Zum Inhalt springen

Nowitschok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2018 um 10:22 Uhr durch JWBE (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nowitschok (russisch Новичок ‚Neuling‘, englische Transkription Novichok) ist eine Gruppe stark wirksamer Nervengifte und -kampfstoffe der vierten Generation, die ab den 1970er Jahren in der Sowjetunion entwickelt und mindestens bis in die 1990er Jahre in Russland weiter erforscht wurden.[1][2] Es handelt sich teilweise um binäre Kampfstoffe,[3] deren Existenz der Öffentlichkeit bis zum Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. unbekannt war, die dann aber durch den beteiligten Wissenschaftler Wil Mirsajanow bekannt gemacht wurden. Die Kampfstoffe werden heute unter den weiter unten erläuterten Codenamen der sowjetischen und russischen Entwickler zitiert, wobei Nowitschok im engeren Sinn für die binären Kampfstoffvarianten verwendet wird. Über die Struktur herrschte lange in der offen veröffentlichten Literatur Unklarheit.

Im weiteren Sinn werden auch zahlreiche weitere hochtoxische, ebenso in Russland entwickelte Varianten als vom „Nowitschok“-Typ bezeichnet. Aufmerksamkeit fanden sie im März 2018 durch den Fall Skripal. Gemeinsam ist ihnen, dass sie die Acetylcholinesterase hemmen mit einer Toxizität, die an die des bis zu den Enthüllungen um Nowitschok als am weitesten entwickelten Nervenkampfstoffes geltenden VX heranreicht oder diesen übertrifft. Außerdem wurden sie entwickelt, um den Nachweisverfahren des Chemiewaffenkontrollgesetzes und ausländischer Geheimdienste oder forensischer Experten zu entgehen, damit sie in der Produktion als organische Phosphorverbindungen für die Landwirtschaft oder andere zivile Zwecke getarnen werden können.

Wirkung, Varianten und Komponenten

Das Nervengift zählt zur Gruppe der Acetylcholinesterase-Hemmer. Acetylcholinesterase (AChE) ist ein Enzym, welches normalerweise den Neurotransmitter Acetylcholin in den Synapsen abbaut. Das Nervengift blockiert das aktive Zentrum des Enzyms, was durch den verhinderten Abbau des Acetylcholins zu einer Dauererregung führt mit Kontraktion aller Muskeln und anschließenden Lähmungen. Die Opfer sterben durch die Hemmung der Atmung und des Herzmuskels. Typische Symptome sind Schaum vor dem Mund, lautloses Erbrechen und allgemeiner Verlust der Körperfunktionen. Im Gegensatz zu vielen anderen bekannten AChE-Hemmern kommt es, wie bei anderen Nervenkampfstoffen, beispielsweise VX, zu einer irreversiblen Änderung in der AChE. Die aktive Stelle liegt in einer 20 Ångström tiefen Tasche im Enzym und besteht aus einer katalytischen Triade, bestehend aus den Aminosäuren Serin, Histidin und Glutamin, an der die Spaltung des Acetylcholins stattfindet, und an der gegenüberliegenden Seite, einer anionischen Stelle, an der das Stickstoffatom anbindet (sowie weiteren Stellen, wie einer Tasche für die Acylgruppe des Acetylcholins).[4] Der Phosphorsäureester-Anteil phosphoryliert das für die Funktion wesentliche Serin (mit einer kovalenten Bindung) – ein Vorgang, der im Endergebnis irreversibel ist, da anschließend eine Alterung der Aminosäure stattfindet. Bekannte, bei anderen Nervenkampfstoffen eingesetzte Oxime, die in einem sehr frühen Stadium durch Komplexbildung und Lösung der Bindung des Nervenkampfstoffs an der aktiven Stelle des Acetylcholins wirken, sind wahrscheinlich nur sehr begrenzt wirksam, wenn überhaupt. Außerdem werden bei Nervenkampfstoffen Atropin sowie andere Anticholinergika gegeben, um die Wirkung des Acetylcholins teilweise zu übernehmen.[5] Da das Acetylcholin bei Blockade der AChE nicht mehr abgebaut wird, sind auch die Acetylcholin-Rezeptoren blockiert.

Nowitschok-Kampfstoffe basieren auf Phosphorsäureestern. Mirsajanow zählt[6] die Substanzen A-230, A-232 und A-234 zu den grundlegenden Substanzen der Nowitschok-Reihe sowie außerdem die russische Variante des VX (Substanz 33, VR). Davon erhielten Substanz 33 und A-230 die Zulassung als chemische Waffen, wobei von Substanz 33 nach Mirsajanow 15.000 Tonnen produziert wurden, von A-230 nur experimentelle Mengen (einige zehn Tonnen). A-232 wurde ebenfalls in experimentellen Mengen produziert, aber nicht zugelassen als Waffe, die Substanz war nach Tucker instabil.[7] Von A-232 wurde die binäre Version Nowitschok 5 entwickelt und 1989 als chemische Waffe zugelassen, von ihr wurden aber nach Mirsajanow nur wenige Tonnen produziert. Außerdem wurden nach Mirsajanow zwei weitere binäre Waffen entwickelt, eine unbenannte Nowitschok-Substanz (als chemische Waffe 1990 zugelassen) und Nowitschok 7 (1993 getestet), beide in experimentellen Mengen (einige zehn Tonnen) produziert. Nowitschok 5 ist nach Mirsajanow unter günstigen Bedingungen fünf bis acht Mal wirksamer als VX. Die Wirkstoffe der Nowitschok-Gruppe kommen vermutlich in flüssiger, teilweise auch in fester Form vor und können durch Injektion, Inhalation oder transdermale Applikation in den Körper gelangen. A-230 und A-232 durchdringen die Blut-Hirn-Schranke und gelangen schnell vom Blutkreislauf in das Zentralnervensystem. Innerhalb weniger Minuten kommt es zu einer irreversiblen Hemmung von Cholinesterasen.[8]

Vorschläge für die Strukturformeln von Mitgliedern der Nowitschok-Gruppe von Nervenkampfstoffen nach Gupta.[9] Rechts: Mirsajanows Formel für A-232. Links: Formel nach Steven Hoenig.

A-230 wurde zuerst von Pjotr Petrowitsch Kirpitschow (Kirpichev) im Waffenlabor in Schichany entwickelt als stickstoffhaltige organische Phosphorverbindung und ist eine viskose Flüssigkeit, die bei -10 Grad Celsius (14 Grad Fahrenheit) kristallisiert und damit bei kaltem Wetter für den geplanten Waffeneinsatz Probleme bereitete.[10] Darauf variierte der Chemiker Ugljow, der ab 1975 am Institut war, mit seinen Kollegen A-230 auf die unterschiedlichsten Weisen, darunter den vielversprechenden Kandidaten A 232. Die Molekülstruktur von A-232 bzw. Nowitschok-5 (der Binärkomponente) ist sehr ähnlich zu der von A-230, mit dem wichtigen Unterschied, dass A-230 eine direkte Kohlenstoff-Phosphor-Bindung besitzt, wohingegen beim A-232 das Kohlenstoff- mit dem Phosphoratom über ein Sauerstoffatom verbunden ist.[11] Tucker bezeichnet außerdem A 230 als Phosphonat, A 232 als Phosphat. Weil die Vorläufersubstanzen und Abbauprodukte von A-232 keine direkte Kohlenstoff-Phosphorbindung enthalten, versagen einige Nachweismethoden für Nervengifte und die Produktion von A-232 lässt sich besser vor Waffenkontrollinspektionen gemäß dem CWC und ausländischen Geheimdiensten verbergen.[12] A-232 hat jedoch aus militärischer Sicht den Nachteil gegenüber A-230, dass es zwei- bis dreimal weniger toxisch als A-230 ist und sich bei Kontakt mit Wasser schnell zersetzt.[13] A 230 und A 232 wurden zuerst 1976 in der Chemiewaffenfabrik in Wolgograd getestet und erwiesen sich in Feldtests etwa fünf bis achtmal toxischer als VX bzw. dessen russischer Variante VR.

