Zum Inhalt springen

Oelde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2006 um 10:50 Uhr durch 145.228.55.42 (Diskussion) (Regelmäßige Veranstaltungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Oelde Deutschlandkarte, Lage von Oelde hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Landkreis: Warendorf
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 74-173 m ü. NN
Fläche: 102,63 km²
Einwohner: 29.928 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 286 Einwohner je km²
Postleitzahl: 59302
Vorwahl: 02522 (Oelde)
02529 (Stromberg)
02520 (Sünninghausen)
05245 (Lette)
Kfz-Kennzeichen: WAF
Gemeindekennzahl: 05 5 70 028
Stadtgliederung: 5 Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Ratsstiege 1
59302 Oelde
Website: www.oelde.de
E-Mail-Adresse: online@oelde.de
Politik
Bürgermeister: Helmut Predeick
(CDU)

Die Stadt Oelde ist Mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf im Münsterland mit etwa 30.000 Einwohnern. Nachbargemeinden und -städte sind im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend: Beelen, Herzebrock-Clarholz, Rheda-Wiedenbrück, Langenberg, Wadersloh, Beckum, Ennigerloh

Geschichte

Die Stadt Oelde wurde um 890 erstmalig urkundlich als "Ulithi im Dreingau" im Urbar des Klosters Werden erwähnt. 1457 vernichtet eine Feuersbrunst die Stadt. Im Jahr 1498 zählt Oelde nach dem Wiederaufbau 750 Bürger. 1605 wütet ein weiteres Feuer und zerstört insgesamt 18 Häuser, Scheunen und das Rathaus. Im Jahr 1800 bricht erneut ein Großfeuer dem 2/3 aller Gebäude zum Opfer fallen. 1804 erhält Oelde das Stadtrecht. 1847 wird Oelde durch den Bau der Eisenbahnlinie Minden-Köln an das Eisenbahnnetz angebunden. Damit folgte auch die Industrialisierung der Stadt Oelde. Durch die internationale Presse ging Oelde 1880 mit der Geschichte vom Oelder Wind. 1939 erhält Oelde im Zuge des Baus der heutigen Autobahn A2 eine eigene Abfahrt. In den fünfziger und sechziger Jahren kam mehrfach hoher Besuch nach Oelde. Diplomaten folgten auf Einladung der Bundespräsidenten Heuss und Lübke zur Jagd auf Niederwild, im Staatsforst Geisterholz. Diese Veranstaltung war allgemein bekannt als "Diplomatenjagd". 1970 bis 1971 erfolgt die Eingemeindung von Lette, Sünninghausen und dem Kirchspiel Oelde. 1975 wurde Stromberg eingemeindet.

Die Stadt Oelde richtete im Jahr 2001 die bisher erfolgreichste Landesgartenschau in NRW mit mehr als 2,2 Millionen Besuchern aus. Das Hauptthema hieß "Blütenzauber & Kinderträume." In das LGS-Gelände wurde der damalige Bereich des Stadtparks mit eingebunden und mit weiteren Teilabschnitten renaturiert. Das LGS-Gelände wird seit Ende der LGS kommerziell bewirtschaftet und trägt nun den Namen Vier-Jahreszeiten-Park.


Wappen

In Blau ein nach oben offener silberner Halbmond, darüber ein sechsstrahliger silberner Stern.

Mond und Stern sind ein selbstredendes Wappenschild, in dem symbolhaft die Worte des Kirchenpatrons Johannes des Täufers: "Jener (Christus) muß wachsen, ich (Johannes) muß abnehmen", wiedergegeben sind.

Verliehen am 16. März 1910.

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)

Politik

Kommunalwahl 2004

Die Stadtratswahlen am 26. September 2004 ergaben folgendes Ergebnis:

Partei Wahlergebnis Anzahl der Sitze im Rat
CDU 48,1% (-11,7%) 15
SPD 21,1% (-1,4%) 7
FWG 13,6% (+5,3%) 4
FDP 8,7% (+4,4%) 3
Grüne 8,5% (+3,5%) 3









Bürgermeisterwahl: Helmut Predeick (CDU): 70,5%

Ortsteile

Stadtteile sind

Stromberg

Der Ortsteil Stromberg hat 4555 Einwohner und liegt leicht südöstlich von Oelde an der Bundesstraße B61.

Stromberg wurde 1177 erstmals als Landesburg der Bischöfe von Münster (Westfalen) urkundlich erwähnt. Bis 1803 war es fürstbischöflicher Verwaltungsbezirk, bis 1975 eine eigenständige Titularstadt.

