Diskussion:Claudia Roth
"Von 1989 bis 1998 für Bündnis 90/Die Grünen im Europaparlament tätig." - Was heißt das konkret? Tätig als was? War sie Büroaushilfe oder Abgeordnete? --Anathema 14:08, 4. Apr 2004 (CEST)
Sei war Abgeordnete, siehe ihr Lebenslauf auf ihrer Website. Ich habe das in den Artikel eingetragen. --217.237.81.17 12:55, 3. Okt 2004 (CEST)
"Sie ist Umfragen zufolge eine der attraktivsten Frauen in der deutschen Öffentlichkeit." Ich denke das kann man so nicht stehen lassen. Abgesehen von der zweifelhaften Aussagekraft der statistischen Erhebung "Umfrage" war hier wohl beliebt gemeint - hoffe ich zumindest :) --Alexpl 09:49, 12. Jan 2005 (CEST) Oder imbezilsten. Die total Kranken sind ja viel weniger ein Problem. Im Ernst; das war mit Sicherheit Ironie, die Frau ist, wie ich uninteressanterweise finde zurecht, DAS Hassobjekt der meisten Deutschen, und das war wohl sinngemäß die Umfrage. Vielleicht hat auch der Playboy nach der Häßlichsten gefragt. Sowas sollte ganz raus. Steffen Kaufmann
Ich habe für Claudia Roth wahrlich nichts übrig unter verschiedensten Aspekten - aber das mit dem Hühnerzüchterverein und der "attraktivsten Frau" ist doch bitterste Satire und ziemlich gemein. Will man das wirklich hier stehenlassen?
Hm, ich finde auch, sowas gehört nicht in den Artikel. Aber mal was anderes: könnte man nicht ein etwas ansprechenderes Foto hineinstellen?
Wikinord
16:22, 23. Sep 2005 (CEST)
Überarbeiten
Ich habe gerade den Überarbeiten-Baustein gesetzt, weil in dem Artikel offensichtlich Fehler sind, die ich so nicht verbessern kann
Von 1985 bis 1989 war Roth dann Pressesprecherin der Bundestagsfraktion Die Grünen.
Von 1971 bis 1990 war Claudia Roth Mitglied der Jungdemokraten, die bis 1982 der Jugendverband der FDP waren. Seit 1987 gehört sie der Partei Die Grünen an.
Das passt irgendwie nicht zusammen. --Steffen - Diskussion 13:49, 28. Sep 2005 (CEST)
- Auf ihrer Website steht Über eine Zeitungsanzeige (natürlich in der taz!) kam Claudia Roth 1985 zu den GRÜNEN: Die Bundestagsfraktion suchte eine Pressesprecherin. Sie bekam die Stelle und füllte sie bis Juni 1989 aus. [1] Ich hab also den Parteieintritt mal auf 1985 geändert, aber an die Jungdemokraten glaub ich nicht. --Steffen - Diskussion
- Die Angaben zu ihrem Parteieintritt 1987 und zu ihrer Zugehörigkeit zu den Jungdemokraten stammen aus Kürschners Volkshandbuch, 15. Wahlperiode, S. 203. Da die Abgeordneten die dort veröffentlichten Angaben selbst machen, dürften sie auch richtig sein. Es spricht ja auch gar nichts dagegen, dass sie zunächst Pressesprecherin war, ohne ein Parteibuch der Grünen zu besitzen. --TMFS 16:36, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ab 87 bei den Grünen und noch bis 90 bei den Jungdemokraten? Hm, ich wage es kaum zu glauben --Steffen - Diskussion 17:53, 28. Sep 2005 (CEST)
- Warum nicht? Ich zitiere dazu den Artikel Jungdemokraten: Die Jungdemokraten arbeiteten in den folgenden Jahren relativ eng mit den Grünen zusammen. Viele Jungdemokraten machten später bei den Grünen Karriere. --TMFS 19:14, 28. Sep 2005 (CEST)
- Gut - wieder was gelernt und geklärt. Danke --Steffen - Diskussion 22:05, 28. Sep 2005 (CEST)
Zeiten falsch
Die Zeit bei den Jungdemokraten überschneidet sich mit der Zeit als Pressesprecherin bei den Grünen. Das kann nicht sein.
Von 1971 bis 1990 war Claudia Roth Mitglied der Jungdemokraten, die bis 1982 der Jugendverband der FDP waren.
Seit 1987 gehört sie der Partei Die Grünen an.
- Warum soll das nicht richtig sein? Die Jungdemokraten waren ja nur bis 1982 FDP-nah. Sie selbst gibt die Zeiten übrigens auch so an (vgl. [2]) Im übrigen siehe auch die obige Diskussion. --TMFS 11:56, 3. Apr 2006 (CEST)
Selbstanzeige
Weiss jemand was daraus geworden ist. Laut Zeitungsberichten wollte sie das wegen der Anzeigen gegen Linke mit durchgestrichenem Hakenkreuz mal machen.--Tresckow 02:31, 29. Apr 2006 (CEST)
Bundesempörungsbeauftragte
Scherzhaft wurde sie während der Zeit von "Rot-Grün" desöfteren in Printmedien als "Bundesempörungsbeauftragte" bezeichnet, in Anspielung ihrer allgegenwärtigen, substanzlosen Wehklagerei und der zur Übertreibung neigenden Empörung über dies und das und jenes. Das sollte man einbauen, vielleicht unter einem neuen Punkt "Kritik".
Zitate
Warum darf ich keine bemerkenswerten Zitate einbauen? Siehe 21:27, 4. Jun 2006
- Dafür gibt es wikiquote. --TMFS 23:10, 6. Jun 2006 (CEST)