Portal Diskussion:Auto und Motorrad
Hinweis: Diese Diskussionsseite dient der Verbesserung des Portals „Auto und Motorrad“. Hierzu gehören Verbesserungsvorschläge, aber auch Diskussionen zu den Wikipedia-Kategorien des Themenbereichs „Auto und Motorrad“. Hingegen dient der Verbesserung von Inhalten von Wikipedia-Artikelseiten dieses Themenbereichs die Qualitätssicherungsseite Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Wartung. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 6 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
TheAutoJunkie
als 109.192.37.97
war wieder aktiv, siehe 109.192.37.97 . Ist nun gesperrt. Bleibt für uns die unschöne Aufgabe, jeden Edit zu prüfen und Unbelegtes zu streichen. Gibt es Freiwillige? --Buch-t (Diskussion) 11:15, 4. Jan. 2015 (CET)
- @He3nry:, @Rax: und @Eschenmoser:, sind im Themenbereich Auto und Motorrad voll fit und können vielleicht weiterhelfen. -- Beademung (Diskussion) 19:46, 5. Jan. 2015 (CET)
- Die Überprüfung der vom Klon von TheAutoJunkie eingestellten Artikel scheitert daran, dass sämtliche Quellen nur Russisch oder Chinesisch vorliegen. Dies ist zwar nicht unzulässig, verhindert aber relativ zuverlässig eine Überprüfung. Oder wer kann Russisch und/oder Chinesisch lesen und verstehen und ist willens, die Fakten in den vorliegenden Artikeln zu verifizieren? Wie sollen wir weiter mit diesen Artikeln, die vielleicht falsche Behauptungen enthalten, verfahren? --MartinHansV (Diskussion) 12:33, 7. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht kann man einen Mitarbeiter von Portal:China bitten, stichprobenartig die Belege zu prüfen. Sofern hier Bedenken aufkommen, sollten sicherheitshalber alle Änderungen revertiert werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:37, 7. Jan. 2015 (CET)
- Ersterer Vorschlag ist gut - wenn sich die Kollegen darauf einlassen -, letzterer würde eine pauschale Artikellöschung auf Verdacht bedeuten. Das ist unerwünscht. --MartinHansV (Diskussion) 12:44, 7. Jan. 2015 (CET)
- Kann man mit einfachen Mitteln eine Liste der betroffenen Artikeln generieren? Wenn es Belege auf Chinesisch oder Russisch gibt, dann gibt es sie wahrscheinlich auch auf E oder F. So könnte man mit D abgleichen und Differenzen gezielt nachgehen. Hier könnte ich helfen.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:39, 7. Jan. 2015 (CET)
- Die Liste ist hier. --MartinHansV (Diskussion) 10:02, 8. Jan. 2015 (CET)
- Kann man mit einfachen Mitteln eine Liste der betroffenen Artikeln generieren? Wenn es Belege auf Chinesisch oder Russisch gibt, dann gibt es sie wahrscheinlich auch auf E oder F. So könnte man mit D abgleichen und Differenzen gezielt nachgehen. Hier könnte ich helfen.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:39, 7. Jan. 2015 (CET)
- Ersterer Vorschlag ist gut - wenn sich die Kollegen darauf einlassen -, letzterer würde eine pauschale Artikellöschung auf Verdacht bedeuten. Das ist unerwünscht. --MartinHansV (Diskussion) 12:44, 7. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht kann man einen Mitarbeiter von Portal:China bitten, stichprobenartig die Belege zu prüfen. Sofern hier Bedenken aufkommen, sollten sicherheitshalber alle Änderungen revertiert werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:37, 7. Jan. 2015 (CET)
- Die Überprüfung der vom Klon von TheAutoJunkie eingestellten Artikel scheitert daran, dass sämtliche Quellen nur Russisch oder Chinesisch vorliegen. Dies ist zwar nicht unzulässig, verhindert aber relativ zuverlässig eine Überprüfung. Oder wer kann Russisch und/oder Chinesisch lesen und verstehen und ist willens, die Fakten in den vorliegenden Artikeln zu verifizieren? Wie sollen wir weiter mit diesen Artikeln, die vielleicht falsche Behauptungen enthalten, verfahren? --MartinHansV (Diskussion) 12:33, 7. Jan. 2015 (CET)
Ich habe eine Anfrage an die Kollegen des Portals China gerichtet, s. hier. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:29, 8. Jan. 2015 (CET)
- Idee und Umsetzung gut. Ob es Erfolg hat, werden wir sehen. --Buch-t (Diskussion) 10:11, 10. Jan. 2015 (CET)
Ich habe auf der Unterseite Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 seine Beiträge in Tabellenform aufgelistet. Ausbau der Tabelle folgt. Da kann man sich einzelne heraussuchen, prüfen und gegebenenfalls erl. setzen. --Buch-t (Diskussion) 10:11, 10. Jan. 2015 (CET)
- Im Portal China regt sich nichts. Die Seite wird durchschnittlich zweimal pro Tag angeklickt. Dort scheint Winterpause zu herrschen. Ich denke, wir sollten noch ein wenig warten; mal sehen, was da noch kommt. „Geduld ist ein Baum, dessen Wurzel bitter, dessen Frucht aber sehr süss ist.“ Ein schönes Sprichwort! Aus China übrigens...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:09, 15. Jan. 2015 (CET)
- Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 habe ich durchgesehen und etliche Bemerkungen und Fragen hinterlassen. Jene mit englischen Weblinks sollten für uns lösbar sein.
- Benutzer:MartinHansV: Magst Du Dir das für Februar vornehmen? --Buch-t (Diskussion) 17:43, 31. Jan. 2015 (CET)
- BAW HongQi: Ich habe Anmerkungen gemacht. Der Artikel kommt topseriös daher, aber kaum etwas darin ist verifizierbar.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:41, 28. Mär. 2015 (CET)
- Nachdem ich mir das angeschaut habe, bin ich der Meinung, dass unsere Nutzer vor diesen Artikeln gewarnt werden müssen.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:11, 29. Mär. 2015 (CEST)
- BAW HongQi: Ich habe Anmerkungen gemacht. Der Artikel kommt topseriös daher, aber kaum etwas darin ist verifizierbar.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:41, 28. Mär. 2015 (CET)
- Warnen in der Form, dass wir den Baustein QS-Auto und Motorrad in alle diese Artikel setzen? --Buch-t (Diskussion) 14:35, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Das wäre eine Option. Oder wir verschieben alles in einen Pool bis es verifiziert und belegt ist. Das Perfide an diesen Artikeln ist, dass sie so kompetent daher kommen, wir aber davon ausgehen müssen, dass buchstäblich nix richtig ist ehe es belegt ist.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:55, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Ich habe BAW HongQi und Beijing Dongfanghong nach Benutzer:TheAutoJunkie/BAW HongQi und Benutzer:TheAutoJunkie/Beijing Dongfanghong verschoben, als Baustelle gekennzeichnet, die Kategorien ausgeklammert und die WL löschen lassen. Bei weiteren, die Fehler aufweisen, würde ich es genauso machen. Aber auf Verdacht über 30 Artikel verschieben könnte mir als Vandalismus ausgelegt werden. --Buch-t (Diskussion) 13:32, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Das wäre eine Option. Oder wir verschieben alles in einen Pool bis es verifiziert und belegt ist. Das Perfide an diesen Artikeln ist, dass sie so kompetent daher kommen, wir aber davon ausgehen müssen, dass buchstäblich nix richtig ist ehe es belegt ist.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:55, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Warnen in der Form, dass wir den Baustein QS-Auto und Motorrad in alle diese Artikel setzen? --Buch-t (Diskussion) 14:35, 29. Mär. 2015 (CEST)
Dieser Beitrag ist auch schon wieder verdächtig, wenn man sich die Versionsgeschichte ansieht. Wenn ein Artikel zu W Motors kommt, wissen wir mehr. --Buch-t (Diskussion) 16:01, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn mir jemand einen kurzen Abriss gibt was zu tun ist und welche Maßnahmen bei Unklarheiten im jeweiligen Artikel zu ergreifen sind, bin ich gerne bereit über die russischen Quellen drüber zu schauen. Vor allem wäre für mich interessant zu wissen, wie rigoros ich mit unbelegten Dingen verfahren kann und an wen ich mich bei (Fach-)Fragen wenden soll. Russische Quellen zu Lastwagen habe ich jede Woche in der Hand, da sollten Autos auch gehen. Auch wenn ich mich bei den chinesischen Herstellern nicht wirklich auskenne und auch nach mir vielleicht noch der eine oder andere zweifelhafte Fall offen bleibt.
- Habe ich das korrekt verstanden, dass sämtliche Problemfälle unter Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 gelistet sind? Oder gibt es noch Kandidaten? Bevor ich mehr Arbeit als Nutzen nach mir ziehe, frage ich lieber ausführlich, ehe ich beginne...Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:20, 26. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Druschba, schön, dass Du Dich mit jenen Artikeln befassen möchtest, die russische Quellen aufweisen. Vorab mal 2 Beispiele, was dieser Benutzer früher so schrieb: Yalta und ZIS. Einzelnachweise hat er selten verwendet. Im Prinzip kann alles raus, was nicht in den Quellen steht. Fachfragen am besten auf der Artikeldiskussionsseite stellen und hier im Portal (in diesem Abschnitt) auf die Diskussion hinweisen. Sollte sich herausstellen, dass ein Artikel zu viele Fehler aufweist, dann würde ich auf der Artikeldiskussionsseite die Verschiebung in den BNR vorschlagen und bei Zustimmung durch andere Personen auch durchführen. Bei Benutzer:TheAutoJunkie/BAW HongQi und Benutzer:TheAutoJunkie/Beijing Dongfanghong gab es zu diesem Verfahren keine Einwände.
- Auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 sind alle Beiträge dieses Benutzers unter dieser IP. Um diese Beiträge geht es hier. Die älteren Beiträge von Benutzer:AlexanderFPbusse, danach von diversen IPs wie 918915699 und später Benutzer:TheAutoJunkie spielen zur Zeit keine Rolle. --Buch-t (Diskussion) 19:47, 27. Mai 2015 (CEST)
- Danke, ZIS sagt eigentlich schon alles. Ich gucke durch wie ich Zeit finde, wenn etwas unklar ist, dann melde ich mich hier. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:13, 27. Mai 2015 (CEST)
Ich habe jetzt mal oben angefangen und die ersten Fälle korrigiert. Erster Kandidat für den BNR ist der BJ-136 mit der Disku: Diskussion:Beijing BJ-136.
Zudem bin auch ich der Meinung, dass man die Nutzer vor diesen Artikeln mindestens deutlich(!) warnen muss, vor jedem einzelnen. Der belegte Wahrheitsgehalt liegt, wenn ich ihn für den Ersteller positiv werte, bei vielleicht 50-60 %. Das ist zu wenig, ohne wenn und aber. Wenn man zudem nicht einmal in der Lage ist, mittels google-Übersetzer oder ähnlichen herauszufinden, welche Abkürzung in einer Fremdsprache PS und welche kW heißt, dann kann man solche Quellen schlichtweg nicht nutzen. Einige sind auch eigentlich als Belege unbrauchbar. Sicherlich kann man mit Sprachkenntnissen einige oder gar viele der Artikel retten. Aber wer soll das tun? Ich werde es nicht sein, der sich zu jedem einzelnen PKW oder auch LKW-Typ hinsetzt und vernünftig für einen Artikel recherchiert, neue Quellen sucht und ausbaut, alles wichtige belegt usw. Es ist nicht mein Fachgebiet, und es interessiert mich auch nur sehr begrenzt. (Das soll nicht heißen, dass ich jetzt die paar russischen Links nicht fertig prüfe.) Bis das passiert ist kann es Monate oder gar Jahre dauern. In dieser Zeit sollten die Artikel nicht so stehen bleiben wie sie stehen. Ich für meinen Teil traue dem Ersteller nach den wenigen Stichproben nicht über den Weg, nicht mal über einen ganz schmalen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:21, 28. Mai 2015 (CEST)
- Wie kann man Leser vor diesen Artikeln warnen? Ich weiß es nicht. Vielleicht doch alle bzw. die meisten in den BNR verschieben? Oder ein eigenes QS-Symbol entwerfen in dem Sinne Artikel dieses Erstellers sind oftmals/gelegentlich fragwürdig. Speziell dieser Artikel wurde noch nicht überprüft.?
- Beim Beijing BJ-136 habe ich geantwortet. Mehr ist mir zurzeit nicht möglich. Ich bin die nächste Zeit abwesend. Vielleicht können die Kollegen einspringen? --Buch-t (Diskussion) 19:17, 28. Mai 2015 (CEST)
- Mache es dir bitte nicht zur Pflicht. Es hat jetzt so lange gewartet, da kann es auch noch eine Weile weiter warten. Zumindest, bis noch ein paar andere Mitarbeiter ihre Ideen beigesteuert haben.
- Ich glaube nicht, dass es einen neuen Baustein braucht. Ich denke, ein allgemeiner Überarbeitungsbaustein mit eigener Begründung tut es durchaus. Auf der Disku kann man den Sachverhalt in einigen Sätzen erläutern, für diejenigen, die vielleicht fachfremd/angelegenheitsfremd sind und überarbeiten wollen. Das wäre mal eine Erste-Hilfe-Maßnahme. Die quellen sollten vor dem Entfernen des Bausteins einzeln geprüft werden und wirklich alles unzutreffende entfernt sein.
