Zum Inhalt springen

Kommunalwahlrecht (Österreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2006 um 23:24 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (link auf gelöschten artikel entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Damit ein Bürger in der Gemeinde das aktive Wahlrecht besitzt, muss er verschiedene Kriterien erfüllen:

  • Er muss in der Gemeinde einen Anknüpfungspunkt seiner unmittelbaren Lebensinteressen haben (einen ordentlichen Wohnsitz (Haupt- oder Nebenwohnsitz), berufliche Interessen, Grundbesitz, Wohnmöglichkeit, etc.).
  • Er muss österreichischer Staatsbürger oder Bürger eines EU-Staates sein.
  • Derzeit muss ein Bürger das 18. Lebensjahr zum bekanntgegebenen Stichtag vollendet haben.
  • Es dürfen keine sonstigen Wahlausschließungsgründe vorliegen.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, so kann er in der Wählerevidenz eingetragen werden.

Vor jeder Gemeinderatswahl flammen Diskussionen über das Wahlalter und über das Wahlrecht von Ausländern (auch Nicht-EU-Bürgern), die sich schon länger in der Gemeinde aufhalten, auf.

Wenn jemand das aktive Wahlrecht hat, so hat er auch das passive Wahlrecht. Es kann nur Bundesländer-abhängig ein höheres Mindestalter vorgeschrieben sein.