Zum Inhalt springen

Lutherkirche (Halle)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2018 um 13:08 Uhr durch Catatine (Diskussion | Beiträge) (Orthogr., Lit.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lutherkirche in Halle (Saale)

Die evangelische Lutherkirche ist ein Kirchengebäude im südlich des Stadtzentrums gelegenen Lutherviertel in Halle (Saale). Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Halle-Saalkreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Das Gebäude wurde nach Plänen von Rudolf Ostermaier im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Die Grundsteinlegung fand 1928 am 10. November, dem Geburtstag Martin Luthers, statt. Nach nur einjähriger Bauzeit erfolgte am 10. November 1929 die Einweihung.

Das Kirchenschiff besitzt einen geräumigen Saal mit eingezogenem rechteckigen Chor. Der Turm ist rechts an der Eingangsgiebelseite angeordnet und bildet die bauliche Verbindung zum benachbarten Gemeindehaus. Er verfügt über eine offene Laterne an der Spitze. An der Fassade, den Fenstern und dem Tonnengewölbe wiederholt sich der Spitzbogen der Gotik als tragendes Motiv.

Der Innenraum ist stützenfrei. Das Tonnengewölbe wird von spitzbogigen Binderelementen aus Beton getragen. Die Lutherbüste in der Vorhalle stammt vom Bildhauer Wilhelm Groß, ebenso das Kruzifix im Altarraum.

Literatur

  • Brülls/Dietzsch: Architekturführer Halle an der Saale. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-496-01202-1. Seite 190.
  • Peggy Grötschel, Matthias Bene: Die Kirchen in der Stadt Halle. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2006, ISBN 3-89812-352-9, Seiten 88-89.
Commons: Lutherkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 27′ 27,2″ N, 11° 58′ 37,2″ O