Benutzer Diskussion:Hati
Hallo Hati, Willkommen bei Wikipedia!
Live-8-Diskussion
Diese Erläuterugen stellen jetzt einiges klar: Jesusfreund will ganz offensichtlich die Gemeinschaft der Autoren dieses Artikels bevormunden. Er sieht sich zumindest außerhalb, wenn nicht über dieser Gemeinschaft stehende (Jetzt habt ihr einen Monat Zeit, Oder wollt Ihr jahrelang auf 11 Einzelartikel aufpassen - wie fürsorglich, von wollen kann keine Rede sein, müssen ist angesagt, nicht nur wegen der üblichen Vandalen, sondern auch wegen substantieller Veränderungen die Einzelne ohne Rückhalt der Autorengemeinschaft selbstherrlich vornehmen).
Die Meinung zur Datenbank ist und bleibt eine persönliche Meinung von Jesusfreund, die zur Kenntnis genommen und respektiert wird, die aber nicht verbindlich sein darf, da dies dem wikipediaprinzuip widersprechen würde. Nur nebenbei offenbart dieser absatz, auf welchem Niveau die Artikel von Jesusfreund angesiedelt werden.
Ich persönlich liebe den Streit überhaupt nicht. Was aber zornig macht, ist die Abqualifizierung von Artkeln und deren Autoren durch Ausdrücke wie selbstverliebte Fangruppe Viel Labern, wenig Übersicht und viel dummes Konflikt schüren. idiotische platzraubende Navileiste, Unterstellungen wie verzerrt gewollt meine Intention (dann wären ja obige Erläuterungen nicht notwendig gewesen). Die Jungs schnallen das aber alles bisher nicht, weil sie auf Radau aus sind. und immer wieder Drohungen wie gehörig den Marsch blasen (bei dieser Sprachwahl nützt auch eine Erläuterung nichts.)
Wäre Es nicht das beste wenn Jesusfreund sich zunächst als aktiver Mitarbeiter von diesem artikel und Portal zurückzieht, und beobachtend abwartet, was im Laufe der zeit damit passiert und nicht vollendete Tatsachen schafft, vor denen anscheinend einige schn resigniert haben?
Teil einer Lösung? Schaut eher aus nach Unterordnung unter dem Lösungsdiktat von Jesusfreund. -Hati 10:59, 17. Jul 2005 (CEST)
- Was soll man dazu noch sagen?? Jedenfalls ist es schon interessant, das die Live 8-Artikel sogar genutzt werden, um Admins zu "verhindern". :-) Na, ich kann damit leben, obwohl es mir zeigt, dass eben hier nicht alle User gleich zu sein schienen. Schade eigentlich... MisterMad 15:11, 17. Jul 2005 (CEST)
- Admins zu "verhindern"
- Ich bin grad ein wenig begriffsstutzig. Sonst empfand ich den Kommentar von Jesusf. auch eher als ziemliche Entgleisung - hoffentlich ein Ausrutscher, der jedem mal passieren kann. Merkt man auch daran, dass er versucht hat, seinen Kommentar zu relativieren. -cljk 17:36, 17. Jul 2005 (CEST)
Das neue (?) Paradigma
Hi, ich hatte grad Deine Benutzerseite überflogen... und bin bei dem Absatz "Das neue (?) Paradigma" hängengeblieben. Sind das schlicht und einfach Überlegungen Deinerseits, wie Du Dir eine "bessere" Wikipedia vorstellen könntest, oder beziehst Du Dich auf Diskussionen (die ich nicht kenne)? -cljk 18:10, 17. Jul 2005 (CEST)
AZT
Hallo Hati, Danke, dass du mich auf die richtige Verwendung der Disskussionsseite auferksam gemacht hast. Ich habe mich jetzt unter QWerner angemeldet, wie du mir nahegelegt hast. Unter AZT Disskussion habe ich versuch nocheinmal den Unterschied zwischen der abgebildeten Strukturformel und AZT zu beschreiben. Desweiteren habe ich zu dem Beitrag VSEPR-Theorie Auf der Diskussionsseite meine Bedenken bezüglich des Begriffes Theorie in diesem Zusammenhang eingeräumt-vielleicht magst du dir diesen einwand anschauen:o) mit nettem Gruss QWerner
Chemische Strukturformeln
Hallo , Hati, ich habe versucht eine chemische Strukturformel hochzuladen sie hatte aber eine so schlechte Qualität, dass sie hier nicht zu gebrauchen ist. Kannst du mir verraten, wie du die schöne Strukturformel (AZT) hinbekommen hast. Da wäre nett Gruss QWerner 18:24, 30. Jul 2005 (CEST)
Portal Rockmusik
Hallo Hati, ich fände es super, wenn du uns unter Diskussion:Portal_Rockmusik#Backing_Vocals auch sagen könntest, wie du das Problem gelöst hast! DiV, --Flominator 23:09, 31. Jul 2005 (CEST)
Formelbilder
Hallo, Hati, danke für die Information wie du die Bilder machst. Ich hatte nur ganz allgemein ausprobiert, wie die Formelbilder zu machen sind und hatte kein spezielles Molekül. Nur für den Fall, dass ich auch mal eiene Artikel schreiben möchte:o) Wenn du willst kannst du mal unter VSEPR-Theorie in der Disskusion nachschauen, da habe ich einen Komertar geschrieben, aber niemand antwortet. Netten Gruss QWerner 08:43, 3. Aug 2005 (CEST)
Queen
Hallo Hati!
Ich habe Ihnen auf meiner Diskussionsseite geantwortet... Wäre schön, eine Antwort von Ihnen zu erhalten.
Viele Grüße,
Anna Makievski 11:15, 4. Aug 2005 (CEST)
Hallo Hati!
Ich habe mir jetzt mal den ganzen Artikel durchgelesen. Ich finde, das, was da über Freddie als Mensch steht bzw. über seine Sexualität, ist vollkommen ausreichend. Doch ich habe noch einige Fehler im Text gefunden, die ich ausgebessert habe. Der komischste Fehler war ja wohl, das jemand statt 'Faroukh Bulsara' 'Frederick Bulsara' geschrieben hatte. Aber ist es nicht so, dass Freddie Mercury seinen Namen Freddie schon annahm, als er jünger war? Und statt Freddie 'Freddy' zu schreiben ,hat mich etwas geärgert... Und wieso meinen Sie, es steht zu wenig über Queen’s Stil drin? Ich denke, es steht eine ganze Menge drin.
Im großen und ganzen finde ich den Artikel sehr informativ, obwohl er doch etwas zu lang ist für jemanden, der sich mal über Queen informieren möchte bei Wikipedia. Dafür wäre der englische Artikel geeigneter.
Ich hätte noch ein paar Fragen an Sie (über Queen), die jetzt nicht ganz in Wikipedia hineingehören. Könnte ich Ihnen mal eine mail schreiben?
Gruß,
Anna Makievski 11:45, 4. Aug 2005 (CEST)
Bushs Designer
Vor ein paar Tagen stand in den Zeitungen (und nun auch im Artikel Evolutionstheorie), dass Präsident Bush forderte, die Lehre vom Intelligent Design als gleichberechtigte Theorie zur Evolutionstheorie in den Schulen zu lehren. Kennst du Bücher, die die amerikanischen Schulbehörden den Lehrern zum "Grundstudium" für den neuen Lehrstoff vermutlich empfehlen werden? Ich kenne nämlich nur Schriften, in denen die Evolutionstheorie "widerlegt" oder angezweifelt wird, aber keine, wo eine eigene Lehre vom "Intelligent Design" angelegt wird. Grund meiner Frage ist die Befürchtung, dass die amerikanische Diskussion in unsere Breiten überschwappt (der österreichische Kardinal Schönborn hat sich ja schon in diese Richtung geäußert).
