Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Edi Goetschel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2018 um 15:35 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Benachrichtigung über Löschdiskussion zum Artikel Bludit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xqbot in Abschnitt Bludit

URV Otto Borngräber

Salut Edi, darf ich dich bitten, dich zuerst den Grundlagen der Informationskompetenz, besonders was in Sachen Urheberrecht erlaubt ist, vertraut zu machen, bevor du wieder URV-Bausteine in die Artikel setzt? Ich möchte nicht den ganzen Abend damit verbringen, hinter dir her aufzuräumen. --Napa 17:14, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du erwartest hoffentlich nicht, dass ich auf eine "Bitte" in diesem Ton eine Antwort schreibe. --Edi Goetschel 18:20, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, ich wollte dich nicht persönlich angreifen, das sollte wirklich nur eine ernstgemeinte Hilfestellung sein, den Artikel Urheberrecht mal anzuschauen. Wir haben hier viele Baustellen, dein Fall ist einer unter vielen, entsprechend ruppig wird hin und wieder der Ton. Sorry dafür. Die Zeit ist mir einfach zu knapp, das Urheberrecht im Detail zu erklären, deshalb der Link auf den entsprechenden Artikel. Wenn danach noch immer Fragen offen sind, kannst du dich gerne an Wikipedia:Urheberrechtsfragen wenden. --Napa 18:53, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Napa, ich gebe zu, dass auch ich gereizt reagiert habe und entschuldige mich dafür. Nachdem der Artikel Otto Borngräber mit einem Link zur Quelle ergänzt worden ist, ist die Sache für mich in Ordnung. Was das Urheberrecht, den Umgang mit Quellen und das Zitieren betrifft, habe ich mir in der Zwischenzeit in der Wikipedia etwas umgeschaut. Wir könnten endlos darüber diskutieren. ;-) --Edi Goetschel 19:48, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Impressum

Habe dort mal auf Deine Frage geantwortet. Gruß --:bdk: 14:01, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

VM

gudn tach!
du wurdest gesperrt und ich entsperre dich jetzt wieder. bevor du dich aber wieder an die arbeit machst, lies bitte unbedingt in WP:VM ueber die gruende und "auflagen". -- seth 20:04, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber seth, danke für die Entsperrung. Allerdings. An der Diskussion beteiligen kann ich mich leider noch nicht, da die IP weiterhin gesperrt ist... ;-) --Edi Goetschel 21:53, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
na, frag doch einfach auf WP:AAF nach, huahua! scnr.
nee, sorry, ich frag mal nach, was ich dagegen tun kann. ich hatte bisher glaube ich noch nie jemanden vorzeitig entsperrt und wusste deswegen nicht, dass man da noch was beachten muss. -- seth 22:22, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem, aber entschuldige die Umstände! --Edi Goetschel 22:29, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
so, jetzt hab ich wieder was gelernt und es sollte nun gehen. -- seth 22:32, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dem ist so. Danke! --Edi Goetschel 22:39, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Osho

Hallo! Beim durchstöbern der Osho-Diskussion bin ich auf Deinen Hinweis gestoßen, daß Osho manches mit Th.W.Adorno verbindet. Das fand ich toll, und nur das möchte ich Dir vermitteln, - denn ich sag das seit jeher und ernte nur befremdetes Kopfschütteln! Dazu könnte ja mal jemand was schreiben.. Mondrian v. Lüttichau 16:26, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