In den 1980er Jahren entstanden binäre Versionen der Kampfstoffe und wurden als eigentliche Nowitschok-Substanzen bekannt, die Binärversion von A 232 als Novichok 5; die erste Binärversion wurde für VR (R 33, russisches VX) entwickelt. Diese Substanzen ließen sich auch besser lagern, was das Problem umging, dass A 232 wie A 230 in der unitären Version instabil war und nicht lagerungsfähig.[14] Da die Ausgangsstoffe aus Grundstoffen bestehen, die auch für die Herstellung chemischer Produkte in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen, waren die Waffenprogramme relativ einfach zu verschleiern. Laut Mirsajanow war das Forschungsprogramm „so ausgerichtet, dass man die Produktion der Chemikalien unter dem Deckmantel einer legitimen, kommerziellen Produktion verbergen konnte.“ Strategisch sei es darum gegangen, ein kaum nachweisbares, hochpotentes und relativ sicher zu lagerndes Nervengift zu produzieren. Getestet wurden die neuen Stoffe zwischen 1988 und 1993 in Industrielaboren in Russland und Usbekistan. Laut dem Whistleblower Mirsajanow wurden mindestens zwei Nowitschok-Varianten in das Arsenal von Chemiewaffen der russischen Armee aufgenommen.[15]

Stellungnahmen der Entwickler Ugljow, Mirsajanow im März 2018

Die meisten öffentlichen Informationen über die Entwicklung stammen von Mirsajanow, der auch in einem bekannten Buch über die Geschichte der Nervenkampfstoffe von Tucker als Quelle diente. Einer der Kampfstoffentwickler, Wladimir Ugljow (* 1946 oder 1947), der von 1972 bis 1994 am GOSNIIOKHT-Institut arbeitete, äußerte sich im März 2018 in einem Interview.[16] Er selbst war bis 1988 in der Kampfstoffentwicklung aktiv und hatte für die Zeit nach 1994 keine Informationen aus erster Hand. Nach ihm wurden im Foliant-Programm zwar hunderte Varianten entwickelt, die aber nicht an vier Substanzen heranreichen, die er im Interview mit eigenen, nicht offiziellen Abkürzungen als A-1972 (entwickelt 1972 von Pjotr Kirpitschew [Kirpichev], den er als Hauptentwickler bezeichnet), B-1976, C-1976 (beide von ihm selbst 1976 entwickelt) und D-1980 bezeichnet (Kirpitschew, Anfang der 1980er Jahre). Ugljow gab in dem Interview keine technischen Einzelheiten an und will das auch in Zukunft nach eigenen Aussagen nicht tun, wie er es auch in der Vergangenheit nicht getan habe. Eine der vier Substanzen wurde nach Ugljow für den Mord an Kiwelidi benutzt (siehe unten). Sie hätten flüssige Form bis auf D-1980, das Pulverform hat. Die Substanzen im Foliant-Programm (der Name Nowitschok wurde von den Entwicklern nicht benutzt) wurden als Alternativen zum russischen VX entwickelt und jeweils in experimentellen Dosen von 20 Gramm bis einigen Kilogramm für Testzwecke produziert, teilweise aber auch gelagert, wobei er über den Verbleib von Lagerbeständen auch in seiner aktiven Zeit keine Informationen hatte. Da schon in den 1970er und 1980er Jahren zahlreiche Varianten ausprobiert wurden, hält Ugljow es für unwahrscheinlich, dass nach seinem Ausscheiden weiterentwickelte Kampfstoffe entstanden. Er schätzt, dass in Russland einige Dutzend Personen die Strukturformeln kennen würden. Die von Mirsajanow veröffentlichten Strukturformeln wollte er nicht explizit bestätigen, gab aber an, dass die Liste unvollständig sei. Für die Anwendung bei einem Attentat kämen nach Ugljow ein Baumwollbällchen, Pulver oder andere Träger in Frage, die in einem Container transportiert werden müssten, der gegen das Entweichen von Gasen geschützt ist und mit einem Lösungsmittel bestrichen. Ein Überleben von Skripal und seiner Tochter hielt er nicht für möglich, falls B-1976, C-1976 oder D-1980 verwendet wurden. Die vier Stoffe bezeichnete er außerdem als besonders „zäh“ („tenacious“). Er und Kollegen hätten zwar an Binärwaffen geforscht, es gelang aber nach seiner Kenntnis nie, Binärwaffen im Foliant-Programm fertigzustellen, auch nicht für das russische VX, und er glaube auch nicht, dass sie im Fall Skripal zum Einsatz kamen.

1998 gab Ugljow noch in einem Interview mit der Washington Post an, dass binäre Versionen entwickelt worden waren.[17] Außerdem gab er damals an dass seine Drohung der Offenlegung technischer Einzelheiten (Strukturformel) um Mirsajanow zu unterstützten eine Finte gewesen wäre, die aber gewirkt habe.

Mirsajanow bestätigte in einem Interview im März 2018 dass Ugljow leitender Ingenieur in der Gruppe von Kirpitschew war, die Nowitschok entwickelte. [18] Ugljow habe aber keine Sicherheitsfreigabe für binäre Kampfstoffe gehabt. Selbst Mirsajanow hat nach eigenen Angaben daraus auch erst aus Dokumenten erfahren, die er bei seinem Prozess offiziell zur Verfügung gestellt bekam (er machte sich damals ausführliche Notizen) und in seinem Buch detailliert daraus zitiert. Nach Mirsajanow ist die Entwicklung binärer Kampfstoffe auch grundsätzlich der nächste Schritt bei der Entwicklung von Chemiewaffen. Er hält die Übertragung auf feste Substrate in der Form von Staub bei der ganzen Gruppe der Nowitschoks für möglich, aber der Phantasie seien da keine Grenzen gesetzt wie eine Art Spritze mit den binären Komponenten, wobei er das Regenschirmattentat als Beispiel anführt. Er führt an dass die Forschung auf diesem Gebiet teuer ist, insbesondere für die Umsetzung in großem Maßstab, und nur wenige Länder dafür die Ressourcen haben, was er zum Beispiel bei verschiedenen ehemaligen Ostblockländern wie der Tschechoslowakei bezweifelt. Die Synthese sei auch nicht so einfach wie sie manchmal dargestellt werde, wenn man vermeiden will gleich getötet zu werden. Es gäbe geheimgehaltene technologische Informationen auf verschiedenen Ebenen. Er bestätigt auch die Angaben von Ugljow, dass ein paar Dutzend, vielleicht hundert Personen in Russland über die Struktur Bescheid wussten, darunter die Personen in der biologisch-medizinischen Abteilung oder der physikochemischen Abteilung, die ihre Arbeit ohne die Kenntnis der Formeln gar nicht hätten durchführen können.