Ich möchte also gewappnet sein, wenn vielleicht amerikanische Schulbücher übersetzt, und uns als "Weisheit letzter Schluss" verkauft werden sollten. Auf der Diskussionsseite zur Evolutionstheorie wollte ich diese Anfrage derzeit absichtlich nicht stellen, da mir dort wahscheinlich bald das Bibelstudium empfohlen wird, das ich jedoch schon absolviert habe (von einem "Intelligenten Designer" stand dort nichts). Die meisten gängigen Kreationistenschriften kenne ich auch schon, aber auch dort wird "intelligentes Design" höchstens erwähnt. Was werden Bushs Lehrer nun unterrichten? Wenn du mir einen Tipp geben könntest, wäre ich sehr dankbar, mfg --Regiomontanus 13:47, 4. Aug 2005 (CEST)
Karnivoren
hallo hati, gut, dann gehen wir doch beide doch mal im namen des "assume good faith" davon aus, das keiner von uns dem anderen zu nahe treten wollte.
- ob slack oder nicht, sind ~650 arten viele ? darwin hat von den existierenden 13 gattungen 6 (+2 präkarnivore) behandelt, darunter die beiden grössten (utricularia und drosera) und die pinguicula, allein diese 3 gattungen stellen rund 60 - 70 prozent aller karnivoren dar.
- ich habe nicht behauptet, das die begriffe synonym sind, das schlüsselwort ist hier "eigentlich". darwin benutzte den namen "insektivor", der aber eben unpräzise ist. denn weder spinnen, noch kleinsäuger, noch protisten sind insekten. daher wurde der begriff schnell vom begriff karnivoren abgelöst.
- der leser wird sich leider mit diesem kurzen absatz ohne details begnügen müssen, im moment erlauben mir mehrere projekte in der wp nicht, mir noch eine ausführliche darstellung dieses themas "ans bein zu binden". mir ging es nur darum, das ein leser zumindest grundsätzlich erfährt, daß darwin auch ausserhalb des so oft mit ihm assozierten themas evolution bedeutendes geleistet hat, der artikel ist da nämlich m.e. etwas "monoman". was den artikel Fleischfressende Pflanzen angeht, steht dieser im rahmen des readers zum thema (mein derzeitiges hauptprojekt) sowieso zur revision an.
- nun, linné hat ellis beschreibung der dionaea muscipula als karnivor mit den worten verworfen, das sei "gegen die gottgewollte ordnung der natur" und damit war ellis beschreibung diskreditiert. da bedurfte es dann schon einer anstrengung von darwin und hooker, den seinerzeit wohl bedeutendsten namen der biologie, um das wort von linne zu brechen. siehe barthlott, "karnivoren".
- und 6. siehe punkt 3
7. gut.
gruß, Denisoliver 14:06, 4. Aug 2005 (CEST)
wikilinks auf en
haie Hati,
ja die verlinkungen in andere Wikipedias etc. sind immer blau; egal ob wirklich was da ist oder nicht: Bsp.: pl:asdlöfjalfwoeifowu32894793ow ;o) ...Sicherlich Post 14:22, 4. Aug 2005 (CEST)
Archiv 2
Hallo, ich habe gerade in deinem Archiv 2 die alte Tabelle der geologischen Zeitskala entdeckt, aber so viel anders als die neue, kommentierte, kommt sie mir auch nicht vor, ich meine vom Tertiär- und Quartär-Problem her. Alles andere konnte ich noch nicht überprüfen. mfg --Regiomontanus 19:54, 5. Aug 2005 (CEST)
CO2-Anstieg
Hallo, Du hast das Bild: Thumb erstellt. Leider ist die letzte Jahreszahl falsch oder das Bild. Es steht dort eine 2600 anstelle von 2000. Vielleicht könntest Du das korrigieren? --Yazee 10:44, 22. Aug 2005 (CEST)
Da bahnt sich ein Kleinkrieg an, bei dem teils als IP, teils unter neuem Namen (offenbar aber ohne dessen Benutzerdiskussion zu lesen) im Grunde eine Petitesse gelöscht und stattdessen eine Art Begründung für die Löschung eingetragen wird, die aber so gar nicht passt. --Gerbil 15:26, 31. Aug 2005 (CEST)
- schön (für mich), dass deine Abwesenheit vorbei ist. Ich schätze, dass der neue Benutzer:Rato und "Heinrich Faust" identisch sind, denn da ist auch eine stilistische Nähe. Gruß:--Gerbil 13:55, 2. Sep 2005 (CEST)
- Hi Hati. Ich hatte direkt nach der Verschiebung eine Begründung auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben - die übrigens in ein ähnliche Richtung geht, wie das, was Du schreibst. Schau bitte dort mal nach - wir können dann gerne darüber diskutieren, was das sinnvollste Lemma ist (bin da ganz aufgeschlossen, fand nur das Ursprüngliche nicht so optimal). Gruß --Albrecht Conz 17:01, 5. Sep 2005 (CEST)
- Hi Hati, habe mich auf der Disk.seite wieder gemeldet. Vielleicht geht es dabei um eher grundlegende Fragen? Dann bin ich auch per Mail etc. gut zu erreichen (ist dann schneller). - Ich finde den Artikel übrigens recht gut - darum geht es bei der Disk. nicht so sehr - und würde mich freuen, wenn Du weiter daran arbeitest. Schöne Grüße --Albrecht Conz 04:31, 12. Sep 2005 (CEST)
Paläobotanik
Hallo Hati, in Geologische Zeitskala#Bemerkungen zur Paläobotanik existiert ein Widerspruch der Zeiten zwischen Bild und Text. Die in der Artikeldiskussion Diskussion:Geologische Zeitskala zur Zeit aktiven Benutzer können diesen anscheinend nicht auflösen, kannst du helfen? --stefan (?!) 21:16, 7. Sep 2005 (CEST)
Hallo Hati, hab' da immer noch eine Frage offen, zu der ich, wie ich hoffe, was beitragen kannst. Zoelomat 23:08, 7. Sep 2005 (CEST)
Vandalismus
Hallo Hati
habe eine kurze Anmerkung zu einem in deiner Diskussion über Live 8 angesprochenen Satz:
wie fürsorglich, von wollen kann keine Rede sein, müssen ist angesagt, nicht nur wegen der üblichen Vandalen, sondern auch wegen substantieller Veränderungen die Einzelne ohne Rückhalt der Autorengemeinschaft selbstherrlich vornehmen :* ich frage mich wer mit die üblichen Vandalen gemeint ist. Denn ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass es Leute gibt, die jemanden Ärgern, nur weil sie Rechtschreibefehler verbessern, es sei denn, es würde sich um PGP -Daten handeln, dann müssste ich mich nämlich zu diesen Vandalen mit dazu zählen ;-))). Sorry, werde mich dann auch ganz mächtig Schämen...;-))) vielleicht wäre es ja ganz hilfreich, diese Texte dann für eine gewisse Zeit für die Bearbeitung ganz zu sperren? (Meine Frage wäre nämlich, wieso soll jemand, dem Rechtschreibfehler auffallen diese nicht verbessern?) :* wo wir dann auch schon beim nächsten Punkt wären: substantieller Veränderungen die Einzelne ohne Rückhalt der Autorengemeinschaft selbstherrlich ... habe vor kurzem nämlich eigentlich auch ein wenig "selbstherrlich" wie du es nennst gehandelt und einfach einen Artikel weitergehend verlinkt, weil sich nichts weiteres daraus ergab. Fazit: In der Diskussion des gemeinten Artikels habe ich wohlweislich darauf hingewiesen, dass die Autoren diese von mir ergriffene Massnahme gerne auch wieder Reverten dürfen und auch sollen. Wir leben ja hier soweit ich weiss in einer Demokratie, wo jeder Mensch das Recht auf Selbstbestimmung bzw. Autonomie hat. Das schliesst für mich eine selbständige Veränderung in einem Artikel in der Wikipedia mit ein, ohne dass ich jetzt verletztend dir gegenüber oder dergl. werden will. Vielleicht führt ja auch genau diese Weiterverlinkumg zu einem besseren und für alle erträglichen Ergebnis. Hast Du dir über diese Möglichkeit denn auch schon einmal Gedanken gemacht? Ich für mein teil schon , denn Verbesserung ist eigentlich das Ergebnis von häufig nur geringfügigen Veränderungen. Natürlich kann das auch genau ins Gegenteil führen. Schau dir doch mal den Artikel Kritikfähigkeit an, dann weisst Du glaube ich ganz genau , was ich meine. Den Artikel habe ich eigentlich nur ins Leben gerufen, um ein Paar Meinungen zu dem Thema zu hören, aber es kümmert sich kein Schwein darum und ich finde es wäre ganz nötig ihn in die richtige Richtung zu veränder, wobei mir aber leider die nötige Literatur und die nötige Kompetenz dazu fehlt, denn es ist mir nicht unbedingt immer möglich, mich in die passenden worte zu fassen.--Keigauna 21:03, 15. Okt 2005 (CEST)
Hallo HaTi
Erst mal Danke für deine schnelle Antwort. Um Ehrlich zu sein hatte ich nicht in den Artikel Live8 gesehen bevor ich deine Antwort bekommen habe. Aber was mich wundert ist, dass diese Konzerte auf dem Live- Aid Konzert von 1986 aufbauen.
