Zum Inhalt springen

Haplogruppe D (Y-DNA)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2018 um 09:51 Uhr durch Y-dna data file (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Haplogruppe des Y-Chromosoms
Name D
Mögliche Ursprungszeit vor ca. 50.000 – 60.000 Jahren
Möglicher Ursprungsort Asien
Vorgänger DE
Nachfolger D1a, D1b, D2
Mutationen M174, IMS-JST021355
Datei:Haplogroup D (Y-DNA) migration south route.png

Haplogruppe D ist in der Humangenetik eine Haplogruppe des Y-Chromosoms. Sowohl C als auch D enthalten die Mutation M 168, die allen anderen Haplogruppen außer A und B zu eigen ist.

Ursprung

Es wird davon ausgegangen, dass die Haplogruppe vor 50.000 Jahren in Asien entsprang [1]. Während Haplogruppe D zusammen mit Haplogruppe E gemeinsam die unverkennbare YAP-Mutation besitzt (eine Mutation, die nur bei E und D vorkommt), werden die Chromosomen der Haplogruppe D nirgendwo anders als in Asien vorgefunden.[2]

Es wird angenommen, dass C und D für eine große Wanderungsbewegung entlang der Küsten Südasiens stehen, von Arabien kommend nach Südostasien und anschließend Ostasien nordwärts bevölkerten. Haplogruppe D wird heute in großer Anzahl in Bevölkerungen in Tibet, dem japanischen Archipel und den Andamanen gefunden. Die Ainu aus Japan sowie die Jarawa und Onge von den Andamanen sind dafür bekannt, dass sie fast ausschließlich D-Chromosomen besitzen, obwohl Haplogruppe C3 bei den Ainu zu 15 % auftritt. Haplogruppe D wird auch in geringer bis mittlerer Häufigkeit in Bevölkerungen in Zentral- und Ostasien nachgewiesen, wie bei den Han-Chinesen und den Miao-yao in China und bei einigen Minderheiten in Sichuan und in Yunnan, die tibetobirmanische Sprachen sprechen und den Tibetern nahestehen. Anders als Haplogruppe C gelangte D nicht in die Neue Welt nach Amerika.

Untergruppen

Die Untergruppen der Haplogruppe D mit ihrer unterscheidenden Mutation nach dem 2017(ver.12.168) ISOGG Stammbaum:[3]

  • DE
    • D (M174/Page30, IMS-JST021355)
      • D* - Guam, Altaier
      • D1 (CTS11577) - Typisch für Bewohner der Andamanen(Jarawa, Onge)
        • D1a (Z27276)
          • D1a1 (M15) – Typisch für Tibeter, mit einem mittleren Verbreitungsgrad außerhalb Ostasiens
            • D1a1a (F849)
              • D1a1a1 (N1)
                • D1a1a1a (Z27269)
                  • D1a1a1a1 (PH4979) – Japaner(Miyagi), Kasachstan, Russland[4]
                    • D1a1a1a1a (FGC41743.2)
                      • D1a1a1a1a1 (Z31585)
                      • D1a1a1a1a2 (F729)
                    • D1a1a1a1b (Y7820)
                  • D1a1a1a2 (Z31591)
                    • D1a1a1a2a (Z31625)
                    • D1a1a1a3b (Z31584)
                  • D1a1a1a3 (Z40603)
              • D1a1a2 (F1070)
                • D1a1a2a (A6345)
                  • D1a1a2a1 (Z40598)
                    • D1a1a2a1a (Z40600)
                    • D1a1a2a1b (Z41246)
                  • D1a1a2a2 (Z41068)
                • D1a1a2b (CTS5502)
          • D1a2 (P99) – Altaier, Tibet
            • D1a2a (P47) – Typisch für Tibeter, mit einem mittleren Verbreitungsgrad in Bevölkerungen in Zentralasien[6]
              • D1a2a1 (M533) – Mongolia[6]
                • D1a2a1a (Z34358)
                • D1a2a1b (PH97)
                • D1a2a1c (Z42599)
        • D1b (M55, M57, M64.1/Page44.1, M179/Page31, M359.1/P41.1, P37.1, P190, 12f2.2) – Typisch für die Ainu, Japaner und Ryukyuren
          • D1b1 (M116.1)
            • D1b1a (M125)
              • D1b1a1 (P42)
                • D1b1a1a (P12_1, P12_2, P12_3)
              • D1b1a2 (IMS-JST022457) – Japaner(Tennō)[7][8]
                • D1b1a2a (P53.2)
                • D1b1a2b (IMS-JST006841/Page3)
                  • D1b1a2b1 (CTS3397)
                    • D1b1a2b1a (Z1500)
                      • D1b1a2b1a1 (Z1504, CTS8093) – Japaner(Minamoto)[9][10]
                        • D1b1a2b1a1a (FGC6373) – Japaner(Hiroshima)[5]
                          • D1b1a2b1a1a1 (L137.3) – Japaner(Shizuoka)[5]
                            • D1b1a2b1a1a1a (Z40625)
                            • D1b1a2b1a1a1b (CTS217)
                            • D1b1a2b1a1a1c (Z38475)
                          • D1b1a2b1a1a2 (FGC6372)
                          • D1b1a2b1a1a3 (CTS10649)
                          • D1b1a2b1a1a4 (Z40609)
                        • D1b1a2b1a1b (Z40614)
                        • D1b1a2b1a1c (Z31543)
                        • D1b1a2b1a1d (FGC30021)
                        • D1b1a2b1a1e (Z31548)
                        • D1b1a2b1a1f (Z31553)
                        • D1b1a2b1a1g (CTS6223)
                        • D1b1a2b1a1h (CTS4093)
                        • D1b1a2b1a1i (Z40687)
                          • D1b1a2b1a1i1 (Z35641)
                          • D1b1a2b1a1i2 (Z40688)
                        • D1b1a2b1a1j (CTS5058)
                        • D1b1a2b1a1k (FGC34008)
                      • D1b1a2b1a2 (CTS266)
                      • D1b1a2b1a3 (Z40672)
                    • D1b1a2b1b (CTS1372)
                  • D1b1a2b2 (CTS5581)
              • D1b1a3 (CTS10972)
                • D1b1a3a (Z31538)
                • D1b1a3b (CTS232)
            • D1b1b (P120)
            • D1b1c (CTS6609)
              • D1b1c1 (CTS1897/Z1574)
                • D1b1c1a (CTS11032) – Japaner(Aichi)[5]
                  • D1b1c1a1 (CTS218/V1105/Z1527)
                    • D1b1c1a1a (CTS6909)
                      • D1b1c1a1a1 (CTS6969)
                      • D1b1c1a1a2 (CTS9770)
                    • D1b1c1a1b (CTS3033)
                      • D1b1c1a1b1 (M2176)
                      • D1b1c1a1b2 (CTS2472)
                    • D1b1c1a1c (M151)
                  • D1b1c1a2 (F8521.3)
                • D1b1c1b (CTS1964)
                  • D1b1c1b1 (CTS974)
                  • D1b1c1b2 (CTS722)
                • D1b1c1c (Z30644) – Japaner(Fukushima)[5]
                  • D1b1c1c1 (CTS4292)
                    • D1b1c1c1a (Z31517)
                    • D1b1c1c1b (CTS1798)
                  • D1b1c1c2 (Z31512)
                • D1b1c1d (CTS5641) – Japaner(Kyōto)[5]
                • D1b1c1e (CTS429)
              • D1b1c2 (CTS103)
                • D1b1c2a (Z42462)
          • D1b2 (CTS131)
            • D1b2a (CTS220) – Rebun (Jōmon-Zeit)[11]
              • D1b2a1 (CTS10495)
                • D1b2a1a (Z31507)
                • D1b2a1b (CTS624)
              • D1b2a2 (CTS11285) – Japaner(Osaka)[5]
                • D1b2a2a (PH2316) – Japaner(Iwate)[5]
                  • D1b2a2a1 (Z38287)
                    • D1b2a2a1a (Z38284)
                  • D1b2a2a2 (Z38289) – Japaner(Hyōgo)[5]
                • D1b2a2b (CTS288)
                  • D1b2a2b1 (CTS1815)
                  • D1b2a2b2 (Z40665)
            • D1b2b (CTS68)
      • D2 (L1366, L1378, M226.2) – Philippinen (Mactan, Luzon)[12]
        • D2a (FGC8848)
        • D2b (FGC8940)

Quellen

  1. Y-DNA Haplogroup D and its Subclades – 2008
  2. Karafet et al. (2008), Abstract New Binary Polymorphisms Reshape and Increase Resolution of the Human Y-Chromosomal Haplogroup Tree, Genome Research, doi:10.1101/gr.7172008.
  3. Y-DNA D-M174 dem 2017 ISOGG Stammbaum.
  4. Y-DNA D Haplogroup Project
  5. a b c d e f g h i JAPAN Y-DNA Project
  6. a b J Di Cristofaro, E Pennarun, S Mazières, NM Myres, AA Lin, etal: Afghan Hindu Kush: Where Eurasian Sub-Continent Gene Flows Converge. In: PLoS ONE. 8. Jahrgang, Nr. 10, 2013, S. e76748, doi:10.1371/journal.pone.0076748, PMID 24204668, PMC 3799995 (freier Volltext).
  7. famous Y dna by haplogroup
  8. List of haplogroups of famous/notable people
  9. famous Y dna by haplogroup
  10. List of haplogroups of famous/notable people
  11. 神澤ほか(2016)「礼文島船泊縄文人の核ゲノム解析」第70回日本人類学大会[1]
  12. Y-DNA Haplogroup D and its Subclades – 2014
Evolutionsbaum Haplogruppen Y-chromosomale DNA (Y-DNA)
Adam des Y-Chromosoms
A00 A0’1'2’3'4
A0 A1’2'3’4
A1 A2’3'4
A2’3 A4=BCDEF
A2 A3 B CT 
|
DE CF
D E C F
|
G IJK H  
| |
G1 G2  IJ K 
| |
I J L K(xLT) T
| | |
I1 I2 J1 J2 M NO P S
| |
| |
N O Q R
|
R1 R2
|
R1a R1b