- So könnte ich mir das vorstellen. Vielleicht gibt es ja noch bessere Ideen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:14, 28. Mai 2015 (CEST)
- Zudem bin auch ich der Meinung, dass man die Nutzer vor diesen Artikeln mindestens deutlich(!) warnen muss, vor jedem einzelnen. Das sehe ich genauso. Ich bin wirklich nicht dafür bekannt, gerne löschen zu wollen aber IMHO gehört das alles auf den Müll. Es ist für den Leser unzumutbar, raten zu müssen, was richtig ist und was nicht. So würde das Lemma frei und wenn jemand einen vernünftigen Artikel schreibt, kann das entsprechende Dings ja in einem BNR geschoben und geprüft werden. Aber das müsste wohl auch mit der Admin-Ebene vorher geklärt werden. QS- und Belege-Basteine sind das mindeste. Mir fehlt die Zeit, das alles zu recherchieren.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 01:14, 31. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt erst einmal den BJ-136 (s.o.) in den BNR verschoben und die WL allesamt in die Tonne treten lassen. Als QS-Baustein schlage ich die Vorlage:Überarbeiten mit dem Parameter "grund=" vor. Das erscheint mir zweckmäßig. Man könnte z.B. Dinge wie "Es bestehen ernsthafte Zweifel an der inhaltlichen Korrektheit des Artikels (näheres ist auf der Disku angegeben)" hineinschreiben. Zumindest bei den Neuerstellungen halte ich das für sehr angebracht, bis tiefgreiferndere Maßnahmen beschlossen sind. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:10, 31. Mai 2015 (CEST)
- Nötig wär's - aber ich befürchte, mit einem solchen Textn können wir gleich selber LA stellen, denn der wird sowieso kommen. Ich denke immer noch, dass diese artikel raus aus dem ANR müssen solange sie nicht verifiziert sind. Neuschreiben wäre hier wohl wirklich effizienter.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 19:40, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Um ganz ehrlich zu sein ist mir relativ egal >was< genau passiert. Wichtig ist mir vor allem, >dass< etwas passiert. Mir ist dieser Vorschlag also am Ende auch recht, wenn es sinnvoll erscheint diesen umzusetzen, dann so. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:34, 2. Jun. 2015 (CEST)
Vielleicht hilft dieser Link bei den Nutzfahrzeugen. Da sind viele chinesische Hersteller drin.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 21:53, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn ich korrekt gesucht habe ist unser leidiger Kandidat Beijing Automobile Works nicht dabei. Aber vielleicht hab ich auch was übersehen? Die russischen Weblinks jedenfalls habe ich soweit durch. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:37, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Vorlage:Überarbeiten und Grund angeben für jeden der neu erstellten und noch nicht geprüften Artikel, das wäre es meines Erachtens. Ob dann LA kommen, werden wir bemerken. --Buch-t (Diskussion) 15:45, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Habe nun etliche ÜA-Bausteine gesetzt. Rest folgt. Mal abwarten, ob es was bringt. Zumindest die Warnung für die Leser ist nun da. --Buch-t (Diskussion) 19:31, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Vorlage:Überarbeiten und Grund angeben für jeden der neu erstellten und noch nicht geprüften Artikel, das wäre es meines Erachtens. Ob dann LA kommen, werden wir bemerken. --Buch-t (Diskussion) 15:45, 27. Jun. 2015 (CEST)
@Druschba 4 und andere: Neue Erkenntnisse zu einem Artikel. Schaut mal auf Diskussion:Beijing Dongfanghong Yituo. --Buch-t (Diskussion) 11:05, 20. Feb. 2016 (CET)
- Löschantrag gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2016#Beijing Dongfanghong Yituo. --Buch-t (Diskussion) 12:46, 21. Feb. 2016 (CET)
Ich habe gerade die CMC Holdings Ltd mit wenigen Federstrichen als Fahrzeughersteller und als Teil des Volkswagen-Konzerns gestrichen. Beides war dieses Unternehmen nie (auch wenn man in kenianischen Zeitungen inzwischen historische Infos aus dem EN-WP-Artikel zu CMC findet, der auch "made by AutoJunkie" ist, aber das sei eine andere Geschichte...). Hat jemand die Zeit und Sachkunde, die Liste der Beschäftigtenzahlen durchzugehen und alle Unternehmen - gerade in Asien oder z. B. Eurocar ("made by AutoJunkie") - durchzugehen, die nicht zur VW AG gehören? Immerhin die Produktionsstandorte scheinen "sauber" zu sein. --Min Ga (Diskussion) 15:58, 5. Jun. 2016 (CEST)
als TheAutoJunkie
Bin zufällig über einen schon älteren Fall gestolpert:
- de:IBC Vehicles (Erstanlage in den Versionen 26. Mai bis 24. September 2011 von TAJ):
- Die de-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
- Die IBC Vehicles Ltd. aus Luton ist ein ehemaliger Automobil- und Nutzfahrzeughersteller, der 1987 als ein Joint-Venture zwischen der Vauxhall Motors Ltd. mit einer 60-prozentigen Beteiligung und der Isuzu Jidōsha k.k. mit einer 40-prozentigen Beteiligung gegründet wurde. Das Unternehmen fungierte als Nachfolger der Bedford Vehicles Ltd. Das im Unternehmensnamen verwendete Akronym IBC stand für Isuzu Bedford Company. Das Nachfolgeunternehmen trat 1998 die GM Manufacturing Luton Ltd. an.
- Keine andere Sprachversionen, vgl. dazu:
- Die de-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
- en:IBC Vehicles vs. de:GM Manufacturing Luton (Erstanlage in den Versionen 3./4. Juni 2011 von TAJ):
- Die de-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
- Die GM Manufacturing Luton Ltd. ist ein Automobil- und Nutzfahrzeughersteller aus dem englischen Luton. Das Unternehmen wurde im Jahre 1998 als Nachfolgeunternehmen der IBC Vehicles Ltd. gegründet. Dabei handelte es sich bis in das Jahr 2010 um eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der General Motors Europe (de:General Motors Europe vs. en:General Motors Europe], Anm.). Seitdem jedoch der schweizerische Mutterkonzern nicht mehr existiert, zählt das Werk wieder zum Eigentum der General Motors UK Ltd.<ref>[1]</ref> Die Leitung hingegen unterliegt der Adam Opel AG<ref>[2]</ref>.
- Die en-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
- IBC Vehicles Limited is a British en:automotive manufacturing company based in en:Luton, en:Bedfordshire and a subsidiary of en:Vauxhall, itself a wholly owned subsidiary of en:General Motors (GM). Its principal operation is an assembly plant located in Luton, GM Manufacturing Luton, which currently produces en:light commercial vehicles sold under the en:Opel and en:Vauxhall marques.
- UK-Firmeninformation: Eintrag zur IBC Vehicles in Company Search. - Unter dem Button View the complete Group Structure lässt sich die Einbindung im (noch-)GM-Teilkonzern Adam Opel AG als deren Enkeltochtergesellschaft ersehen. (Die General Motors UK Ltd. vulgo Vauxhall Motors ist in der Seitenlinie eine "Ururenkeltochter" der Adam Opel.)
- Die de-Einleitung beginnt mit dem Absatz (Fettschrift mit übernommen):
Dazu ist festzuhalten:
- Wie der en-Artikel korrekt darstellt und wie aus dem oben verlinkten Company Search ersichtlich, existiert die IBC Vehicles Ltd. nach wie vor, die Behauptung "ist ein ehemaliger Automobil- und Nutzfahrzeughersteller" ist demnach schlichtweg TAJ-Erfindung.
- "Das Nachfolgeunternehmen trat 1998 die GM Manufacturing Luton Ltd. an" ist die nächste TAJ-Erfindung: 1998 hat sich zwar Isuzu aus dem Joint Venture herausgekauft, damit steht die IBC jedoch und seither weiterhin zu 100 % im mittelbaren Machtbereich der ex-GM-Europe und damit der GM Corporation. ... en-IBC weiß es besser: "In 1998 GM bought Isuzu out of the IBC partnership[3] and renamed the plant to GMM Luton."
- GMM Luton, also GM Manufacturing Luton, ist, wie im englischen Satz zuvor zitiert, die Werksbezeichnung des GM-Werks in Luton.
- GM Manufacturing Luton Ltd., also ein Unternehmen das unter diesem Namen firmiert, ist ebenso eine TAJ-Erfindung, wie diese, dass diese angebliche Gesellschaft die Nachfolgerin der angeblich aufgegebenen IBC Vehicles Ltd. (en:IBC Vehicles Limited) wäre.
- Eine Überprüfung auf die Existenz einer GM Manufacturing Luton (GMML), in welcher Gesellschaftsform auch immer, in o.a. (UK-)Company Search endet ergebnislos, sprich: Es bestätigt sich auch von dieser Seite, dass eine GMML im englischen Register nicht eingetragen ist.
Wie nun die beiden de-Artikel (IBC und GMML), mit dem verkehrten Interwiki-Link von GMML auf den einen en-Artikel IBC, am besten aufgelöst bzw. repariert werden könnten, dazu fehlt mir irgendwie die Fantasie und die notwendige Ausdauer. Um die Interwikilinks in Wikidata fehlt mir überdies die fachlich-technische Fertigkeit. --Elisabeth 07:19, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Ich sitze dran (wie an vielen anderen Artikeln), allerdings fehlt mir derzeit a bisserl die Zeit, da stringent weiterzumachen (es braucht ein wenig Geduld für diesen Mist). Es geht hier immerhin um mehr als 350 Artikel (siehe dazu auch hier). In IBC hatte ich mich bereits kurz eingelesen und bin zu ziemlich deckungsgleichen Ergebnissen gekommen. Die anfangs genannte Listenseite steht allen Autoren dieses Portals zur Bearbeitung offen; sie ist allerdings nicht vollständig. Die genannte GM-Seite hatte ich noch nicht auf dem Schirm (jetzt schon). Ich halte es als Allererste-Hilfe-Maßnahme immer für sinnvoll, den 'Belege fehlen'-Bausteine einzusetzen. --Min Ga (Diskussion) 07:43, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Nun, Hoax würde ich es beim GMML-Plant nicht nennen, wie du es dzt. auf deiner Benutzer:Min_Ga/Liste hast. Das Werk existiert ja wirklich. Aber eben nicht als GMML Ltd. und auch nicht als angebliches Nachfolgeunternehmen der angeblich verblichenen IBC.
- Lösungsansätze würde ich daran sehen,
- entweder IBC und Werk in einem Artikel abzuhandeln wie in enWP mit zugehörigen Weiterleitungen auf IBC,
- oder getrennt zu lassen und strikt die nach wie vor bestehende IBC als Unternehmen zu beschreiben mit einer einfachen Liste über alle Fahrzeuge/-linien sowie, so alleine für sich die RK-Hürde nicht unterschreitend, ebenso strikt das GMML-Plant beschreiben samt den Fahrzeugen die in diesem Werk (und nur in diesem) produziert werden/wurden.
- --Elisabeth 08:44, 3. Apr. 2017 (CEST)
Ein weiterer sehr zweifelhafter Artikel von TheAutoJunkie. Löschdiskussion läuft. Nicht zu verwechseln mit en:Bering Truck --Buch-t (Diskussion) 12:25, 4. Mär. 2018 (CET)
- Mea culpa, ich dachte, Nutzfahrzeuge interessieren Dich nicht. Die LD ist echt unterhaltsam. --Roxedl (Diskussion) 13:07, 4. Mär. 2018 (CET)
- Nur noch mäßig. Ich hab da nochmal gesenft und bin da jetzt raus. Wenn die Belege wasserdicht sind, ist ja alles OK. Meine NF-Lit ist übrigens zu alt; in keinem gibt es einen Bering Weder diesen noch einen anderen. Übrigens auch nicht im am wenigsten alten von 1998. Theoretisch hätten sie da drin sein können. So, und jetzt geh ich wieder Artikel schreiben. Die löscht garantiert keiner...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 18:17, 8. Mär. 2018 (CET)
Der Nächste, bitte. Ein weiterer sehr zweifelhafter Artikel von TheAutoJunkie. Nach den Infos weiter unten hat der Bestandteil der VIN wenig zu sagen. Dunarea ist ein technisches Unternehmen, das derzeit viele verschiedene Produkte herstellt, bis auf Gondelbahnen aber keine Fahrzeuge (sind Gondelbahnhersteller relevant gemäß RK?). Ob es mal Autos montiert hat (vielleicht den Niva)? Vieles kann oder kann nicht, nichts muss. Wer nach Lada und Dunarea googelt, findet viele Nachweise und Bilder, allerdings heißt Dunarea eben Donau und einzelne Modelle oder Sondermodelle haben den Namen oder Beinamen Dunarea erhalten (wenn ich das richtig verstehe). Das im Artikel behauptete Produktportfolio kann auf keinen Fall stimmen. Ideen oder Vorschläge? --Roxedl (Diskussion) 17:31, 6. Mär. 2018 (CET)
- Löschen, mindestens den Teil zur Automobilproduktion. Als Unternehmen kaum relevant (weit neben RK:U). Die Diskussion, ob Seilbahnen Fahrzeuge gemäß Relevanzkriterien sind will ich definitiv nicht führen, schon gar nicht bei solch "niederen Beweggründen". Das soll das Bahnportal machen, wenn es dazu Lust hat. Der Niva wurde vormontiert und in verschiedenen Ländern zusammengepuzzelt, nach allem was ich weiß aber nie in Rumänien. Der Lada Siluete hat es nie zur Serienreife geschafft und kam über drei Dutzend Prototypen und einen Crashtest auch bei Lada selbst nie hinaus (nur, dass das TheAutoJunkie 2011 noch nicht wissen konnte). Warum jemand nach Auslaufen der Produktion in Russland ausgerechnet die alte GAZelle weiterbauen sollte ist mir ein völliges Rätsel. Viel Fantasie, aber kaum was Brauchbares bei. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:20, 6. Mär. 2018 (CET)
- Danke für die Rückmeldung, so habe ich mir das fast gedacht. Ich warte noch bis zum WE, bis ich weitere Schritte einleite. --Roxedl (Diskussion) 14:03, 7. Mär. 2018 (CET)
- Dunarea als Suchbegriff auf google ist wenig ergiebig. Die Suche nach Dunarea Bucuresti Lada brachte Lada Import Auto, was wohl der Importeur ist. Und dies, mit der (übersetzten) Überschrift: Lada kehrt [2002] auf den rumänischen Markt zurück. Das Unternehmen Dunarea wird aber nicht genannt. Mir alles zweifelhaft. Ich finde es nicht mal gesichert, dass die abgebildeten Gondelbahnen von Dunarea sind.
- Gemäß deren Internetseite ist die Adresse Blvd. Unirii 47, bl.E3A, Tronsonul 1, sector 3, Bucuresti, cod 030825. RO 5039567, J40/27968/1993. Auf opencorporates bringt die Suche nach Dunarea SA in Rumänien zwar 41 Einträge, aber nur zwei mit Unirii. Wenn ich einen davon aufrufe, taucht die Nummer 5039567 wieder auf. Scheint Konkurs zu sein. Anschließend bringt die Google-Suche nach Dunarea 5039567 einige Treffer. Hier wohl 12-16 Mitarbeiter. Hier erst 2006 gegründet?