Um ehrlich zu sein habe ich dieses erste Live-Aid-Konzert ja auch mitverfolgt 1986 aber leider nur am Fernseher ;-)). Wer mich damals besonders beeindruckt hatte war eine junge südafrikanische Sängerin. Ich weiss nicht ob dir der Name etwas sagt: Tracy Chapman. Ich kann mich noch genau daran erinnern, dass sie damals auf einem Hocker auf dieser riesigen Bühne im Londoner Wembley Stadion saß und "Talking about a revolution" glaube ich wars gesungen hat, was für diese Zeit sehr, sehr schwierig für sie gewesen sein muss, denn in Südafrika herrschte damals noch die Apartheit.
Ich muss ehrlich sagen, diese junge Frau hatte für mich damals einen Wahnsinnsmut, gerade weil sie auch mit ihren Sozialkritischen Liedern für diese Zeit genau den Punkt getroffen hat. Damals glaubte ich eigentlich auch noch an Gerechtigkeit und an die Ideale der Gesellschaft, aber heute bin ich schon fast der Meinung, dass wir einen Verfall sämtlicher Werte und Normen in unserer Gesellschaft beobachten können und ich bin mir ziemlich sicher, dass es sehr schwierig ist, diesen Verfall zu verhindern. Wobei ich ehrlich sagen muss, das es nicht nur arme 3. Welt- Länder gibt, sondern wir sollten uns darauf besinnen, dass es bei uns in der BRD mindestens einige Menschen gibt, die an der Armutsgrenze oder darunter leben und deren Existenzen bestehen im wesentlichen daraus, zu sehen, dass sie ihren eigenen Lebensunterhalt bestreiten können.
- Ich hatte mal Kurz in diese Diskussion hineingeschaut, um mir einen Überblick zu verschaffen, was Du eigentlich meintest, aber ich muss ehrlich sagen, einmischen werde ich mich dort nicht, denn von diesem Thema habe ich leider kaum eine Ahnung. Ich mag Rockmusik zwar sehr gerne, aber leider ist meine Kenntnis der Dinge, gerade was Live-Konzerte angeht auf ein Minimum begrenzt. :-)) Naja, zu meiner Jugendzeit waren die finanziellen Mittel halt auch sehr begrenzt und die Einsicht der Eltern ihren Kindern zu vertrauen und zuzutrauen, waren relativ minimal. Alles was man nicht jeden Tag hatte war schon fast unheimlich und Revolution wurde im Prinzip im Keim erstickt. Gott sei Dank ist das heute anders!!Also HaTi nicht verzagen und einfach weiterkämpfen für deine Sache! --Keigauna 19:51, 16. Okt 2005 (CEST)
Lorenz' Apostroph
Das kann ich - zumal als Inhaber eines Staatsexamens in Biogermanistik - nicht auf mir sitzen lassen: lt. meinem Duden von 2000 gilt: "Der A. steht zur Kennzeichnung des Genitivs... von Namen, die auf ... z ... enden und keinen Artikel o.ä. bei sich haben." (§ 96,1 der amtl. Regelungen). Gruß: --Gerbil 10:21, 18. Okt 2005 (CEST)
schau doch mal in die diskussion zum LA. Gruß: --Gerbil 09:31, 31. Okt 2005 (CET)
- Hallo Hati, hast du deine Meinung, die du heute in Diskussion:Missverständnisse zur Evolutionstheorie geschrieben hast, auch schon in der LA-Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/27. Oktober 2005#Missverständnisse zur Evolutionstheorie geäußert? Dort geht es nämlich gerade wieder mal darum, dass man den Missverständnissse-Artikel unbedingt mit der Evolutionstheorie vereinigen müsse, widrigenfalls er gelöscht werde, weil das angeblich eine Auflage der vergangenen Löschdiskussion (v. 9. September 2005) gewesen sei. Ich habe dort schon meine Meinung geäußert, dass dies beiden Artiekln nicht sehr gut tun würde. Außerdem bin ich deiner Meinung, dass Artikel über Irrtümer, Fehler oder Missverständnisse (speziell in einer Online-Enzyklopädie) durchaus aus einem Artikel ausgekoppelt werden können, speziell wenn es um umfangreiche Themen geht. Es ist ziemlich anstrengend, in der Wikipedia in Monatsabständen immer wieder das Selbe diskutieren zu müssen... --Regiomontanus 21:27, 2. Nov 2005 (CET)
Buchungstext
Hallo Hati,
mit einem breiten Grinsen habe ich eben diesen Buchungskommentar gelesen. Möööönsch, das hätte ich nicht so formulieren dürfen! ;-)
Amüsiert, Dein Unscheinbar 13:58, 28. Nov 2005 (CET)
- Hallo Hati,
- Deiner Nachfrage auf meiner Diskussionsseite entnehme ich, dass Du irgendeine Kritik von mir an Deiner Buchung vermutest. Nein! Ich hatte mich nur über den Begriff "Diskussionsvandalismus" gefreut; dachte daran, was Hans Bug & Co aus solch einem Begriff herausinterpretieren würden. Was in Wirklichkeit gemeint ist - klar, verstanden. Vermutlich habe ich nur eine etwas schräge Form von Humor; tut mir leid, dass ich Dich irritiert habe. Freundlicher Gruß (mit roten Ohren), der Unscheinbar 22:40, 28. Nov 2005 (CET)
- Bin beruhigt (*Schweiß von der Stirn wisch*)! Freundlicher Gruß aus Hamburg, der Unscheinbar 09:34, 29. Nov 2005 (CET)
Evolution und Co.