Veröffentlichte Strukturformeln

Die Angaben und Vermutungen in der Literatur zu den möglichen Strukturen von Nowitschok sind widersprüchlich und mit großen Unsicherheiten behaftet. Häufig werden keine Quellen angegeben oder diese vage gelassen und es scheint keine unabhängigen Untersuchungen zu geben, die die vorgeschlagenen Strukturen verifizieren, was angesichts der Gefährlichkeit der Substanzen auch spezielle Hochsicherheitslabore erfordern würde. Chemiker, die an staatlichen Laboratorien mit solchen Möglichkeiten angestellt waren wie Robin Black aus dem britischen Chemiewaffenlabor in Porton Down, gaben dazu keine eigenen Erkenntnisse preis. 2016 schrieb dieser zu Nowitschok in einem Übersichtswerk über chemische Kampfstoffe: „Informationen über diese Verbindungen waren dürftig in der öffentlichen Literatur und stammen hauptsächlich von einem russischen Militärchemiker und Dissidenten Wil Mirsajanow. Keine unabhängige Bestätigung der Strukturen oder der Eigenschaften dieser Verbindungen wurde veröffentlicht.“[19] Die Strukturen von Mirsajanow, die dieser 2009 in seiner Autobiographie veröffentlichte, werden zum Beispiel in einem Aufsatz in Chemical Engineering News von Mark Peplow von 2018 präsentiert,[20] in einem Aufsatz der tschechischen Wissenschaftler E. Halámek und Z. Kobliha von 2011 (siehe Literatur, mit möglichen Synthesewegen) und Mirsajanows Strukturformel für A-232 findet sich darauf bezugnehmend auch in einem Sammelband herausgegeben von R. C. Gupta von 2015.[21] Jonathan Tucker schreibt in seinem Buch War of nerves (S. 380), dass die britischen und US-amerikanischen Regierungen die Struktur von Nowitschok kennen würden, sich aber weigerten, diese offenzulegen und auf die Liste des Chemiewaffen­kontrollabkommens CWC zu setzen aus Angst davor, dass Terroristen diese Erkenntnisse nutzen könnten oder Drittstaaten mit Ambitionen Chemiewaffen herzustellen.

Neben Mirsajanow werden häufig Strukturformeln zitiert, die Steven L. Hoenig, ein Chemiker und Chemical Terrorism Coordinator der Gesundheitsbehörden von Florida in Miami, 2007 in einem Buch über Chemiewaffen veröffentlichte,[22] für die dieser aber keine Quellen angab.[23] Er präsentierte vor Mirsajanows Veröffentlichung von Mirsajanow abweichende Strukturformeln für A-230, -232, -234 und Vorläufersubstanzen, die er als Nowitschok 5, Nowitschok 7 und eine weitere Nowitschok-Komponente bezeichnet und für die er auch mögliche Synthesewege angibt und sogar CAS-Nummern. Diese werden auch in dem Aufsatz von Halamek und Kobliha von 2011 reproduziert neben den Formeln von Mirsajanow.

Darüber hinaus gibt es eine Veröffentlichung von D. Hank Ellison,[24] in der verschiedene Substanzen als Novichok agents aufgelistet sind, auch mit CAS-Nummern, wobei aber A-232, -230, -234 nicht zugeordnet werden. Sie entsprechen den drei obersten Reihen in der oberen der nebenstehenden Abbildungen, wobei zusätzlich noch einige leicht abgewandelte Substanzen aufgeführt sind sowie Vorläufersubstanzen.

Nowitschok-Beispiele nach Ellison, Hoenig u. a.

In der dritten Reihe von oben sind die Strukturformeln von Hoenig, von links: A-230, A-232, A-234. Die in der Abbildung präsentierten Strukturformeln finden sich so ähnlich auch noch in Fachliteratur aus dem Jahr 2014.[25]

Die Quellen von Ellison scheinen nach dessen Literaturverzeichnis[26] hauptsächlich die offene russische Literatur über organische Phosphorverbindungen aus den 1970er und 1980er Jahren zu sein.

Ausgangspunkt sind in beiden Fällen organische Phosphorsäureester, bei Hoenig Fluoro-Phosphonate (an das Phosphor-Atom ist außer Sauerstoff-Atomen ein Fluor-Atom gebunden und es gibt außerdem an anderen Stellen weitere Halogen-Substituenten), bei Mirsajanow Fluoro-Phosphoramidate, das heißt ein Stickstoff-Atom ist direkt an das Phosphor-Atom gebunden, statt an ein Sauerstoff-Atom wie bei Hoenig. Beide sind außerdem Imine.

Nowitschok-Strukturen nach Mirsajanow (2009), in der oberen Reihe von links A-230, A-232, A-234

Nach einem Bericht im niederländischen NRC Handelsblad vom Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.[27] war die Struktur von Nowitschok im Westen schon lange bekannt, man hatte sich aber insbesondere bei den Amerikanern und Briten geeinigt, Stillschweigen zu bewahren (was ab 2010 über WikiLeaks-Depeschen belegbar ist) und die Stoffe samt Vorläufersubstanzen auch nicht in den Chemikalienanhang zum internationalen Chemiewaffen-Abkommen OPCW aufzunehmen (im Gegensatz zu VR, dem sogenannten russischen VX, das dem westlichen VX ähnelt und wie dieses schon bekannt war). Ein Indiz, dass sie schon länger im Detail bekannt war, ist nach dem Artikel auch, dass die britischen Wissenschaftler in Porton Down die Substanz relativ schnell identifizieren konnten. Die in der offenen Literatur veröffentlichten Formeln waren dem Handelsblad zufolge möglicherweise bewusste Fehlinformationen. Außerdem haben nach dem Handelsblad inzwischen führende Chemiewaffenexperten wie Julian Perry Robinson von der University of Sussex, der schon in den 1970er Jahren in SIPRI-Berichten über chemische und biologische Waffen veröffentlichte, die Richtigkeit der 2009 von Mirsajanow veröffentlichten Formeln bestätigt und das Handelsblad führt auch einen Chemiker vom niederländischen Chemiewaffenlabor TNO-Institut in Rijswijk, den inzwischen verstorbenen Henk Benshop, dafür an. Robinson äußerte schon 2014 gegenüber dem Handelsblad, dass in westlichen Waffenlaboren (wie Porton Down in England und Edgewood in den USA) vor allem an zwei Substanzen geforscht würde, Nowitschok und Peptiden, und der damalige Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der OPCW, der Tscheche Jiri Matousek, bemerkte schon 2006, dass in Edgewood an Nowitschok geforscht würde. Nach Wikileaks (Cablegate 2010) gaben die Amerikaner im Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. den Briten den Rat, jede Erwähnung von Mirsajanows Formeln, die 2009 erschienen waren, zu vermeiden. Nach Mirsajanow war das FBI über seine Veröffentlichung nicht glücklich und verfolgte auch, wer sein in einem kleinen Verlag erschienenes Buch kaufte. Nach Ansicht von Mirsajanow stellte die Veröffentlichung keine Gefahr dar, da für Terroristen die Herstellung aufgrund extremer Sicherheitserfordernisse nicht möglich sei. Der Handelsblad-Artikel hebt auch darauf ab, dass die Russen möglicherweise durch den Doppelagenten Sergeant Joe Cassidy, der in den 1960er Jahren in Edgewood arbeitete, wo unter anderem VX entwickelt wurde, von den Amerikanern mit Falschinformationen über einen nicht-existenten Kampfstoff GJ versorgt wurden, dabei aber auch der Glaubwürdigkeit wegen nützliche Informationen weitergaben, was die Entwicklung des russischen VX und Nowitschok eventuell beförderte. Mirsajanow hielt dies für unwahrscheinlich aus seiner Kenntnis der stets misstrauischen sowjetischen Geheimdienstauswertung durch Boris Gladstein und der Arbeitsweise des Nowitschok-Erfinders Kirpitschow. Das Fazit des Handelsblad-Artikels lautet: „Es ist nun sicher, dass die Beschreibung der Nowitschoks des russischen Chemikers Wil Mirsajanow von 2009 in seinem Buch State Secrets korrekt ist. Seine Strukturformeln werden schrittweise in die Handbücher übernommen.“[28]