- Also erst die unbelegte und unwahrscheinliche Kfz-Produktion rauslöschen. Dann schauen, ob irgendwas übrig bleibt, was relevanzstiftend sein kann. Der Umsatz (wohl Jahresumsatz) steht ja netterweise bereits im Artikel und zeigt, dass das Umsatzkriterien klar verfehlt wird. --Buch-t (Diskussion) 16:05, 10. Mär. 2018 (CET)
LA gestellt. LD hier. --Roxedl (Diskussion) 16:37, 10. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe jetzt erst im Artikel gesehen, dass da - seit der ersten Version und unkenntlich - Handelsbucheintrag: J40/27968/1993 angegeben war. Bestätigt meine Suche. --Buch-t (Diskussion) 16:42, 10. Mär. 2018 (CET)
- Die Quellenlage ist dünn. Nur wird mir Dunarea/Dunărea mit Donau oder Danube übersetzt. Das führt zu falschen Treffern. Demnach wäre das vom Umsatz irrelvant. --Hans Haase (有问题吗) 17:13, 10. Mär. 2018 (CET)
Tote Links
Jetzt kann man hier tote Links auf selbst angelegten Seiten prüfen, sofern ein entsprechender Bot-Hinweis auf der Disk besteht. Beispiel: Frila (war der erste User von hier unten, bei dem das funktionierte). --217.82.79.139 11:39, 3. Mai 2017 (CEST)
- Zusatzfrage: Wie findet man ehemalige Websites im Archiv (Wayback-Machine), wenn einen nicht ein Bot darauf hinweist (wie bei den Bot-Hinweisen auf defekte Weblinks in den Artikeldiskussionen)? --MartinHansV (Diskussion) 12:19, 5. Mai 2017 (CEST)
- Hallo, du besuchst das Webarchiv und gibst dort die vom Bot beanstandete URL ein, dann zeigt das Archiv dir, ob es eine entsprechende Seite gibt. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:21, 5. Mai 2017 (CEST)
- <Quetsch> Danke! --MartinHansV (Diskussion) 11:21, 10. Mai 2017 (CEST) </Quetsch>
- Nützliche Liste. --Buch-t (Diskussion) 12:56, 6. Mai 2017 (CEST)
FM 38
Guten Tag. Informationen über den obengenannten Fahrradanbaumotor sind über mehrere Artikel verstreut, z. B. Victoria-Werke, Victoria-Rekordmaschine, Albert Roder, Kreidler, ... .Dabei gibt es kleine Diskrepanzen, aber nirdgendwo eine abgerundete Komplettsicht. Besser wäre ein eigener Artikel - allerdings habe ich zu wenig Material. --46.82.162.18 18:03, 27. Jul. 2017 (CEST)
Kategorisierung von Automobil- und Montagewerken
Bei der Korrektur der ersten Artikel zu afrikanischen Automobil- und Montagewerken habe ich die Art der Kategorisierung übernommen, die dort üblich war. Das bedeutet, dass als Kategorie die produzierten Fabrikate bzw. deren Unternehmen aufgeführt werden, zum Beispiel: [[Kategorie:Morris| Cairo Motor]], so dass die Artikel auf der Kategorie-Seite jeweils ganz oben stehen (man beachte das Leerzeichen, es geht u. U. auch ohne den Titel (d. h. einfach [[Kategorie:Morris| ]]. Bei Volkswagen Osnabrück sehe ich nun wiederum [[Kategorie:Volkswagen|!Osnabrück]]. Das Ausrufezeichen als Überschrift auf der Kategorie-Seite halte ich hier nicht für sinnvoll. Das Nebeneinander beider Einordnungen findet man beispielsweise auch in der Kategorie Fiat. Eine findige IP hat nun eine ganze Reihe dieser o.g. vorgenommenen oder übernommenen Kategorisierungen auf die normale alphabetische Einordnung zurückgeführt (Beispiel). Vielleicht fände sich ein Konsens, wo diese Werke auf der Kategorie-Seite eingeordnet werden sollen. Für die alphabetische Lösung spräche, dass einige Hersteller – VW, Toyota, FIAT – eine ganze Reihe dieser Einträge haben (oder haben werden). Die nicht-alphabetische Lösung verspricht wiederum vielleicht etwas mehr Systematik und Übersicht (Beispiel Toyota und Ayax - Ayax ist kein Modell. Evtl. auch mit Trennung nach reinen/offensichtlichen Tochtergesellschaften (VW Osnabrück) bzw. Unternehmen mit dem Namen der Kategorie im Lemma (Volkswagen of SA) und (mehr oder weniger) unabhängigen oder zumindest unabhängig klingenden Unternehmen, bei denen der Name keinen direkten Zusammenhang aufzeigt (HICOM Automotive Manufacturers (Malaysia), eben Ayax oder Nordex S.A.). --Roxedl (Diskussion) 13:37, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Ich würde eine nichtalphabetische Kategorisierung begrüßen, die auf die Zusammenhänge zwischen Mutterkonzern und Montagewerk schließen lässt. Oftmals bauen Montagewerke auch Fahrzeuge unterschiedlicher Fabrikate, da müsste das Montagewerk gegebenenfalls doppelt kategorisiert werden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:29, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Also hier steht, dass die ganz oben oder unter dem Ausrufezeichen aufgeführte Artikel das Kategorielemma „erklären“ sollen. „Erklären“ Volkswagen Osnabrück oder Volkswagen of South Africa wirklich das Lemma Volkswagen? Man darf auch nicht vergessen, dass bei den großen Marken unter Umständen mehrere Dutzend Artikel zusammenkommen, die ganz oben stehen (siehe das Beispiel Kategorie:Fiat). Andererseits: Wo sollte man Volkswagen Osnabrück unter Kategorie:Volkswagen alphabetisch sonst einordnen? V ist logisch (aber m. E, nicht wirklich sinnvoll), O ginge nur mit der Umstellung „Osnabrück (Volkswagen)" (innerhalb der Sortierung und nur für die Kategorie Volkswagen, versteht sich – aber zu umständlich). Insofern tendiere ich schon zur Einstellung ganz oben (oder unter dem Ausrufezeichen), auch wenn es (bei einem halben Dutzend Herstellerkategorien) unübersichtlich wird. Oder? --Roxedl (Diskussion) 07:13, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Diese Sortierung in Kategorien ist möglicherweise eine Idee von TheAutoJunkie. Früher habe ich sie auch übernommen, ohne darüber nachzudenken.
- Gemäß obigem Link zu Hilfe:Kategorien sehe ich solche Montagewerken oder Lizenzhersteller nicht als kategorieerklärende Artikel an. Auch nicht als besondere Artikel, die in der Kategorie von normalen Artikeln abzugrenzen und hervorzuheben sind.
- Bei kleinen Kategorien wie Kategorie:Hans Glas GmbH können die Montagewerke mE zwischen den Modellen stehen.
- Bei Kategorien, die auf nahezu 10 solcher Einträge kommen, könnte man eine Unterkategorie anlegen. Etwa in dem Sinne Unternehmen, die direkt mit Toyota in Verbindung stehen oder Hersteller von Toyota-Fahrzeugen; was sich sicherlich noch besser formulieren lässt.
- Schließlich gibt es z.B. auch Kategorie:Person (BMW), damit Personen getrennt sind. BMW hat außerdem Kategorie:BMW-Automobil und Kategorie:BMW-Kraftrad, was man auch für andere große Kategorien in der Form Kategorie:Toyota-Fahrzeug übernehmen könnte.
- Im Falle BMW sind 2 Montagewerke direkt unter BMW einsortiert, mehrere andere alphabetisch. Im Falle Kategorie:Fiat sind einzelne Personen vorne, Werke sowohl vorne als auch unter ! und alphabetisch. Kategorie:Toyota wird von Modellen dominiert. Da sind Werke vorne und alphabetisch. --Buch-t (Diskussion) 12:17, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Das mit der Unterkategorie ist mir heute morgen auch schon eingefallen, das ist wohl am sinnvollsten. Nur was soll da rein, und wie kann man Tochtergesellschaften mit Montagewerken unter einen Hut bringen? Kategorie:Unternehmen (Volkswagen)? Kategorie:Hersteller (Volkswagen)? Kategorie:Montage (Volkswagen)? Eine Erklärung kann ja auf der Kat-Seite stehen. --Roxedl (Diskussion) 18:23, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Die Vorlage:Navigationsleiste Volkswagen AG und die Vorlage:Navigationsleiste Volkswagenwerke in Deutschland geben möglicherweise einen besseren Überblick, was alles in der Kategorie ist (oder hinein gehören würde). Das sieht komplett nach Unternehmen aus, sind aber nicht alles Produktionswerke. Erster Vorschlag: Kategorie:VW-Modell, damit die Anzahl der Einträge direkt in der Kategorie reduziert wird. Zweiter Vorschlag: Kategorie:Produktionswerk (Volkswagen) sowohl für Gläserne Manufaktur als auch für Tvornica Automobila Sarajevo. Dann bliebe sowas wie Autostadt, Automuseum, Bank unud Modularer Querbaukasten direkt in der Kategorie. --Buch-t (Diskussion) 14:50, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Das mit der Unterkategorie ist mir heute morgen auch schon eingefallen, das ist wohl am sinnvollsten. Nur was soll da rein, und wie kann man Tochtergesellschaften mit Montagewerken unter einen Hut bringen? Kategorie:Unternehmen (Volkswagen)? Kategorie:Hersteller (Volkswagen)? Kategorie:Montage (Volkswagen)? Eine Erklärung kann ja auf der Kat-Seite stehen. --Roxedl (Diskussion) 18:23, 16. Sep. 2017 (CEST)
Dieser Abschnitt droht am 1. November archiviert zu werden, ohne dass wir zu einer Lösung kamen. --Buch-t (Diskussion) 17:40, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Der Vorschlag von Buch-t mit <Marke>-Modell erscheint mit sehr gut, aber für das Umkategorisieren mehrerer Dutzend Artikel pro großem Hersteller (Verschiebungen der Kategorien gehen nicht, oder?) muss man sich Zeit nehmen. Auf jeden Fall sollten diese Artikel jetzt nicht mehr ganz vorne (oder unter "!" usw.) einsortiert werden. --Roxedl (Diskussion) 14:16, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Prinzipiell kann man Kategorien verschieben - man muss dann aber alle eingetragenen Artikel per Hand umkategorisieren. Anmerkung: Durch eine Änderung im entsprechenden Modul der Vorlage:Pkw-Modell werden viele Pkw-Artikel mit Infobox automatisch in eine neue Kategorie für Fahrzeugmodell nach Fahrzeugmarke kategorisiert. Ob das auch bei der Generationen-Infobox klappt, weiß ich nicht. Ich kann nicht abschätzen, wie viele Artikel per Hand umzukategorisieren wären. Müsste man ausprobieren.
- In unserem Fall kommt das Verschieben von Kategorien aber nicht in Frage, weil wir ja (mindestens) eine neue Kategorie anlegen.
- Wenn kein Einspruch kommt, würde ich bei Gelegenheit mal mit VW anfangen. Einverstanden mit Kategorie:VW-Modell? Oder soll es Kategorie:Volkswagen-Modell heißen? Oder Kategorie:VW-Fahrzeug oder Kategorie:VW-Fahrzeugmodell oder Kategorie:Fahrzeug von VW? Kategorie wäre dann für Pkw und Nutzfahrzeuge. --Buch-t (Diskussion) 17:56, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Also aus pragmatischen Gründen war mein erster gedanklicher Einwand, das zunächst mit einem "kleineren" oder "übersichtlicheren" Hersteller ausprobieren, aber aufgrund der längeren Geschichte werden Peugeot oder Renault vermutlich auch nicht weniger Arbeit sein. Wenn oben bereits Kategorie:BMW-Automobil verwendet wird, wäre vielleicht Kategorie:VW-Autombil sinnvoll, um die Konsistenz zu wahren. Dagegen wäre Kategorie:VW-Modell mit Kategorie:Pkw-Modell konsistent. --Roxedl (Diskussion) 22:15, 28. Okt. 2017 (CEST)
- In der Kategorie:Volkswagen sind Stand 29.10.2017 293 Artikel direkt einsortiert. Es ist kein Problem, zuerst eine kleinere Kategorie zum Testen zu nehmen. Die Kategorie:Peugeot mit Stand 29.10.2017 226 direkt einsortierten Artikeln bietet sich nicht an, weil ich vor Jahren fast alle Artikel zu Vorkriegs-Pkw-Modellen ohne Infobox erstellte (muss ich noch überarbeiten). Renault mit 465 Artikeln ist noch größer. Die Kategorie:Audi mit Stand 29.10.2017 163 Artikel könnte mein zweiter Versuch werden. Aber anfangen möchte ich mit der Kategorie:NSU. Darin sind Stand 29.10.2017 54 Artikel direkt einsortiert. Viele Pkw-Artikel haben die Infobox. Es gibt die Unterkategorie Kategorie:NSU-Kraftrad. Anlegen werde ich also Kategorie:NSU-Automobil. Schaffe ich vielleicht heute. --Buch-t (Diskussion) 08:35, 29. Okt. 2017 (CET)
- Kategorie:NSU-Automobil angelegt und Artikel einsortiert. Kategorie:NSU aufgeräumt. Gleichzeitig noch Kategorie:Automobile nach Hersteller angelegt, analog zu Kategorie:Kraftrad nach Hersteller. --Buch-t (Diskussion) 11:31, 29. Okt. 2017 (CET)
- Kategorie:DKW auch erledigt. --Buch-t (Diskussion) 14:33, 29. Okt. 2017 (CET)
- Kategorie:Audi auch erledigt. Viel getippt, wenig Nutzen. --Buch-t (Diskussion) 15:31, 1. Nov. 2017 (CET)
- Danke. Kategorien sind leider Kärrnerarbeit. Immerhin hat niemand da aus Unwissenheit reingerätscht und den ganzen Vorgang durch Reverts gestört. Ich hätte vermutet, mit einem Tool wie HotCat o.ä. ginge das komfortabler. Gibt es da nichts? --Roxedl (Diskussion) 22:00, 1. Nov. 2017 (CET)
- PS: Das hier sollte das richtige Tool für diese Arbeit sein (oder eines der auf dieser Seite weiter unten genannten Programme (auch wenn die Handhabung dieses AWB etwas kompliziert umschrieben wird). Bei einer Umkategorisierung von mehr als 200 Artikeln würde ich von einer händischen Bearbeitung dringend abraten. Wenn ich mal wieder vor einem Windows-Rechner sitze, schaue ich mir das mal an. --Roxedl (Diskussion) 06:53, 2. Nov. 2017 (CET)
- PPS: der AutoWikiBrowser ist definitiv das richtige Werkzeug dafür. Liste mit Kategorie:<Marke> erstellen, dann entweder die Nicht-Pkw-Artikel händisch entfernen oder eine der diversen anderen Filteroptionen verwenden und dann Kat-Änderung durchlaufen lassen. Ideales Werkzeug auch für die Artikelpflege (Fehlersuche usw.) im großem Stil. --Roxedl (Diskussion) 22:54, 2. Nov. 2017 (CET)
- Hotcat nutze ich. AWB kenne + nutze ich bisher nicht.
- Meine Vorgehensweise war: Jeden Artikel aus der Artikel mit Rechtsklick im neuen Tab geladen. Wenn Modellbezeichnung mit einer Ziffer begann, kann die Infobox es nicht richtig in die Kategorie sortieren, daher stand bei denen manuell die Kategorie:Audi drin. Dann ein Klick auf (+) hinter Audi und ersetzt durch (aus dem Speicher) Audi-Automobil. Gelegentlich noch manuelle Klassenkategorie entfernt. Bei manchen wie Audi A8 noch Vorlagenfehler entfernt (nun sind sie wieder drin). Speichern ohne Beobachten, Tab schließen. Das gleiche bei Artikeln ohne Infobox. Bei Artikeln mit Infobox und Modellbezeichnung, die nicht mit einer Ziffer begann, ein paar Mal die manuell gesetzte Kat:Audi entfernt. Ansonsten Leeredit ohne Beobachten (parsen ginge auch, aber dann müsste ich 2 Dinge im Speicher haben: einmal Audi-Automobil und einmal den Befehl zum Parsen).