auch hallo... bin ganz frisch bei wikipedia und habe gerade einen ersten entwurf zur beschreibung eines osho zentrums auf meine benutzerseite gestellt. habe auch um einen mentor bzw. eine mentorin gebeten und bin ängstlich-gespannt, ob der artikel überhaupt eine chance hat obwohl er eine rein sachliche aufzählung ist. da du anscheinend viel erfahrung hast wollte ich auf diesem wege mal nachfragen, ob du weißt warum keine anderen osho-zentren in der wikipedia stehen? die buddhistischen und christlich meditationszentren sind ja auch drin... hat es denn mal jemand versucht? oder wen könnte ich diesbezüglich fragen? -- Hierundjetzt 04:33, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liebe(r) Hierundjetzt, da kann ich leider nicht weiterhelfen. Aber wenn buddhistische und christliche Medidationszentren Einträge haben, warum sollen dann Osho-Zentren keine haben? Ich würde es einmal versuchen. Ausser dass ein Eintrag Löschkandidat wird und dann darüber diskutiert, ob der relevant sei oder nicht, kann nichts passieren. --Edi Goetschel 21:55, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ok, danke dir -- Hierundjetzt 02:54, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Belege für Lebensdaten

Hallo Edi Goetschel, woher stammen diese Informationen, die Du in Wilhelm Spohr eingefügt hast? Gruß --Septembermorgen 10:27, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Daten sind zu finden im Autorenlexikon von Literaturport unter Wilhelm Spohr. Beste Grüsse --Edi Goetschel 20:05, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kleiner Tipp

Hallo Edi Goetschel, ich sehe du bearbeitest gerade einen neuen Artikel von dir. Viel Spaß und Erfolg wünsch' ich dir dabei. Für die Zukunft wäre es allerdings nicht schlecht, wenn du es mit diesem Baustein dann noch versuchst, dann mischt dir nicht jeder alles mögliche in den Artikel und blockiert dich dabei: {{Inuse|Dein Name}} Viele Grüße 23:57, 4. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Tipp! --Edi Goetschel 00:00, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Ding.;) Abberline 13:02, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

VM II

gudn tach!
dieses mal sage ich nicht bescheid, dass ich dich entsperre, sondern dass ich dich auf WP:VM meldete: WP:VM#Benutzer:Edi_Goetschel. -- seth 00:49, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ein bisschen arrogant bist Du schon. --Edi Goetschel 00:54, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

(BK):Ich habe besagte VM abgearbeitet, und hoffe, dass ich die Zusammenhänge richtig gedeutet und verstanden habe. Diskutiert das bitte auf der Artikeldisku aus, bevor ihr weitermacht. Den Weblink selber halte ich auch für überflüssig. --magnummandel 00:55, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

zu arrogant: nein. zur vm-meldung: ja, hat sich erledigt, er hat den link ja endlich selbst wieder entfernt. -- seth 00:56, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Quatsch. Ich habe den Link nicht hinzugefügt. Nur Deine unnötige Löscherei rückgängig gemacht. Mir ist es egal, ob der Link drin ist oder nicht. Aber der Film ist relevant. --Edi Goetschel 00:59, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
spam ist spam. und deshalb war/ist mir nicht egal, ob der link drin ist. ob der film relevant ist, weiss ich derzeit nicht. darueber kann man wohl diskutieren (-> auf der entsprechenden talk page). -- seth 01:03, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

VM III

Der Relefant in seiner natürlichen Umgebung

Der relefant, ist artverwandt mit dem Elefant und dem Wikifant. scnr. Nicht bös sein aber der ist zu witzig. -- Widescreen ® 23:58, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hab ich das getippt? Oh, nein... --Edi Goetschel 00:00, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Willkommen im Club der Knoten im Finger! ,O) -- Widescreen ® 00:01, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Phielen Dank! --Edi Goetschel 00:22, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
[1] LG -- Widescreen ® 00:30, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Lebensreform

Es macht sich nicht gut, anderen Benutzern Vandalismus vorzuwerfen und diesen gleichzeitig "Dümmliche Unterstellung" an den Kopf zu werfen. In diesem Fall wäre der Vandalismus eher auf deiner Seite zu suchen, da Du drei andere Benutzer, die WP:LIT eindeutig auf ihrer Seite haben, revertiert hast. Auch wenn Teile eines Buches online verfügbar sein mögen, reicht das nicht unbedingt aus. Und was Gleibergs angeblich unzureichende Begründung betrifft, da fasse Dich bitte an die eigene Nase: [2], [3]. Angesichts Spezial:Beiträge/Faunicus ist Gleibergs Begründung völlig ausreichend und entspricht deiner ähnlichen Begründung. Deine VM habe ich daher für unbegründet und erledigt erklärt und deinen letzten Beitrag im Sinne von WP:VM Intro, Pkt. 4 entfernt. Gruß, --Wahldresdner

