August-Wilhelm Scheer

August-Wilhelm Scheer (* 27. Juli 1941 in Lübbecke, Westfalen) ist ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der IDS Scheer AG und ehemaliger Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Er ist Alleininhaber und Geschäftsführer der Scheer Group in Saarbrücken.
Leben
Scheer wurde 1972 an der Universität Hamburg mit einer Arbeit über Kosten- und kapazitätsorientierte Ersatzpolitik bei stochastisch ausfallenden Produktionsanlagen promoviert. 1974 habilitierte er sich, ebenfalls in Hamburg, mit einer Arbeit zum Thema Projektsteuerung.
Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Informations- und Geschäftsprozessmanagement. Im Rahmen seiner Forschung gründete er 1984 den Spin-off seines Instituts, die IDS Scheer AG und 1996 die imc AG. Er ist Hauptgesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender beider Gesellschaften. Er schuf die wissenschaftliche Grundlage für das ARIS-Konzept. Das darauf basierende ARIS-Toolset wurde von IDS Scheer entwickelt und vertrieben.
Scheer war mehrfach Mitglied des Aufsichtsrats der SAP AG. Darüber hinaus ist Scheer Herausgeber der Fachzeitschrift Information Management & Consulting. Von 2007 bis 2011 war er Präsident des Bundesverbandes Bitkom.
Während des saarländischen Landtagswahlkampfes im Jahre 1999 präsentierte Peter Müller Scheer als seinen Wunschkandidaten für den Posten des Wirtschaftsministers. Scheer nahm das Amt nach dem Wahlsieg der CDU aber nicht an. Stattdessen bekleidete er von Ende 1999 bis 2009 das Amt des „Beauftragten des Ministerpräsidenten für die Aufgabenbereiche Innovation, Technologie und Forschung“.[1]
Scheer gilt als versierter und angesehener Baritonsaxophonist; er tritt mit unterschiedlichen Jazz-Combos regelmäßig öffentlich auf.[2] Scheer fördert die Kultur, insbesondere den Jazz, und die Wissenschaft mit Hilfe der 2001 gegründeten August-Wilhelm-Scheer-Stiftung für Wissenschaft und Kunst. Seit 2001 finanziert die Stiftung eine Professur für Jazz an der Hochschule für Musik Saar.
Am 10. November 2006 wurde Scheer von der Universität des Saarlandes offiziell emeritiert. Unter seinen Doktoranden und Habilitanden befinden sich führende deutsche Wirtschaftsinformatiker wie Jörg Becker, Helmut Krcmar, Peter Loos oder Oliver Thomas.
Weitere Aktivitäten und Ehrenämter
- 2003ff. Mitglied des Kuratoriums der Technischen Universität Chemnitz
- 2004ff. Mitglied im Präsidium des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V. Bitkom
- 2004–2005 Mitglied des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT)
- 2005ff. Mitglied im Senat der Fraunhofer-Gesellschaft
- 2005ff. Mitglied des Aufsichtsrates der Saarbrücker Zeitung
- 2006–2008 Mitglied im Rat für Innovation und Wachstum der Bundesregierung.
- 2007ff. Vizepräsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. Bundesverband der Deutschen Industrie
- 2007ff. Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Messe AG, Hannover
- 2007ff. Jurymitglied bei TOP 100 - Benchmarkingprojekt für die innovativsten Mittelständler[3]
Ehrungen / Auszeichnungen
- 2001 Saarländischer Verdienstorden des Ministerpräsidenten
- 2001 Ehrendoktorwürde der Universität Hohenheim
- 2002 Ehrensenator der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater
- 2003 Verleihung des Philip Morris Forschungspreises
- 2003 Entrepreneur des Jahres in der Kategorie „Informationstechnologie“ (Stifter des Preises: Ernst & Young)
- 2005 GI-Fellow der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI)
- 2005 Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 2005 Erich-Gutenberg-Preis der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft e.V. (EGA)
- 2010 Design Science Lifetime Achievement Award der Universität St. Gallen[4]
- 2011 Ehrenmitglied der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers[5]
- 2012 Dr. Kausch-Preis
- 2017 Aufnahme in die Hall of Fame der deutschen Forschung
Werke (Auswahl)
August-Wilhelm Scheer ist Herausgeber mehrerer Buchreihen und Zeitschriften sowie Autor zahlreicher Bücher und Zeitschriftenartikeln. Seine Bücher wurden in acht Sprachen übersetzt.
- Produktionssteuerung (Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 9). Gabler, Wiesbaden 1978, ISBN 3-409-30542-4
- Absatzprognosen. Springer, Heidelberg 1983, ISBN 3540129340
- Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Springer, Heidelberg 1988, ISBN 354050060X
- ARIS. Vom Geschäftsprozeß zum Anwendungssystem. 4. Auflage, Springer, Berlin 2002, ISBN 3540658238
- ARIS. Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. 3. Auflage, Springer, Berlin 1998,
- Business Process Modeling. 3. Auflage, Springer, Berlin 2000.
- mit Alexander Köppen: Consulting-Wissen für die Strategie-, Prozess- und IT-Beratung. 2. Auflage, Springer, Berlin 2001, ISBN 3540421181
- mit Hans-Jörg Bullinger: Service Engineering. Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Springer, Berlin 2005, ISBN 3540253246
- mit Öner Güngöz, Christian Seel: "E-Government : Strategien, Prozesse, Technologien, Studie und Marktübersicht." Springer, Berlin 2002, ISBN 3540034382
- Literatur von und über August-Wilhelm Scheer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Weblinks
- Scheer spielt Saxophon auf ProcessWorld Konferenz 2010 in Berlin
- Homepage von Scheers Advances BPM Assessment
- Literatur zu August-Wilhelm Scheer in der Saarländischen Bibliographie
- Offizieller Blog von August-Wilhelm Scheer
- Werke von und über August-Wilhelm Scheer in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Archivlink ( des vom 16. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ CD-Veröffentlichung Well, You Needn’t mit Werner Seifert, Thomas Siffling, Chris Perschke, Thomas Heidepriem und Michael Ehret, 2005
- ↑ www.top100.de Die „Top 100“-Jury ( des vom 2. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ August-Wilhelm Scheer Recognized for Life’s Work | ARIS BPM Community. Abgerufen am 7. März 2018 (englisch).
- ↑ http://www.gfft-ev.de/Ehrenmitgliedschaft_August-Wilhelm+Scheer (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scheer, August-Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wirtschaftsinformatiker, Aufsichtsratsvorsitzender und Institutsdirektor an der Universität des Saarlandes |
GEBURTSDATUM | 27. Juli 1941 |
GEBURTSORT | Lübbecke, Westfalen |
- Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-03
- Wirtschaftsinformatiker
- Ökonom (20. Jahrhundert)
- Ökonom (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
- Person (Bundesverband der Deutschen Industrie)
- Jazz-Saxophonist
- Träger des Saarländischen Verdienstordens
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Entrepreneur des Jahres-Preisträger
- Ehrensenator der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater
- Ehrendoktor der Universität Hohenheim
- Person (Saarland)
- Deutscher
- Geboren 1941
- Person (Lübbecke)
- Mann