Ein Online-Artikel des Science Magazins vom Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. zitiert den Chemiker Zoran Radić von der University of California, San Diego,[29] der sich schon seit langer Zeit mit der Wirkungsweise von Nervenkampfstoffen auf Acetylcholinesterase-Hemmer-Basis befasst und ebenfalls von der Formel von Mirsajanow ausgeht. Er präsentierte eine molekulare Modellierung der Wirkungsweise von A-232 nach Mirsajanow, die wie bei anderen Nervenkampfstoffen wie Tabun, Sarin und Soman auf die Phosphorylierung eines Serins hinausläuft. Er bestätigte auch, dass sich die Substanz gut in die aktive Stelle des Enzyms einfügt. Eine im Vergleich zur Struktur der anderen Nervenkampfstoffe zusätzliche Alkyl-Aminogruppe bereite ihm aber Sorgen, einmal in Hinblick auf die Wirkung der üblichen Oxime als Gegenmittel, zum anderen in Hinblick auf die Wirkung auf andere Enzyme außer AChE, was spätere neurotoxische Syndrome auslösen könne (wie Depression, Muskelschwäche, Alpträume, Gedächtnisschwund). Als ionisierte Alkylamine deutet ihre Struktur auch darauf, dass sie als Pulver eingesetzt werden könnten, während die anderen Nervenkampfstoffe als Flüssigkeiten oder Aerosol eingesetzt wurden. Der Pharmakologe Palmer Taylor von der UCSD wies darauf hin, dass die Herstellung für sein Universitätslabor zu gefährlich wäre, aber an neuen Oximen als Gegenmittel gearbeitet werden könne, wenn die Substanz von Militärlaboren zur Verfügung gestellt würde.

Eine der beiden Binärkomponenten von Nowitschok 5 enthält nach Tucker die Stickstoff-Komponente, die andere die Phosphor-Komponente[30] Nach Aussage eines der Entwickler des Kampfstoffs Wladimir Ugljow sind die Grundsubstanzen für die Herstellung allgemein kommmerziell erhältlich und die Synthese von der extremen Gefährlichkeit der synthetisierten Substanzen für das eigene Leben abgesehen kein großes Problem.[31] A 234 ist nach Vasarhelyi und Földi eine Variante von A 232, bei der eine Methyl- durch eine Ethylgruppe ersetzt wurde, und ihre jeweiligen Binärvarianten können aus einem organischen Phosphat und Acetonitril synthetisiert werden.[32]

Im Jahr 2016 synthetisierten iranische Wissenschaftler fünf erklärte Nowitschok-Derivate, hierbei handelt es sich um O-Alkyl/Aryl N-[Bis(dimethylamino)methylidene]-P-Methylphosphonamidate. Ziel war es, für die Kontrolle und Abwehr von Nervenkampfstoffen chromatografisch-massenspektrometrische Daten zu gewinnen, um die Auswertung von Analysespektren, auch über die konkret untersuchten Derivate hinaus, zu verbessern. Die Ergebnisse wurden der Datenbank der OPCW zur Verfügung gestellt.[33] Dabei wurden mittels Mikrosynthese minimale Mengen hergestellt.[34]

Von Hosseini et al. untersuchte Substanzreihe

Geschichte

Entwicklung

Im Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. beschlossen der Ministerrat der UdSSR und das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei einen neuen Anlauf zur Schaffung von chemischen Waffen der vierten Generation. Chemische Waffen aus dem Ersten Weltkrieg wie Phosgen und Senfgas zählen zur ersten Generation, die G-Reihe gehört zur zweiten Generation und Gifte aus der V-Reihe bilden die dritte Generation. Das Ziel war die Herstellung einer neuen Klasse von Nervenkampfstoffen mit größerer Toxizität, Stabilität, Persistenz, und einfacherer Produktion. Dieses streng geheime Forschungs- und Entwicklungsprogramm erhielt den Tarnnamen „Foliant“. Mit dem Programm wurde das Staatliche Forschungsinstitut für Organische Chemie und Technologie (GosNIIOKhT in Moskau, Shosse Entuziastov 23, die dortige Abteilung benutzte auch den Tarnnamen Postfach 702) beauftragt, welches dem Ministerium für Chemische Industrie unterstand. Das Forschungsinstitut hatte seinen Hauptsitz in Moskau und betrieb zudem drei regionale Ableger in Schichany, Wolgograd und Nowotscheboksarsk.[35] In Wolgograd und Nowotscheboksarsks befanden sich die älteren Produktionsstätten für Nerven-Kampfstoffe in der Sowjetunion. Die älteste Anlage war in Wolgograd aus der Zeit nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Nowotscheboksarsk wurde für die Produktion von VR (R 33) 1972 eröffnet. 1974 brach dort in einer Lagerhalle ein Feuer aus, bei dem rund fünfzig mit R 33 gefüllte Fliegerbomben Leck schlugen. Es gab keine unmittelbaren Todesfälle, aber mehrere Arbeiter starben später an chronischen Folgen der Vergiftung.[36]

Nowitschok wurde 1973 vom Chemiker Pjotr Petrowitsch Kirpitschow entwickelt, der im Staatlichen Forschungsinstitut für Organische Chemie und Technologie in Schichany, Ortsteil Wolsk-17, arbeitete.[37] Die Substanz wurde so konzipiert, dass sie sich mit den Methoden der damaligen Zeit nicht nachweisen ließ.[38] Einige der Giftstoffvarianten werden als fünf bis acht Mal tödlicher als das Nervengift VX eingeschätzt und lassen sich insgesamt schlechter nachweisen als andere Nervengifte.[38] Kirpitschow griff auf die Ideen anderer sowjetischer Militärchemiker zurück und synthetisierte einen stickstoffhaltigen phosphororganischen Nervenkampfstoff, der ursprünglich als K-84 bezeichnet und später in A-230 umbenannt wurde.[39] Die chemische Verbindung war hochgradig giftig und stabil, militärisch bei niedrigen Temperaturen jedoch nur eingeschränkt einsetzbar, weil die zähe Flüssigkeit bei −10° Celsius kristallisierte. Das Labor stand damals unter der obersten Leitung von Iwan Martinow und dem stellvertretenden Leiter Victor Petrunin, die sofort die Entwicklung forcierten und unter die oberste Geheimhaltungsstufe stellten. Ein weiterer Chemiker, Wladimir Iwanowitsch Ugljow, schloss sich 1975 Kirpitschows Forschungsgruppe an. In den darauffolgenden Jahren entwickelten Kirpitschow, Ugljow und ihre Kollegen über hundert Strukturvarianten von A-230 und testeten sie in Labor- und Feldexperimenten an Tieren. Die meisten Analoga waren so instabil, dass sie schnell an Wirksamkeit verloren, aber fünf waren ausreichend toxisch und stabil, um von potentiellem militärischem Interesse zu sein. Diese Verbindungen wurden daher intensiven Studien unterzogen, zunächst in Schichany und später in einer speziellen Testbasis des sowjetischen Militärs in der Nähe von Nukus, Usbekistan, die 1986 eingerichtet wurde und auch eine kleine Produktionsanlage hatte.[40] Als das meistversprechende Gift erwies sich A-232.[41][42][43]