  • Lieber Wahldresdner, ich kann mit Deiner Begründung leben. Statt einem despekrierlichen "Autoren/Verlags-PR-Aktion" hätte auf WP:LIT hingewiesen werden können. Dass ich darauf gereizt regiert habe, war nicht sehr freundlich. Und um es nicht weiter eskalieren zu lassen, habe ich das Hind und Her gemeldet. Im übrigen habe ich weder mit dem Autor noch dem Verlag etwas zu tun, sondern finde den Titel einfach relevant und interessant. Beim anderen von Dir erwähntwen Eintrag liegt der Sachverhalt etwas anders. Dort handelte es sich nicht um einen Litearturhinweis, sondern grosse Teile des Lemmas waren PR-Behauptungen. Viele Grüsse --Edi Goetschel 15:33, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterungen, ich hoffe mal, dass mein Tonfall nicht zu harsch rübergekommen ist. Du hast übrigens einen Punkt erwischt, der leider öfters mal zu unnötigen Diskussionen führt: Die zu flapsige oder gar fehlende Nutzung zur Zusammenfassungszeile. Da sind wir aber allesamt kleine Sünder, ich möchte mich da gar nicht ausnehmen. Dass Du bei dem von mir erwähnten Link nicht exakt analog wie Gleiberg verfahren bist, stimmt natürlich - aber jeder gute Vergleich muss ja ein wenig hinken... ;-) Literaturspam wollte ich Dir übrigens keinesfalls vorgeworfen haben, das bleibt am ursprünglichen Einsteller des Links hängen. Gruß, --Wahldresdner 18:48, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin froh, dass sich das geklärt hat. Beste Grüsse --Edi Goetschel 00:50, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eine dringende Bitte!

Du hast nun schon wiederholt Änderungen am Artikel Karezza vorgenommen (nämlich ein Bild gelöscht), wofür jedoch kein Konsens besteht. Ich würde dich eingehend bitten, dies auf der Diskussionsseite des Artikels vorher zu klären, bevor du solche Schritte unternimmst. Außerdem ist mir beim besten Willen nicht klar, worin dein Problem mit "Quellenangaben auf Commons" besteht.--Buster Baxter (Diskussion) 13:06, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Der Leib (Zeitschrift)“ wurde in die Qualitätssicherung eingetragen

Hallo Edi Goetschel! Der Artikel Der Leib (Zeitschrift), den Du erstellt oder an dem Du wesentlich mitgewirkt hast, wurde in die Qualitätssicherung (QS) eingetragen. Den entsprechenden Baustein (bitte drin lassen, bis die QS abgeschlossen ist) hast Du vielleicht auch schon bemerkt. Vielleicht kannst Du dabei helfen, ihn entsprechend zu überarbeiten und somit den Qualitätsansprüchen der Wikipedia anzupassen (siehe auch: Gute Artikel schreiben und Wikifizieren). Da ich diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste habe, solltest Du mich bei Fragen zu dieser Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Gruß --Cherryx sprich! 18:48, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, dass sich dazu noch Belege und weitere Informationen finden lassen. --Edi Goetschel (Diskussion) 18:51, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Osho

Hallo Edi Goetschel!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Osho wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:39, 6. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ernst Ulrich Buff

Hallo Edi Goetschel!

Die von dir angelegte Seite Ernst Ulrich Buff wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:20, 27. Okt. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Grav (Content Management System)

Hallo Edi Goetschel!