>Und bitte am Ende signieren, nicht am Anfang. Das ist hier "generell so üblich". -Hati 17:27, 22. Nov 2005 (CET)
>PS: Was generell so üblich ist, ist mir reichlich egal. Es sei denn es geht darum dass man sonst was nicht oder >miss-versteht.--Eusyllis 16:19, 24. Nov 2005 (CET)
>Ich denke das genügt hier. Was generell so üblich ist ist dir egal? Wenn es nur um Deine Privatphilosophie hier geht, >dann ist für mich hier die Diskussion mit Dir beendet. -Hati 19:05, 24. Nov 2005 (CET)
Liebe/r Hati, wer Spitzen verteilen kann muss sie auch einstecken können. Ich versuche sachlich zu bleiben und zu argumentieren und Du regaierst aus irgendwelchen mir schleierhaften Gründen erstaunlich verschnupft. Da Du mich allem anschein nach mit spitzem Unterton schulmeistern wolltest und auf meine Bemerkung von weiter oben, daß es generell üblich sei "wissenschaftliche Fachbegriffe in ihrem Kontext zu verstehen" recht unsachlich reagiert hast. Wollte ich Dir mit meinem PS ausschliesslich mitteilen, daß mir an noch so elaborierten Pöbeleien nicht Gelegen ist und sich mich auch nicht interessieren. Ich schätze Streitkultur und Meinungsfreiheit, aber kein Pöbeln. Ansonsten hast Du mir an meinem Argument, daß Ernst Mayrden Begriff "Evolution" in seinem Schriftum selbstverständlich verwenden darf wie er das für richtig hält und das nichts daran ändert, daß jeder andere Autor es auch anders verwenden darf, immer noch nicht widerlegt. Ansonsten Kennzeichne ich meine Texte in Wikipedia gerne am Anfang mit Name und Doppelpunkt, weil das gerade bei umfangreichen Diskussionen, den Überblick bewahren hilft. Es antworten gerne viele Leute auf die Argumente im Absatz direkt. Wenn der Text dann namentlich nur durch die Unterschrift gekennzeichnet ist verliert man eher den Überblick, wer was gesagt hat. Es ist also ein ganz praktischer Grund warum ich meinen Namen voranstelle, und das kann ich bei meinen Beiträgen nun wirklich so halten wie ich das für richtig halte. Ich schreibe Dir auch nicht vor wie Du deine Diskussionsbeiträge zu kennzeichnen oder übersichtlich zu gestalten hast. Mit freundlichen Gruß--Eusyllis 15:19, 2. Dez 2005 (CET)
Kommentar: Jeder pöbelt halt auf seine Weise und glaubt, dass der andere dass so auffassen muss wie er das für ricgtig hält. Nett finde ich nach diesem "schulmeisterlichen" Elaborat den Vorwurf des Schulmeisterns. -Hati 14:38, 3. Dez 2005 (CET)
Falls du das Geplänkel dort nicht ohnehin schon verfolgst: Eine zusätzliche Stimme könnte da möglicherweise ganz gut sein, damit es nicht so aussieht, als würden da nur 3 Akteure ihre private Meinung durchboxen wollen. Gruß: --Gerbil 21:32, 11. Dez 2005 (CET)
Your Bach maps
Hi Hati
Good maps, and I've loaded them onto WikiCommons without your permission, to use them in the English-language WP article on JS Bach. Will you give permission for us to use the two maps in retrospect? You're acknowledged on the info pages. http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Tony1
Thank you indeed; you're welcome to use anything you like in the English-language article on Bach. 203.217.34.209 11:23, 16. Dez 2005 (CET)
Bindungsenergie Sauerstoff
Hallo Hati, am 20. Jan 2005 um 17:21 hast du im Artikel Molekülorbital die Bindungsenergie des Disauerstoffs mit 626 kJ/mol angegeben. Mir ist nicht ganz klar wie ich diesen Wert zu interpretieren habe. Kannst du dich noch daran erinnern und mir einen Hinweis geben? --Thomas 12:59, 26. Dez 2005 (CET)
- Hallo Hati, vielen Dank für deine schnelle Auskunft. Mir macht der Wert von 626 kJ/mol Kopfzerbrechen. Ich kann in der Literatur nur Angaben über 495 bis 500 kJ/mol finden. Einen Wert in der Größenordnung von knapp 630 kJ/mol würde gut für die Bindungsenergie des Disauerstoff(+1), O2+, mit der Bindungsordnung 2,5 passen. Entschuldige bitte meine ungenaue Ausdrucksweise. -- Thomas 15:28, 26. Dez 2005 (CET)
Pyrimidin
Hab dir bei mir geantwortet. Grüße, --Mow-Cow !!! 19:24, 28. Dez 2005 (CET)
Könntest du auch noch die "offiziellen" Definitionen von A, B, und G ergänzen? Gruß, mst 20:56, 28. Dez 2005 (CET)
- Vielen Dank für die Erweiterungen. Aber was ist "Murky"? Gruß, mst 00:05, 3. Jan 2006 (CET)
hallo hati,
ich hatte den artikel nicht gelöscht, sondern in quarantäne verschoben, weil es mehrere edits von URV-verdächtigen IPs gab. weitere informationen zu dieser problematik findest du auf Wikipedia:DDR-URV. inzwischen wurde der artikel aber von Benutzer:Amtiss überprüft und in den Artikelnamensraum zurückverschoben.
grüsse,---poupou l'quourouce 22:50, 8. Jan 2006 (CET)
Vandalensperrung
Hallo Hati, meinst du Wikipedia:Vandalensperrung? Die von dir kritisch beäugte IP scheint ja bis jetzt nur Unfug angestellt zu haben. Allerdings sind deren Handvoll Edits ja über etliche Monate verteilt, der letzte ist auch schon wieder ein paar Stunden her. Ich seh deshalb keine akute "Gefahr". Überdies scheint's ne dynamische IP zu sein, längere Sperrungen sind da kritisch (weil da dann evtl. auch willkommene Beiträge abgeblockt werden). Gruß --Juesch 16:49, 9. Jan 2006 (CET)
Rückzug aus der Evolution
Lieber Hati, Resignation scheint das einzige zu sein, was uns angesichts der herrschenden Konstellation bleibt. Ich kann nicht anders, als in Ninas Verhalten den gezielten Abschuß des Artikels zu sehen. Irgendwie haben die Kreationisten doch eine infame Strategie drauf: Erst provozieren sie durch ständige destruktive Eingriffe in die Evolutionsartikel, und sobald man sich zur Wehr setzt, tritt Admin Nina und ihr Freundeskreis auf den Plan und tut, als ob sie nur für Ordnung sorgen. Ich mag auch (mal wieder) nicht mehr. Schöne Grüße, --Kursch 17:04, 11. Jan 2006 (CET)
Quellen
Hallo. Kannst Du denn die von Rtc monierten Stellen irgendwie belegen? Ich finde es schade, wenn interessante Infos gelöscht werden, verstehe aber andererseits Rtc, der ja behauptet, die Stellen gibt es in der Forschung gar nicht. Das Problem wäre doch gelöst, wenn Du hier bessere Quellen angeben würdest. Sich wegen einer solchen Sache aus dem Artikel zurückzuziehen halte ich für überflüssig. Stern 10:53, 12. Jan 2006 (CET)
- Nach eingehender Befassung mit der Diskussion bei Darwinismus und deren heutiger Fortsetzung muss man schließen, dass Rtc
- einen sehr eigenartigen Begriff von Original Research vertritt, der ursprünglich auf originäre Forschung und deren Erstveröffentlichung konzipiert war, in Rtcs Definition aber auf jegliche Formulierung eines Wikipedia-Autors angewendet werden könnte
- sich wünscht, dass jeder Satz mit Quellen belegt werden muss. Als positives Beispiel, wie er sich das vorstellt, hat Rtc bezeichnenderweise en:Intelligent Design genannt
- Ich persönlich halte die Aufstellung solcher Richtlinien die laut Aussage eines Diskutanten dort so eng sind dass es einem die Luft zum Atmen abschnürt für kontraproduktiv, weil sie nur für diesen Artikel gelten sollen (sonst gäbe es ja die gesamte Wikipedia gar nicht).
