Zum Inhalt springen

Benutzer:A1000/Hokuriku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2018 um 19:17 Uhr durch A1000 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Ludwig Trützschler von Falkenstein (* 19. August 1786 in Neuwied; † 4. November 1866 in Königsberg in Preußen) war königlich preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der 2. Infanterie-Brigade.

Herkunft

Seine Eltern waren der Hauptmann a.D. Georg Friedrich Trützschler von Falkenstein (* 28. Oktober 1756; † 25. Juli 1837) und dessen Ehefrau Marie Luise Berlett (* 1764; † 8. November 1854).

Leben

Er kam am 1. April 1799 als Gefreitenkorporal in die 2. Magdeburgische Füsilier-Brigade. Dort wurde er am 12. Juni 1801 Portepeefähnrich und am 21. April 1803 Seconde-Lieutenant. Im Vierten Koalitionskrieg kämpfte er in der Schlacht bei Jena, auf dem Rückzug geriet er am 17. Oktober 1806 in Gefangenschaft.

Nach dem Frieden von Tilsit schloß er sich 1809 dem Korps Schill an und dafür wurde zu einem halben Jahr Festungshaft verurteilt. Am 9. Juni 1812 wurde er dem 9. Infanterie-Regiment zugeteilt und als Kriegskommissar in den Etappenort Pankin geschickt. Am 1. Juni 1813 wurde er Hauptmann und Kompanieführer in das 3. Pommerische Landwehr-Infanterie-Regiment. Während der Befreiungskriege kämpfte er bei der Belagerung von Stettin, nahm am Sturmauf Wittenberg sein und dem Gefecht bei Reims, Er kämpfte in den Schlachten bei Laon und Paris, wo er das Eiserne Kreuz 2. Klasse.

Am 18. Mai 1816 wurde er dann in das 30. Infanterie-Regiment aggregiert und am 31. März 1817 dem 5. Infanterie-Regiment aggregiert. Von dort kam er am 30. März 1818 als Kompaniechef in das 35. Infanterie-Regiment und wurde am 17. März 1820 in das 37. Infanterie-Regiment versetzt. Dort wurde er am 15. September 1826 zum Major mit Patent zum 12. April 1826 befördert und am 30. März 1839 zum Oberstleutnant. Am 30. März 1840 kam er als Kommandeur ad Interim in das 3. Infanterie-Regiment, dazu bekam er am 3. September 1840 den Roten Adlerorden 4. Klasse und am 10. September 1840 die Beförderung zum Oberst. Am 2. September 1844 wurde er mit dem Roten Adlerorden 3. Klasse mit Schleife ausgezeichnet und am 31. März 1846 als Kommandeur in die 15. Infanterie-Brigade versetzt, am 27. März 1847 wurde er Generalmajor und Kommandeur der 2. Infanterie-Brigade. Am 29. Juni 1848 erhielt er seinen Abschied mit Pension und dazu den Roten Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub. Noch am 12. September 1856 bekam er den Charakter als Generalleutnant und starb am 4. November 1866 in Königsberg in Preußen.

Familie

Er heiratete am 31. Dezember 1810 in Kolberg Johanna Friederike Karoline Karow (* 2. Dezember 1792; † 27. Oktober 1838).

Nach ihrem Tod heiratete er am 16. Dezember 1842 in Königsberg Bertha Schäfer verwitwete Frommer (* 12. Mai 1800; † 21. Mai 1877). Das Paar hatte mehrere Kinder:


Literatur

{{SORTIERUNG·Trützschler von Falkenstein, Karl Ludwig}} [[Kategorie:Person in den Koalitionskriegen (Preußen)]] [[Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse]] [[Kategorie:Militärperson (Preußen)]] [[Kategorie:Geboren 1786]] [[Kategorie:Gestorben 1866]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Trützschler von Falkenstein, Karl Ludwig |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=königlich preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der 2. Infanterie-Brigade |GEBURTSDATUM=19. August 1786 |GEBURTSORT=[[Neuwied]] |STERBEDATUM=4. November 1866 |STERBEORT=[[Königsberg in Preußen]] }}