Die von dir angelegte Seite Grav (Content Management System) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:23, 24. Apr. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo! Offenbar ist die deutschsprachige Wikipedia der Meinung, dass der von dir angelegte Artikel Grav (Content-Management-System) nicht in eine Universalenzyklopädie gehört. Das ist schade und bedauerlich, aber vermutlich nicht zu ändern. Da ich persönlich den gelöschten Artikel ganz interessant fand, habe ich ihn unter Grav (Content-Management-System) in das Software-Wiki exportiert. Falls du Lust hast, wäre es schön, wenn du dort ein Auge auf den Artikel hättest. Viele Grüße, --Asturius (780 entlöschte Artikel) 12:26, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Grav (Content-Management-System)

Hallo Edi Goetschel!

Die von dir angelegte Seite Grav (Content-Management-System) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:17, 24. Apr. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Siedlung Schatzacker

Hallo Edi Goetschel!

Die von dir angelegte Seite Siedlung Schatzacker wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:07, 11. Okt. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kuranstalt Friedenfels

Danke für den Artikel, jedoch habe ich ernste Zweifel an der Relevanz, siehe Diskussion:Kuranstalt Friedenfels, bitte auch ggfl. dort antworten, Danke. --Alpöhi (Diskussion) 12:47, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich werde Dir gerne auf der Diskussionsseite antworten. --Edi Goetschel (Diskussion) 13:46, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Friedrich Fellenberg

Guten Tag, Edi Goetschel. Danke für den Beitrag. Bitte stelle klar, dass es sich dabei um keine URV handelt, derzeit ist der Text ja identisch mit [4]. Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 15:35, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe den Text der Wikipedia "vermacht". Er ist dort nicht mehr zu finden. --Edi Goetschel (Diskussion) 15:37, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Eduard Muster

Hallo Edi Goetschel!

Die von dir angelegte Seite Eduard Muster wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:29, 12. Okt. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Reinhold Gerling (Entwurf)

Moin, ich habe deinen Entwurf nach Benutzer:Edi Goetschel/Reinhold Gerling (Entwurf) verschoben. Bitte Entwürfe grundsätzlich in deinem BNR anlegen. Danke, XenonX3 – () 13:28, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, das war ein Versehen! --Edi Goetschel (Diskussion) 15:43, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Edi Goetschel/Walter Laue (Entwurf)

Das sollte wohl in den BNR, nehm ich an... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 15:50, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, da ist ein Durcheinander, nachdem er in einen bestehenden Beitrag verschoben wurde... Sorry! --Edi Goetschel (Diskussion) 15:55, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Warum so pessimistisch?

Lieber Edi. Warum hier so pessimistisch und geradezu selbstzerstörerisch? Ich fände es schade, wenn der Artikel Kuranstalt Friedenfels verschwinden würde. Da du dich ja auskennst: Seit wann gibt/gab es naturheilkundliche Kuranstalten in der Schweiz? Wenn du das mit Beleg angeben kannst, ist ja auch die Aussage «eines der ältesten naturheilkundlichen Kurhäuser in der Schweiz» abgestützt. Mit Dank & Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 15:12, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Da es die Naturheilkunde im Kontext der Lebensreform erst seit der Ende des 19. Jahrhunderts gibt, gehört eine Kuranstalt, die um 1900 gegründet wurde, insbesondere in der Schweiz zu den ersten Einrichtungen ihrer Art. Belegen kann ich das nicht mit Zitaten. Pessimistisch bin ich mittlerweile: Wie bei der Wikipedia derzeit um Relevanz gestritten wird, gerade auch im Zusammenhang mit schweizbezogenen Einträgen, darauf mag ich mich eigentlich nicht mehr einlassen. Wenn die Meinung vertreten wird, es bestünden "ernste Zweifel an der Relevanz"... Bitte. Da ich den Eintrag eröffnet habe, das nachträglich aber bereue, habe ich auch die Löschung beantragt. --Edi Goetschel (Diskussion) 16:42, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

verirrter Beitrag auf Löschdiskussion??

