Copa Libertadores
Die Copa Libertadores (zur Zeit offizieller Name: Copa Toyota Libertadores) ist der wichtigste südamerikanische Vereinsfußballwettbewerb, vergleichbar mit der europäischen Champions League. Er wird seit 1960 ausgetragen und vom Südamerikanischen Fußball-Verband (CONMEBOL) organisiert.
Modus
Im Laufe der Zeit wurde der Modus mehrmals verändert. Anfangs gab es nur Play-off-Spiele, später zu Beginn eine Gruppenphase. Ebenso wie die Zahl und Stärke der Gruppen variierte auch die Anzahl Vereine pro Land.
2004 kämpften 36 Mannschaften - fünf aus Brasilien, vier aus Argentinien, jeweils drei aus Uruguay, Peru, Paraguay, Ecuador, Kolumbien, Bolivien, Chile, Venezuela, zwei aus Mexiko und der Titelverteidiger - in neun Gruppen um den Titel, wobei galt, dass keine zwei Vereine aus demselben Land zu Beginn aufeinandertreffen sollen. Jedes Team absolvierte insgesamt sechs Spiele (drei zuhause, drei auswärts), die neun Gruppensieger, die fünf besten zweiten und zwei in einer kleinen Play-Off-Runde der vier schlechtesten Zweitplazierten ermittelten Klubs erreichten anschließend das Achtelfinale. Dann ging es im K.o.-System mit Hin- und Rückspiel bis zum Finale weiter, in dem die beiden besten Vereine in einem allesentscheidenden Spiel den Gewinner ermittelten.
Seit 2005 gilt wieder ein neuer Modus. Diesmal dürfen insgesamt 38 Mannschaften am Turnier teilnehmen. Für die Gruppenphase sind 26 Teams gesetzt: jeweils die besten vier aus Brasilien und Argentinien sowie die besten zwei aus den übrigen neun Ländern. Hinzu stoßen 6 Vereine, die in einer Qualifikationsrunde in sechs Paarungen mit Hin- und Rückspiel ermittelt werden. An dieser nehmen die Fünften aus Argentinien und Brasilien, die Dritten der anderen neun Länder und eine zusätzliche Mannschaft aus dem Land des Titelverteidigers (2005 der Vierte aus Kolumbien) teil. In acht Gruppen mit je vier Mannschaften, die jeweils von einem brasilianischen oder argentinischen Klub angeführt werden, bestreiten wie schon 2004 alle Teilnehmer sechs Spiele. Diesmal erreichen jedoch alle Erst- und Zweitplazierten das Achtelfinale und ermitteln ab da den Sieger im K.o.-System.
Bisherige Sieger
- 1960 CA Peñarol (Uruguay)
- 1961 CA Peñarol (Uruguay)
- 1962 Santos FC (Brasilien)
- 1963 Santos FC (Brasilien)
- 1964 CA Independiente (Argentinien)
- 1965 CA Independiente (Argentinien)
- 1966 CA Peñarol (Uruguay)
- 1967 Racing Club Avellaneda (Argentinien)
- 1968 Club Estudiantes de La Plata (Argentinien)
- 1969 Club Estudiantes de La Plata (Argentinien)
- 1970 Club Estudiantes de La Plata (Argentinien)
- 1971 Club Nacional de Football (Uruguay)
- 1972 CA Independiente (Argentinien)
- 1973 CA Independiente (Argentinien)
- 1974 CA Independiente (Argentinien)
- 1975 CA Independiente (Argentinien)
- 1976 Cruzeiro EC (Brasilien)
- 1977 CA Boca Juniors (Argentinien)
- 1978 CA Boca Juniors (Argentinien)
- 1979 Club Olimpia Asunción (Paraguay)
- 1980 Club Nacional de Football (Uruguay)
- 1981 CR Flamengo (Brasilien)
- 1982 CA Peñarol (Uruguay)
- 1983 Grêmio FB Porto Alegrense (Brasilien)
- 1984 CA Independiente (Argentinien)
- 1985 Argentinos Juniors (Argentinien)
- 1986 CA River Plate (Argentinien)
- 1987 CA Peñarol (Uruguay)
- 1988 Club Nacional de Football (Uruguay)
- 1989 CD Atlético Nacional (Kolumbien)
- 1990 Club Olimpia Asunción (Paraguay)
- 1991 CSD Colo Colo (Chile)
- 1992 São Paulo FC (Brasilien)
- 1993 São Paulo FC (Brasilien)
- 1994 Vélez Sársfield (Argentinien)
- 1995 Grêmio FB Porto Alegrense (Brasilien)
- 1996 CA River Plate (Argentinien)
- 1997 Cruzeiro EC (Brasilien)
- 1998 CR Vasco da Gama (Brasilien)
- 1999 SE Palmeiras (Brasilien)
- 2000 CA Boca Juniors (Argentinien)
- 2001 CA Boca Juniors (Argentinien)
- 2002 Club Olimpia Asunción (Paraguay)
- 2003 CA Boca Juniors (Argentinien)
- 2004 CD Once Caldas (Kolumbien)
- 2005 São Paulo FC (Brasilien)