Ab 1983 trieb die Sowjetunion die Entwicklung binärer Kampfstoffe voran. Entsprechend wurden aus den unitären Verbindungen A-230, A-232 und A-234 binäre Nowitschok-Gifte entwickelt.[44] Binäre Nervenkampfstoffe werden gewissermaßen in situ durch eine chemische Reaktion von zwei oder mehreren vergleichsweise ungefährlichen Substanzen miteinander gebildet. Da die Komponenten der binären Kampfstoffe weniger giftig waren und gewöhnlichen Industriechemikalien ähnelten, konnten sie den Listen der Chemiewaffenkonvention entgehen, die Ende der 1980er Jahre gerade verhandelt wurde. In Moskau entwickelten Igor Wasiliew und Andrei Schelesnjakow eine binäre Version von A-232, die sie Nowitschok-5 nannten. Da Nowitschok-5 im Unterschied zum unitären A-232 erst bei der Anwendung synthetisiert wird und bis dahin in zwei Komponenten aufgeteilt ist, ist Nowitschok-5 stabiler und lässt sich länger lagern als die unitären Strukturvarianten. Die binären Vorläuferchemikalien hatten einen legitimen industriellen Verwendungszweck und waren relativ ungiftig. Bei der Produktion konnten sie unter dem Deckmantel von Düngemitteln und Pestiziden verschleiert werden.[45]

Mitte der 1980er Jahre wurde eine neue Anlage für Nervenkampfstoffe auf dem Gelände einer seit 1965 bestehenden Chemiefabrik für zivile Zwecke (Pavlovar-Fabrik) im Norden von Kasachstan am Fluss Irtysch[46] errichtet und Teile der Produktion von Nowotscheboksarsk dorthin verlegt, insbesondere für die Nowitschok-Kampfstoffe. Dies geschah in einem abgeschirmten Teil der Fabrik (Nr. 2 genannt). Es befanden sich dort Produktionsstätten für die Ausgangsstoffe der Nervenkampfstoffproduktion, insbesondere Phosphortrichlorid, und Zwischenprodukte und die Binärkomponenten von Kampfstoffen der Nowitschok-Reihe. Große Reaktoren aus korrosionsbeständigem Stahl mit hohem Nickel-Anteil (Hastalloy) wurden errichtet. Außerdem gab es Gebäude mit Versuchstieren für die Tests der Kampfstoffe. 1987 wurde der Bau der Anlage für die hochtoxischen Endprodukte gestoppt und die übrigen Anlagen in Nr. 2 bis 1992 für zivile Zwecke umgerüstet. In experimentellen Mengen wurden Nowitschok-Verbindungen schon zuvor in den älteren Fabriken in Wolgograd und Nowotscheboksarsk erzeugt. Als Chemiewaffenfabrik wurde Pavlovar bei der CWC 1989/90 nicht deklariert, auch nicht von Kasachstan. Die Phosphortrichlorid-Produktion blieb bestehen und bis 1992 wurden in der nunmehr zivilen Anlage Nr. 2 zum Beispiel Folitol-163 (CF2=CF–(CF2)7-O-CH2-CF2-CHF2) hergestellt, eine organische Fluor-Verbindung zum Schutz von Elektromotoren von Pumpen im Untergrund gegen Kontakt mit Ölen und Wasser bei hohen Temperaturen, Gidrel[47] (verwendet zur Kontrolle von Pflanzenwachstum und eine organische Phosphorverbindung), Acrylate und IOMS, eine organische Phosphorverbindung, die breit genutzt wurde, um Salzbildung in Rohren zum Beispiel für die Wasserversorgung oder Wärmeaustausch zu verhindern. IOMS fiel nicht unter die bei der CWC deklarierten Substanzen (Schedule 2)[48], da es mehr als ein Kohlenstoffatom am Phosphor besitzt, Gidrel mit nur einem C-Atom am Phosphor schon. In den 1990er Jahren erfolgten Teilprivatisierungen, und die Fabrik kam in der Folge in finanzielle Schwierigkeiten, da auch die staatliche Unterstützung ausblieb, russische Konkurrenten billiger waren und man verteuertes Chlor aus Russland kaufen musste.

Im Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. erklärte der sowjetische Generalsekretär Michail Gorbatschow öffentlich, dass die Sowjetunion die Produktion chemischer Waffen einstellen und ihre bestehenden chemischen Militäreinrichtungen fortan auf zivile Zwecke umstellen werde. Trotz Gorbatschows Versprechen setzte sich die geheime Entwicklung und Erprobung der binären Nowitschok-Kampfstoffe fort. 1989 und 1990 fanden Freiluftversuche mit Nowitschok-5 am Ustjurt-Plateau statt. Auch nachdem das Programm Anfang der 1990er Jahre bekannt geworden war, wurde die Nowitschok-Serie weiterentwickelt. Im Herbst 1993 entdeckte der Chemiker Georgi Droscht eine neue chemische Verbindung, die er als Nowitschok-7 bezeichnete und die zehnmal tödlicher war als Soman, aber eine ähnliche Volatilität hatte.[49] Mehrere Tonnen Nowitschok-7 wurden hergestellt und in Schichany und bei Nukus getestet. Zwei weitere binäre Nowitschok-Versionen, Nowitschok-8 und Nowitschok-9, wurden entwickelt und standen zur Produktion bereit.[50]

Usbekistan erfuhr erst nach seiner Unabhängigkeit aus der Sowjetunion vom Chemiewaffenprogramm. 1993 verließen die letzten russischen Wissenschaftler die Versuchsanlage in Nukus im Norden des Landes. Auch auf dem nahe gelegen Ustyurt-Plateau war Nowitschok unter Missachtung der von Moskau unterzeichneten Chemiewaffenverträge getestet worden. Usbekistan verhandelte daraufhin mit den Vereinigten Staaten, um Hilfe beim Abbau und bei der Dekontamination zu erhalten. 1999 waren amerikanische Spezialisten daran beteiligt, die Anlage in Nukus zu dekontaminieren.[51][52]

Enthüllung

Im Laufe der bilateralen Verhandlungen zum Chemiewaffenübereinkommen zwischen den Vereinigten Staaten und Russland wurde die Nowitschok-Serie sowie ihre Weiterentwicklung zum binären Kampfstoff geheim gehalten. Die Existenz der neuartigen Nervengifte wurde erst Anfang der 1990er Jahre vom russischen Chemiker Wil Mirsajanow enthüllt. Mirsajanow arbeitete im Moskauer Hauptquartier des Staatlichen Forschungsinstituts für Organische Chemie und Technologie, welches mit der Durchführung des „Foliant“-Programms beauftragt war. Er war Experte für analytische Chemie, überwachte toxische Emissionen aus dem Labor in die Umwelt, war aber nicht direkt mit der Entwicklung befasst. Später wurde er zum Chef der Abteilung für technische Spionageabwehr befördert und stellte sicher, dass ausländische Spione keine Produktionsspuren entdecken konnten. Im Frühling 1990 stellte er bei seinen Messungen außerhalb der Einrichtungen fest, dass die Konzentration von tödlichen Substanzen 50 bis 100 Mal höher war als die maximal zulässige Konzentration. Mirsajanow berichtete mehreren Vorgesetzten, dass die Kontamination rund um die Forschungsanlagen eine große Gefahrenquelle für die örtliche Bevölkerung und Wissenschaftler darstelle. Er wurde jedoch angewiesen, das Thema ruhen zu lassen.[53]

