
1899
|
erhalten
|
Alois Mayer, München (BH)
|
|
Frankfurt an der Oder
Schäfereiberg
|
BB
|
Quadratische Bismarck-Säule aus Granitsteinen, mit Bronzemedaillon Höhe 14,5m
|
1901
|
am 20.2.1945 gesprengt
|
|
|
Frankfurt an der Oder
Deutsches Heim, Grubener Straße 20
|
BB
|
Bronzestatue aus der 1913 eingeweihten Gedächtnishalle in Bromberg, Halle 1928 von polnischer Seite gesprengt.
Statue nach Frankfurt/O. überführt und Grubener Str.20 aufgestellt
|
1913 und 1928
|
erhalten
|
Fritz Richter-Eslsner, Berlin (BH)
|
|
Frankfurt an der Oder-Lichtenburg
Ortslage Lichtenberg
|
BB
|
großer runder aus Feldsteinen errichteter Feuerturm, mit Bronzegedenktafel, Höhe ca.6m
|
1906
|
erhalten, Abriss durch Anwohner verhindert. Bronzetafel verschollen
|
|
|
Franzburg (MV)
Platz der Freiheit
|
MV
|
Dreifach gegliederter quadratischer Obelisk auf abgestuften Granitsockel mit Bronzemedaillon und Wappen.
|
1903
|
nach 1933 werden die Bismarckelemente durch Hitlersymbole ersetzt.
Obelisk ohne schmückende Elemente erhalten
|
|
|
Freiberg in Sachsen
Bismarck-Höhe auf dem Galgenberg
|
SN
|
Quadratischer Bismarck-Säule aus Granit, nur Feuerturm, Höhe 10,5m
|
1902
|
am 15.3.1952 wegen Einsturzgefahr gesprengt
|
|
|
Freiberg in Sachsen
Postplatz
|
SN
|
Bronzestandbild auf quadratischen abgestuften Sockel aus Granit
|
1895
|
Metallspende während des 1. Weltkrieges, zurück geliefert und wieder aufgestellt. 1942 erneut Metallspende,
seit 1998 eine Bronzegedenktafel am Sockel angebracht.
|
Wilhelm Albermann, Köln (BH)
|
|
Freiburg im Breisgau
St.Peter-Felsen auf dem Schloßberg
|
BW
|
quadratische Bismarck-Säule aus Sandstein, mit Terrakotta-Wappen und Ader Adler, Höhe 12,6m
|
1900
|
erhalten
|
|
|
Bad Freiwalde
Malchower Burgberg, Toppenberg
|
BB
|
runder mit Feldsteinen gemauerter Aussichtsturm mit Bronzeinschrifttafel, Höhe 28m
|
1895
|
erhalten
|
|
|
Freital-Potschappel
Plauenscher Grund
|
SN
|
Gedenkstein mit Inschrift
|
1896
|
nicht erhalten
|
|
|
Friedrichsruh
Anhöhe Hammelsberg, Reinbek-Silk
|
SW
|
Quadratische Granit-Bismarck-Säule mit Reichsadlermedaillon und Bismarck-Wappen, Höhe 19m
|
1903
|
erhalten, sanierungswürdig
|
|
|
Friedrichsruh
am Bahnübergang, Straßenecke
|
SW
|
Gedenkstein mit Inschrift, Grotenburgstein
|
1895
|
erhalten
|
|
|
Friedrichsruh
Schmetterlingsgarten
|
SW
|
Steinerne Büste im Garten
|
um 1895
|
erhalten
|
Harro Magnusson (BH)
|
|
Friedrichsruh
an den Bahnanlagen beim Mausoleum
|
SW
|
Bronzefigurengruppe Der Siegende Hirsch mit Bronzeinschrifttafel auf Granitsockel, Bismarck gewidmet.
|
1895
|
erhalten
|
|
|
Frohburg
Ehrenhain in Bahnhofsnähe
|
SN
|
Bismarck-Gedenkstein, Quarzfindling mit Bronzerelief in einer Gruppe aus Findlingssteinen.
|
nach 1916
|
erhalten, zu DDR-Zeiten als Ehrenmal für die Opfer des Faschismus umgewandelt. Nach 1990 neue Inschrift:
Den Opfern aller Gewaltherrschaften zum Gedenken.
|
Robert Diez, Dresden (BH)
|
|
Fürstenwalde
Karl-Marx-Straße am Stadtpark
|
BB
|
großer Gedenkstein mit Bronzerlief in einen Rondell aus Findlingssteinen, zu DDR-Zeiten ein Karl-Marx-Relief.
|
1904
|
erhalten mit neuen Karl-Marx-Relief
|
1904 Arnold Künne, Berlin (BH)
|
|
Fürth
im Westen der Stadt am Hard
|
BY
|
Quadratische Bismarck-Säule aus Muschelkalkstein, mit steinernen Schmuckelementen Höhe 17,5m
|
1908
|
1938 abgebrochen für einen Schulbau
|
|