Zum Inhalt springen

Renaturierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2006 um 23:27 Uhr durch Jo Oh (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus z. B. kultivierten Bodenflächen oder begradigten Flüssen.

Bei der Renaturierung von Bächen und Flüssen wird versucht, das ursprüngliche nichtbegradigte Flussbett wiederherzustellen, die Strömungsgeschwindigkeit und damit die Überschwemmungsgefahr zu reduzieren, sowie ursprüngliche Tier- und Pflanzenarten wiederanzusiedeln.

Beispiele: Schwalm, Isar, Emscher, Schlatbach, Menach

Die Rekultivierung dagegen bezieht sich auf den durch Berg- oder Tagebau unfruchtbar gewordenen Boden.

Siehe auch