1991 ging Mirsajanow an die Öffentlichkeit. Er war überzeugt, dass die Sowjetunion die Existenz des Waffenprogramms weiterhin verbergen würde, damit es im Rahmen des künftigen Chemiewaffenübereinkommens nicht deklariert und beseitigt werden muss. Im Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. schrieb er in einer Moskauer Zeitung, dass die Sowjetunion im Geheimen eine neue Klasse von außerordentlich toxischen Nervenkampfstoffen entwickelt habe – trotz der Behauptung Gorbatschows, 1987 die Herstellung chemischer Waffen eingestellt zu haben. Mirsajanow wurde daraufhin gekündigt, sein Artikel wurde sonst aber wenig beachtet. Am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. veröffentlichte er zusammen mit dem Chemiker Lew Fjodorow einen zweiten Artikel mit dem Titel „Eine vergiftete Politik“ in der Zeitung Moskowskije Nowosti. Außerdem gab er der Baltimore Sun ein ausführliches Interview. Am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. wurde Mirsajanow vom russischen Inlandsgeheimdienst festgenommen, im Lefortowo-Gefängnis inhaftiert und später unter Hausarrest gestellt. Obwohl er keine technischen Details über das „Foliant“-Programm verraten hatte, wurde ihm die Preisgabe von Staatsgeheimnissen vorgeworfen. Fjodorow wurde ebenfalls festgenommen, aber wieder freigelassen.[54] Damals gab es erheblichen Druck von ausländischen Wissenschaftlern und die Situation war rechtlich zweifelhaft, da eine Strafverfolgung aufgrund geheimer Listen der Sowjetunion damals verboten war und eine speziell aus Anlass des Falls Mirsajanow von Premierminister Tschernomirdin erlassenes Gesetz allgemeinen Rechtsgrundsätzen zuwiderlaufend rückwirkend angewandt wurde (und außerdem offiziell das Projekt abgestritten wurde). Der Direktor von GosNIIOKhT Victor Petrunin und die Generäle Anatoly Kunzewitsch und Igor Jewstajew erhielten im Geheimen 1991 den Leninpreis für die erfolgreiche industrielle Produktion von Nowitschok-Kampfstoff.[55][56]

Wladimir Ugljow (Vladimir Uglev), der zusammen mit Pjotr Kirpitschow den Kampfstoff Nowitschok entwickelt hatte, gab am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. der Zeitschrift Nowoje wremja ein Interview. Darin bestätigte er Mirsajanows Schilderungen und enthüllte seine eigene Beteiligung am Chemiewaffenprogramm. Da er zu dem Zeitpunkt ein politisches Amt innehatte, genoss er Immunität vor Strafverfolgung. Mirsajanow wurde am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. in Moskau angeklagt, aber das Verfahren wurde am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. aus Mangel an Beweisen eingestellt. 1995 emigrierte er in die Vereinigten Staaten und ließ sich in Princeton nieder.[57] Westlichen Geheimdiensten war vor den Enthüllungen von Mirsajanow die Existenz der Nowitschok-Reihe unbekannt gewesen.[58] 2018 gab Ugljow, nunmehr Rentner in Anapa am Schwarzen Meer, ein Interview, in dem er bestätigte, 1976 der Entwickler von zwei der Kampfstoffe gewesen zu sein. Nowitschok (Neuling) war nach ihm der Name, die die zivilen, nicht direkt in die Entwicklung involvierten Angestellten den neuartigen militärischen Kampfstoffen gaben. Ugljow führte weiter aus, dass die Kampfstoffe bis auf einen, der in Pulverform gebracht werden konnte, in flüssiger Form vorlagen. Bei einer Gelegenheit wäre ihm im Labor auch ein Kolben mit den gefährlichen Substanzen explodiert und er habe starke Angst gehabt, was nach Ugljow auch eines der ersten Symptome einer Vergiftung wäre.

Mirsajanow veröffentlichte 2009 sein Buch, das neben Einblicken in die Intrigen und Nepotismus an seinem Moskauer Institut und den Ehrgeiz hoher Chemiewaffengeneräle auch technische Einzelheiten preisgab. Eine russische Version hatte er schon 2002 in Tatarstan veröffentlicht (er ist stolz auf seine tatarische Abstammung), als aber durchsickerte, dass er für die englische Version auch technische Details veröffentlichen wollte, sprang seine Ko-Autorin Amy Smithson ab (eine Politikwissenschaftlerin und Chemiewaffenexpertin) und er fand keinen Verleger, so dass er das Buch auf eigene Kosten im Selbstverlag veröffentlichen musste.[59] Im Gegensatz zu den Enthüllungen von Ken Alibek von 1999 über sowjetische Biowaffen (Biohazard, Random House) fand das Buch damals so gut wie keine Resonanz in der amerikanischen Öffentlichkeit. Die westlichen Stellen, die ihn noch 1992 bis 1994 bei seiner Anklage in Russland verteidigt hatten, schwiegen und es gab nur eine Rezension,[60] die ihn dafür kritisierte, die technischen Details veröffentlicht zu haben aus dem Ärger heraus, dass die Substanzen nicht in den Anhängen des Chemiewaffenabkommens auftauchten. In Princeton interessierte sich nach Mirsajanow niemand für seine Veröffentlichung. Im Gegensatz dazu hatte Fjodorow, mit dem sich Mirsajanow später zerstritt, schon 1993 die Struktur des russischen VX veröffentlicht, was auch ohne weiteres in westliche Literatur übernommen wurde, der Stoff war aber dem amerikanischen VX ähnlich und somit keine Geheimhaltung erforderlich. Er taucht auch in den OPCW-Listen auf, während Nowitschok von der OPCW der Öffentlichkeit gegenüber ignoriert wurde.[61] Als der britische Chemiewaffenexperte Julian Perry Robinson eine fast korrekte Vermutung über die Struktur 2003 veröffentlichte, wurde er von offiziellen britischen Stellen gerügt, was ihm zuvor noch nicht passiert war (schon 1970 veröffentlichte er eine korrekte Vermutung über die Struktur des damals geheimen VX in einer Broschüre der WHO). Nach Robinson hat die Geheimniskrämerei um die Struktur weniger mit Angst vor Terroristen zu tun, für die der Stoff zu gefährlich ist und die viel einfachere Möglichkeiten haben, als mit dem Schutz des Chemiewaffenabkommens und einer geheimen Verständigung von Russland und den USA.

Prominente Vergiftungsfälle

Andrei Schelesnjakow

Der russische Chemiker Andrei Schelesnjakow experimentierte im Mai 1987 im Moskauer Staatlichen Forschungsinstitut für Organische Chemie und Technologie mit Nowitschok-5.[62] Er variierte die Temperatur bei der Reaktion der Binärkomponenten in einem kleinen Reaktor aus korrosionsbeständigem Stahl und entnahm Proben über eine kleine Spritze, die mit einer Kunststoffröhre verbunden war, die sich versehentlich löste, so dass die Substanz austrat. Er konnte das Leck zwar schnell stoppen, bemerkte aber erste Symptome (Schwindel, Ohrensausen, orange Punkte in der Sehwahrnehmung). Außerdem empfand er extreme Angst. Kollegen bemerkten seinen Zustand, führten ihn an die frische Luft, gaben ihm einen Wodka und begleiteten ihn zum Bus nach Hause. An der Bushaltestelle hatte er Halluzinationen, verlor das Bewusstsein und brach zusammen, ein Freund brachte ihn zurück zum Institut. Der KGB-Offizier des Instituts sorgte dafür, dass er in das führende sowjetische Zentrum für Vergiftungen kam, das Sklifosovsky-Institut in Moskau, wo man den Arzt zur Geheimhaltung verpflichtete und den Patienten mit einer Lebensmittelvergiftung anmeldete. Der Arzt bemerkte, dass die Konzentration von Acetylcholinesterase im Körper stark abgefallen war, konnte ihn aber mit Gegenmitteln wie Atropin stabilisieren, so dass er nach zehn Tagen in kritischem Zustand langsam wieder das Bewusstsein erlangte. Nach einer weiteren Woche auf der Intensivstation kam er an das Institut für Arbeitshygiene und Arbeits-Pathologie in Leningrad, das eine geheime Abteilung für solche Vergiftungsfälle hatte (eine von drei solchen Abteilungen in der Sowjetunion, die anderen waren in Wolgograd und Kiew, bekannt als Spezialabteilung für Foliant-Probleme). Schelesnjakow blieb dort drei Monate. Er konnte nicht gehen, litt an chronischer Schwächung der Arme, einer Hepatitis mit folgender Leberzirrhose, Epilepsie, Schüben von Depression und Unfähigkeit zu lesen oder sich zu konzentrieren. Schelesnjakow erholte sich langsam, blieb aber arbeitsunfähig und starb fünf Jahre später 1992 aufgrund seines sich allgemein verschlechternden Gesundheitszustandes.