Hallo Edi, ich hab folgenden sachfremden Beitrag von der Löschdikussionsseite vom 26. Oktober entfernt, weil ich davon ausgehe, dass der irrtümlich von dir an jener Stelle eingefügt worden war. Bitte überprüfe, wo der wirklich hingehört. (Weder war dort der geeignete Platz um andere Artikel als "Plunder" zu bezeichnen, noch hat das Kloster Melchtal irgendetwas etwas mit der Gemeinde Sarnen zu tun.) lg, --Niki.L (Diskussion) 14:54, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

:::::::: "Die Liste der Kulturgüter in Sarnen enthält alle Objekte in der Gemeinde Sarnen im Kanton Obwalden, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 6. Oktober 1966 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten sowie der Verordnung vom 17. Oktober 1984 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten unter Schutz stehen." Also, weg mit all dem nicht aufgelisteten Plunder, beispielsweise dem Kloster Melchtal. --Edi Goetschel (Diskussion) 20:00, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Niki, nein, verirrt hat sich der Beitrag nicht, aber lassen wir ihn hier. Es geht um die Disskussion, ob der Beitrag über die Kuranstalt Friedenfels relevant sei, und dabei wird geltend gemacht, dass nur schützenswerte Kulturgüter für die Wikipedia relevant seien. Das ist selbstverständlich völliger Unsinn, und als Beispiel habe ich auf das Kloster Melchtal hingewiesen, das unzweifelhaft relevant ist, aber kein schützenswertes Kulturgut. "Plunder" war ironisch gemeint, nachdem das Kurhaus wiederholt als Wellness-Oase bezeichnet worden ist (wobei auch Wellness-Oasen relevant sein können). Was bleibt einem noch anderes als Ironie, bei dieser mittlerweile ziemlich wirren "Diskussion"?! --Edi Goetschel (Diskussion) 18:45, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist Kloster Melchtal geschütztes Kulturgut. Hier der Nachweis: B-Liste OW. lg, --Niki.L (Diskussion) 21:21, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Steht aber nicht im Beitrag. und schon gar nicht in einer Wikipedia-Liste. Also gemäss der verqueren Argumentation im LA genauso irrelevant wie das Kurhaus. Ist aber egal. Von mir aus kann der Friedenfels-Eintrag per SLA gelöscht werden. Wenn mich die Diskussion nicht nerven würde, hätte ich den LA nicht selbst gestellt. --Edi Goetschel (Diskussion) 21:44, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Später Nachtrag bzw. Hinweis: Selbstverständlich steht das Kloster Melchtal auf einer (Wikipedia-)Liste geschützter Kulturgüter; man muss nur die richtige Gemeinde finden. --B.A.Enz (Diskussion) 12:56, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

VM

Ich bin der abarbeitende Admin - und Du lässt die Finger von dem Thread. Der ist erledigt. Geh für Deine Meinung eine Mehrheit auf der Disk des Artikels beschaffen. --He3nry Disk. 11:39, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Lies bitte die Diskussion. Da revertiert ein Benutzer. Wie kommst Du auf mehrere? Und bitte bleibe anständig, die Warnung "Du lässt die Finger von dem Thread" hat hier nichts zu suchen. Wenn Du pöbeln willst, kannst Du das anderswo, aber nicht in der Wikipedia. Verstanden? --Edi Goetschel (Diskussion) 11:44, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Der einzige, der pöbelt bist Du, oder? --He3nry Disk. 11:45, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte, wenn Du das so sehen willst. --Edi Goetschel (Diskussion) 12:05, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hanni Schwarz

Hallo Edi Goetschel!

Die von dir angelegte Seite Hanni Schwarz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:16, 20. Nov. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Danke für die Anlage der Biografie, Edi. Eine interessante Frau. Und gemeinsam haben wir ihre Relevanz als Fotografin im Deutschen Reich dargestellt.Fiona (Diskussion) 11:43, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Bludit

Hallo Edi Goetschel!

Die von dir angelegte Seite Bludit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:35, 29. Mär. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten