Zum Inhalt springen

Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2006 um 20:01 Uhr durch 212.202.41.240 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:KBS-headerVorlage:BAB-table

Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-SBHF Vorlage:KBS-SBHF Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-SBHF Vorlage:KBS-ABZW


Vorlage:KBS-SBHF Vorlage:KBS-SBHF


Vorlage:KBS-SBHF Vorlage:KBS-SBHF Vorlage:KBS-SBHF Vorlage:KBS-Anmerkung Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-SBHF Vorlage:KBS-SBHF Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-SBHF Vorlage:KBS-SBHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-ABZW


Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-Anmerkung Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-Anmerkung Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-BHF


Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-Anmerkung Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-BHF Vorlage:KBS-exBHF Vorlage:KBS-BHF


¹ - veränderte Kilometrierung wegen Tagebau

|} Die Görlitzer Bahn oder Berlin-Görlitzer Eisenbahn ist eine Eisenbahnstrecke von Berlin über Cottbus nach Görlitz.

Verlauf

Spreewaldplatz in Berlin mit dem Görlitzer Bahnhof 1928

Die Strecke verläuft von Berlin, über Königs Wusterhausen, Lübben, Cottbus, Spremberg und Horka nach Görlitz. Die Strecke begann in Berlin ursprünglich am Görlitzer Bahnhof, einem 1962 abgerissenen Kopfbahnhof. Heute beginnt die Strecke an der Berliner Stadt- und Ringbahn, und verläuft durch die südöstlich gelegenen Landschaften Spreewald und Niederlausitz zum Eisenbahnknoten in Görlitz, das heute eine Grenzstadt zu Polen am Fluss Neiße ist.

Geschichte

Die Strecke wurde durch den „Eisenbahnkönig“ Bethel Henry Strousberg als Generalunternehmer erbaut und in den Jahren 1866/1867 für den Personen- und Güterverkehr eröffnet. 1882 ging sie in das Eigentum des Staates Preußen über und wurde damit Teil der Preußischen Staatseisenbahnen.

Um 1900 wurden für den starken Berliner Vorortverkehr zusätzliche Gleise zwischen Berlin (Stadt- und Ringbahn) und Grünau verlegt. Diese erhielten bis 1929 Stromschienen und gehören seitdem zum Berliner S-Bahn-Netz. 1951 wurden die S-Bahn-Gleise bis Königs Wusterhausen verlängert.

1952 wurde auch der Görlitzer Bahnhof in Berlin für den Personenverkehr geschlossen, bis 1986 bestand noch Güterverkehr. 1988 wurde der Abschnitt Berlin Grünauer Kreuz– Lübbenau und 1989 Lübbenau - Cottbus mit Oberleitung elektrifiziert.

Betrieb

Heute dient die Strecke – neben der S-Bahn bis Königs Wusterhausen – vor allem dem regionalen Personenverkehr. Im Abschnitt Berlin – Cottbus fahren im ÖPNV mehrere Linien der Deutschen Bahn, während im Abschnitt Cottbus – Görlitz die Linie Cottbus – Zittau der Lausitzbahn verkehrt. Von Berlin-Schöneweide bis Lübbenau ist die Strecke zweigleisig.

Die Fortsetzung der Linie ist die Neißetalbahn.

Siehe auch