Dominierend sind Möbelindustrie, Landwirtschaft und Obstanbau (Pflaumen).

Sehenswürdigkeiten:

  • Ruinen der einzigen Höhenburg des Münsterlandes
  • Burgplatz und das älteste Burgmannshaus Westfalens (Mallinckrodthaus; 14. Jh.)
  • Pfarrkirche "St. Lambertus" (12. Jh.)
  • Wallfahrtskirche "Hl. Kreuz" (geweiht 1344)
  • Freilichtbühne (seit 1923)



Lette

Lette liegt mit seinen 2236 Einwohner im Norden des Oelder Stadtgebietes. Bevor Lette im Zuge der kommunalen Neugliederung im Jahr 1971 Oelde zugeschlagen wurde, wobei sich die Letter Bevölkerung mehrheitlich für Oelde aussprach, gehörte es zum Amt Herzebrock.

Von Oelde aus kommend liegt am Ortsanfang der größte Arbeitgeber dieses Ortsteiles, der Haushaltsgerätehersteller Miele.

Die im Ortskern liegende St. Vitus Kirche ist ein Bestandteil der Seelsorgeeinheit Oelde und wird von der St. Joseph Kirche federführend verwaltet.

Sünninghausen

Die Ortschaft Sünninghausen bildet zusammen mit der Bauernschaft Keitlinghausen den Ortsteil Sünninghausen, in dem 1265 Einwohner leben. Um in diesen Ortsteil zu kommen muss man Oelde in Richtung Süden verlassen.

Der Bereich Keitlinghausen ist durch die Landwirtschaft geprägt, während im dicht besiedelten Ortskern Sünninghausen die Firma Tigges mit ihren Gussprodukten als Arbeitgeber hervorsticht.

Weiterhin findet hier jedes Jahr am Karnevalssonntag der einzige Karnevalsumzug in Oelde statt.

Wirtschaft & Infrastruktur

Gemeindesteuern

Der Hebesatz für die Gewerbesteuer beträgt 390 %. Die Hebesätze für Grundsteuer A bzw. Grundsteuer B liegen bei 175 % bzw. 340 %. Stand: 2005

Ansässige Unternehmen

Die heimische Wirtschaft wird durch die Möbel- und Holzindustrie, Maschinenbaubetriebe, einer Brauerei sowie einer über 350 Jahre alten Brennerei geprägt. Hinzu kommen die üblichen Handwerksbetriebe.

Möbelindustrie:

  • Loddenkemper
  • IRO - Möbelfabrik
  • OBUK Haustürfüllungen

Holzindustrie:

  • Holzbau van Kempen

Maschinenbau:

  • GEA Westfalia Separator
  • Haver & Boecker
  • Hammelmann Maschinenfabrik
  • Venti Oelde
  • Miele

Getränke:

  • Pott's Naturpark-Brauerei
  • Schwarze & Schlichte

Handelsunternehmen:

Im Bereich Medien hat der Verlag Holterdorf eine dominierende Stellung. Neben der Tageszeitung Die Glocke hält der Verlag auch Anteile an dem lokalen Radiosender Radio WAF mit Sitz in Warendorf.

Verkehr

Oelde liegt an der Eisenbahnstrecke Hamm–Bielefeld. Am Bahnhof Oelde halten jeweils im Stundentakt der Westfalen-Express DüsseldorfMinden (Linie RE 6) und die Westfalen-Bahn MünsterBielefeld (RB 69), sodass insgesamt ein Halbstundentakt besteht. Beide Linien werden von DB Regio NRW betrieben.

Mit der Anschlussstelle Oelde ist die Stadt an die Bundesautobahn 2 OberhausenBerlin angebunden. Parallel zur Autobahn verläuft durch den Stadtteil Stromberg die Bundesstraße 61.

In Oelde selbst gibt es eine Hauptverkehrsachse. Beginnend im Oelder Norden mit der "Warendorfer Straße" bis in die Stadtmitte. Es schließt sich die "Konrad-Adenauer-Allee" an die im späteren Verlauf in die Straße "In der Geist" übergeht, welche direkt an der Autobahn vorbeiführt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Sünninghausener Karneval
  • Pott's-Brauerei Festival
  • Pfingstenkranz
  • Margaretenkirmes
  • Sparkassen-Citylauf

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

Im Rahmen der Kommunalverwaltungshilfe Ost