- Sollte Benutzer:Hati nach fast 150jähriger weltweiter und kontroversieller Diskussion zu Darwin tatsächlich noch "Original Research" betreiben können, so hat er wohl einen Geheimschlüssel zu einem unentdeckten Archiv gefunden. Alles, was im Artkel steht, wurde mindestens 100x durchgekaut, im Literaturverzeichnis stehen drei Bücher, die alle "Darwinismus" im Namen haben. In diesem Zusammenhang noch von "Theoriefindung" und "fehlenden Quellen" zu reden, und dann sogar noch die Originaltexte Darwins und deren Übersetzungen aus dem Artikel zu entfernen, ist einfach nur destruktiv und führt Autoren wie Leser an der Nase herum. --Regiomontanus 14:21, 12. Jan 2006 (CET)
Auch für mch hat sich der Verdacht immer mehr erhärtet, dass Benutzer:Rtc zumindest die Strategie der Kreationisten und IDler anwendet, andere Meinungen zu diskreditieren. So lässt er selbst die Quellenangaben im Artikel Grundtyp bei allem was die moderene Evoutionstheorie betrifft, vermissen. Höhepunkt war sein Eingriff in einen fremden Diskussionsbeitrag auf der Portal-Biologie-Diskussionsseite, ein Vorgang, der üblicherweise als "Diskussionsvandalismus" bezeichnet wird und der bis heute von Admin Benutzer:Nina nicht gerügt wurde (wie zB Hati und Kursch in der Diskussion von Benutzer:Kursch (!). Nina kann anscheinend nicht sehen, worin ich ihre Verletzung der Neutralität sehe. Aus diesen Gründen habe möchte ich mich eigentlich aus allen Evolutionsartikeln heraushalten. Die Sonne scheint seit heute tatsächlich wieder heller. - Ich möchte aber trotzdem Quellen liefern. Das werde ich aber nur hier auf meiner Dikussionseite machen, es kann sich dann jeder bedienen. Das wird jetzt nur ein bisschen dauern, weil ein paar berufliche Dinge Vorrang haben müssen. Gut wäre es auch, wenn ich konkret wüsste, wofür eigentlich Quellen benötigt werden. Dass Darwinismus nicht gleich Neodarwinismus und der nicht gleich Synthetische Evolutiosntheorie, und die Systemtheorie der Evolution wieder was neueres, das ist eine Trivialität, die genauso wenig durch Quellen zu belegen ist, wie die Tatsache dass die klassische Physik nicht gleich der Realitivitätstheorie ist. Grüße an alle, die den Kontakt halten. -Hati 16:43, 12. Jan 2006 (CET)
- Gerade habe ich mich vergewissert, dass (u.a.) Quellen für folgenden Umstand benötigt werden: On the Origin of Species by means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life wurde mit Die Entstehung der Arten übersetzt. Das war für die Rezeptionsgeschichte bedenklich (schreibt Benutzer:Hati ohne Quellenangabe)!!!!! Also: Wer fand diese Übersetzung noch etwas irreführend???? Nur Hati, der Original Researcher? Oder gab es in den letzten 150 Jahren noch den einen oder anderen, der daran etwas auszusetzen hatte (Zitate aus Newsweek genügen als Quellenangabe, wie man in etlichen Versionen des Artikels sehen kann). Ich bin dafür, auf dieser Seite mindestens 10 Quellen zu zitieren.--Regiomontanus 17:11, 12. Jan 2006 (CET)
- Vorlage:Ref
"struggle for life"
Zitat zur Auswirkung der Formulierung Struggke for life:
"Nach der Ansicht vieler, die die Evolutionstheorie akzeptieren, besteht das Leben aus einem einzigen Konkurrenzkampf, der mit Streit, Haß, Krieg und Tod verbunden ist." ohne Autorenangabe, Herausgeber Wachtturm Bibel- und Traktat-Gesellschaft Selters Taunus, 1985, S. 8. -Hati 21:23, 12. Jan 2006 (CET)
jetziger gesperrter Zustand
- Unter Darwinismus versteht man die den Ideen Charles Darwins zugrundeliegende Abstraktion von der Evolutionstheorie. - Quellenangabe? Wer ist man? Was ist eine "Abstraktion von der Evolutionstheorie"? Jede Theorie ist bereits eine Abstraktion.
- Dabei liegt eine Betonung auf Evolution durch Selektion. - Was für ein Deutsch. Durch Selektion allein gibt es keine Evolution. Da fehlen all die anderen Evolutionsfaktoren.
- Deshalb wird er heute von einigen Wissenschaftlern abgelehnt. - Einige? Wer hat gezählt? Quellen? Belege? -Hati 22:11, 12. Jan 2006 (CET)
Quelle der Textanalyse
Es geht um die Quelle der Textanalyse, nicht um die Quellen dessen, was dabei analysiert wird. --Rtc 20:32, 12. Jan 2006 (CET) (Diskussion Rtc)
Da komme ich nicht klar, wo genau Rtc die Textanalyse sieht. Darwins Werk wird entweder direkt oder indirekt zitiert, eine Textanalyse sieht anders aus, die Textinterpretation (vielleicht meint Rtc das?) vollzieht der Leser, also auch Rtc. -Hati 21:53, 12. Jan 2006 (CET)
Anmerkungen von Rtc
Die Diskussion findet für Rtc auf der Diskussinsseite zum Artikel Darwinismus statt. Nicht hier. Siehe Diskussionseite Stern und Bernutzr Nina in Dikussionsseite Kursch. -Hati 18:06, 12. Jan 2006 (CET)
- Vorlage:Note Ich wünsche mir nicht "dass jeder Satz mit Quellen belegt werden muss". Das ist ein Idealismus, der so nie erreicht werden wird. Es gibt aber eine Richtlinie dazu (en:WP:V), und Richtlinie bedeutet, die grobe Intention sollte schon an enstsprechenden Stellen zumindest von der Grundidee her umgesetzt werden. --Rtc 17:22, 12. Jan 2006 (CET)
- Vorlage:NoteHati, ich habe mich bezüglich dem farblich (nicht inhaltlich) veränderten Beitrag längst bei der betroffenen Person entschuldigt, da die Veränderung wohl nicht in ihrem Sinne war. Wikipedia:Bitte nicht stören. Bei den Quellen geht es um den Abschnitt, der die vergleichende Textanalyse in Essayform enthält und der nun auf die Disk-seite verschoben wurde. Wer hat die komparatistischen bzw. literaturwissenschaftlichen Behauptungen über die Rezeption des Werks von Darwin auch im Bezug zu den Übersetzungen gemacht und welchem Buch enstammen sie?