- Mal schauen, ob ich mich in den AWB einlese. AWB scheint ja viel zu können, was ich gar nicht anwenden möchte. Es wäre interessant, wie Deine Erfahrungen mit dem AWB aussehen. --Buch-t (Diskussion) 12:56, 4. Nov. 2017 (CET)
- Meine Erfahrungen mit dem AWB beschränken sich auf einen kurzen Test vor meinem letzten Beitrag weiter oben. Ist nicht mein Betriebssystem. Aber in diesem Test habe ich z. B. alle Artikel der Kategorie:Peugeot eingelesen und hätte die Kat ohne Probleme ändern können (man muss sich auf eine Liste eintragen, um die Änderungen vornehmen zu dürfen). Alles weitgehend gut dokumentiert, nur das zusätzliche Filtern/Einlesen von Artikeln mit 2 Kats (z. B. "Peugeot" und "Pkw-Modell") scheint nicht zu gehen (könnte man auf den Hilfe-Seiten auch nachfragen, das wäre dann recht fix). Sortierschlüssel entfernen bei Artikeln in einer Liste geht auch. Für Dich mit einigen Arbeiten an Meta-Daten und für das hier scheint es das richtige Werkzeug zu sein. Hat was von einem Schweizer Taschenmesser. --Roxedl (Diskussion) 14:02, 4. Nov. 2017 (CET)
- Mein erster Versuch mit AWB hat nicht funktioniert. Rausfiltern und ändern ja, speichern nein. Borgward mit Lloyd und Goliath sowie Citroën per Hand gemacht. Übrig bleibt Citroën Jumpy wegen Lkw-Generationen-Infobox. Die scheint automatisch nach Citroën zu kategorisieren, da diese Kategorie existiert. --Buch-t (Diskussion) 18:26, 4. Nov. 2017 (CET)
- Das Feld unten rechts mit dem Benutzernahmen muss grün sein, und irgendwo muss man nochmals speichern. Ach ja, und man kann viel damit kaputtmachen, wenn man nicht aufpasst, befürchte ich. --Roxedl (Diskussion) 18:45, 4. Nov. 2017 (CET)
- Das Feld war grün. Nach Klick auf Save (oder wie das Feld hieß) hat das Programm versucht zu speichern. Nach etlichen Sekunden stand er erfolglos an der alten Stelle. Könnte am Internet Explorer liegen, den ich nicht benutze. Ich muss weiter probieren, oder darauf verzichten. Einen Vorteil für mich habe ich auch nicht erkannt. Geschützte Leerstellen wären eingefügt worden. Ich denke, ich bin anders schneller. --Buch-t (Diskussion) 19:11, 4. Nov. 2017 (CET)
- Jetzt funktioniert es. Positiver Nebeneffekt: Einzelnachweise, die mehrfach vorkommen, werden mit Namen versehen. --Buch-t (Diskussion) 11:55, 5. Nov. 2017 (CET)
- Das Feld war grün. Nach Klick auf Save (oder wie das Feld hieß) hat das Programm versucht zu speichern. Nach etlichen Sekunden stand er erfolglos an der alten Stelle. Könnte am Internet Explorer liegen, den ich nicht benutze. Ich muss weiter probieren, oder darauf verzichten. Einen Vorteil für mich habe ich auch nicht erkannt. Geschützte Leerstellen wären eingefügt worden. Ich denke, ich bin anders schneller. --Buch-t (Diskussion) 19:11, 4. Nov. 2017 (CET)
- Das Feld unten rechts mit dem Benutzernahmen muss grün sein, und irgendwo muss man nochmals speichern. Ach ja, und man kann viel damit kaputtmachen, wenn man nicht aufpasst, befürchte ich. --Roxedl (Diskussion) 18:45, 4. Nov. 2017 (CET)
- Mein erster Versuch mit AWB hat nicht funktioniert. Rausfiltern und ändern ja, speichern nein. Borgward mit Lloyd und Goliath sowie Citroën per Hand gemacht. Übrig bleibt Citroën Jumpy wegen Lkw-Generationen-Infobox. Die scheint automatisch nach Citroën zu kategorisieren, da diese Kategorie existiert. --Buch-t (Diskussion) 18:26, 4. Nov. 2017 (CET)
- Meine Erfahrungen mit dem AWB beschränken sich auf einen kurzen Test vor meinem letzten Beitrag weiter oben. Ist nicht mein Betriebssystem. Aber in diesem Test habe ich z. B. alle Artikel der Kategorie:Peugeot eingelesen und hätte die Kat ohne Probleme ändern können (man muss sich auf eine Liste eintragen, um die Änderungen vornehmen zu dürfen). Alles weitgehend gut dokumentiert, nur das zusätzliche Filtern/Einlesen von Artikeln mit 2 Kats (z. B. "Peugeot" und "Pkw-Modell") scheint nicht zu gehen (könnte man auf den Hilfe-Seiten auch nachfragen, das wäre dann recht fix). Sortierschlüssel entfernen bei Artikeln in einer Liste geht auch. Für Dich mit einigen Arbeiten an Meta-Daten und für das hier scheint es das richtige Werkzeug zu sein. Hat was von einem Schweizer Taschenmesser. --Roxedl (Diskussion) 14:02, 4. Nov. 2017 (CET)
- Kategorie:Audi auch erledigt. Viel getippt, wenig Nutzen. --Buch-t (Diskussion) 15:31, 1. Nov. 2017 (CET)
- Kategorie:DKW auch erledigt. --Buch-t (Diskussion) 14:33, 29. Okt. 2017 (CET)
- Kategorie:NSU-Automobil angelegt und Artikel einsortiert. Kategorie:NSU aufgeräumt. Gleichzeitig noch Kategorie:Automobile nach Hersteller angelegt, analog zu Kategorie:Kraftrad nach Hersteller. --Buch-t (Diskussion) 11:31, 29. Okt. 2017 (CET)
- In der Kategorie:Volkswagen sind Stand 29.10.2017 293 Artikel direkt einsortiert. Es ist kein Problem, zuerst eine kleinere Kategorie zum Testen zu nehmen. Die Kategorie:Peugeot mit Stand 29.10.2017 226 direkt einsortierten Artikeln bietet sich nicht an, weil ich vor Jahren fast alle Artikel zu Vorkriegs-Pkw-Modellen ohne Infobox erstellte (muss ich noch überarbeiten). Renault mit 465 Artikeln ist noch größer. Die Kategorie:Audi mit Stand 29.10.2017 163 Artikel könnte mein zweiter Versuch werden. Aber anfangen möchte ich mit der Kategorie:NSU. Darin sind Stand 29.10.2017 54 Artikel direkt einsortiert. Viele Pkw-Artikel haben die Infobox. Es gibt die Unterkategorie Kategorie:NSU-Kraftrad. Anlegen werde ich also Kategorie:NSU-Automobil. Schaffe ich vielleicht heute. --Buch-t (Diskussion) 08:35, 29. Okt. 2017 (CET)
- Also aus pragmatischen Gründen war mein erster gedanklicher Einwand, das zunächst mit einem "kleineren" oder "übersichtlicheren" Hersteller ausprobieren, aber aufgrund der längeren Geschichte werden Peugeot oder Renault vermutlich auch nicht weniger Arbeit sein. Wenn oben bereits Kategorie:BMW-Automobil verwendet wird, wäre vielleicht Kategorie:VW-Autombil sinnvoll, um die Konsistenz zu wahren. Dagegen wäre Kategorie:VW-Modell mit Kategorie:Pkw-Modell konsistent. --Roxedl (Diskussion) 22:15, 28. Okt. 2017 (CEST)
Die Kategorie:Ford habe ich jetzt auch bereinigt. Es verbleiben aktuell 52 Einträge direkt in der Kategorie. Es erscheint mir nicht mehr notwendig, eine eigene Unterkategorie zu erstellen für solche Dinge wie Auslandswerke, Produktionswerke, Lizenznachbauhersteller oder Unternehmen, die direkt mit Ford in Verbindung stehen. --Buch-t (Diskussion) 15:33, 11. Nov. 2017 (CET)
@Buch-t, Roxedl: ich hätte Zeit, analog zu den bereits erfolgten Umkategorisierungen die {{Kategorie:Volkswagen-Automobil}} Kategorie:Volkswagen-Automobil anzulegen; Einwände dagegen? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:44, 14. Nov. 2017 (CET)
- quetsch: oben war die Kategorie:Volkswagen-Automobil mit {{}} eingebunden. Dadurch war diese Portaldiskussionsseite als Kat:Volkswagen und Kat:Automobil nach Hersteller kategorisiert. Ich habe es korrigiert. --Buch-t (Diskussion) 09:41, 18. Nov. 2017 (CET)
- Von mir aus gerne. AWB (s.o.) wird empfohlen. Außerdem scheint es eine Änderung der Infobox gegeben zu haben, so dass z. B. bei Kategorie:Fiat-Automobil eine automatische Zuordnung erfolgt. --Roxedl (Diskussion) 08:50, 15. Nov. 2017 (CET)
- Natürlich kein Einwand gegen die Hilfe. Hilarmont hat sich um Kategorie:Škoda-Automobil gekümmert. Ein Detail habt ihr beide nicht geändert. Darum versuche ich mal eine etwas genauere Auflistung, wie ich vorgegangen bin.
- Bei einem Artikel die alte Kategorie durch eine neue Kategorie ersetzt.
- Die neue Kategorie angelegt.
- Modul:Vorlage:Infobox PKW-Modell ändern. Habe ich jetzt für Skoda und VW gemacht. Denn die Pkw-Infobox kategorisiert automatisch anhand des Moduls und der Felder Marke und Modell in der Infobox. Die Infobox sucht das Modul durch, ob der Eintrag im Feld Marke vorhanden ist, und packt es in die hinterlegte Kategorie. Mit der Sortierung, die im Feld Modell steht. Die Sortierung funktioniert nicht wie gewünscht, wenn der Eintrag im Feld Modell mit einer Zahl beginnt.
- Alle Artikel aufrufen.
- Wenn die automatische Kategorisierung inklusive Sortierung durch die Pkw-Infobox funktioniert, braucht es keine manuelle Kategorie. Sollte eine manuelle Kategorie:Volkswagen drin sein, entfernen. Sollte keine manuelle Kategorie:Volkswagen drin sein, braucht eigentlich nichts getan zu werden. Allerdings kann es dauern, bis es in der Kategorie richtig angezeigt wird. Deshalb empfehle ich einen Leeredit oder Parsen. (Anmerkung: Soweit ich weiß, geht Parsen, indem man in der https-Zeile ?action=purge anhängt und entert.)
- Wenn die automatische Kategorisierung inklusive Sortierung durch die Pkw-Infobox nicht funktioniert (z.B. weil Modell mit einer Zahl beginnt, oder andere Infobox verwendet wird, oder gar keine Infobox), die alte Kategorie durch die neue Kategorie ersetzen. Hotcat ist dabei hilfreich.
- Die Kategorie:Škoda Auto hatte heute morgen noch 94 Einträge. Nach meiner Änderung des Moduls nur noch 61. Es sind aber noch mehrere Automobile drin, die noch raus sollten. Ebenso Weiterleitungen zu Automobilen.
- Die Kategorie:Volkswagen wurde durch meine Moduländerung von 265 Einträgen auf aktuell 152 reduziert. Auch da sind noch Automobile drin. Und einige Montagewerke sind noch nicht in Alphabet einsortiert. --Buch-t (Diskussion) 09:41, 18. Nov. 2017 (CET)
@Buch-t: Vielen Dank für diesen Hinweis. Sollten wir nicht dann pauschal stumpf das Modul anpassen, sodass alles automatisch passend in „HERSTELLER“-Automobil einsortiert wird? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:22, 18. Nov. 2017 (CET)
- Für kleinere Kategorien wie die oben erwähnte Kategorie:Hans Glas GmbH oder auch Kategorie:Miele halte ich eine Unterkategorie wie Glas-Automobil und Miele-Automobil für verzichtbar. Das Modul passe ich immer erst dann an, wenn ich eine Unterkategorie xy-Automobil angelegt habe. --Buch-t (Diskussion) 10:47, 18. Nov. 2017 (CET)
- Zur Info: Inzwischen gibt es auch Kategorie:Nutzfahrzeug nach Hersteller samt einigen Unterkategorien nach Hersteller/Marke. Das kann die Infobox nicht! --Buch-t (Diskussion) 13:30, 18. Nov. 2017 (CET)
Diskussion:Mitsubishi i-MiEV#Kategorisierung. --Buch-t (Diskussion) 15:03, 4. Mär. 2018 (CET)
Info: Meine Änderung bei einem Mitsubishi-Modell vom November 2017 ergab nun Diskussionsbedarf. SieheIch bin jetzt durch mit Kategorie:Ehemaliger Fahrzeughersteller und Kategorie:Landfahrzeughersteller als Thema. Zumindest bezogen auf die Eingangsfrage Kategorisierung von Automobil- und Montagewerken. Ich habe bisher nicht für jede der unfangreichen Kategorien Unterkategorien xy-Automobil erstellt. Z.B. Opel folgt noch. --Buch-t (Diskussion) 13:13, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Opel nun auch erledigt. --Buch-t (Diskussion) 15:20, 1. Apr. 2018 (CEST)
Jojhnjoy: Möchtest Du als Unimog-Freund die Kategorie:Mercedes-Benz-Nutzfahrzeug anlegen und füllen? 55 Treffer laut Petscan. --Buch-t (Diskussion) 16:48, 1. Apr. 2018 (CEST)--Buch-t (Diskussion) 16:48, 1. Apr. 2018 (CEST)
- @Buch-t: Schau dir mal das Ergebnis an. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:46, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Schön. Manche Sortierung (wie Zetros) leuchtet mir zwar nicht ein, aber Du wirst Dir etwas dabei gedacht haben. Petscan listet noch 6, überwiegend Grenzfälle Pkw/Lkw.
- Als ich den Citaro sah, fiel mir auf, dass bisher Omnibusse in der Abfrage fehlten. Petscan für Omnibusmodell + Mercedes-Benz-Automobil hat noch 29 Treffer. --Buch-t (Diskussion) 19:16, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Hab das auch noch abgearbeitet. Die Sortierung habe ich vorgenommen, um gleiche/ähnliche Fahrzeuge zu gruppieren. Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:48, 1. Apr. 2018 (CEST)
Damit sehe ich diesen Abschnitt als erledigt an. --Buch-t (Diskussion) 09:46, 2. Apr. 2018 (CEST)
Dieses MB befindet sich derzeit in Vorbereitung. Es kann noch mitgestaltet werden. Ich dachte, ich stelle es hier kurz vor, weil das Auto-Portal ja auch betroffen ist und Kollegen bereits sehr viel einschlägige Arbeit beschert hat. Zur Disk geht es hier.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 09:17, 16. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass die obige Infobox automatisch nach Marke oder Hersteller kategorisiert und das manchmal falsch wird.
Beispiele:
- Ford-E-Serie und Ford Explorer Sport Trac und Ford Transit landen automatisch in Kat:Ford. Sind nun manuell in Kat:Ford-Automobil einsortiert.
- Citroën Jumpy landet automatisch in Kat:Citroën. Ist manuell in Kat:Citroën-Automobil.
- Fiat Scudo landet automatisch in Kat:Fiat. Ist manuell in Kat:Fiat-Automobil.
Kann das jemand abstellen? --Buch-t (Diskussion) 15:41, 11. Nov. 2017 (CET)
- Die Box sortiert die Artikel automatisch ein, wenn es eine Kategorie gibt, die genauso heißt wie das, was unter Marke in der Box eingetragen ist. Das macht sie über {{#ifexist: Kategorie:{{{Marke}}} | [[Kategorie:{{{Marke}}}|{{{Modell}}}]]}}. Das kann man ganz ausknipsen, das wäre wohl nicht das Problem. Allerdings wohl nicht besonders günstig, weil dann eventuell viele Artikel von Hand noch einmal eingeordnet werden müssten. Für komplexere Programmierungen im Sinne von prüfen, ob eine Kategorie:[Marke]-Fahrzeug oder ähnlich besteht und dann da einordnen, wäre wohl die Vorlagenwerkstatt als Anlaufpunkt geeignet. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:08, 11. Nov. 2017 (CET)
- Ich hatte es befürchtet. So ein Modul aufzubauen wie für die Pkw-Modelle möchte ich mir nicht antun.
- Alternative: Früher hat die Pkw-Infobox das auch gemacht. Da konnten einzelne Kategorien ausgeschlossen werden. Siehe Versionsgeschichte oder speziell Monteverdi. Aber auch dafür müsste man sich sicherlich an die Vorlagenwerkstatt wenden, oder? --Buch-t (Diskussion) 16:33, 11. Nov. 2017 (CET)
- Ich hab mir das jetzt mal genauer angeschaut - die Vorlage ist ziemlich genau 100 mal eingebunden. Das ist jetzt nicht die Welt und ich sehe auch nicht, dass sich die Vorlage unendlich verbreiten wird. Ich würde sagen: Zeile rauswerfen, manuell kategorisieren, fert'sch. Bei der Lkw-Box klappt das gut und es lohnt den Aufwand einer umfassenden Programmierung nicht. In einigen Artikeln ist die Kat auch schon manuell drin, zum Beispiel beim Opel Blitz. Bei Bedarf mache ich mit. Nur muss das auch bei der entsprechenden Vorlage:Infobox Lkw-Modell Generationen 2 mit raus, da ist die Zeile auch drin. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:52, 11. Nov. 2017 (CET)
- Richtig, die Anzahl ist überschaubar. Ich sehe keine Marke mit besonders vielen betroffenen Artikeln. Das ist wohl besser von Hand zu lösen. Bleibt die Frage: Jetzt oder erst, wenn ich mit dem Aufräumen in vielen Autokategorien (siehe #Kategorisierung von Automobil- und Montagewerken) fertig bin? Wenn jetzt, würde manches doppelt geändert. --Buch-t (Diskussion) 17:54, 11. Nov. 2017 (CET)
- Mach ruhig erst das andere fertig und gib mir hier einen Ping, wenn es losgehen soll. Zweimal machen wäre ja auch unsinnig, und es scheint ja eher nicht zeitkritisch. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:34, 11. Nov. 2017 (CET)
- Dasselbe Problem gibt es auch bei VW-Automobilen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:38, 16. Nov. 2017 (CET)
@Druschba 4: Ich denke, mit den Pkw bin ich durch. Es wäre toll, wenn Du Dich irgendwann und ohne Zeitdruck dieses Problems annehmen würdest. --Buch-t (Diskussion) 15:24, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Alles klar, mache ich. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:41, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe den Code aus der Box entfernt, alle Einbindungen geprüft und in 2 oder 3 Fällen die Hersteller-Kategorie ergänzt. Scheint sowieso niemand den Automatismus genutzt zu haben oder es ist manuell bereits geändert worden. Nun wird nur noch automatisch in "Lkw-Modell" kategorisiert. Schau bitte zur Sicherheit noch einmal, ob es aus deiner Sicht erledigt ist. Du hast einen besseren Überblick, in welchen Kategorien nichts mehr stehen darf. Ich setze das hier schon immer mal auf erledigt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:07, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Diese Änderung in Vorlage:Infobox Lkw-Modell Generationen verstehe ich. ALT: wenn Kategorie:Marke existiert, dann setze es in Kategorie:Marke mit |Modell. Entfernt.
- Diese Änderung in Vorlage:Infobox Lkw-Modell Generationen 2 verstehe ich nicht. ALT: wenn Kategorie:Marke existiert, dann setze Kategorie:Marke, und zwar, wenn Modell existiert, mit |Modell, sonst mit |Lemma. Ein Entfernen hätte ich verstanden. Meines Erachtens prüft er nun, ob Modell existiert, und schreibt dann |Modell, ansonsten |Lemma; aber wohin? Dabei hat diese Infobox gar keine Felder Marke oder Modell, sodass es vorher schon unsinnig drin stand. Oder?
- Weiter bin ich noch nicht. --Buch-t (Diskussion) 16:42, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, das hatte ich vergessen (zweite Änderung). Habe ich vollständig entfernt. Die Felder Marke und Modell existieren nur in Box 1. Ich weiß nicht, ob das vorlagenübergreifend funktioniert, da ja beide Vorlagen auf der gleichen Seite eingesetzt werden. Und war eh höchst nutzlos, da ja die erste Box, die wenn überhaupt sowieso verwendet werden sollte, das Ganze eh schon übernahm. Egal, ist eh weg. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:51, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, so passt es. Artikel habe ich mir alle angesehen. Ich habe es nun aus der Anleitung auch noch rausgelöscht, siehe hier. Bei Vorlage:Infobox Lkw-Modell war die automatische Kategorisierung anscheinend schon durch Max schwalbe entfernt worden. --Buch-t (Diskussion) 17:09, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Die Lkw-Box macht das schon seit Jahr und Tag nicht, also alles ok. Das mit der Anleitung klingt vernünftig. Danke fürs drüberschauen. Zweiter Bausteinversuch.
--Druschba 4 (Diskussion) 17:21, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Die Lkw-Box macht das schon seit Jahr und Tag nicht, also alles ok. Das mit der Anleitung klingt vernünftig. Danke fürs drüberschauen. Zweiter Bausteinversuch.
- Ja, so passt es. Artikel habe ich mir alle angesehen. Ich habe es nun aus der Anleitung auch noch rausgelöscht, siehe hier. Bei Vorlage:Infobox Lkw-Modell war die automatische Kategorisierung anscheinend schon durch Max schwalbe entfernt worden. --Buch-t (Diskussion) 17:09, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, das hatte ich vergessen (zweite Änderung). Habe ich vollständig entfernt. Die Felder Marke und Modell existieren nur in Box 1. Ich weiß nicht, ob das vorlagenübergreifend funktioniert, da ja beide Vorlagen auf der gleichen Seite eingesetzt werden. Und war eh höchst nutzlos, da ja die erste Box, die wenn überhaupt sowieso verwendet werden sollte, das Ganze eh schon übernahm. Egal, ist eh weg. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:51, 1. Apr. 2018 (CEST)
Habe eine Frage auf die dortige Disk.-Seite gesetzt. --46.82.170.121 20:12, 28. Jan. 2018 (CET)
habe dort einen Kommenmtar eingestellt. --46.82.170.121 09:18, 29. Jan. 2018 (CET)
Bei der Eilenriede
... ist jetzt das Motorrad-Rennen verlinkt und ein Fahrrad-Hilfsmotor erwähnt; der wurde von Paul Paffrath konstruiert, erhaltene Exemplare ziegen ihn in NSU-Fahrradrahmen. Das Internet bringt einen Spiegel-Artikel hierüber (mit unbrauchbarem Bild), eine detailliertere Beschreibung bei einer Auktion, Anfragen zur Technik in einem Bastler-Forum, wonach jemand techn. Zeichnungen und Unterlagen besitzt. Ich habe ein Exemplar in Einbeck gesehen, wo das Typenschild am Rahmenrohr "Eilenriede" als Hersteller und Modell/Typ nennt. Evtl. möchte das jemand ausbauen?!? --46.82.170.121 10:17, 29. Jan. 2018 (CET)
URV-Probleme in Daimler-Artikeln
Der lieben Aufmerksamkeitsökonomie zuliebe packe ich das mal in einen neuen Abschnitt.
Der Benutzer, der die Daimler-Feuerwehr-Artikle eingestellt hat und seit rund acht Jahren nicht mehr aktiv ist, hat öfter von den Daimler-Seiten kopiert, siehe hier, angeblich jeweils mit Freigabe. Auf seiner Disk wurde das seinerzeit problematisiert und evtl. gelöst, lässt sich so aber nicht mehr eruieren. Es bleibt derzeit ohne OTRS-Ticket vermutlich eine URV (behaupte ich mit meinem Küchenjura), auch wenn es in guter Absicht geschah. Der Hinweis auf den Disks wird wohl kaum ausreichen, zumal der Benutzer laut Disk haufenweise außerdem Fotos eingestellt hat, die aus lizenzrechtlichen Gründen gelöscht werden mussten. Betroffen ist eine ganze Reihe von Artikeln (ca. 20), z. B. Silberpfeil, Blitzen-Benz und Bruno Sacco. Es müsste eruiert werden, ob das bei diesen bekannteren und stärker bearbeiteten Themen noch zu erkennen ist und als URV gilt – ich vermute, die Fahrzeuge sind in den letzten zehn Jahren relativ stark bearbeitet worden. Beispiel Bruno Saccho: DB-Version (bis auf Einleitung), aktuelle Version, Diff (Diff ist leider etwas unübersichtlich). Texte von DB sind ja nicht per se schlecht, aber das muss geklärt werden. Sollte vom URV-Löschportal das Signal kommen, dass die Freigabe aus dem Jahr 2005 in Ordnung ist (oder eine eventuelle OTRS-Anfrage Erfolg hat), können wir die Belege nachtragen und den Punkt hier gerne in die Tonne treten. Andernfalls (was nicht unwahrscheinlich ist) wäre das einige Arbeit, denn bei fast allen Artikeln müsste zwischen diesen C&P-Segmenten und eigenständigen, späteren Beiträgen getrennt werden. --Roxedl (Diskussion) 16:46, 2. Feb. 2018 (CET)
Service & Beispiele:
- erster URV-Hinweis
- "Erledigung" auf der Wiederherstellen-Seite
- ebenfalls (noch) betroffen: Dernburg-Wagen, Blitzen-Benz, Mercedes-Benz W 136 (satzweise), Mercedes-Benz C 140 (satzweise) - das sind nur Beispiele, noch nicht alle Artikel
- nicht mehr betroffen ist z. B. Mercedes-Benz C 126, inzwischen in W 126 integriert und grundlegend umgeschrieben
Selbst wenn die Erledigung in Ordnung ist und diese Textblöcke keine URV-Verletzung sind, erscheinen sie mir aus aktueller (d h. nach WP-Maßstäben) und stilistischer Sicht kritikabel. Man hätte ja vermuten können, dass jemand die Artikel in den letzten 10 Jahren mal grundlegend und kräftig überarbeitet hätte. --Roxedl (Diskussion) 19:48, 7. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe bezüglich der bereits auf Commons vorhandenen Daimler-Bilder eine Anfrage beim Daimler-Archiv gestellt (ob wir wegen URV eine Löschung veranlassen sollten) und mir wurde mitgeteilt: „Momentan würde ich die Bilder nicht löschen, diese wurden ja damals von Dr. Ernst freigegeben. Nur heute stellen wir die Bilder nicht mehr unter die CC-Lizenz.“ Ich stimme dir bezüglich der Texte zu, dass sie nach unseren Maßstäben und stilistisch „kritikabel“ sind. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:58, 7. Feb. 2018 (CET)
- @Roxedl: Dann mach Dich mal ran; es ist höchste Zeit. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:56, 7. Feb. 2018 (CET)
- Serviz: Wurde teilweise bereits in 2015 hier diskutiert. Ein Peng an AxelKing. --76.164.197.62 22:20, 7. Feb. 2018 (CET)
- @Spurzem:: Ja, es natürlich sehr leicht, das zu kritisieren, ich weiß. Ich denke aber, dass beim Thema Daimler andere fachlich firmer und bibliografisch erheblich besser aufgestellt sind als ich, zumal eine reine Umformulierung m. E. nicht reicht, auch wenn es ein erster Schritt wäre. Wenn ich zudem Nachweise einfordere, muss ich entweder auf die ursprüngliche Version oder die Information zugreifen können und sollte nicht auf eine evtl. dann doch aus WP abkopierte Version zugreifen (wie der Hinweis oben bei den Feuerwehrfahrzeugen, wo ich zunächst eine URV damit annahm), denn dann beißt sich ja der Hund in den Schwanz. Ohne Quelle wissen wir auch nicht, ob der Benutzer das damals mit Kopiren&Einfügen gemacht hat, ob er sich vielleicht vertippt oder aus eigenem Halbwissen etwas geändert hat und ob der Kollege bei Daimler mal daneben gelegen hat (letzter Punkt ist halt WP-Schicksal – im Zweifelsfall wird auch Blödsinn dokumentiert). --Roxedl (Diskussion) 10:04, 8. Feb. 2018 (CET)
- Serviz: Wurde teilweise bereits in 2015 hier diskutiert. Ein Peng an AxelKing. --76.164.197.62 22:20, 7. Feb. 2018 (CET)
- @Roxedl: Dann mach Dich mal ran; es ist höchste Zeit. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:56, 7. Feb. 2018 (CET)
Auf der URV-Seite (und deren Disk) ist das Problem skizziert, dümpelt aber vor sich hin. Es kümmer sich leider keiner drum (der Kommentar „lass gut sein, das hat so seine Richtigkeit“ wäre ja auch ein Fingerzeig gewesen). Wenn in den nächsten Tagen niemand sagt, dass er sich um die Artikel kümmert (das wäre wohl der konstruktivste Ansatz, aber auch viel Arbeit), kann das hier vbon mir aus als Erledigt gekennzeichnet werden. --Roxedl (Diskussion) 17:15, 6. Mär. 2018 (CET)
Diskussion:E.GO Mobile#Lemma --Buch-t (Diskussion) 17:06, 3. Feb. 2018 (CET)
Info:Kurioser Fall:
- LD auf Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2018#Flocken (Automarke)
- eine VM gabs am 4.2. auch, mittlerweile erledigt.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 01:09, 5. Feb. 2018 (CET)
- danke für den Hinweis, sehr interessant. --Max schwalbe (Diskussion) 13:07, 8. Feb. 2018 (CET)
- Gerne. Ich finde den Nachbau hochinteressant, aber die Marke kann ich nicht beurteilen.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 20:31, 8. Feb. 2018 (CET)
- Gelöscht. --Buch-t (Diskussion) 11:38, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Gerne. Ich finde den Nachbau hochinteressant, aber die Marke kann ich nicht beurteilen.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 20:31, 8. Feb. 2018 (CET)
und vielleicht auch ähnliche Artikel enthalten Formulierungen aus der Sicht von Straftätern. Keine Belege, wenig Substanz, nicht hinreichend allgemeingültig (z. B. "TÜV"), Stil; z.B. ist vom "Erwischtwerden" die Rede. - Löschen oder ausbauen? Ein paar Kommas habe ich inzwischen eingestreut. --46.82.167.72 11:36, 28. Feb. 2018 (CET)
- Da habe ich gestern den Redundanzbaustein gesetzt, ich sehe keinen Grund für Scootertuning und Mofatuning und würde die Artikel zusammenführen. Zu Deiner Anmerkung: Unter Scootertuning#Rechtliche Problematik steht es mit Belegen. --Suricata (Diskussion) 11:49, 28. Feb. 2018 (CET)
- danke für Hinweis.- ist das "Scootertuning" ein etablierter Fachbegriff, und Rollertuning nicht? Auch dort ist vieles aus rein-deutscher Sicht geschrieben. --46.82.167.72 11:59, 28. Feb. 2018 (CET)
- Ich kenne den Sprachgebrauch der heutigen Dorfjugend nicht :-) Zu meiner Zeit hieß das noch Mofa frisieren. Da bei den Scootern hadelt es sich ja auch vorwiegend um 25km/h-Mofas, seltener um 45km/h. Insofern finde ich Mofatuning ein geeignetes Lemma. Man kann ja durchaus in der Einleitung schreiben, dass es vorwiegend um Mofas, aber auch um Mopeds und Mokicks geht. Wesentliche Gemeinsamkeit ist meines Erachtesn der Hubraum < 50ccm. --Suricata (Diskussion) 09:18, 1. Mär. 2018 (CET)
- Das Fahrzeugtuning ist in dieser Wikipedia definiert als: "Mit Fahrzeugtuning ... bezeichnet man individuelle Veränderungen und Modifikationen an Personenkraftwagen, Motorrädern und auch Lastkraftwagen, die dem Zweck dienen ...".; m. E. wäre es besser, das Mofa- und Scootertuning dort mit abzuhandeln (ohne eigene Artikel), weil Scooter und Mofas Motorräder sind; falls sie es nicht sind, wäre es trotzdem besser, da beide Arten Fahrzeuge sind. Sollte es hinsichtlich der Motoren Einzelheiten geben, die im Motortuning derzeit fehlen, dann bitte dort abhandeln. Begrifflich gehören zum "Fahrzeugtuning" auch Anhänger; vielleicht ist der Hänger-Umbau von 80 km/h auf 100 km/h auch Fahrzeugtuning, oder die Auf- oder Ablastung? --46.82.167.72 11:17, 2. Mär. 2018 (CET)
- Dem stimme ich zu. Alles in einem Artikel und dort schön detailliert. Was wir auf keinen Fall brauchen, ist je ein Artikel zu Mofa~ Mokick~ Moped~ und Rollertuning. Und da wäre noch das Fahrradtuning. Für einen eigenen Artikel ist es zu mager aber als Erwähnung bei Fahrzeugtuning kann ich mir das gut vorstellen. --M@rcela
11:22, 2. Mär. 2018 (CET)
- Dem stimme ich zu. Alles in einem Artikel und dort schön detailliert. Was wir auf keinen Fall brauchen, ist je ein Artikel zu Mofa~ Mokick~ Moped~ und Rollertuning. Und da wäre noch das Fahrradtuning. Für einen eigenen Artikel ist es zu mager aber als Erwähnung bei Fahrzeugtuning kann ich mir das gut vorstellen. --M@rcela
- Das Fahrzeugtuning ist in dieser Wikipedia definiert als: "Mit Fahrzeugtuning ... bezeichnet man individuelle Veränderungen und Modifikationen an Personenkraftwagen, Motorrädern und auch Lastkraftwagen, die dem Zweck dienen ...".; m. E. wäre es besser, das Mofa- und Scootertuning dort mit abzuhandeln (ohne eigene Artikel), weil Scooter und Mofas Motorräder sind; falls sie es nicht sind, wäre es trotzdem besser, da beide Arten Fahrzeuge sind. Sollte es hinsichtlich der Motoren Einzelheiten geben, die im Motortuning derzeit fehlen, dann bitte dort abhandeln. Begrifflich gehören zum "Fahrzeugtuning" auch Anhänger; vielleicht ist der Hänger-Umbau von 80 km/h auf 100 km/h auch Fahrzeugtuning, oder die Auf- oder Ablastung? --46.82.167.72 11:17, 2. Mär. 2018 (CET)
- Ich kenne den Sprachgebrauch der heutigen Dorfjugend nicht :-) Zu meiner Zeit hieß das noch Mofa frisieren. Da bei den Scootern hadelt es sich ja auch vorwiegend um 25km/h-Mofas, seltener um 45km/h. Insofern finde ich Mofatuning ein geeignetes Lemma. Man kann ja durchaus in der Einleitung schreiben, dass es vorwiegend um Mofas, aber auch um Mopeds und Mokicks geht. Wesentliche Gemeinsamkeit ist meines Erachtesn der Hubraum < 50ccm. --Suricata (Diskussion) 09:18, 1. Mär. 2018 (CET)
- danke für Hinweis.- ist das "Scootertuning" ein etablierter Fachbegriff, und Rollertuning nicht? Auch dort ist vieles aus rein-deutscher Sicht geschrieben. --46.82.167.72 11:59, 28. Feb. 2018 (CET)
- Ich würde es auch begrüßen, das Mofatuning in einem eigenen Abschnitt im Artikel Fahrzeugtuning abzuhandeln. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:11, 2. Mär. 2018 (CET)
- Das Fahrradtuning kann man hier nachlesen. Keine Angst, das soll nicht in dieser epischen Breite hier irgendwo erscheinen. --M@rcela
01:32, 3. Mär. 2018 (CET)
- Das Fahrradtuning kann man hier nachlesen. Keine Angst, das soll nicht in dieser epischen Breite hier irgendwo erscheinen. --M@rcela
- Ich würde es auch begrüßen, das Mofatuning in einem eigenen Abschnitt im Artikel Fahrzeugtuning abzuhandeln. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:11, 2. Mär. 2018 (CET)
- Dort sind "Euronorm Werkstoffnummern" angegeben. Welche Euronorm liegt zugrunde? --46.82.167.72 10:47, 3. Mär. 2018 (CET)
- EN 10028, habe ich ergänzt. --M@rcela
11:01, 3. Mär. 2018 (CET)
- Also nicht "Euronorm", sondern "Europäische Norm..". --46.82.167.72 21:07, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ooops, wieder was gelernt, danke. *Kopfschüttel* --M@rcela
12:40, 14. Mär. 2018 (CET)
- Ooops, wieder was gelernt, danke. *Kopfschüttel* --M@rcela
- Also nicht "Euronorm", sondern "Europäische Norm..". --46.82.167.72 21:07, 4. Mär. 2018 (CET)
- EN 10028, habe ich ergänzt. --M@rcela
Service: Wikipedia:Löschkandidaten/4. März 2018#Classic Cadillac Club Deutschland.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 11:20, 5. Mär. 2018 (CET)
- Gelöscht. --Buch-t (Diskussion) 11:38, 30. Mär. 2018 (CEST)
Was bedeuten Herstellerschlüsselnummern?
Am Wochenende haben Buch-t und ich über ein italienisches Unternehmen gerätselt, das eine Herstellerschlüsselnummer hatte und deswegen produziert haben könnte (bzw. laut Erstautor produziert haben soll). Glücklicherweise wurde in diesem konkreten Fall ein anderes Relevanzkriterium gefunden, aber dennoch die Frage: Kann man den Inhaber einer solchen Nummer pauschal als Hersteller bezeichnen bzw. eine Produktion annehmen oder nicht? Meine Vermutung ist, dass diese Nummern u. U. auch an Importeure oder andere Betriebe (Tuner) vergeben werden, so verstehe ich auch einen Hinweis vom Chief in einer Portaldiskussion aus dem Jahr 2014. Ich hätte es nur gerne explizit bestätigt, weil da noch 100 Artikel zu prüfen sind und man sich ja für berechtigte Ausflüge in den LD wappnen möchte. PS: Nächstes Beispiel ist auch Dunarea. Kennt sich jemand mit Rumänien aus? --Roxedl (Diskussion) 12:29, 6. Mär. 2018 (CET)
„Ein Fahrzeughersteller erhält eine nationale Herstellerschlüsselnummer, wenn er Inhalber einen Allgmeinen Betriebserlaubnis der EG-Typengenehmigung ist. oder Fahrzeuge regelmäßig in größerer Zahl herstellt und die Herstellereigenschaft gemäß § 59 ABs. 1 StVZO erfüllt. (…) Hersteller, bei denen die Voraussetzungen nicht gegeben sind, die also keine eigene nationale Herstellerschlüsselnummer erhalten, werden zusammen mit anderen unter folgenden Sammelpositionen geführt: 0900 sonstige Kraftfahrzeughersteller (…)“ Hyundai Automobili Italia Importazioni hat keine HSN, ist also auch kein Kraftfahrzeughersteller. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:04, 6. Mär. 2018 (CET)
- Dann kann ich das dort angegebene Kürzel ZK5 also ebenso in die Tonne hauen? Diese Nummern streiche ich zwar in der Regel bei der Überarbeitung, nur hier wegen der Unsicherheit nicht. "Welt-Herstellercode" ist natürlich beknackt, das steht wohl noch vom Erstautor da. --Roxedl (Diskussion) 14:53, 6. Mär. 2018 (CET)
- „ZK5“ sind die ersten drei Kennbuchstaben der Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN, vormals „Fahrgestellnummer“), das ist keine Herstellernummer und kein Herstellercode. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:47, 6. Mär. 2018 (CET)
- Alles klar, danke (und ich gehe davon aus, dass der ähnliche Hinweis bei Dunarea keinerlei Beleg für eine Produktion ist). Ich habe den Hinweis im Hyundai-Artikel dann mal ge-ext (alleine wegen WWNI). --Roxedl (Diskussion) 16:58, 6. Mär. 2018 (CET)
- Aber eine Nachfrage habe ich noch; Wie kommen dann diese Unternehmen in die VIN (denno über Kneifel o.ä. kann ich sie ja abrufen)? Aus den o.g. Gründen? --Roxedl (Diskussion) 17:08, 6. Mär. 2018 (CET)
- @Roxedl: Ich habe deine Frage übersehen; jedoch zur Antwort: Die ersten drei Zeichen geben an, von welcher Marke ein Fahrzeug ist und in welchem Land es gebaut wurde. Sie werden von der SAE vergeben. Aus ZK5 kann man ableiten, dass das Fahrzeug aus Italien stammt. Wo genau (in welchem Werk) das Fahrzeug gebaut wurde, entnimmt man dem elften Zeichen der Fahrgestellnummer. Warum das so vergeben wird und einige Unternehmen auch Fahrgestellnummern haben, die nur als Händler auftreten, kann ich dir aber nicht sagen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:03, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Danke, alles klar, mir ging und geht es primär darum, bei bestimmten fragwürdigen Artikeln (von TheAutoJunkie etc.) das entsprechende Argument "ist ja ein Hersteller gemäß VIN" zu entkräften. Ob das in einer LD noch einmal eine Rolle spieltén wird, weiß ich aber nicht. Damit für mich erledigt. --Roxedl (Diskussion) 15:49, 1. Apr. 2018 (CEST)
- @Roxedl: Ich habe deine Frage übersehen; jedoch zur Antwort: Die ersten drei Zeichen geben an, von welcher Marke ein Fahrzeug ist und in welchem Land es gebaut wurde. Sie werden von der SAE vergeben. Aus ZK5 kann man ableiten, dass das Fahrzeug aus Italien stammt. Wo genau (in welchem Werk) das Fahrzeug gebaut wurde, entnimmt man dem elften Zeichen der Fahrgestellnummer. Warum das so vergeben wird und einige Unternehmen auch Fahrgestellnummern haben, die nur als Händler auftreten, kann ich dir aber nicht sagen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:03, 1. Apr. 2018 (CEST)
Sprinter als Synonym für Kleintransporter
Ich beobachte in letzter Zeit, dass der Begriff „Sprinter“ mehr und mehr zum Synonym für den Begriff „Kleintransporter“ wird, ähnlich, wie „Tempo“ ein Papiertaschentuch bezeichnet. Dabei ist es unerheblich, ob der Kleintransporter tatsächlich ein Sprinter ist. Kann jemand meine Beobachtung bestätigen bzw. hat jemand eine Idee, ob und wie man dafür Belege findet? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:51, 10. Mär. 2018 (CET)
- @Jojhnjoy: So etwas ist ein schwieriges Thema. Es geht weniger um „Auto und Motorrad“, sondern es ist ein Thema der Etymologie. Um das Thema zu klären, wären wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich. Unsere Erfahrungen sind solange irrelevant, solange sich niemand des Themas „Sprinter“ in etymologischer/wissenschaftlicher Weise annimmt. Ein Problem ist, dass sich die Etymologie üblicherweise Begriffen widmet, die aus Sicht der Forscher wissenschaftliche Relevanz haben. Anders gesagt: Ich halte es für unwahrscheinlich, dass sich etablierte Etymologen des Themas „Sprinter“ annehmen. Nach meiner Wahrnehmung widmen sich Etymologen nur selten bzw. ungern aktuellen Begriffen des Alltags.
- Manche trivial erscheinende Dinge sind unter Umständen komplex – es gibt ggf. lokale und zeitlich eingeschränkte Geltungsbereiche. Du hast ein schönes Beispiel genannt: „Tempo“ war und ist im „Westen“ ein gängiges Synonym für ein Papiertaschentuch. Zu Zeiten und im Bereich der DDR war der Begriff „Tempo“ verpönt. Stattdessen wurde der Begriff „Zellstofftaschentuch“ staatlich verordnet und in Folge von allen „Arbeitern und Bauern“ gehorsam genutzt. Also: Begriffe kommen und gehen – und sind ggf. nur in gewissen Regionen im Gebrauch. Ob, wann & wo „Sprinter“ als Synonym für „Kleintransporter“ ins Gespräch kam, können wir nicht beurteilen.
- Daher werden wir das von Dir angesprochene Thema hier nicht abschließend klären können. --Hasenläufer (Diskussion) 06:21, 11. Mär. 2018 (CET)
- Danke für deine Einschätzung. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:54, 11. Mär. 2018 (CET)
- Die Frage wäre ein hervorragendes Thema für eine Dissertation in Philospohie, müsste nur entsprechend wissenschaftlich formuliert werden. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:51, 11. Mär. 2018 (CET)
- Danke für deine Einschätzung. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:54, 11. Mär. 2018 (CET)
- Beim Polen-Sprinter (mitsamt LD) wurde der Begriff Sprinter auch verallgemeinert. Finde ich unpassend. --Buch-t (Diskussion) 11:55, 11. Mär. 2018 (CET)
- Das kann man nicht verallgemeinern. Der „Polen-Sprinter“ ist diskriminierend gemeint und deshalb als Lemma in Wikipedia abzulehnen. Wenn hingegen der ADAC über Lkw-Vermietungen schreibt und zwischen Lkw und Sprinter unterscheidet, ist es ein Gattungsbegriff wie „Tempo“, „Fön“ oder „Maggi“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:11, 11. Mär. 2018 (CET)
- Beim Polen-Sprinter (mitsamt LD) wurde der Begriff Sprinter auch verallgemeinert. Finde ich unpassend. --Buch-t (Diskussion) 11:55, 11. Mär. 2018 (CET)
Zur Ausgangsfrage: Ja, Sprinter ist inzwischen ein Synonym für Kleinlaster ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Zusatz: Der Polen-Sprinter ist meist kein Mercedes, sondern nach meiner Beobachtung eher Fiat, Peugeot oder Citroen und auch nicht immer aus Polen, siehe [3] --Suricata (Diskussion) 13:53, 12. Mär. 2018 (CET)
@unpassend, @diskriminierend: Beteiligt Euch bitte an Wikipedia:Löschkandidaten/18. Februar 2018#Polen-Sprinter --Suricata (Diskussion) 16:07, 16. Mär. 2018 (CET)
Pleuleaugen und -füße (erl.)
Beim Renault 4CV lese ich: "Die Pleuelaugen waren schräg geteilt, damit man die Kolben wechseln konnte, ohne die Kurbelwelle (und damit den Motor) auszubauen". - Es sind also die unteren Pleuellager gemeint - ist dafür nicht das Wort "Pleuelfuß" etabliert? Die Begründung hat auch etwas Schräglage, denn jedwedes Teilen von Pleuelfüßen - egal ob schräg oder nicht -, dient dem Zweck Pleuel mitsamt Kolben bei demontiertem Kopf nach oben herausziehen zu können. --84.161.226.242 11:53, 20. Mär. 2018 (CET)
- Komme ich tatsächlich an den Pleuelfuß oder kann den Kolben herausziehen, wenn ich nur den Zylinderkopf abmontiere? Doch abgesehen davon verstehe ich den Hinweis auf die schräg geteilten Pleuelaugen und die Begründung dafür auch nicht. Vielleicht liest aber jemand mit, der den 4 CV kennt und dazu etwas sagen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:25, 20. Mär. 2018 (CET)
- Es gibt die Begriffe großes Pleuelauge und kleines Pleuelauge sowie Pleuelfuß und Pleuelkopf. Großes Pleuelauge und Pleuelkopf kann man synonym verwenden, gleiches gilt für kleines Pleuelauge und Pleuelfuß. Ich würde grundsätzlich immer die Begriffe kleines und großes Pleuelauge verwenden, da so eine Verwechslung unwahrscheinlich wird. Im Bild rechts zu sehen ist der Pleuelfuß also oben, das kleine Loch, mit dem der Kolben mit dem Pleuel verbunden ist. Der Pleuelkopf ist das große Loch unten, mit dem das Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden ist. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:37, 20. Mär. 2018 (CET)
- Abgesehen davon, dass ich als Laie den Kopf oben vermutet hätte, waren die Fragen andere. Hast Du darauf eine Antwort? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:49, 20. Mär. 2018 (CET)
- Die Frage lautete: „Ist [für das untere Pleuellager bzw. Pleuelauge] nicht das Wort "Pleuelfuß" etabliert?“. Ich habe diese Frage denke ich beantwortet. Um zu deiner Frage zu kommen: „Komme ich tatsächlich an den Pleuelfuß oder kann den Kolben herausziehen, wenn ich nur den Zylinderkopf abmontiere?“ Antwort: Nein, das geht nicht. Pleuel sind geteilt bzw. gecrackt, um den Kolben mitsamt Pleuelstange von oben durch die Zylinderbohrung einbauen bzw. ausbauen zu können. Das hat nicht den Vorteil, dass man dafür nicht das Kurbelgehäuse demontieren müsste, sondern ist dem Umstand geschuldet, dass man den Kolben nicht von unten einbauen kann. Das geht dann nicht, wenn der Raum, der zum Einbau benötigt würde, versperrt ist, wie dies z.B. bauartbedingt bei V-Motoren der Fall ist. Deswegen haben fast alle V- und Boxermotoren gecrackte oder schräg geteilte Pleuelstangen. Die Formulierung im Artikel ist insofern korrekt, dass das Ausbauen der Pleuelstangen nicht das Ausbauen der Kurbelwelle erfordert. Sofern der Motor in einem Fahrzeug eingebaut ist, bedeutet das Ausbauen der Kurbelwelle meistens, dass man den kompletten Motor aus dem Fahrzeug ausbaut. Die Begründung der IP ist nur halb korrekt. Die Person hinter der IP hat vergessen zu erwähnen, dass dennoch das Kurbelgehäuse abgebaut werden muss. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:01, 20. Mär. 2018 (CET)
- Danke und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:29, 20. Mär. 2018 (CET)
- Sorry, aber hier scheint mir - zugegeben kein Techniker - doch einiges durcheinander zu gehen:
- Nach unserem Artikel Pleuel ist das "große" Pleuelauge der Pleuelfuß und an der Kurbelwelle montiert; das "kleine" Pleuelauge wird auch Pleuelkopf genannt und trägt den Kolben. So kenne ich es auch von Fachbüchern. Insofern ist Jojhnjoys obige Erklärung leider genau verkehrtherum.