Iwan Kiwelidi

Kiweldi war 1995 Präsident der Rosbisnesbank. Er wetterte als Vertreter in Unternehmerverbänden gegen das Übel Korruption.[63] Er starb am 1. August 1995, nachdem ein Unbekannter Nowitschok auf seinen Telefonhörer geschmiert hatte. Als Kiwelidi Vergiftungserscheinungen zeigte, rief seine Sekretärin mit demselben Telefon einen Krankenwagen; auch sie starb. Der Arzt des Leichenschauhauses starb nach der Obduktion Kiweldis ebenfalls.[64][65][66] Die Nowaja Gaseta veröffentlichte im März 2018 einen Artikel,[67] in dem Einzelheiten zum damals teilweise geheimen Prozess um die Ermordung von Kivelidi veröffentlicht wurden. Darin wird auch eine Strukturformel der damals verwendeten Substanz aus den Prozessakten veröffentlicht und die Substanz als Nowitschok-Variante eingeordnet. Ein ehemaliger Mitarbeiter (Leonid Rink) eines Instituts für Chemiewaffen habe die Substanzen damals synthetisiert und an die Unterwelt verkauft, habe das auch in einer geheimen Vernehmung gestanden und wurde dafür zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.[68] Der Zeitungsartikel vertritt auch die russische Ansicht, dass es kein Nowitschok-Projekt gab, sondern dies nur ein Sammelbegriff verschiedener hochtoxischer Substanzen sei und schon damals Nowitschok-ähnliche Substanzen ihren Weg in die Unterwelt gefunden hätten. Einige Sätze Rinks wurden aus der Online-Version des Aufsatzes gestrichen, da sie der Auffassung Moskaus widersprachen, Nowitschok wäre kein Name eines offiziellen Chemiewaffen-Projekts gewesen. Auch Wladimir Ugljow (Vladimir Uglev), der an der Kampfstoffenticklung in der Sowjetunion in den 1970er und 1980er Jahren beteiligt war, bestätigte im März 2018, dass ein Nowitschok-artiges Nervengift verwendet wurde.[69]

Fall Skripal

Nach Angaben der britischen Regierung wurde ein Wirkstoff der Nowitschok-Gruppe beim Anschlag am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. auf den russischen Überläufer und Agenten Sergei Skripal und seine Tochter Julija Skripal benutzt.[38] Premierministerin May beschuldigte Russland, entweder hinter der Tat zu stehen oder seine militärischen Kampfstoffe nicht mehr unter Kontrolle zu haben.[70] In diesem Zusammenhang erlangte die Substanzgruppe große internationale Aufmerksamkeit.[71] Der russische Chemiker Wil Mirsajanow, der das Nowitschok-Programm Anfang der 1990er Jahre enthüllt hatte, sagte am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. in den USA, dass Russland seinen Nowitschok-Vorrat streng kontrolliere und dass die Verwendung des Kampfstoffs als Waffe für nicht-staatliche Akteure zu komplex sei. Als Verantwortlicher komme seiner Ansicht nach nur Russland in Frage.[72] Die russische Regierung lehnte mit widersprüchlichen Erklärungen die Verantwortung für das Attentat ab.[73] Nach Angaben, die auf den russischen Botschafter in London Alexander Jakowenko zurückgehen, handelt es sich nach Ansicht der britischen Regierung um die Variante A 234, was aber nicht öffentlich von der britischen Regierung bestätigt wurde.[74]

Die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) teilte am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. in Den Haag mit, dass kein Vertragsstaat jemals diesen chemischen Kampfstoff angegeben habe.[75] Die britische Regierung stimmte im März 2018 einer unabhängigen Untersuchung durch die OPCW zu.