- Ich habe den Artikel Grundtyp nicht verfasst, sondern nur Teile aus der englischen Wikipedia übersetzt. Ich habe auch persönlich keinerlei Verbindung zum Kreationismus, tatsächlich schätzen mich die Leute im Artikel zu diesem Thema gemeinhin eher als 'Antikreationistisch' ein. Ich finde diese penetrante Unterstellung nicht sehr freundlich von Dir. Jetzt haben bereits mehrere Benutzer angefangen, mich als Kreationisten zu bezeichnen oder mich in die Nähe des Kreationismus zu rücken [1][2] und ich kann mir vorstellen, dass Deine Andeutungen da nicht unbeteiligt waren. Findest Du das in Ordnung? Wie fändest Du es, wenn man Dich als Kreationisten verleumden würde? --Rtc 17:22, 12. Jan 2006 (CET)
- Vorlage:Note So banal es klingt, mehr wollte ich nie. In freudiger erwartung von mindestens einer Quelle zu dieser und allen ähnlichen Aussagen des Essays, --Rtc 17:30, 12. Jan 2006 (CET)
- Ich kann bestätigen, dass Rtc kein Kreationist ist. Er hat (zu meinem Missfallen, ich selbst bin Kreationist) ständig darauf bestanden, dass der Kreationismus in Kreationismus als Pseudowissenschaft bezeichnet wird. HeikoEvermann 15:20, 16. Jan 2006 (CET)
Gehaltsgrößen, Formeln, Bilder
Hallo Hati, viwelen Dank für die Reaktion: Ja, die Artikel Gehaltsgrößen/Gehaltsangaben bedürfen dringend der Überarbeitung und ich nehme mich ihrer gerade gerne an - hatte dazu schon die Seite mit Konventionen zu Chemie-Artikeln gefunden und mitbenutzt. Was mir noch große Mühe macht ist es, Formeln und Reaktionsschemen/-gleichungen zu schreiben (ich kann kein HTML, muss immer anderswo ähnliche Formeln suchen, umschreiben und ausprobieren), Bilder von wikimedia/commons in Artikel einzubauenm (wie geht das?) und selbst welche hochzuladen (kann es nur direkt vom PC, nicht über wikimedia/commons, zumal ich dorthin hochgeladene Bilder auch nicht in Kategorien einordnen kann, so dass sie "verwaisen"). Freue mich als Neuling also über Deinen sowie JEDEN konkreten, weiteren Tipp, zumal ich ja motiviert schreiben und Unterrichts-/Erklärungs-Erfahrungen mitbringen kann. Arbeite z.Zt. intensiver an Artikeln zu Grundlagenthemen wie Gehaltsgrößen, Nachweisreaktionen, Kationentrenngang, Reaktionsschemen/-gleichungen, chem. Reaktion u.ähnl., damit ich Schüler/innen das Lernen über Wikipedia empfehlen und erleichtern kann. Gibt es zur Erlangung von Wikipedianer-Tipps irgendwo ein Forum, Diskussionsseiten, Mailboxen o.ähnl., insbes. bezgl. Chemie und Bebilderung von Chemieartikeln? Mit frdl. Gruß, Benutzer Benutzer:Wächter, 20.Jan.2006
PS: Hallo Hati, Dein Link Nr. 1 zu Gehaltsgrößen habe ich angesehen, es ist fachlich o.k. Sehr hilfreich auch Dein Link Nr. 2 zu diesem TeX-Hilfeprogramm. Ich lerne weiter :-)
Danke
...für den Tipp, die Fluorwasserstoffmarke umzulagern
Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank.
--Athenaios 00:28, 2. Feb 2006 (CET)
Hallo Hati, ich wollte nur fragen, ob du noch an der Paukenschlag-Sinfonie weiterarbeitest. Der Artikel ist sehr gelungen und könnte den lesenswert, wenn nicht sogar exzellent-Status erreichen, wenn die beiden fehlenden Sätze noch in gleichem Umfang ergänz werden. Dann kann ich mich weiter den anderen Sinfonien widmen (vielleicht hast du ja auch Lust, da mitzuhelfen) Rappy 14:55, 2. Feb 2006 (CET)
Würde gern mi ihnen Kontakt aufnehmen.
Haydn Nr. 94
Kompliment ! Dafür, daß Sie Chemie und Biologielehrer sind haben Sie es aber musikalisch ganz gut drauf. Ihre Analyse des 2. Satzes von Haydn 94/2 hat mir sehr imponiert. Da braucht man keine Spezialanalyse des Werkes mehr.
Das Lesen des Artikels hat mich auch zu einer eigenen Überlegung angereizt. Frage: Wie können die rein strukturellen Elemente des Satzes sich trotz total veränderter Tonalität bewahren ? Habe am Keyboard das Themas des 2. Satzes als Realisation einer Zwölftonreihe eingespielt (Hörbeispiel). Man wundert sich doch, daß es trotzdem einiges von seinem Charakter bewahrt.
Wo Sie sich schon musikalisch so gut auskennen, eine Bitte: Ich habe in den letzten Wochen einen ziemlich langen Artikel über die Rockband King Crimson verfasst. Mit einer musikalischer Analyse in klassischer Terminologie. Könnten Sie sich das mal anschauen, ob es von der harmonischen Zuordnung, der stilistischen Beschreibung, der rhythmischen Beschreibung, bei den Noten und Hörbeispielen, und so weiter einigermaßen korrekt ist.
Dafür wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Gruß Boris Fernbacher 20:54, 3. Feb 2006 (CET)
Hallo Hati,
Danke fürs durchgucken. Stimmt, bei "Easy Money" scheint was nicht zu stimmen. Muss ich mir mal anschauen. Mit den Texten dazu ist das so, daß die meisten der Beispiele rein instrumental sind. Gruß
Wiederwahlverfahren gegen Nina läuft
Hallo Hati, zurzeit läuft gegen Nina ein Wiederwahlverfahren unterWikipedia:Adminkandidaturen . Möglicherweise willst Du Deine Stimme abgeben. Schöne Grüße --Kursch 23:52, 13. Feb 2006 (CET)
Rundbrief
Rundbrief an Benutzer:Gerbil, Benutzer:Kursch, Benutzer:Marmos, Benutzer:Mi.Fe, Benutzer:Pandaemonium, Benutzer:Regiomontanus, Benutzer:Stern – Wie versprochen melde ich mich, nachdem ich jetzt wieder mehr Zeit für Wikipedia und insbesondere für den leidigen Darwinismus-Artikel habe. Ich habe auf meiner Seite ein paar Ideen, wie das Prozedere der Bearbeitung für diese Sorte Artikel aussehen könnte. Eine Art Regelwerk für ernsthafte Mitarbeiter. Vielleicht wollt Ihr wieder einsteigen. Was sagt Ihr dazu? Sollte der eine oder andere Punkt noch verändert werden? – Der Plan ist, die ganze Diskussion:Darwinismus ins Archiv zu verschieben, das „Regelwerk“ an den Anfang in der Diskussion zu setzen und absatz- oder gegebenenfalls Satzweise mit der Überarbeitung zu beginnen. -- Benutzer:Hati Unterschrift nachgetragen.--Regiomontanus 15:16, 2. Mär 2006 (CET)
Die im folgenden mit ... versehenen, den Artikel betreffenden Stellen wurden zur Artikeldiskussion verschoben.
- So etwas führt zu nichts. Benutzer:Hati#Schwierige Artikel ist erst recht nicht die Art, wie es bei Wikipedia funktioniert. ... --Rtc 15:09, 2. Mär 2006 (CET)
- ... Es ist merkwürdig, dass es bei anderen Artikeln sehr wohl funktioniert, ja dass so solche "Hilfsregeln" gar nicht notwendig sind, weil eine andere Diskussionskultur gepflegt wird. Im übrigen bin ich nicht an Kommentaren zu meiner Benutzerseite interessiert, es sei denn ich hätte jrmanden dazu aufgefordert geäußert. -Hati 15:26, 2. Mär 2006 (CET)
- Diese Hilfsregeln sind auch hier nicht nötig und nicht erwünscht. Es wurden einzelne Punkte kritisiert, aber in der Darstellung, nicht im Inhalt. Der Artikel selbst in seiner momentanen Form bezüglich seines Inhalts wurde nicht ernsthaft in Frage gestellt. --Rtc 15:31, 2. Mär 2006 (CET)
- ... -Hati 15:38, 2. Mär 2006 (CET)
- Diese Hilfsregeln sind auch hier nicht nötig und nicht erwünscht. Es wurden einzelne Punkte kritisiert, aber in der Darstellung, nicht im Inhalt. Der Artikel selbst in seiner momentanen Form bezüglich seines Inhalts wurde nicht ernsthaft in Frage gestellt. --Rtc 15:31, 2. Mär 2006 (CET)
- @Hati: Es freut mich, dass du wieder mehr Zeit hast und diese auch teilw. auch in die "schwierigen Artikel" der Wikipedia investieren willst. --Regiomontanus 15:16, 2. Mär 2006 (CET)
- ... Es ist merkwürdig, dass es bei anderen Artikeln sehr wohl funktioniert, ja dass so solche "Hilfsregeln" gar nicht notwendig sind, weil eine andere Diskussionskultur gepflegt wird. Im übrigen bin ich nicht an Kommentaren zu meiner Benutzerseite interessiert, es sei denn ich hätte jrmanden dazu aufgefordert geäußert. -Hati 15:26, 2. Mär 2006 (CET)
- Hallo Hati! Heute habe ich mal wieder in der Wikipedia rumgespielt und bin dabei auf deinen Rundbrief gestoßen. Weiters sehe ich folgendes: Im Artikel Darwinismus lässt Rtc immer noch seinen "Charme" spielen, Nina wurde bestätigt und alles andere was ich als Fehlentwicklungen in der Wikipedia einschätze läuft ebenfalls weiter. Alles Gründe für mich hier nicht mehr aktiv mitzumachen, als Trost bleibt vielleicht der Gedanke, dass einige Leute im RL weniger Schaden anrichten wenn sie sich möglichst viel hier herumtreiben. Euch noch alles Gute, Pan.! -- 62.178.137.216 14:57, 7. Mär 2006 (CET)
Bilder, Formel, Kommunikation
Hallo Hati - die Idee, Rundbriefe an Mitautoren zu versenden, wie Du es oben getan hast, finde ich gut: So ist mehr Kommunikation und gegenseitige Hilfestellung zwecks Artikelverbesserung möglich. Ich möchte die Deine nochmal in Anspruch nehmen - damals Deine Hilfe für den Artikel "Gehaltsgrößen" - der Verweis auf ein Autorentutorial "Formeln" - hat mir sehr gefolfen! Was mir bei meiner Layoutverbesserung an Artikeln am meisten auf den Nägeln brennt: wie kann ich denn nun auf Commos von mir oder auch von anderen schon hochgeladene Bilder in neue, eigene Artikel einbinden? (Und wie in bestimmte Kategorien wiederauffindbar auch für andere Neuautoren hochladen?) Und: Wie können wir erreichen, dass an der Verbesserung der Portal:Chemie-Artikel mitarbeitende Mitautoren mehr Kontakt untereinander zwecks gegenseitiger Hilfe bekommen? Weißt Du, ich habe mir seitdem Du mich neu mit in QWiki eingeführt hast, bei vielen Artikeln viel Mühe auch in Sachen Optik/Layout gegeben, so z.B. bei Redoxreaktion und Nachweisreaktion (und Kosmochemie,Reaktionsschema,Tabakrauch. Der Artikel Redoxreaktion hat sogar schon ein positives Echo auf meine Benutzerdiskussionsseite eingebracht – daher trau ich mich mal „ehrgeizig“ zu fragen: Magst Du ihn Dir mal ansehen und mir schreiben, ob er (und ggf. auch die anderen Artikel, falls Deine Zeit einen Blick erlaubt) so auch für „Nichtfachleute“ in Chemie anschaulich/verständlich ist? Ob Du Redoxreaktion usw. bei Gefallen mal als Kandidat für „lesenswerte“ Artikel vorschlagen magst? Gern mache ich inzwischen auch bei Wikipedia:Wikiprojekt Chemie mit. Auch so ein Wikibook ist eine gute Idee, allerdings denke auch ich, dass Wikipediaartikel stärker frequentiert werden und dass sich die Verbesserung der Wiki-Artikel daher eher lohnt – zumal Listen wie Chemie für die Schule es dann ja ermöglichen, ähnlich wie aus einem Buch zu lernen. Wenn wir uns mit einigen weiteren Wikipediaautoren und –administratoren zusammentun, können wir sicherlich viel lohnenswerte Verbesserungen an Einzelartikeln (Design, Reaktionsschemen, Strukturformeln, Tabellen – wie macht man die? Sollten wir dazu mal Autorenhilfe-Seiten anbieten?), an Kategorisierungen, Portalen und Abgrenzungen/Zusammenhängen/Verbindungen der Artikel untereinander verbessern, so dass Wiki in Ausbildung (Schule, Uni, Forschung) mehr benutzt wird. Mit frdl. Gruß aus Münster: Wächter 14:53, 6. Mär 2006 (CET)
Neuer Baustein
Hallo Hati, ich spreche Dich mal in dieser Angelegenheit an, weil ich Deinen Namen auf dem Klassik-Portal entdeckt habe. Mir sind gerade die Beiträge von Benutzer:88.73.79.129 ([3]) aufgefallen, der unter anderem zwei neue Bausteine angelegt hat: Vorlage:Kompositionsschüler und Vorlage:Kompositionslehrer. Diese setzt er nun in diverse Personenartikel ein, was beispielsweise im Fall von Günter Bialas recht überfrachtet aussieht. Abgesehen davon wird teilweise auf nicht vorhandene Artikel gelinkt, was mir die Sinnhaftigkeit dieses Bausteins nicht gerade näher bringt. Kann aber auch natürlich sein, dass er aus Sicht der Klassik-Experten Sinn macht; deshalb wollte ich es erstmal jemand zeigen, der Ahnung von dem Thema hat. Wie auch immer - Gruß, --Scooter Sprich! 23:15, 13. Mär 2006 (CET)
Konventionen
Hallo,
es sieht offenbar so aus, als dass ich die Seite Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel übersehen habe, sorry (ich glaube, es gibt im Portal:Chemie und in den Projekten dazu keinen Link?). Können wir die auf verschiedenen Seiten verstreute Diskussion also irgendwie zusammenführen bzw. was hältst du von der Idee der Projektzusammenführung? L.G., --Quelokee ... abc ... 10:49, 14. Mär 2006 (CET)
Diskussion:Art (Biologie)
Hallo Hati, bitte mal auf Diskussion:Art (Biologie) gehen. Mit bestem Dank --Rprick 17:41, 25. Mär 2006 (CET)
Ich lasse mir gern von Dir auf Benutzer Diskussion:Rprick erklären, wie meine Signatur von rot auf blau zu wechseln ist. Ich weiß es nämlich schlicht nicht. Hat es mit der Erstellung der Benutzerseite zu tun? Kurz zu mir: Ich bin ausgebildeter Geologe und Paläontologe und arbeite "im" Devon des rheinischen Schiefergebirges und beschäftige mich dort speziell mit der Systematik marin-neritischer Ostracoda. Ich bin gewähltes, korrespondierendes Mitglied der "Deutschen Subkommission für Devon-Stratigraphie". --Rprick 14:51, 26. Mär 2006 (CEST)
- Hallo Hati, hab ich was falsches geschrieben oder musst Du alles erst genehmigen, bevor es geschrieben werden darf? ;-) -dontworry 15:32, 12. Apr 2006 (CEST)
ehrliches Kompliment!
Ich finde deine Überlegungen zu WP exzellent und könnte jedes Wort unterschreiben. mfg --Oliver s. 20:00, 29. Mär 2006 (CEST)
--- Dir ist da grade beim Revertieren ein Missgeschick passiert. Schau noch mal nach ,was du da eigentlich machen wolltest. GRuß: --Gerbil 17:49, 30. Mär 2006 (CEST)
- Das war mir klar, dass es keine Absicht war. --Gerbil 18:01, 30. Mär 2006 (CEST)
Da es eine Kritik bezüglich der Form gab, würde mich deine Meinung dazu wirklich interessieren, siehe Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Tarnung (Biologie). Gruß:--Gerbil 13:01, 31. Mär 2006 (CEST)
Schau bitte mal auf diese Seite. Ich hatte das als Doppeleintrag markiert, und selbst wenn das bayr. Schulsystem beide Begriffe verwendet, erscheint es mir dennoch als gleicher Sachverhalt, den man aus zwei Blickwinkeln betrachten kann. --Gerbil 00:01, 1. Apr 2006 (CEST)
Moin moin, Du hast vor langer, langer Zeit einmal ein paar Formeln in Diskussion:Filmentwicklung hinterlassen. Hast Du nicht Lust, das auszuformulieren und in den Artikel einzubauen? Ich knipse und entwickle zwar seit fast 40 Jahren, bin aber kein Chemiker. Filmentwicklung ist in einem eher traurigen Zustand. -- Smial 11:42, 1. Apr 2006 (CEST)
Schau dir doch bitte mal den dort untenstehenden Absatz an, der von IP in den Artikel reinkam. Ich habe ihn kurzerhand erst mal auf der Diskussion geparkt, weil ich ihn ohne jede Quellenangabe vorfand. Solche formalen Beschreibungen sind ja nichts Neues und auch korrekt, nur sind sie trivial und normalerweise nicht mit einem bestimmten Autor verbunden. Ist das ein Schulbuchautor? Ich fand nur eine Notiz in einem Chat, die das genau so erwähnte. Gruß: --Gerbil 09:46, 5. Apr 2006 (CEST)
Hallo Hati, alles, was du unter deiner Steinbruchseite unter Sekunde gespeichert hast, gehört zum Artikel Dissonanz. Ebenso die Behandlung von Tritonus, großer Septime und evtl. auch Quarte. Wollte aber nichts umverteilen, solange Du nicht einverstanden bist. Siren 22:50, 8. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe auf deine Frage eben per Mail geantwortet. --Gerbil 16:15, 13. Apr 2006 (CEST)
Wappen Vöcklabruck (Image:Wappen Voecklabruck.png)
Ich habe das von dir erstellte Wappen auf die Commons verschoben und hier gelöscht. Als Alternative gibt es auf den Commons noch ein zweites Wappen vom Verlag Ed. Hölzl. lg --Geiserich77
Plasmid
Hallo Hati! Eine Antwort auf Deine Anregung/Frage:
Das neue Referenzsystem ist für Quellen (also Literaturreferenzen), nicht für Fußnoten=Anmerkungen gedacht. Die kursive Schreibung für den Titel kannst Du ganz einfach selbst editieren durch Fortnahme der ''
vor und nach dem Titel. Die Schriftgröße hingegen, so scheint mir, ist an den neuen ref-tag <ref> gebunden. Ich bin kein Admin, habe also daher keinen Einfluß darauf. Ich habe nur helfen wollen, die endlosen Zahl von Seitenänderungen vorzunehmen, die durch die Ablösung der Ref-Vorlage {{ref}} durch den ref-tag entstanden ist.
Du kannst aber alle Änderungswünsche und -anregungen selbst diskutieren auf der Seite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests.
Ansonsten wünsche ich Dir weiterhin viel Freude bei der Schaffung solch ansprechender Beiträge, wie der betroffene, den ich selbst noch immer für bestens lesbar halte, zumal hier doch gar kein kursiv vorkam, oder? --Wikipit 10:22, 30. Apr 2006 (CEST)
Bin einem Irrtum aufgesessen, Du warst nicht der Verfasser der Seite. Naja, nichts für ungut. Aber Du hast das Problem erkannt. Mehrere Autoren nehmen solche Ref-Vorlagen um spezielle Gestaltungswünsche zu befriedigen, die an sich nichts mit dem Ziel der Vorlage zu tun haben, ist ja auch eine "freie" Enzyklopädie. Ich selbst würde bei nur insgesamt zwei Fußnoten=Anmerkungen bevorzugen, den Inhalt im Text einzubauen. Wir haben bereits mehr Zeit in die nutzlose Diskussion und Änderungsarbeit investiert als der Autor in seinen in diesem Bezug schrägen Stil. --Wikipit 10:32, 30. Apr 2006 (CEST)
Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf Benutzer:Hati aufmerksam geworden.
Da ich nicht auf jeden Fall einzeln eingehen kann, ist es möglich, dass einige der folgenden Punkte nicht auf dich zutreffen.
- Bitte verändere die Vorlagen-Definition auf: {{Inuse|[[Benutzer:Dein Benutzername|Dein Benutzername}} oder (und besser/einfacher) {{Inuse|~~~~}}.
- Bitte prüfe, ob sie noch weiterhin nötig ist. Falls der letzte Edit 24 Stunden zurückliegen sollte, entferne die Vorlage. Wenn du trotzdem ohne fremde Edits weiterarbeiten möchtest, erstelle eine Benutzerunterseite.
- Bitte verzichte auf Vorlageneinbindungen im Benutzernamensraum und bei Diskussionen und benutze für deutlich gekennzeichnete Demonstrationszwecke subst:.
- Bitte benutze auf keinen Fall für Artikel die subst:-Funktion.
Wichtig: Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf Benutzer Diskussion:Forrester (ich kann nicht so viele Seiten verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 08:43, 20. Mai 2006 (CEST)
Schriftgröße beim ref-Tag
Wenn Dir beim neuen Referenzsystem die Schrift zu klein ist, dann kannst Du in Deiner CSS-Datei die Zeile
ol.references {font-size:100%; }
einfügen. Du kannst auch einen Wert in pt angeben. Augiasstallputzer 23:18, 24. Mai 2006 (CEST)
Ich habe hier eine neue Option hinzugefügt. --Franz (Fg68at) 23:45, 2. Jun 2006 (CEST)
Vorlageneinbindung
Vorlage:Refinfo Augiasstallputzer 11:16, 1. Jun 2006 (CEST)
Hier hast Du den gewünschten Portaleintrag statt LA. Ich bin gespannt.--Jkü 17:33, 1. Jun 2006 (CEST)
Diesmal hab' ich was Unterhaltsames entdeckt. --Gerbil 23:23, 2. Jun 2006 (CEST)
- Und das habe ich eben auch zufällig entdeckt: Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Rtc --Gerbil 20:28, 5. Jun 2006 (CEST)
Comeback of the Barocktrompete
Hallo Hati, nicht erschrecken, aber es hat in mir weiter gearbeitet. Gerade weil der Begriff „Barocktrompete“ leicht unscharf ist, finde ich ihn den idealen Kandidaten für einen eigenen Artikel. Da steckt so viel drin: Bauliches, die Literatur, und die Kompromisse der historischen Aufführungspraxis – ganz heutig und, wie ich finde, absolut enzyklopädiewürdig. Einen eigenen Artikel plane ich daher für die nähere Zukunft (ich gehe auch gerade andere Barockinstrumente durch), und eben habe ich zur Selbstverpflichtung schon mal ein paar Links geändert. Die Überschneidungen mit dem Oberbegriff „Naturtrompete“ werden sich schon regeln lassen; was ich mit dem Clarino mache, weiß ich noch nicht. Also: watch out :-) ! Es grüßt --Qpaly/Christian (♬) 00:30, 6. Jun 2006 (CEST)
- Irgendwie blicke ich noch nicht ganz durch: mE sollte es einen "Übrartikel" Naturtrompete geben, in dem alle Naturtrompeten seit der Antike bis hin zum Touristen-Bambus-Didgeridoo kurz dargestellt werden sollten. Davon ausgehend die Spezialartikel wie Zink (Musik) und Barocktrompete (hätte ich kein Problem damit). Clarino könnte ein BKA werden und dann bei den jeweiligen "epochalen" Instrumenten (vor allem in "Barocktrompete" nähere Erkäuterungen stehen. Blicken wir da in die selbe Richtung? -Hati 17:30, 6. Jun 2006 (CEST)