- Das Cracken der Pleuel ist hier uninteressant, da erst mit dem Porsche 928 eingeführt.
- Das Teilen der Pleuelaugen scheint mir nur für das große Auge (Pleuelfuß) sinnvoll; bei modernen Kurbelwellen (einteilig gegossen oder geschmiedet) ist nur so eine praktikable Pleuelmontage möglich; bei alten, mehrteiligen Kurbelwellen spart man sich deren Zerlegung.
- Zu berücksichtigen ist ferner, dass viele frühe Motoren gar keinen abnehmbaren Zylinderkopf hatten. Wie das beim 4CV war, müsste aber noch einmal näher geprüft werden.
- Insofern kann ich den Einwand der IP sehr wohl nachvollziehen: Wie will man trotz geteilten Pleuelaugen Kolben montieren, ohne den Motor auszubauen bzw. die Kurbelwelle zu demontieren? Dann müsste wohl das obere Kurbelgehäuse samt Zylinderkopf abnehmbar sein.
- --Roland Rattfink (Diskussion) 14:55, 20. Mär. 2018 (CET)
- Das deckt sich zum Teil mit meinen Vermutungen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:14, 20. Mär. 2018 (CET)
- Sorry, aber hier scheint mir - zugegeben kein Techniker - doch einiges durcheinander zu gehen:
- Danke und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:29, 20. Mär. 2018 (CET)
- Die Frage lautete: „Ist [für das untere Pleuellager bzw. Pleuelauge] nicht das Wort "Pleuelfuß" etabliert?“. Ich habe diese Frage denke ich beantwortet. Um zu deiner Frage zu kommen: „Komme ich tatsächlich an den Pleuelfuß oder kann den Kolben herausziehen, wenn ich nur den Zylinderkopf abmontiere?“ Antwort: Nein, das geht nicht. Pleuel sind geteilt bzw. gecrackt, um den Kolben mitsamt Pleuelstange von oben durch die Zylinderbohrung einbauen bzw. ausbauen zu können. Das hat nicht den Vorteil, dass man dafür nicht das Kurbelgehäuse demontieren müsste, sondern ist dem Umstand geschuldet, dass man den Kolben nicht von unten einbauen kann. Das geht dann nicht, wenn der Raum, der zum Einbau benötigt würde, versperrt ist, wie dies z.B. bauartbedingt bei V-Motoren der Fall ist. Deswegen haben fast alle V- und Boxermotoren gecrackte oder schräg geteilte Pleuelstangen. Die Formulierung im Artikel ist insofern korrekt, dass das Ausbauen der Pleuelstangen nicht das Ausbauen der Kurbelwelle erfordert. Sofern der Motor in einem Fahrzeug eingebaut ist, bedeutet das Ausbauen der Kurbelwelle meistens, dass man den kompletten Motor aus dem Fahrzeug ausbaut. Die Begründung der IP ist nur halb korrekt. Die Person hinter der IP hat vergessen zu erwähnen, dass dennoch das Kurbelgehäuse abgebaut werden muss. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:01, 20. Mär. 2018 (CET)
- Abgesehen davon, dass ich als Laie den Kopf oben vermutet hätte, waren die Fragen andere. Hast Du darauf eine Antwort? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:49, 20. Mär. 2018 (CET)
- Es gibt die Begriffe großes Pleuelauge und kleines Pleuelauge sowie Pleuelfuß und Pleuelkopf. Großes Pleuelauge und Pleuelkopf kann man synonym verwenden, gleiches gilt für kleines Pleuelauge und Pleuelfuß. Ich würde grundsätzlich immer die Begriffe kleines und großes Pleuelauge verwenden, da so eine Verwechslung unwahrscheinlich wird. Im Bild rechts zu sehen ist der Pleuelfuß also oben, das kleine Loch, mit dem der Kolben mit dem Pleuel verbunden ist. Der Pleuelkopf ist das große Loch unten, mit dem das Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden ist. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:37, 20. Mär. 2018 (CET)
- Es kann sein, dass die Bezeichnungen Pleuelfuß und Pleuelkopf nicht immer einheitlich verwendet werden. Daher kann es gut sein, dass meine Erklärung "verkehrtherum" ist.
- Bezüglich der Kurbelwelle geht es primär um die Montage des Motors. Egal, ob ungeteilte Kurbelwelle, oder nicht: Die Pleuelstange wird immer von oben in die Zylinderbohrung gesteckt.
- Der 4CV hat einen abnehmbaren Zylinderkopf: Das Material von Zylinderkopf und Kurbelgehäuse ist nicht dasselbe.
- Motoren mit abnehmbaren Zylinder gibt es durchaus, sodass nicht der ganze Motor demontiert werden muss.
- Bei modernen Motoren für Pkw kann man die Pleuel ausbauen, indem man den die Ölwanne und den Zylinderkopf entfernt: Ist die Ölwanne entfernt, kann man die geteilten Pleuel auseinanderschrauben; ist der Zylinderkopf entfernt, zieht man die Pleuelstange mitsamt Kolben von oben aus dem Motor heraus. --17:09, 20. Mär. 2018 (CET)
- Bei manchen - meinetwegen unmodernen - PKW-Motoren kann man die Ölwanne abschrauben und bei eingebaut bleibendem Motor "wegnehmen", also zwischen Motorblock und Vorderachse (u. ä.) wegziehen. Dann lässt sich der geteilte Pleuelfuß aufschrauben, im Falle von Gleitlagern lassen sich die Lagerschalen (Hälften) entnehmen. Bei demontiertem Kopf lässt sich nun das Pleuel samt Kolben nach oben entnehmen. Ob bei manchen Motoren auch ein Ausbau nach unten möglich ist, weiß ich nicht. "Die Person hinter der IP hat vergessen zu erwähnen, dass dennoch das Kurbelgehäuse abgebaut werden muss." Ich habe doch nur den Zweck oder Sinn der Teilung angegeben. Interessant: Nach der obigen Nomenklatur befindet sich der Pleuelfuß näher am Zylinderkopf als das Pleuelauge - aber Hühneraugen sind ja auch unten. Ob die Kolbenbolzen-Lagerung immer kleiner ist/war als die Lagerung des Pleuels auf dem Kurbelwellenhubzapfen, kann ich nicht garantieren. --84.161.226.242 21:06, 20. Mär. 2018 (CET)
- Nochmal zur Nomenklatur: Wenn man die Augen nicht "oberes"/"unteres", sondern "kleines"/"großes" nennen soll, macht man das auch mit den Pleuellagern so? Habe schon oft von "oberem" und "unteren" Pleuellager gehört, von großen und kleinen aber nur beim Vergleich verschiedener Motoren. --84.161.226.242 21:26, 20. Mär. 2018 (CET)
Hab das ganze im Artikel umformuliert, damit erledgit. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:43, 1. Apr. 2018 (CEST)
Viertakter oder Zweitakter? (erl.)
Mir sagt diese Marke "Betamotor" nichts, daher weiß ich nicht was nun Sache ist, hab das gestern auf der Disk. schon angesprochen: Diskussion:Betamotor Vielleicht geht es so schneller. Jedenfalls ist der sichtbare Text bei einem Wikilink "Zweitaktmotor" und wenn man klickt, landet man bei "Viertaktmotor". 2 Stellen sind es wohl in dem Artikel (waren kurz mal drei Stellen) und zumindest die letzte ist dank Visual Editor entstanden. --Wurgl (Diskussion) 11:12, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Hat sich vielleicht einfach jemand mit der Verlinkung vertan. Der letzt hinzugefügte unbelegte Inhalt ist ja jetzt wieder entfernt, ich habe die aktuelle Version gesichtet und die fehlerhafte Verlinkung korrigiert. Laut Text soll 2T Zweitakter sein, dann sollte da der Zweitaktmotor auch auf das Ziel Zweitaktmotor verlinken. Hiermit erledigt.
- Im Abschnitt Betamotor#Enduro gibt es noch eine zweite solche Verlinkung. Dort sollte wahrscheinlich ein Link auf Zweitaktmotor hin. --Wurgl (Diskussion) 11:51, 1. Apr. 2018 (CEST)
Erdgasfahrzeug
Hallo zusammen, der Artikel Erdgasfahrzeug braucht eine Überarbeitung und fällt wohl in unseren Themenbereich. Wenn sich niemand erbarmt, werde ich mich daransetzen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:00, 2. Apr. 2018 (CEST)
Rundung bei Umrechnung
Ich geriet die Nacht in Konflikt mit einem Benutzer, der bei rund 40 Artikeln, viele davon in unserem Themenbereich, massenhaft Maßangaben sinnvoll gerundet hat: Siehe hier, zum Durchsetzen wurde auch auf das unprobate Mittel Bearbeitungskrieg zurückgegriffen. Ich finde das nicht so sinnvoll, wie ich hier nähergelegt habe, auch hier wird diskutiert, ich stellte letztlich VM; (Permalink, ob das die Nacht noch abgearbeitet wird, weiß ich nicht). Ist jetzt die Frage: Sollten wir insbesondere die Umrechnungen exakt angegebener historischer Maße runden, wenn es einen exakten Umrechnungsfaktor gibt (z.B. 30,5 kp = 300 N // 300 hp = 220 kW), oder sollten wir auf den exakt genormten Umrechnungsfaktor zurückgreifen und nur soweit runden, wie es zwingend notwendig ist, weil es möglich ist, exakt zu bleiben (30,5 kp = 299 N // 300 hp = 224 kW)? Ich würde die letzte Methode bevorzugen, weil es sich so durchgesetzt hat und es wegen des genormten Umrechnungsfaktors auch möglich ist, so zu verfahren. Wir geben insbesondere bei Motorenleistung und Drehmoment keinen exakten Wert, sondern einen Wert nach einer bestimmten Norm an. Zwar hat Antonsusi nicht unrecht, wenn er sagt, dass nicht genauer als 1 % gemessen wurde, allerdings bewerten wir das ja an dieser Stelle nicht, weil eben kein genauer Wert, sondern nur ein vergleichbarer Wert von Bedeutung ist. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:27, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Um meine Meinung ganz einfach und gleichzeitig überspitzt zu sagen: Ich halte es für übertrieben, zum Beispiel die Leistung eines alten Mopedmotors von 1,5 PS mit umgerechnet 1,103249437 kW anzugeben; hier würde ich 1,1 kW schreiben. Hat ein TDI-Motor hingegen 90 PS, würde ich ohne Kommastelle 66 kW und nicht 66,2 kW nennen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:10, 3. Apr. 2018 (CEST)
- So sehe ich das auch. Es geht hier aber darum, ob anstelle von 10,16 cm 10 cm (beim Bildschirm mit 4 in Bildschirmdiagonale) oder bei einer Motorleistung von 300 hp bei 224 kW auf 220 kW abgerundet wird oder bei 260 PS die Leistung mit nur 190 kW anstelle von 191 kW angegeben wird. Ich sage mal Killefittgenauangaben, wie du sie genannt hast, nämlich bei 90 PS 66.194,8875 W zu schreiben, will ich nicht. Es ist nur die Frage, ob man anstelle von 66 kW nicht 70 kW oder 65 kW schreiben sollte. Angesichts des Umstandes, dass es einen exakten Umrechnungsfaktor gibt und es laut Norm DIN 70020 möglich ist, Leistung sowohl in PS als auch in kW anzugeben, halte ich es für nicht sinnvoll, unpräziser als nötig zu runden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:53, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Um zunächst bei den 90 PS zu bleiben: Im VW-Golf-Prospekt 1/85 sind zum Beispiel 66 kW (90 PS), 51 kW (70 PS) und 40 kW (55 PS) genannt. Ob bei mehreren Hundert die 260 PS = 190 kW auf volle 5 gerundet werden sollte, ist die andere Frage. Ich wäre dafür; genau wie mir im Fall von sehr geringer Leistung (siehe Mopedmotor) eine Stelle hinter dem Komma angebracht erscheint. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:09, 3. Apr. 2018 (CEST)
- So sehe ich das auch. Es geht hier aber darum, ob anstelle von 10,16 cm 10 cm (beim Bildschirm mit 4 in Bildschirmdiagonale) oder bei einer Motorleistung von 300 hp bei 224 kW auf 220 kW abgerundet wird oder bei 260 PS die Leistung mit nur 190 kW anstelle von 191 kW angegeben wird. Ich sage mal Killefittgenauangaben, wie du sie genannt hast, nämlich bei 90 PS 66.194,8875 W zu schreiben, will ich nicht. Es ist nur die Frage, ob man anstelle von 66 kW nicht 70 kW oder 65 kW schreiben sollte. Angesichts des Umstandes, dass es einen exakten Umrechnungsfaktor gibt und es laut Norm DIN 70020 möglich ist, Leistung sowohl in PS als auch in kW anzugeben, halte ich es für nicht sinnvoll, unpräziser als nötig zu runden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:53, 3. Apr. 2018 (CEST)
- (BK)Was bisher noch nicht genannt wurde: Die Angabe 123,456 [beliebige Einheit] legt eine Genauigkeit von einem Tausendstel nahe und 123,4 von einem Zehntel. Aber die Angabe 120 legt eben nicht eine Gewisse Ungenauigkeit von +-5 Nahe (oder Genauigkeit von 10). Das liest sich wie "Genau 120" also zwischen 119,5 und 120,4. Ansonsten kann es gerade bei historischen Einheiten sinnvoll sein die ursprünglichen Werte im Text anzugeben und in Klammern dahinter die Umgerechneten Werte. --DWI (Diskussion) 12:14, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Der Trick ist folgender, dass man bei 260 PS einfach mit 0,73549875 multiplizieren kann, und es kommt, gerundet auf ganze Zahlen, 191 kW heraus. Das entspricht auch der Norm. Die Argumentation, dass das ohnehin kein akkurater Wert ist, und man deswegen auch auf 190 kW runden könne, mag ja schlüssig wirken, wenn denn eine reale Angabe betrachtet würde, was hier ja nicht der Fall ist. Es ist nur eine Normangabe, die nichts mit der tatsächlichen Leistung zu tun hat, weil man die tatsächliche Leistung eines Motors nicht messen kann, da sie von zu vielen ortsabhängigen Faktoren abhängt. Und Normangaben können wir als ausreichend genau betrachten. Dass man bei historischen Angaben immer die historische Quellenangabe dazuschreibt, versteht sich eigentlich von selbst. Lassen wir aber mal die Nachkommastellen außer Acht, die Frage ist, ob z.B. bei 110 PS auf 80 kW anstelle von 81 kW umgerechnet wird oder bei 140 PS auf 100 kW, anstelle von 103 kW. Ich sage, dass das nicht sinnvoll ist, weil es einen genauen Umrechnungsfaktor gibt. Nachkommastellen hingegen sind nur bei äußerst geringen Leistungsangaben wirklich sinnvoll, bei 240 PS kann man sich streiten, ob man 176 kW, 177 kW oder 176,5 kW schreibt; beim Mopedmotor kann man durchaus auf Hundertwatt runden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:19, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Jojhnjoy und ich sind selten einer Meinung, aber diesmal gebe ich ihm gerne Recht: Wenn wir davon ausgehen können, dass die Ursprungsangaben "zuverlässig" sind, gibt es keinen Grund, bei der Umrechnung ungenau zu sein. Die Leistungsangaben sind üblicherweise genau ermittelt bzw. es gibt einen Zielwert, auf den der Motor abgestimmt wird (z.B. wg. der Versicherungsklassen). Die Leistung streut zwar in der Praxis, aber die offiziellen Werte sind von den Herstellern "genau" angegeben. 