Literatur

Commons: Novichok agents – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 231–321.
  2. Stephanie Fitzpatrick: Novichok. In Eric A. Cody, James J. Wirtz, Jeffrey A. Larsen (Hrsg.): Weapons of Mass Destruction: An Encyclopedia of Worldwide Policy, Technology, and History. ABC Clio, Santa Barbara 2005, ISBN 978-1-85109-490-5, S. 201–202 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Giftanschlag auf Ex-Spion: Fall Skripal – Moskau wehrt sich. In: Tagesschau, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an..
  4. Hay Dvir, Israel Silman, Michal Harel, Terrone Rosenberry, Joel Sussman: Acetylcholinesterase: From 3D Structure to Function, Chem. Biol. Interact., Band 187, 2010, S. 10–22, Figure 7,8, PMC 2894301 (freier Volltext). Es gibt weitere aktive Stellen wie die periphere anionische Stelle, die in erster Linie für andere Klassen von AChE-Hemmern wichtig sind.
  5. Lars Fischer: 6 Antworten zu Nowitschok-Kampfstoffen, Spektrum.de vom Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an..
  6. Vil Mirzayanov: Dismantling the Soviet/Russian Chemical Weapons Complex: An Insider's View. In: Chemical Weapons Disarmament in Russia: Problems and Prospects, Henry L. Stimson Center, 1995, S. 24. Eine Tabellenübersicht ist auf S. 25.
  7. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 253.
  8. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 234.
  9. Ramesh Gupta (Hrsg.) Handbook of Toxicology of Chemical Warfare Agents, Academic Press 2015, S. 340. Die Formel rechts entspricht der, die Mirsajanow in seinem Buch 2009 angegeben hat. Die Formel links ist ein Vorschlag für A-232 in einem älteren Buch von Steven Hoenig, Compendium of chemical warfare agents. Springer, New York 2007, S. 83.
  10. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 232.
  11. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 233.
  12. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 233. Nach der Formel von Mirsajanow hat A 232 (und A 234) auch keine direkte Verbindung Phosphor-Kohlenstoff, im Gegensatz zu den bekannten Nervenkampfstoffen Tabun, Sarin, Soman, was somit für Waffenkontrolleure ein wichtiges Kennzeichen zur Identifizierung war.
  13. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 233.
  14. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 253–254.
  15. Ivo Mijnssen: Die Sowjetunion entwickelte einst das Nervengift Nowitschok. Dessen Spur bleibt bis heute mysteriös, NZZ.ch vom Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an..
  16. The scientist who developed “Novichok”, Interview mit Svetlana Richter, The Bell, März 2018
  17. [https://www.washingtonpost.com/wp-srv/inatl/longterm/coldwar/wasteside1.htm David Hoffman, Soviets Reportedly Built Weapon Despite Pact], Washington Post, 16. August 1998.
  18. Interview von Mirsajanow, Komersat FM, 21. März 2018 (Russisch).
  19. Information on these compounds has been sparse in the public domain, mostly originating from a dissident Russian military chemist, Vil Mirzayanov. No independent confirmation of the structures or the properties of such compounds has been published. Black, Development, historical use and properties of chemical warfare agents. In: Franz Worek, John Jenner, Horst Thiermann (Hrsg.): Chemical Warfare Technology, Band 1, Royal Society of Chemistry 2016, Issues in Toxicology Nr. 26, S. 19.
  20. Mark Peplow: Nerve agent attack on spy used ‘Novichok’ poison. Chemical and Engineering News, Band 96, Heft 12, 2018, S. 3. Siehe Weblink in Literatur.
  21. Ramesh C. Gupta (Hrsg.): Handbook of Toxicology of Chemical Warfare Agents. Academic Press, 2009, 2015, darin der Aufsatz: Jiri Bajgar, Jiri Kassa, Josef Fusek, Kamil Kuca, Daniel Jun: Other Toxic Chemicals as Potential Chemical Warfare Agents. S. 340.
  22. Hoenig, Compendium of Chemical Warfare Agents, Springer 2007.
  23. Hoenig schreibt in seinem Buch S. 79: have recently been cited in the literature with reference to their chemical structure but with no analytical data.
  24. Ellison: Handbook of Chemical and Biological Warfare Agents. CRC Press, 2008, S. 37–42.
  25. Balali-Mood, Abdollahi (Hrsg.): Basic and clinical toxicology of organophosphorous compounds. Springer 2014, S. 15.
  26. Ellison, S. 101ff.
  27. ‘Onbekend’ zenuwgas novitsjok was allang bekend, Raam op Rusland, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (niederländisch), mit einem Artikel von Karel Knip im NRC Handelsblad.
  28. Karel Knip „Unknown“ newcomer Novichok was long known, Handelsblad (Online-Ausgabe), 21. März 2018. It is now certain that the description given by the Russian chemist Vil Mirzayanov in 2009 of the novichoks in his book ’State Secrets’ is correct. His structural formulas are gradually being copied into manuals, in der englischen Version.
  29. Richard Stone: U.K. attack shines spotlight on deadly nerve agent developed by Soviet scientists, Science, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  30. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 253.
  31. Tödliche Tropfen im Telefonhörer, Spiegel Online, 25. März 2018.
  32. György Vasarhelyi, Laszlo Földi: History of Russia's Chemical Weapons, AARMS, Band 6, 2007, S. 135–146, hier S. 141. AARMS= Applied Research in Military Science, später umbenannt in Academic and Applied Research in Public Management Science, National University of Public Service (NUPS), Budapest. Sie beziehen sich auf L. HALÁSZ, K. NAGY: Chemistry of toxic substances, Miklós Zrínyi National Defence University 2001, S. 47–59 (ungarisch).
  33. Hosseini SE, Saeidian H, Amozadeh A, Naseri MT, Babri M: Fragmentation pathways and structural characterization of organophosphorus compounds related to the Chemical Weapons Convention by electron ionization and electrospray ionization tandem mass spectrometry. In: Rapid Communications in Mass Spectrometry. 30. Jahrgang, Nr. 24, 5. Oktober 2016, doi:10.1002/rcm.7757 (wiley.com [abgerufen am 29. März 2018]).
  34. Ryan De Vooght-Johnson: Iranian chemists identify Russian chemical warfare agents, spectroscopynow.com vom 1. Januar 2017, abgerufen am 28. März 2018 (englisch).
  35. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 231–232.
  36. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 231.
  37. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 233–234.
  38. a b c Attentat auf Ex-Spion Skripal: Was ist das Nervengift Nowitschok? In: Spiegel Online. 13. März 2018 (spiegel.de [abgerufen am 13. März 2018]).
  39. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 233.
  40. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 273.
  41. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 233–234.
  42. Vadim J. Birstein: The perversion of knowledge: the true story of Soviet science. Westview, Boulder 2004, ISBN 978-0-8133-4280-1, S. 95 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  43. Bei Hoenig, Compendium of Chemical warfare agents, 2007, S. 79, werden mit Nowitschok-5, Nowitschok-7 u. a. dagegen die Komponenten bezeichnet, aus denen sich die A-Serie bildet, im Fall von A-232 ist das Nowitschok 5.
  44. Steven L. Hoenig: Compendium of chemical warfare agents. Springer, New York 2007, ISBN 978-0-387-69260-9, S. 79ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  45. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 253–254.
  46. Gulbarshyn Bozheyeva: The Pavlovar Chemical Weapons Plant in Kazakhstan: History and Legacy, The Nonproliferation Review, Sommer 2000, S. 136.
  47. 156822.
  48. OPCW, Chemical Weapons Convention, Annex of Chemicals, Schedule 2
  49. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 321.
  50. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 273, 299, 321.
  51. World: Asia-Pacific US dismantles chemical weapons. 9. August 1999 (bbc.co.uk [abgerufen am 15. März 2018]).
  52. Judith Miller: U.S. and Uzbeks Agree on Chemical Arms Plant Cleanup. In: The New York Times, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an..
  53. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 299–301.
  54. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 315ff.
  55. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 315.
  56. Frank von Hippel, Russian whistleblower faces jail, Bulletin of the Atomic Scientists, März 1993, S. 7.
  57. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 320–321.
  58. Mirzayanov, The (agent) fate of Novichok, CBRNe World, Sommer 2009, S. 28.
  59. RHC Handelsblad, 21. März 2013, loc. cit.
  60. Holly Porteous, The Journal of Slavic Military Studies, Band 23, 2010, S. 537.
  61. Handelsblad, 23. März 2018, loc. cit.
  62. Tucker, War of Nerves, 2006, S. 273–274.
  63. welt.de 13. Oktober 1997: Jens Hartmann, Die Zeit, als König Mammon das Zepter schwang
  64. handelsblatt.com 13. März 2018
  65. spiegel.de: Christian Esch, Tödliche Tropfen im Telefonhörer, Spiegel Online, 25. März 2018
  66. diepresse.com: Giftaffäre: Russischer Chemiker gab Nowitschok an Kriminelle weiter. - Hundertfach tödliche Dosen eines Nervengiftes wurden laut einer russischen Zeitung Mitte der Neunzigerjahre für 1.500 oder 1.800 Dollar verkauft.
  67. Novichok hat bereits getötet, («Новичок» уже убивал). Russischer Artikel in der Novaya Gazeta, 22. März 2018
  68. Yasmeen Serhan, Siddhartha Madhanta, What Russian Scientists Are Saying About Nerve Agents, The Atlantic, 22. März 2018
  69. Yasmeen Serhan, Siddhartha Madhanta, What Russian Scientists Are Saying About Nerve Agents, The Atlantic, 22. März 2018
  70. Attentat auf Ex-Spion Skripal: Auch der US-Außenminister beschuldigt Russland. In: Spiegel Online. 13. März 2018 (spiegel.de [abgerufen am 14. März 2018]).
  71. May macht Russland für Anschlag verantwortlich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an..
  72. Joseph Ax: Only Russia could be behind U.K. poison attack: toxin's co-developer. In: Reuters, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.. Mit Video (1:17) des Interviews und aus der Produktion von Nowitschok.
  73. Michael Stabenow und Reinhald Veser: Spuren eines tödlichen Gifts, faz.net, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an..
  74. What are Novichok nerve agents? In: BBC News. 19. März 2018 (bbc.com [abgerufen am 24. März 2018]).
  75. Giftanschlag auf Skripal. Boris Johnson gibt Putin direkte Schuld an Attentat, welt.de, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an..
  76. Verlagsinformation zum Buch von Mirzayanov.