136 PS entsprechen also 100 kW bzw. 100 kW sind (exakt) 136 PS und nicht etwa 135 PS. Ich sehe keinen Grund, hier grob zu runden. Nachkommastellen wären für mich Quatsch, weil die Ausgangswerte schon auf glatte Werte gerundet sind. Das würde in Scheingenauigkeit abdriften... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:28, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Vielleicht hast du Recht, wenn du sagst, dass wir nicht immer dieselbe Meinung haben, aber Einheitsmeinung ohne Diskussion und sinnvolle Einwände wäre ja fad. Du bringst so ziemlich das auf den Punkt, was ich sagen möchte. Vielleicht an dieser Stelle noch Beispiele mit Nachkommastellen, hier, datiert 1960, oder hier auf Seite 93, datiert 1976. Ich denke, dass man da genau umrechnen sollte und auf ganze Zahlen rundet, sofern das möglich ist, was ja hier gegeben ist. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:33, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Jojhnjoy und ich sind selten einer Meinung, aber diesmal gebe ich ihm gerne Recht: Wenn wir davon ausgehen können, dass die Ursprungsangaben "zuverlässig" sind, gibt es keinen Grund, bei der Umrechnung ungenau zu sein. Die Leistungsangaben sind üblicherweise genau ermittelt bzw. es gibt einen Zielwert, auf den der Motor abgestimmt wird (z.B. wg. der Versicherungsklassen). Die Leistung streut zwar in der Praxis, aber die offiziellen Werte sind von den Herstellern "genau" angegeben. 136 PS entsprechen also 100 kW bzw. 100 kW sind (exakt) 136 PS und nicht etwa 135 PS. Ich sehe keinen Grund, hier grob zu runden. Nachkommastellen wären für mich Quatsch, weil die Ausgangswerte schon auf glatte Werte gerundet sind. Das würde in Scheingenauigkeit abdriften... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:28, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Der Trick ist folgender, dass man bei 260 PS einfach mit 0,73549875 multiplizieren kann, und es kommt, gerundet auf ganze Zahlen, 191 kW heraus. Das entspricht auch der Norm. Die Argumentation, dass das ohnehin kein akkurater Wert ist, und man deswegen auch auf 190 kW runden könne, mag ja schlüssig wirken, wenn denn eine reale Angabe betrachtet würde, was hier ja nicht der Fall ist. Es ist nur eine Normangabe, die nichts mit der tatsächlichen Leistung zu tun hat, weil man die tatsächliche Leistung eines Motors nicht messen kann, da sie von zu vielen ortsabhängigen Faktoren abhängt. Und Normangaben können wir als ausreichend genau betrachten. Dass man bei historischen Angaben immer die historische Quellenangabe dazuschreibt, versteht sich eigentlich von selbst. Lassen wir aber mal die Nachkommastellen außer Acht, die Frage ist, ob z.B. bei 110 PS auf 80 kW anstelle von 81 kW umgerechnet wird oder bei 140 PS auf 100 kW, anstelle von 103 kW. Ich sage, dass das nicht sinnvoll ist, weil es einen genauen Umrechnungsfaktor gibt. Nachkommastellen hingegen sind nur bei äußerst geringen Leistungsangaben wirklich sinnvoll, bei 240 PS kann man sich streiten, ob man 176 kW, 177 kW oder 176,5 kW schreibt; beim Mopedmotor kann man durchaus auf Hundertwatt runden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:19, 3. Apr. 2018 (CEST)
- (nach BKs)
- Das sehe ich wie Lothar: Etwas Fingerspitzengefühl ist nötig unter Beachtung von üblichen Rundungen. Der 90-PS-Golf muss bei DIN-gerechter Prüfung ja nicht exakt 90 PS haben, vielleicht waren es 89,5 oder 90,49 PS und es wurde normal gerundet, dann ist 66 kW sinnvoll, nicht 65, nicht 70 kW. Insofern finde ich beispielsweise beim Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 die Angabe "0,75 PS (551 W) bei 400/min." zu kleinlich. Warum bei der Umrechnung nicht wie üblich Kilowatt statt Watt und die gleiche Anzahl an Nachkommastellen wie bei PS?
- Anderes Beispiel: Wenn es bspw. um die Turbo-Ära der Formel-1 geht und 1100 PS genannt werden, dann ist das ein offensichtlich gerundeter / geschätzter Wert. Dann mag die gerundete Zehnerstelle für Kilowatt genügen, ggf. mit dem Zusatz "rund" oder "etwa". --Roland Rattfink (Diskussion) 12:36, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, das sehe ich ja auch so. Ist aber die Frage, ob man z.B. beim Formel-1-Turbomotor mit 1100 PS Schätzleistung 809 kW schreibt, oder eben nur 800 kW. Und nächste Frage: Macht es Sinn, massenhaft die Vorlage:Einheitenumrechnung zu entfernen, wenn man da die Nachkommastelle und die Rundung genau einstellen kann? Also ich nutze das ja schon so, dass ich bei einem Wert ohne Nachkommastelle die Anzahl der Nachkommastellen auf 0 einstelle, aber wenn es eine Nachkommastelle braucht, gebe ich eben die Anzhal der Nachkommastellen ein. Wenn man jetzt diese Vorlage entfernt, spart man zwar ein paar Bytes, aber ob das so viel bringt? Ich weiß es nicht. Da ist es einfacher, die Zahl der Nachkommastellen passend einzugeben, denn der Computer verrechnet sich nicht und das Fehlerpotenzial ist minimiert. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:46, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Diese Vorlagen haben den großen Vorteil dass (im Quelltext) klar ersichtlich ist, was die Angabe in der verwendeten Literatur ist und was nur umgerechnet wurde, sowie dass die Umrechnung als solche Nachvollziehbar wird. Wenn im Quelltext nur 1100PS/809kW steht müsste ich theoretisch selber nachrechnen (und könnte mich dabei vertippen). Mit der Vorlage ist das dann schnell klar, dass der Fehler höchstens bei der Vorlage sein kann. --DWI (Diskussion) 13:19, 3. Apr. 2018 (CEST)
- So gehen die Meinungen auseinander. Ich empfinde die um sich greifenden Vorlagen (auch was Quellenangaben betrifft) als äußerst störend, weil sie den Quelltext fast unlesbar machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:33, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Diese Vorlagen haben den großen Vorteil dass (im Quelltext) klar ersichtlich ist, was die Angabe in der verwendeten Literatur ist und was nur umgerechnet wurde, sowie dass die Umrechnung als solche Nachvollziehbar wird. Wenn im Quelltext nur 1100PS/809kW steht müsste ich theoretisch selber nachrechnen (und könnte mich dabei vertippen). Mit der Vorlage ist das dann schnell klar, dass der Fehler höchstens bei der Vorlage sein kann. --DWI (Diskussion) 13:19, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, das sehe ich ja auch so. Ist aber die Frage, ob man z.B. beim Formel-1-Turbomotor mit 1100 PS Schätzleistung 809 kW schreibt, oder eben nur 800 kW. Und nächste Frage: Macht es Sinn, massenhaft die Vorlage:Einheitenumrechnung zu entfernen, wenn man da die Nachkommastelle und die Rundung genau einstellen kann? Also ich nutze das ja schon so, dass ich bei einem Wert ohne Nachkommastelle die Anzahl der Nachkommastellen auf 0 einstelle, aber wenn es eine Nachkommastelle braucht, gebe ich eben die Anzhal der Nachkommastellen ein. Wenn man jetzt diese Vorlage entfernt, spart man zwar ein paar Bytes, aber ob das so viel bringt? Ich weiß es nicht. Da ist es einfacher, die Zahl der Nachkommastellen passend einzugeben, denn der Computer verrechnet sich nicht und das Fehlerpotenzial ist minimiert. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:46, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Ich kann eher die Ansicht DWIs nachvollziehen, weil ich per Javascript Vorlagen etc. farblich hervorhebe und es im Quelltext ganz leicht von normalem Text unterscheiden kann. Will sich mal jemand folgende Bearbeitungen ansehen: 1, 2, 3, 4, 5. Ich frage an dieser Stelle auch nochmal @TW1920, Netspy:. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:37, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe jetzt hier nicht alles durchgelesen aber wir sollten sicherlich zwei Dinge unterscheiden: Zum einen die Angaben die vom Hersteller kommen und die, die wir selber umrechnen. Wenn ein Hersteller in der technischen Beschreibung exakte Angaben in PS und KW macht oder wie in meinem Konfliktbeispiel mit @Antonsusi: in Zoll und Zentimeter, dann sehe ich keinen Grund, warum wir hier in der WP irgendwas in irgendeine Richtung runden sollten. Diese Angaben können getrost genauso vom Hersteller übernommen werden. Wenn wir dagegen selber umrechnen, dann kann man da sicherlich mit Augenmaß und in einem vernünftigen Rahmen runden. --net (Diskussion) 16:25, 3. Apr. 2018 (CEST)
Von mir dazu etwas ganz Persönliches, was die Sache vielleicht nicht zum Abschluss bringt, aber die Sicht eines Menschen darstellt, der weder Physik oder Ingenieurswesen studiert noch Maschinenbau gelernt hat: Ich persönlich finde PS-Angaben mit Nachkommastellen (ebenso km/h usw.) im Regelfall albern. Mir genügen Werte in ganzen Zahlen, ggf. wird auf- oder abgerundet. Die praktische Relevanz der Frage, ob ein Auto 66,4 PS oder nur 66 (,0) hat, dürfte gegen Null tendieren. Ich weiß: Jetzt werden wieder die Spezialisten kommen, die mit wissenschaftlicher Präzision argumentieren. Und ich kann mir auch vorstellen, dass es sogar Leute gibt, denen 66,4 nicht reicht und die stattdessen wissen möchten, ob es nicht doch nur 66,38 sind. Jeder hat sein Steckenpferd, keine Frage. Ich würde nur gerne verhindern, dass die WP zu einer naturwissenschaftlichem Publikation wird.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:57, 3. Apr. 2018 (CEST)
(BK)
- Hallo. Ich bin erstaunt, festzustellen, wie sehr Benutzer:Jojhnjoy inzwischen umgeschwenkt hat. Heute Nacht wollte er noch unbedingt - um das überspitzte Beispiel von Lothar Spurzem sinngemäß aufzugreifen, "1,5 PS in 1,103249437 kW" umrechnen. Inzwischen ist seine Meinung von der meinigen gar nicht mehr so weit weg. Nun, jeder hat das Recht, täglich schlauer zu werden... ;-) Ich halte es für sinnvoll, hier mal darzustellen, wie ich auf das Thema gekommen bin und worum es mir dabei geht. Das erleichtert es gewiss, hier eine sinnvolle Regelung zu finden. In den von mir editierten Artikeln war es keineswegs so, dass vom Hersteller angegebene Umrechnungen direkt angegeben wurden. Es wurde vielmehr von der Vorlage:Einheitenumrechnung fleißig Gebrauch gemacht und dabei teilweise auch "1,5 PS in 1,103249437 kW" (oder eine Flughöhe von 1000 Fuß in 304,8 Meter) umgerechnet, also zu viele Stellen angegeben. Um das zu korrigieren, habe ich die umgerechneten Werte direkt in den Text eingefügt und mich dabei am messtechnisch maximal Machbaren orientiert. Es kann also durchaus sein, dass ich bei Werten, welche keine direkten Messwerte sondern Normangaben (mit mehr signifikanten Stellen) sind, eine Stelle mehr gerundet habe als es in der Branche üblich ist. Diesen Fehler räume ich hier durchaus ein. Wie also weiter? Ich schlage Folgendes vor:
- Für den Bereich Auto und Motorrad wird hier festgelegt, wie genau Normangaben ín PS, Horsepower oder Meterkilopond etc. in SI umgerechnet werden.
- Gibt der Hersteller Umrechnungen an, dann ist es wichtig, die Zuverlässigkeit abzuschätzen. Sehr oft werden vom Übersetzer SI-Umrechnungen vorgenommen und die sind kaum zuverlässig. Normgerecht ist sowieso immer nur die ursprüngliche Maßeinheit. Wenn z. B. in den deutschsprachigen technischen Daten zu einem Smartphone vier Zoll in 10,16 cm umgerechnet werden, dann ist eine Genauigkeit von 100 Mikrometer nicht glaubhaft. Wird dagegen eine Zylinderbohrung umgerechnet, dann sind die Werte sehr genau. Kurz: etwaige Übersetzungen hinterfragen.
- Weil bei Verwendung der Vorlage:Einheitenumrechnung immer die Gefahr besteht, dass jemand kurzerhand den Rundungsparameter erhöht, bin ich dafür, diese möglichst nicht mehr in die Artikel einzufügen. Diese Vorlage ist auch nicht für den Fließtext gedacht. Es ist besser, in einem weiteren Browsertab Spezial:Vorlagen expandieren aufzurufen und dort mit Hilfe der Vorlage:Einheitenumrechnung umzurechnen und das Ergebnis zu übernehmen (geht schneller als es hier den Anschein hat).
- Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:11, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo. Ich bin erstaunt, festzustellen, wie sehr Benutzer:Jojhnjoy inzwischen umgeschwenkt hat. Heute Nacht wollte er noch unbedingt - um das überspitzte Beispiel von Lothar Spurzem sinngemäß aufzugreifen, "1,5 PS in 1,103249437 kW" umrechnen. Inzwischen ist seine Meinung von der meinigen gar nicht mehr so weit weg. Nun, jeder hat das Recht, täglich schlauer zu werden... ;-) Ich halte es für sinnvoll, hier mal darzustellen, wie ich auf das Thema gekommen bin und worum es mir dabei geht. Das erleichtert es gewiss, hier eine sinnvolle Regelung zu finden. In den von mir editierten Artikeln war es keineswegs so, dass vom Hersteller angegebene Umrechnungen direkt angegeben wurden. Es wurde vielmehr von der Vorlage:Einheitenumrechnung fleißig Gebrauch gemacht und dabei teilweise auch "1,5 PS in 1,103249437 kW" (oder eine Flughöhe von 1000 Fuß in 304,8 Meter) umgerechnet, also zu viele Stellen angegeben. Um das zu korrigieren, habe ich die umgerechneten Werte direkt in den Text eingefügt und mich dabei am messtechnisch maximal Machbaren orientiert. Es kann also durchaus sein, dass ich bei Werten, welche keine direkten Messwerte sondern Normangaben (mit mehr signifikanten Stellen) sind, eine Stelle mehr gerundet habe als es in der Branche üblich ist. Diesen Fehler räume ich hier durchaus ein. Wie also weiter? Ich schlage Folgendes vor: